Search (218 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Dunsire, G.: FRBR and the Semantic Web (2012) 0.02
    0.01996602 = product of:
      0.15972815 = sum of:
        0.15972815 = weight(_text_:diagrams in 1928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15972815 = score(doc=1928,freq=2.0), product of:
            0.27398202 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.5829877 = fieldWeight in 1928, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1928)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Each of the FR family of models has been represented in Resource Description Framework (RDF), the basis of the Semantic Web. This has involved analysis of the entity-relationship diagrams and text of the models to identify and create the RDF classes, properties, definitions and scope notes required. The work has shown that it is possible to seamlessly connect the models within a semantic framework, specifically in the treatment of names, identifiers, and subjects, and link the RDF elements to those in related namespaces.
  2. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.02
    0.018495457 = product of:
      0.07398183 = sum of:
        0.061670616 = weight(_text_:darstellung in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061670616 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 1811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
        0.012311211 = product of:
          0.024622422 = sum of:
            0.024622422 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024622422 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
                0.12728016 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03634676 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  3. Stibbe, H.L.P.: Cataloguing cartographic materials in archives (1999) 0.02
    0.01711373 = product of:
      0.13690984 = sum of:
        0.13690984 = weight(_text_:diagrams in 5338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13690984 = score(doc=5338,freq=2.0), product of:
            0.27398202 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.49970376 = fieldWeight in 5338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5338)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    After a brief review of the history of the development of cataloguing rules for cartographic materials, both within the Anglo-American Cataloguing Rules community and internationally, the author discusses the differences of the cataloguing of this material in archives compared with that in libraries. He states that the cataloguing of this material in archives relates to how the material was created or produced in the context of how it was used. Archival cataloguing (or archival description as archivists prefer to call the process) emphasizes methodology over the material itself. The paper attempts to give a short overview of the methodologies, their development and application. It uses diagrams and an example to illustrate the archival methodology and concludes that cataloguing records and archival description records produced by these methods may co-exist on the same database but that current computer systems developed for library applications have, in general, not developed the capability to display open hierarchically structured linked multilevel descriptions such as required by the archival methodology of multilevel description.
  4. Stibbe, H.L.P.: Cataloguing cartographic materials in archives (1999) 0.02
    0.01711373 = product of:
      0.13690984 = sum of:
        0.13690984 = weight(_text_:diagrams in 5512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13690984 = score(doc=5512,freq=2.0), product of:
            0.27398202 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.49970376 = fieldWeight in 5512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5512)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Briefly reviews the history of the development of cataloging rules for cartographic materials, both within the Anglo-American Cataloging Rules (AACR) community and internationally. Discusses the differences of cataloging this material in archives compared with that in libraries. States that the cataloging of this material in archives relates to how the material was created or produced in the context of how it was used, noting that archival cataloging emphasizes methodology over the material itself. Gives a short overview of the methodologies, their development, and application. Uses diagrams and an example to illustrate the archival methodology. Concludes that cataloging records and archival description records produced by these methods may co-exist in the same database, but that current computer systems developed for library applications have generally not developed the capability to display open hierarchically structured linked multilevel descriptions such as required by the archival methodology of multilevel description.
  5. Coyle, K.: Simplicity in data models (2015) 0.02
    0.01711373 = product of:
      0.13690984 = sum of:
        0.13690984 = weight(_text_:diagrams in 2025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13690984 = score(doc=2025,freq=2.0), product of:
            0.27398202 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.49970376 = fieldWeight in 2025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2025)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Evolving from database models using punch cards, strict linear relational databases and predefined object-oriented data structures, the triple statements underlying Semantic Web technologies bypass many design constraints to offer endless flexibility. Overcoming structure is challenging, especially the relatively recent structure formalized in the Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR). Though geared to easier access and interoperability and recognizing a multilevel bibliographic model, FRBR remains tied to translating entity-relation diagrams to data structures. Resource Description Framework (RDF) provides a more flexible way to express concepts, in which bibliographic models may be thought of as graphs of properties and relationships. But even RDF-based models can undermine that flexibility by mixing concept classes and data structures. The advantage of RDF classes is to provide semantics that enable a user to focus on similarities, not bound by contextual constraints.and success metrics.
  6. Alker-Windbichler, S.; Bauer, K.-H.; Bruckner, W.; Cerny, N.; Kiegler-Griensteidl, M.; Labner, J.: Exemplarspezifische Erschließung im Österreichischen Bibliothekenverbund : Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Zentralen Redaktion (2022) 0.01
    0.013082314 = product of:
      0.104658514 = sum of:
        0.104658514 = weight(_text_:darstellung in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104658514 = score(doc=485,freq=4.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.5195652 = fieldWeight in 485, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=485)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Bedeutung der exemplarspezifischen Erschließung - also der Darstellung von besonderen Merkmalen und der Vorgeschichte eines bestimmten Buches im Katalog - ist in den vergangenen Jahren im Zusammenhang mit der Erforschung und Rekonstruktion alter und wertvoller Bestände, der NS-Provenienzforschung und der Digitalisierung gewachsen. Um gemeinsame Lösungen für die Erschließung, vor allem aber für die verbundweite Darstellung und Suchbarkeit von Exemplarspezifika zu finden, wurde eine Arbeitsgruppe der Zentralen Redaktion des Österreichischen Bibliothekenverbundes eingerichtet. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse der Arbeitsgruppe, die Arbeitsunterlagen für die Erschließung ebenso umfassen wie das Setup der Verbundsuchmaschine, das spezifische Suchen, exemplarspezifische Links und nicht zu-letzt die provisorische Nutzung von Normdaten erlaubt.
  7. Krischker, U.: Formale Analyse (Erfassung) von Dokumenten (1990) 0.01
    0.012334123 = product of:
      0.098672986 = sum of:
        0.098672986 = weight(_text_:darstellung in 1535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098672986 = score(doc=1535,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.48985076 = fieldWeight in 1535, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1535)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Allgemeine, d.h. nicht ausschließlich an bibliothekarischen Anwendungsbereichen orientierte, Darstellung der formalen Erfassung und bibliographischen Beschreibung von Dokumenten verschiedenster Typen.
  8. Endres-Niggemeyer, B.: ¬Eine Repräsentation der Informationsstruktur von Fachzeitschriften (1987) 0.01
    0.010792358 = product of:
      0.08633886 = sum of:
        0.08633886 = weight(_text_:darstellung in 5278) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08633886 = score(doc=5278,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.4286194 = fieldWeight in 5278, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5278)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    AUTOCAT soll ein in der Routineproduktion gebrauchstüchtiges wissensbasiertes System zur Formalerfassung von Zeitschriftenaufsätzen nach INIS-Regeln werden. Der AUTOCAT-Prototyp übernimmt eine Zeitschrift vom optischen Leser und liefert Output in der Form eines ausgefüllten INIS-Datenblattes ab. Die Formalerfassung untergliedert sich in die schwierigere Erkennung von Informationselementen und deren leichtere Transformation nach INIS-Regeln. AUTOCAT erkennt die Informationselemente mit seiner Repräsentation des Erwartungswissens über Zeitschriftenstrukturen. Sie wurde anhand von rund 330 Kernzeitschriften des Faches Physik validiert. Ihr Schwerpunkt ist die Darstellung der Zusammensetzungsstruktur des komplexen Informationsobjetkt Zeitschrift. Konkrete Zeitschriften werden abgeleitet, indem man die Beschreibungen der Zeitschriftenkomponenten mit Typangaben spezifiziert. Die Repräsentation ist in PROLOG implementiert
  9. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (1996) 0.01
    0.009250592 = product of:
      0.07400474 = sum of:
        0.07400474 = weight(_text_:darstellung in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07400474 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.36738807 = fieldWeight in 1813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1813)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt mittlerweile in 5. überarbeiteter Auflage alle wichtigen Kenntnisse über die RAK-WB, das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnamen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Katalogisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongreßberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Einführung ist unverzichtbare Grundlage für die Studierenden der bibliothekarischen Lehrinstitute und die angehenden Bibliothekare in der praktischen Ausbildung. Da alle Regeln durch Beispiele erläutert werden und alle Regeländerungen der letzten Zeit berücksichtigt sind, ist dieses Standardwerk auch für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare besonders geeignet.
  10. Krischker, U.: Formale Analyse von Dokumenten (1997) 0.01
    0.009250592 = product of:
      0.07400474 = sum of:
        0.07400474 = weight(_text_:darstellung in 3925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07400474 = score(doc=3925,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.36738807 = fieldWeight in 3925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3925)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Allgemeine, d.h. nicht ausschließlich an bibliothekarischen Anwendungsbereichen orientierte, Darstellung der formalen Erfassung und bibliographischen Beschreibung von Dokumenten verschiedenster Typen.
  11. Diedrichs, R.; Conradt, V.; Schomburg, S.: ¬Die Neuausrichtung überregionaler Verbundsysteme - die Zukunft der Bibliotheksinfrastruktur in der Cloud : ein Beitrag von BSZ, GBV und hbz (2014) 0.01
    0.009250592 = product of:
      0.07400474 = sum of:
        0.07400474 = weight(_text_:darstellung in 2579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07400474 = score(doc=2579,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.36738807 = fieldWeight in 2579, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2579)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Im Rahmen der DFG-Ausschreibung zur Neuausrichtung überregionaler Verbundsysteme wurden im Themenfeld 1 "Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme" der DFG zwei Anträge vorgestellt. Das Szenario CIB setzte auf den raschen Weg des Outsourcings zentraler technischer Bibliotheks-Infrastrukturen zu international operierenden Systemanbietern, das Szenario libOS auf die strukturelle Konsolidierung der deutschen Verbundlandschaft. Nach der Entscheidung für das Szenario CIB fand am 11. Oktober 2013 in Bonn eine gemeinsame Sitzung der Arbeitsgruppe "Bibliothekarisches Verbundsystem" der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum aktuellen Stand und der weiteren Entwicklung statt. Hier wurde den Vertretern der jeweiligen Projektkonsortien Gelegenheit zur Darstellung ihrer Position hinsichtlich des CIB-Szenarios gegeben und Möglichkeiten der Kooperation erörtert. Dieser Beitrag erläutert die Position des libOS-Konsortiums von BSZ, GBV und hbz.
  12. Understanding FRBR : what it is and how it will affect our retrieval tools (2007) 0.01
    0.008556865 = product of:
      0.06845492 = sum of:
        0.06845492 = weight(_text_:diagrams in 1675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06845492 = score(doc=1675,freq=2.0), product of:
            0.27398202 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.24985188 = fieldWeight in 1675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1675)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Resonanz: "Arlene Taylor and her compadres don't even try to teach you how to construct a hierarchical record. Instead, they direct their efforts toward showcasing what's possible when digital technology and traditional cataloging practice meet. This is the future of cataloging." - Library Media Connection "The emergence of this textbook is testimony to the breadth and depth of work done to date. It documents much of that work, and provides a good basic introduction to FRBR that is broadly understandable... The relational concepts within FRBR are complicated and can be challenging. This book does a good job of illuminating them in a straightforward manner. It also describes how the application of the FRBR concepts could improve our systems of bibliographic access in very specific ways... For those of us that really want or need to be able to predict the impact that FRBR will have on our work, this is an accessible explanation of the current state of the art. As such it is a real contribution to our understanding." - TechKNOW "Understanding FRBR... features chapters contributed by leading authorities in the cataloging field... It offers a basic introduction to FRBR, discussions about FRBR, FRAD (functional requirements for authority data), and RDA (resource description and access), and the issues involved in using FRBR in nontraditional library settings such as with cartographic materials and music. Both books are well illustrated and include numerous bibliographical resources.' [Reviewed in conjuntion with FRBR: A Guide for the Perplexed]." - Library Journal "Taylor and her contributors cover FRBR and introduce the reader to FRAD as well... All chapters conclude with current and useful references to further reading and more information." - Booklist "Understanding FRBR is clearly written, well illustrated (many of the concepts are clarified by very helpful diagrams), and well indexed; additionally, chapters feature extensive bibliographies, many of which provide URLs to the IFLA groups' documents. While it may seem that this book is of interest only to catalogers, the application of FRBR will change the structure of catalog and the systems used to store and display it; therefore, it is an important text for systems librarians, reference librarians, and anybody else interested in the future of the organization and display of bibliographic information." - College & Research Libraries "Understanding FRBR is a useful and timely book that brings together recent developments in FRBR and offers several assessments of it." - Technicalities "No cataloguer, bibliographic systems designer or library and information science lecturers and students should be without this book. It is a useful resource in acquiring an understanding of what FRBR is about and how it will change the way in which cataloguers will think about cataloguing in future." - The Electronic Library
  13. Metz, S.: Zur Katalogisierung chinesischer Werke : Regeln und EDV-Einsatz (1995) 0.01
    0.007708827 = product of:
      0.061670616 = sum of:
        0.061670616 = weight(_text_:darstellung in 1641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061670616 = score(doc=1641,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 1641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1641)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Diese Arbeit gibt einen auch für Nicht-Sinologen verständlichen Einblick in die bibliographische Welt dieses wichtigen außereuropäischen Kulturkreises und konfrontiert sie mit den existierenden Regelwerken für europäische Sprachen (RAK/AACR2). Der zweite Teil der Studie beschreibt nach einer Darstellung der Voraussetzungen für die Automatisierung im Hard- und Softwarebereich unter anderem die Katalogisierung in den amerikanischen CJK-Datenbanken von RLIN und OCLC und dann den gegenwärtigen Stand der automatischen Katalogisierung chinesischer Werke in Deutschland an drei Fallbeispielen: UB Heidelberg, SBB-PK, BSB München. Allegro erweist sich als geeignetes System auch für die Katalogisierung chinesischer Werke
  14. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.01
    0.0069642724 = product of:
      0.05571418 = sum of:
        0.05571418 = product of:
          0.11142836 = sum of:
            0.11142836 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11142836 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.12728016 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03634676 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  15. Salaba, A.; Mercun, T.; Aalberg, T.: Complexity of work families and entity-based visualization displays (2018) 0.01
    0.006331519 = product of:
      0.050652154 = sum of:
        0.050652154 = product of:
          0.10130431 = sum of:
            0.10130431 = weight(_text_:visualisierung in 5184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10130431 = score(doc=5184,freq=2.0), product of:
                0.21819524 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03634676 = queryNorm
                0.46428284 = fieldWeight in 5184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  16. Naumann, U.: Wird das deutsche Bibliothekswesen autoritär? : Eine Antwort auf Klaus Franken (2002) 0.01
    0.0061670616 = product of:
      0.049336493 = sum of:
        0.049336493 = weight(_text_:darstellung in 229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049336493 = score(doc=229,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.24492538 = fieldWeight in 229, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=229)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "Als ich im Oktober-Heft 2001 des BIBLIOTHEKSDIENST den Beitrag von Klaus Franken "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit?" (S.1342-1343) überflog, dachte ich mir: "Gut gebrüllt, Löwe", denn ich konnte seine Darstellung nicht anders als eine Satire auf die Gremienarbeit im deutschen Bibliothekswesen interpretieren. Inzwischen erscheint es mir aufgrund verschiedener Signale (Zwickau und Standardisierungsausschuss!), dass das dort Vorgeschlagene ernst gemeint sein muss, dass Franken vielleicht nur "his master's voice" ist. Und deshalb will ich, wenn auch sonst zurückhaltend veranlagt, meine "direktoriale" Stimme erheben und rufen: "So bitte nicht!" Mag sein, dass Klaus Franken wie auch die an der in seinem Beitrag beschriebenen Podiumsdiskussion beteiligten "maßgeblichen und einflussreichen Bibliothekarinnen und Bibliothekare" hervorragende Kenner der Katalogisierungsprobleme sind: ich bin es nicht. Nach meiner Kurzausbildung in Frankfurt am Main (gemeinsam mit Berndt Dugall), dabei intensiv geschult im sorgfältigen Tippen von PI-Katalogaufnahmen auf Matrizen, und den sicher verdienstvollen Bemühungen von Frau Nafzger-Glöser, Frau Bouvier und Frau Miksch, mir an der Bibliotheksschule Frankfurt die theoretischen Grundkenntnisse in PI und RAK zu vermitteln (wobei mich das erfolgreiche Bestehen der Klausur primär interessierte), hat mich mein weiterer Berufsweg weit von der formalen Katalogisierung entfernt. Stationen waren eine Dozentur an der Bibliotheksschule Frankfurt mit gleichzeitigem Fachreferat, die Herstellung der Hessischen Bibliographie, die Leitung der Benutzungsabteilung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin und schließlich die Leitung dieser Einrichtung. Selbst in meinem 25-jährigen Unterricht habe ich mich nie auf die Probleme der formalen Erschließung eingelassen. Ich bin also Laie, wenn es um Katalogisierungsfragen geht, glaube aber andererseits, dass meine "Karriere" nicht untypisch für viele leitende Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist, die Mitglieder der maßgeblichen Gremien des deutschen Bibliothekswesens sind (Joachim Stoltzenburg nannte das einmal den "Inneren Kreis"). Meine Grenzen erkennend, könnte auf mich allerdings eine Feststellung nicht zutreffen, die ich kürzlich in diesem Zusammenhang las: Eine eindeutige Befürwortung einer gravierenden Regelwerksumstellung fällt erfahrungsgemäß umso leichter, je weiter man von den praktischen Katalogisierungsproblemen entfernt ist, ... "
  17. Wessel, H.-P.: RSWK und RAK - die Geschichte einer unendlichen Annäherung? (2005) 0.01
    0.0061670616 = product of:
      0.049336493 = sum of:
        0.049336493 = weight(_text_:darstellung in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049336493 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.24492538 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    "Für die Schlagwortkatalogisierungsregeln ist im Bereich der Ansetzung von Personennamen, Körperschaftsnamen und Titeln, in denen sie sich mit den Formalkatalogisierungsregeln überlappen, eine Konformität mit diesen aus verschiedenen Gründen sehr wünschenswert, wenn nicht geboten."' Diese These von Peter Baader, seinerzeit Leiter der Abteilung Alphabetische Katalogisierung der Deutschen Bibliothek, stammt aus der Zeit vor dem Erscheinen der ersten Auflage (1986) der RSWK und ist heute immer noch genauso aktuell wie im Jahre 1983. Baader warnte vor einer "Zersplitterung" der jeweiligen Regelungen, konnte diese jedoch nicht verhindern, da die RSWK sich letztlich auf etablierte deutsche Schlagwortregelwerke und die Ergebnisse von Abstimmungen durch deutsche Bibliotheksverbünde und Einzelbibliotheken beriefen. Dies geschah nicht zuletzt, um die Akzeptanz der RSWK als neues Einheitsregelwerk zu erhöhen. Zwanzig Jahre später diskutiert die deutschsprachige bibliothekarische Fachwelt endlich ergebnisorientiert über die Angleichung von RAK und RSWK, jetzt allerdings unter Anpassung der RAK an Struktur und Inhalte der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) bzw. ihres Nachfolgers. Die folgende Darstellung unternimmt den Versuch, auf der Grundlage dieser Prämisse das Modell eines für die Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen deutschen Regelwerks zu skizzieren und die noch bestehenden Unterschiede zu dokumentieren. Zum besseren Verständnis des doch so langwierigen Annäherungsprozesses soll zunächst die bisherige Entwicklung betrachtet werden. Eckpunkte der Vorgeschichte - Die DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement (KEK) beschließt 1991 in ihrem Arbeitsprogramm den Abgleich beider Regelwerke und erklärt 1992 ihre Absicht, die Ansetzungen der Personennamen in RAK und RSWK zu harmonisieren. - Die Expertengruppe Online-Kataloge empfiehlt 1994 einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personen- bzw. Körperschaftsnamen sowie eine umfassende Bestimmung von Einheitssachtiteln. - Die Expertengruppen RAK und RSWK beschließen 1996, dass bei der Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen substanzielle Abweichungen zwischen den beiden Regelwerken vorläufig erhalten bleiben und stattdessen unterschiedliche Ansetzungsformen miteinander verknüpft werden sollen. Kurz nach dem Beginn der Diskussion über einen möglichen Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC 21, AACR2) fasst der Standardisierungsausschuss im Juni 2002 den Beschluss zur Angleichung von RAK und RSWK. Ausgangspunkt sollen die Ansetzungsformen von Personen und Körperschaften sein. Im Dezember 2002 wird von einem RAK-RSWK-Expertentreffen vorgeschlagen, bei Regeländerungen die AACR2 zu berücksichtigen, ein gemeinsames Datenformat für PND, GKD und SWD zu entwickeln, den Änderungsaufwand in den Normdateien abzuschätzen und einen Zeitplan für ein gestuftes Vorgehen bei den Regeländerungen zu entwickeln. Im Mai 2004 beschließen die Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK/SWD bei getrennten und überwiegend unterschiedlichen Regelwerkstexten einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personennamen. Der Standardisierungsausschuss erklärt seine Absicht, einen für Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen Regelwerkstext zu veröffentlichen. Im Januar 2005 wird von Vertretern der Expertengruppen ein von der Arbeitsstelle für Standardisierung vorgelegtes Arbeitspaket "Gemeinsame Ansetzungsregeln für Körperschaften" (GKR) beschlossen. Im März 2005 legt die Arbeitsstelle für Standardisierung ein Konzept zur Entwicklung eines gemeinsamen Normdatenformats vor.
  18. Riva, P.; Zumer, M.: Introducing the FRBR library reference model (2015) 0.01
    0.0061670616 = product of:
      0.049336493 = sum of:
        0.049336493 = weight(_text_:darstellung in 2094) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049336493 = score(doc=2094,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.24492538 = fieldWeight in 2094, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2094)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Paper presented at: IFLA WLIC 2015 - Cape Town, South Africa in Session 207 - Cataloguing. Vgl. den Kommentar von H. Wiesenmüller [Mail vom 25.06.2015]: "hier etwas höchst Spannendes - eine knappe Darstellung des konsolidierten FR-Modells, auf das wir schon so lange warten, und das im kommenden Jahr in das weltweite Begutachtungsverfahren gehen soll: http://library.ifla.org/1084/. Ich muss das Paper selbst auch erst in Ruhe lesen, sehe aber beim schnellen Durchblättern mit Freude bestätigt, dass die Gruppe-3-Entitäten aus FRBR tatsächlich abgeschafft werden. Die FRSAD-Entität "Thema" (die für alles stehen kann, was Thema eins Werks ist) wird umgetauft in "Res" (von lateinisch "res", Sache) und steht für "any entity in the universe of discourse". Die Entitäten der Gruppe 2 heißen jetzt zusammenfassend "Agent" und teilen sich auf in "Person" und "Group", wobei letzteres Körperschaften und Familien umfasst. Neu eingeführt wird "Time-span". Auf den ersten Blick scheint das jedenfalls alles ganz gut durchdacht zu sein."
  19. Die Deutsche Bibliothek: § RAK-NBM 109,3 / Ansetzung von Personennamen / URL-Herkunftskennungen (2004) 0.01
    0.005396179 = product of:
      0.04316943 = sum of:
        0.04316943 = weight(_text_:darstellung in 3032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04316943 = score(doc=3032,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.2143097 = fieldWeight in 3032, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3032)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    URL-Herkunftsken nungen Die Deutsche Bibliothek veröffentlicht auf ihrer Website <www ddb.de/professionell/pdf/ url herkunftskennungen.pdf> die in der Expertengruppe Online-Ressourcen erzielten Ergebnisse zu URL-Herkunftskennungen <urn:nbn:de:1111-200 4072123>. Uniform Resource Names (URNs) werden als Standardnummern mit dem Ziel erfasst, langfristig Uniform Resource Locators (URLs) zu ersetzen. Weitere Informationen zu URNs stehen unter <www. persistent-identifier.de> beziehungsweise <www.ddb.de/professionell/persistent identifier. htm> zur Verfügung. Die Expertengruppe OnlineRessourcen hält eine Zwischenlösung für erforderlich, welche die Erfassung von URLs mit Herkunftskennung vorsieht und im Datentausch zwischen den Verbünden eine eindeutige Kennzeichnungermöglicht. Nach ausführlicher Beratung, die sowohl bisher bereits verwendete Kennzeichnungen als auch neue Vorschläge berücksichtigte, sind bestimmte URL-Herkunftskennungen als verpflichtend vereinbart worden. Definitionen und eine einheitliche textliche MAB-Umsetzung wurden verabschiedet. Die Opac-Darstellung ist verbund- und bibliotheksabhängig. Eine Anwendung der URL-Herkunftskennungen ist sowohl für fortlaufend erscheinende Publikationen als auch für Monografien beschlossen worden. Über die genannten Kennzeichnungen hinaus können lokal und regional weitere Kennzeichnungen vereinbart werden. Änderungen im MAB-Format sind für eine Umsetzung des Ergebnisses nicht erforderlich. Der Standardisierungsausschuss hat in einem Umlaufverfahren im September die Inkraftsetzung und Veröffentlichung der in der Expertengruppe Online-Ressourcen erzielten Ergebnisse genehmigt. Die Deutsche Bibliothek wird die Bezieher ihrer Datendienste in gewohnter Weise über den Beginn der Anwendung in DDBDatendiensteninformieren."
  20. Carter, J.A.: PASSPORT/PRISM: authors and titles and MARC : oh my! (1993) 0.00
    0.004924484 = product of:
      0.039395873 = sum of:
        0.039395873 = product of:
          0.078791745 = sum of:
            0.078791745 = weight(_text_:22 in 527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078791745 = score(doc=527,freq=2.0), product of:
                0.12728016 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03634676 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 527, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=527)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    OCLC systems and services. 9(1993) no.3, S.20-22

Authors

Years

Languages

  • e 164
  • d 50
  • i 2
  • f 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 201
  • b 15
  • m 12
  • s 6
  • el 2
  • ? 1
  • x 1
  • More… Less…