-
Kohl, E.: RAK, die neuen "RSWK" und die Zukunft des Kreuzkatalogs in deutschen Bibliotheken (1982)
0.15
0.14889728 = product of:
0.2481621 = sum of:
0.049009673 = weight(_text_:den in 5952) [ClassicSimilarity], result of:
0.049009673 = score(doc=5952,freq=2.0), product of:
0.11054588 = queryWeight, product of:
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.4433424 = fieldWeight in 5952, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=5952)
0.17454521 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 5952) [ClassicSimilarity], result of:
0.17454521 = score(doc=5952,freq=2.0), product of:
0.20861985 = queryWeight, product of:
5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.8366664 = fieldWeight in 5952, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=5952)
0.024607224 = product of:
0.07382167 = sum of:
0.07382167 = weight(_text_:29 in 5952) [ClassicSimilarity], result of:
0.07382167 = score(doc=5952,freq=2.0), product of:
0.13567305 = queryWeight, product of:
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.5441145 = fieldWeight in 5952, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=5952)
0.33333334 = coord(1/3)
0.6 = coord(3/5)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 29(1982), S.3-13
- Theme
- Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
-
Schrettinger, M.: Versuch eines vollständigen Lehrbuchs der Bibliothek-Wissenschaft (1808-29)
0.08
0.079660974 = product of:
0.19915244 = sum of:
0.17454521 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 6250) [ClassicSimilarity], result of:
0.17454521 = score(doc=6250,freq=2.0), product of:
0.20861985 = queryWeight, product of:
5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.8366664 = fieldWeight in 6250, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=6250)
0.024607224 = product of:
0.07382167 = sum of:
0.07382167 = weight(_text_:29 in 6250) [ClassicSimilarity], result of:
0.07382167 = score(doc=6250,freq=2.0), product of:
0.13567305 = queryWeight, product of:
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.5441145 = fieldWeight in 6250, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=6250)
0.33333334 = coord(1/3)
0.4 = coord(2/5)
- Footnote
- In Bd.2 Ausführungen über Schlagwortkatalog und -regelwerk (S.121-160)
-
Essen, F. von: Metadaten - neue Perspektiven für die Erschließung von Netzpublikationen in Bibliotheken : Erster META-LIB-Workshop in Göttingen (1998)
0.04
0.044994634 = product of:
0.074991055 = sum of:
0.022565663 = product of:
0.06769699 = sum of:
0.06769699 = weight(_text_:f in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
0.06769699 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
0.15372707 = queryWeight, product of:
3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.4403713 = fieldWeight in 2275, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=2275)
0.33333334 = coord(1/3)
0.035006914 = weight(_text_:den in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
0.035006914 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
0.11054588 = queryWeight, product of:
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.31667316 = fieldWeight in 2275, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=2275)
0.017418478 = product of:
0.05225543 = sum of:
0.05225543 = weight(_text_:22 in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
0.05225543 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
0.13506144 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.38690117 = fieldWeight in 2275, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=2275)
0.33333334 = coord(1/3)
0.6 = coord(3/5)
- Content
- Bericht über den Workshop, der am 22. u. 23.6.98 in der SUB Göttingen stattfand
-
Garrett, J.: Wandel und Kontinuität im Ethos des Katalogisierens in den USA (2006)
0.04
0.041998815 = product of:
0.10499704 = sum of:
0.035006914 = weight(_text_:den in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
0.035006914 = score(doc=4962,freq=2.0), product of:
0.11054588 = queryWeight, product of:
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.31667316 = fieldWeight in 4962, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4962)
0.06999013 = product of:
0.10498519 = sum of:
0.052729767 = weight(_text_:29 in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
0.052729767 = score(doc=4962,freq=2.0), product of:
0.13567305 = queryWeight, product of:
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.38865322 = fieldWeight in 4962, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4962)
0.05225543 = weight(_text_:22 in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
0.05225543 = score(doc=4962,freq=2.0), product of:
0.13506144 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.38690117 = fieldWeight in 4962, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4962)
0.6666667 = coord(2/3)
0.4 = coord(2/5)
- Date
- 4. 3.2006 16:29:22
-
Briot, D.; Creff, J.A.: Enfin une norme francaise de description des resources électroniques (Z44-082) (2000)
0.04
0.04076112 = product of:
0.1019028 = sum of:
0.03191267 = product of:
0.095738 = sum of:
0.095738 = weight(_text_:f in 4634) [ClassicSimilarity], result of:
0.095738 = score(doc=4634,freq=4.0), product of:
0.15372707 = queryWeight, product of:
3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.6227791 = fieldWeight in 4634, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4634)
0.33333334 = coord(1/3)
0.06999013 = product of:
0.10498519 = sum of:
0.052729767 = weight(_text_:29 in 4634) [ClassicSimilarity], result of:
0.052729767 = score(doc=4634,freq=2.0), product of:
0.13567305 = queryWeight, product of:
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.38865322 = fieldWeight in 4634, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4634)
0.05225543 = weight(_text_:22 in 4634) [ClassicSimilarity], result of:
0.05225543 = score(doc=4634,freq=2.0), product of:
0.13506144 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.38690117 = fieldWeight in 4634, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4634)
0.6666667 = coord(2/3)
0.4 = coord(2/5)
- Date
- 29. 1.1996 16:50:24
- Language
- f
- Location
- F
- Source
- Bulletin d'informations de l'Association des Bibliothecaires Francais. 2000, no.186, S.20-22
-
Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106 zur Individualisierung von Personennamen ab 1. Juli 2006 in Kraft (2006)
0.04
0.03852479 = product of:
0.09631198 = sum of:
0.046441916 = weight(_text_:den in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
0.046441916 = score(doc=5949,freq=22.0), product of:
0.11054588 = queryWeight, product of:
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.4201144 = fieldWeight in 5949, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
0.049870063 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
0.049870063 = score(doc=5949,freq=2.0), product of:
0.20861985 = queryWeight, product of:
5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.23904754 = fieldWeight in 5949, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
0.4 = coord(2/5)
- Content
- "Die Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106: Individualisierung von Personennamen beim Katalogisieren mit der Personennamendatei (PND) treten ab dem 1. Juli 2006 in Kraft. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Praxisregeln auf ihrer Website veröffentlicht: Praxisregel zu RAK-WB § 311 <urn:nbn:de:1111-20040721136> <http://nbnresolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721136> Praxisregel zu RSWK § 106 <urn:nbn:de:1111-20040721129> <http://nbn-resolving. de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721129> Die Regelungen stellen für die Anwender der Personennamendatei (PND) eine Ergänzung zu den in den Regelwerken bestehenden Regelungen dar. Damit wird der vom Standardisierungsausschuss mit großer Mehrheit getroffene Beschluss, "Regelungen betreffend die Individualisierung von Personennamen vorab als Praxisregel zu veröffentlichen und in Kraft zu setzen" umgesetzt und der von den PND-Anwendern schon seit langem formulierte Wunsch eingelöst, die in der PND bereits realisierte Individualisierung auch im Regelwerk zu verankern. Die Praxisregeln folgen den im Jahr 2004 im "perso-Projekt" getroffenen Beschlüsse. Im "perso-Projekt" waren in einem gemeinsamen Projekt der Expertengruppen PND, Formalerschließung und RSWK/SWD die Personenansetzungsregeln der Regelwerke RAK-WB und RSWK aneinander angeglichen worden. Die miteinander abgestimmten Regeltexte hatten ein Stellungnahmeverfahren durchlaufen und der Standardisierungsausschuss hatte die Veröffentlichung und Anwendung beschlossen. Mit den Praxisregeln zur Individualisierung wird eine wichtige Grundlage für die Arbeit in der Normdatei PND manifestiert. Die nun in Kraft getretenen Praxisregeln können nur einen Teil der im "perso-Projekt" vereinbarten Entwicklungen realisieren, da sie sich noch an den im bestehenden Austauschformat gegebenen Möglichkeiten orientieren. Weitergehende Formatveränderungen sind darin wegen des beschlossenen Umstiegs nach MARC21 zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Aus diesem Grund werden auch noch unterschiedliche Textfassungen für die Praxisregel zu den RAK-WB § 311 und RSWK § 106 vorgelegt. Ein gemeinsamer Regelwerkstext für Formal- und Sacherschließung wird nach Abschluss der internationalen Regelwerksentwicklung formuliert. Die im "perso-Projekt" getroffenen Festlegungen werden in die Diskussion und Kommentierung des RDA-Entwurfs für Personenansetzungsregeln einfließen und den deutschen Standpunkt bestimmen. Individualisierte Datensätze in der PND stellen wertvolle Sucheinstiege für die Benutzer unterschiedlichster Kataloge und Bestände dar. Sie ermöglichen die Verlinkung von Veröffentlichungen von und über die Person, von Archivalien, Museumsbeständen und Lexikoneinträgen, wie z. B. in der deutschen Ausgabe der freien Internetenzyklopädie Wikipedia. Die PND umfasst zur Zeit ca. 2,7 Mio. Datensätze, von denen ca. 1,1 Mio. Datensätze individualsiert sind, d.h. genau eine Person beschreiben. Die kooperativ geführte Normdatei wird von allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, dem Kalliope-Verbund und in Projekten angewendet. Mit vereinten Kräften und den nun geltenden Praxisregeln soll die Anzahl der individualisierten Datensätzen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen."
- Theme
- Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
-
Deutsche Nationalbibliothek: Neue Veröffentlichungen im Bereich Regelwerke : 6. RSWK-Ergänzungslieferun / Aktualisierung der RAK-Musik-Anlage M 9 und der RAK-WB-Anlage 5.2 (2010)
0.04
0.037794985 = product of:
0.09448746 = sum of:
0.029704351 = weight(_text_:den in 3501) [ClassicSimilarity], result of:
0.029704351 = score(doc=3501,freq=16.0), product of:
0.11054588 = queryWeight, product of:
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.26870608 = fieldWeight in 3501, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=3501)
0.06478311 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 3501) [ClassicSimilarity], result of:
0.06478311 = score(doc=3501,freq=6.0), product of:
0.20861985 = queryWeight, product of:
5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.31053188 = fieldWeight in 3501, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=3501)
0.4 = coord(2/5)
- Abstract
- Die Deutsche Nationalbibliothek hat die 6. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage der »Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)« und die Aktualisierung 2009 der RAK-Musik-Anlage M 9 sowie die Aktualisierung RAK-WB-Anlage 5.2 »Transliteration der griechischen Buchstaben« veröffentlicht.
- Content
- "Die 6. RSWK-Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung: www.d-nb.de/standardisierung/ regelwerke/afs_dok_reg_entw.htm; www.d-nb.de/standardi sierung/pdf/rswk_erg_6.pdf; http://nbn-resolving.de/urn/re s olver.pl?urn=urn: nbn:de:1012009120709 Die Ergänzungslieferung enthält insbesondere Änderungen an den Grundregeln in den Paragrafen 13 bis 15, die auf Ergebnisse der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung zurückgehen. Die Benennung "Schlagwortkette" wurde durch "Schlagwortfolge" ersetzt, um die Assoziation einer festen Verknüpfung von Schlagwörtern zu vermeiden. Paragraf 13 legt fest, wann eine oder mehrere Schlagwortfolgen gebildet werden und vereinheitlicht die bisher gehandhabte Anwendung der RSWK. Paragraf 14 regelt die Anordnung der Schlagwörter in einer Schlagwortfolge. Sie wurde auf eine formale Reihenfolge vereinfacht; bei Zusammentreffen von mehreren Schlagwörtern der gleichen Kategorie soll eine sinnvolle Reihenfolge gewählt werden. Paragraf 15 macht grundsätzliche Aussagen zur Anzeige und zum Retrieval von Schlagwortfolgen.
Außerdem wurde Paragraf 106 dahingehend geändert, dass in Zukunft der Homonymenzusatz bei Personen nur eine der SWD zu entnehmende Bezeichnung sein soll; die Unterscheidung von engen und weiten Berufsbezeichnungen mit einer zugelassenen Liste wird aufgegeben. In Paragraf 731 wird hinsichtlich der Kirchenbauten präzisiert, welche Bezeichnungen als Individualnamen gelten. Die Expertengruppe Sacherschließung hat die Änderungen an den RSWK auf ihren Sitzungen am 20. April 2009 beziehungsweise 16. November 2009 beschlossen. Der Standardisierungsausschuss hat auf seiner 18. Sitzung am 25. November 2009 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zum 1. Januar 2010 zugestimmt. Die Anpassungen des Regelwerks, die sich aus den geänderten Paragrafen 13 bis 15 ergeben, werden Anfang dieses Jahres veröffentlicht. Die Papierausgabe des Grundwerks in der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage sowie die 1. bis 4. Ergänzungslieferung der »Regeln für den Schlagwortkatalog« können Sie beziehen über die Deutsche Nationalbibliothek, Bibliografische Dienste, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main, Fax: 069/15 25-16 36, E-Mail: c.junker@d-nb.de Die 5. Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form unter der oben genannten Website zur Verfügung.
Eine inhaltliche Veränderung hat nur die Vorgabe zur Umschrift des Spiritus asper erfahren, die sprachlich deutlicher abgefasst wurde und damit keinen Spielraum mehr für unterschiedliche Interpretationen lassen soll. Darüber hinaus wurde die Norm hauptsächlich redakDie DIN 31634 (Information und Dokumentation - Umschrift des griechischen Alphabets) ist im Juni 2009 erschienen und ersetzt die Version aus dem Jahr 1982. tionell überarbeitet und modernisiert. Mit der DIN 31634 hat der NABD erstmals eine Norm nach seinen neuen Grundsätzen für die inhaltliche Gestaltung veröffentlicht, die eine Integrierung der Unicode Werte für sämtliche nichtlateinische Schriftzeichen beinhalten. Die Norm kann über den BeuthVerlag bezogen werden. Als formale Voraussetzung für die Anwendung der revidierten Norm ist eine Aktualisierung des Regelwerkstextes notwendig. Derzeit ist in der Anlage 5.2 (Transliteration der griechischen Buchstaben) der RAK-WB die komplette Umschrifttabelle enthalten. Aus Copyright-Gründen ist es jedoch nicht mehr möglich, die Norm im Regelwerk abzudrucken. Der Standardisierungsausschuss hat in seiner 18. Sitzung am 25. November 2009 der Veröffentlichung und Inkraftsetzung der geänderten Anlage zugestimmt.
- Theme
- Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
-
Wessel, H.-P.: RSWK und RAK - die Geschichte einer unendlichen Annäherung? (2005)
0.04
0.03675134 = product of:
0.091878355 = sum of:
0.042008292 = weight(_text_:den in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
0.042008292 = score(doc=3666,freq=18.0), product of:
0.11054588 = queryWeight, product of:
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.38000774 = fieldWeight in 3666, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
0.049870063 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
0.049870063 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
0.20861985 = queryWeight, product of:
5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.23904754 = fieldWeight in 3666, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
0.4 = coord(2/5)
- Abstract
- "Für die Schlagwortkatalogisierungsregeln ist im Bereich der Ansetzung von Personennamen, Körperschaftsnamen und Titeln, in denen sie sich mit den Formalkatalogisierungsregeln überlappen, eine Konformität mit diesen aus verschiedenen Gründen sehr wünschenswert, wenn nicht geboten."' Diese These von Peter Baader, seinerzeit Leiter der Abteilung Alphabetische Katalogisierung der Deutschen Bibliothek, stammt aus der Zeit vor dem Erscheinen der ersten Auflage (1986) der RSWK und ist heute immer noch genauso aktuell wie im Jahre 1983. Baader warnte vor einer "Zersplitterung" der jeweiligen Regelungen, konnte diese jedoch nicht verhindern, da die RSWK sich letztlich auf etablierte deutsche Schlagwortregelwerke und die Ergebnisse von Abstimmungen durch deutsche Bibliotheksverbünde und Einzelbibliotheken beriefen. Dies geschah nicht zuletzt, um die Akzeptanz der RSWK als neues Einheitsregelwerk zu erhöhen. Zwanzig Jahre später diskutiert die deutschsprachige bibliothekarische Fachwelt endlich ergebnisorientiert über die Angleichung von RAK und RSWK, jetzt allerdings unter Anpassung der RAK an Struktur und Inhalte der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) bzw. ihres Nachfolgers. Die folgende Darstellung unternimmt den Versuch, auf der Grundlage dieser Prämisse das Modell eines für die Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen deutschen Regelwerks zu skizzieren und die noch bestehenden Unterschiede zu dokumentieren. Zum besseren Verständnis des doch so langwierigen Annäherungsprozesses soll zunächst die bisherige Entwicklung betrachtet werden. Eckpunkte der Vorgeschichte - Die DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement (KEK) beschließt 1991 in ihrem Arbeitsprogramm den Abgleich beider Regelwerke und erklärt 1992 ihre Absicht, die Ansetzungen der Personennamen in RAK und RSWK zu harmonisieren. - Die Expertengruppe Online-Kataloge empfiehlt 1994 einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personen- bzw. Körperschaftsnamen sowie eine umfassende Bestimmung von Einheitssachtiteln. - Die Expertengruppen RAK und RSWK beschließen 1996, dass bei der Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen substanzielle Abweichungen zwischen den beiden Regelwerken vorläufig erhalten bleiben und stattdessen unterschiedliche Ansetzungsformen miteinander verknüpft werden sollen. Kurz nach dem Beginn der Diskussion über einen möglichen Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC 21, AACR2) fasst der Standardisierungsausschuss im Juni 2002 den Beschluss zur Angleichung von RAK und RSWK. Ausgangspunkt sollen die Ansetzungsformen von Personen und Körperschaften sein. Im Dezember 2002 wird von einem RAK-RSWK-Expertentreffen vorgeschlagen, bei Regeländerungen die AACR2 zu berücksichtigen, ein gemeinsames Datenformat für PND, GKD und SWD zu entwickeln, den Änderungsaufwand in den Normdateien abzuschätzen und einen Zeitplan für ein gestuftes Vorgehen bei den Regeländerungen zu entwickeln. Im Mai 2004 beschließen die Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK/SWD bei getrennten und überwiegend unterschiedlichen Regelwerkstexten einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personennamen. Der Standardisierungsausschuss erklärt seine Absicht, einen für Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen Regelwerkstext zu veröffentlichen. Im Januar 2005 wird von Vertretern der Expertengruppen ein von der Arbeitsstelle für Standardisierung vorgelegtes Arbeitspaket "Gemeinsame Ansetzungsregeln für Körperschaften" (GKR) beschlossen. Im März 2005 legt die Arbeitsstelle für Standardisierung ein Konzept zur Entwicklung eines gemeinsamen Normdatenformats vor.
- Theme
- Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
-
Loos, F.: Einarbeitung von Titelaufnahmen nach RAK in einen nach den Berliner Anweisungen geführten Katalog (1987)
0.03
0.03224064 = product of:
0.0806016 = sum of:
0.03159193 = product of:
0.09477578 = sum of:
0.09477578 = weight(_text_:f in 6006) [ClassicSimilarity], result of:
0.09477578 = score(doc=6006,freq=2.0), product of:
0.15372707 = queryWeight, product of:
3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.6165198 = fieldWeight in 6006, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=6006)
0.33333334 = coord(1/3)
0.049009673 = weight(_text_:den in 6006) [ClassicSimilarity], result of:
0.049009673 = score(doc=6006,freq=2.0), product of:
0.11054588 = queryWeight, product of:
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.4433424 = fieldWeight in 6006, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=6006)
0.4 = coord(2/5)
-
Henze, G.: First IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code (2003)
0.03
0.029653592 = product of:
0.07413398 = sum of:
0.039138917 = weight(_text_:den in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
0.039138917 = score(doc=1960,freq=10.0), product of:
0.11054588 = queryWeight, product of:
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.35405132 = fieldWeight in 1960, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
0.034995064 = product of:
0.052492596 = sum of:
0.026364883 = weight(_text_:29 in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
0.026364883 = score(doc=1960,freq=2.0), product of:
0.13567305 = queryWeight, product of:
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.19432661 = fieldWeight in 1960, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
0.026127715 = weight(_text_:22 in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
0.026127715 = score(doc=1960,freq=2.0), product of:
0.13506144 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.19345059 = fieldWeight in 1960, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
0.6666667 = coord(2/3)
0.4 = coord(2/5)
- Abstract
- Vom 28. bis 30. Juli 2003 trafen sich in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main auf Einladung der Sektion Katalogisierung der IFLA Regelwerksexperten aus Europa, Amerika und Australien zum »First IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code«. Die europäischen Regelwerksgremien entsandten verantwortliche Regelwerksexperten. Dieser Auftaktveranstaltung, die die Erschließung in Europa zum Schwerpunkt hatte, sollen weitere Veranstaltungen im Vorfeld der IFLA-Konferenzen 2004 in Buenos Aires und 2006 in Seoul folgen. 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt 29 Ländern und drei Kontinenten nutzten die Gelegenheit zu einem intensiven Informations- und Meinungsaustausch auf der Frankfurter Konferenz, nachdem bereits im Vorfeld Hintergrundpapiere auf der Konferenz-Website" bereitgestellt worden waren. Diskussionsbeiträge wurden ebenfalls bereits vor dem Treffen über eine E-MailListe ausgetauscht, die nicht nur den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sondern auch weiteren Interessierten offen stand und besonders in den Wochen und Tagen vor der Konferenz rege genutzt wurde. Arbeitssprache der Konferenz war englisch. Das Ziel der Konferenz, die Möglichkeiten eines weltweiten Datenaustausches über gemeinsame Standards zu den Inhalten von bibliografischen Datensätzen und Normdatensätzen zu verbessern, stieß auf allgemeines Interesse. Für eine vergleichende Untersuchung zu grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den derzeit in Europa verwendeten Regelwerken erstellten die Regelwerksgremien unter Verwendung eines einheitlichen Fragenkataloges »Steckbriefe«, um Möglichkeiten einer Harmonisierung auszuloten und vielleicht sogar in naher Zukunft ein internationales Regelwerk zu entwickeln. Angesichts der Vielzahl der in Europa verwendeten Regelwerke konnten diese nicht alle im Plenum vorgestellt werden. Stattdessen gab es eine kurze Vorstellung der Regelwerksgremien in den angloamerikanischen Ländern sowie Frankreich, Deutschland und Osterreich, Spanien, Russland, Italien und Kroatien.
- Date
- 16.11.2003 19:22:45
-
Schrettinger, M.: Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft besonders zum Gebrauch der Nicht-Bibliothekare, welche ihre Privat-Büchersammlungen selbst einrichten wollen : Auch als Leitfaden zu Vorlesungen über die Bibliothek-Wissenschaft zu gebrauchen (2003)
0.03
0.028701887 = product of:
0.07175472 = sum of:
0.027675392 = weight(_text_:den in 3029) [ClassicSimilarity], result of:
0.027675392 = score(doc=3029,freq=20.0), product of:
0.11054588 = queryWeight, product of:
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.25035208 = fieldWeight in 3029, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3029)
0.044079326 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 3029) [ClassicSimilarity], result of:
0.044079326 = score(doc=3029,freq=4.0), product of:
0.20861985 = queryWeight, product of:
5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.21129018 = fieldWeight in 3029, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3029)
0.4 = coord(2/5)
- Abstract
- Martin Schrettinger (1772-1851) gehört neben Christian Molbech und Friedrich Adolf Ebert zu den bedeutendsten Theoretikern der Bibliothekswissenschaft Anfang des 19. Jahrhunderts. Als Praktiker war der ehemalige Benediktinermönch lebenslang im Bibliotheksdienst tätig, unter anderem an der Königlichen Hofbibliothek in München, wo er sich durch die Anlage eines handschriftlich verfassten Realkatalogs verdient gemacht hat. In seinen theoretischen Arbeiten erläuterte Schrettinger eingehend die in der Bibliothekspraxis gemachten Erfahrungen, bietet Begriffsdefinitionen an und setzte sich für die Etablierung des Bibliothekarberufs und der dafür notwendigen Wissenschaftstheorie ein. Er prägte als erster den Begriff "Bibliothekswissenschaft". Martin Schrettinger veröffentlichte ab 1808 die vier Hefte "Versuch eines vollständigen Lehrbuches der Bibliothek Wissenschaft" und wurde damit zum Pionier einer Wissenschaft, die zur damaligen Zeit noch gar nicht anerkannt war. Das theoretische Schaffen des Bibliothekars aus München gipfelte in seinem "Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft, besonders zum Gebrauche der Nicht-Bibliothekare; welche ihre Privat-Büchersammlung selbst einrichten wollen" (erstmalig veröffentlicht 1834 in der Beck'schen Universitäts-Buchhandlung zu Wien), in welchem er seine Lehren in konzentrierter und lebendiger Form darlegte. Das interessante und lesenswerte Lehrbuch ist heute nur noch in sehr wenigen und schützenswerten Exemplaren zu finden. Es sollte aber für eine breite Öffentlichkeit von Bibliothekaren, Wissenschaftlern, Studenten und anderen bibliothekshistorisch Interessierten wieder erhältlich sein. Dieses Ziel verfolgen Studenten der Bibliotheksund Informationswissenschaft der HTWK Leipzig. Auf der Grundlage des in der Universitätsbibliothek Leipzig vorhandenen und selten gut erhaltenen Exemplars wird ein originalgetreuer Nachdruck erstellt und durch ein Nachwort zu Leben und Werk Martin Schrettingers sowie durch eine ausgewählte Bibliographie ergänzt.
- Footnote
- Rez. in: ZfBB 51(2004) H.5/6, S.359-360 (V. Henze): "Martin Schrettinger? - Bei Absolventen der Bibliotheksschulen und -wissenschaften mag dieser Name eine vage Erinnerung auslösen, ihn schon einmal als einen der Begründer der modernen Bibliothekswissenschaft in Deutschland gehört zu haben. Tatsächlich hat Schrettinger im Jahre 18o8 als erster den Begriff »Bibliothek-Wissenschaft« geprägt. Doch mit der Nennung dieses Stichworts wird es üblicherweise auch schon sein Bewenden gehabt und wird Schrettinger das Los mit anderen Begründern fachlicher Disziplinen geteilt haben: genannt und gerühmt, aber kaum jemals gelesen worden zu sein. Dass dies nun künftig anders werden könnte, ist der Weidmannschen Verlagsbuchhandlung in Hildesheim zu verdanken, die einen vorzüglich ausgestatteten, mit einem ausführlichen Nachwort sowie einer Bibliografie versehenen faksimilierten Nachdruck von Martin Schrettingers Hauptwerk verlegt hat, dem im Jahr 1834 erstmals erschienenen »Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft, besonders zum Gebrauche der Nicht-Bibliothekare, welche ihre Privat=Büchersammlungen selbst einrichten wollen«. Dass wir es dabei nicht nur mit einem aus historischen Gründen lobenswerten, sondern vor allem auch lohnenswerten Unterfangen zu tun haben, wird schnell deutlich:Wer den schmalen, insgesamt nicht einmal 200 Druckseiten umfassenden Band in der Erwartung, vielleicht auch ein wenig in der Hoffnung aufschlägt, einen amüsierten Blick in das historische Kuriositätenkabinett werfen zu können, wird schnell eines Besseren belehrt. Der 1772 in Neumarkt in der Oberpfalz geborene und 1851 in München gestorbene Bibliothekar der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek München schreibt nicht nur in einer prägnanten, sondern auch 170 Jahre nach Erscheinen seines Werkes äußerst lesbaren Diktion, die manchem zeitgenössischen Fachtext zu wünschen wäre. Sein Handbuch ist als Arbeitsgrundlage für die Praxis gedacht, die alle Fragen bibliothekarischen Arbeitens abdecken soll-bis hin zu der Frage, an welcher Stelle des Buches die Signaturetiketten aufzubringen sind. Ohne Umschweife kommt Schrettingerjeweils auf den Punkt und formuliert bereits auf der zweiten Seite seines Buches als obersten Grundsatz der Bibliotheks-Wissenschaft: »Da nun jedes literarische Bedürfniß in einer Bibliothek nur allein durch Herbeischaffung der dahin einschlägigen Bücher befriedigt werden kann, so erscheint der Zweck jeder Bibliothek-Einrichtung als möglichst schnelles Auffinden der Bücher, und dieser Zweck muß notwendig als oberster Grundsatz der Bibliothek-Wissenschaft aufgestellt werden.«
Es kann nicht schaden, sich von Zeit zu Zeit eine solche Formulierung in dieser Deutlichkeit ins Gedächtnis zu rufen, insbesondere als sie bereits vor 170 Jahren niedergeschrieben wurde und schon damals von Schrettinger keinesfalls bloß als hehrerAnspruch gemeintwar.Schrettingerwusste,wovon er sprach. Nach der Auflassung von 150 bayerischen Klosterbibliotheken und der Übernahme der 100.000 Bände umfassenden Mannheimer Hofbibliothek platzte die Münchner Hofbibliothek aus allen Nähten; an eine sinnvolle Ordnung war nicht zu denken, worunter damals üblicherweise eine systematische Aufstellung verstanden wurde. Gegen sie wendet sich daher Schrettinger mit Entschiedenheit, und hier gewinnt sein Werk seine zukunftsweisende, auch heute noch unveränderte Gültigkeit: »Die so beliebte systematische Ordnung, welche man hier vermissen wird, ist ein eben so unzureichendes,ja ganz zweckwidriges, als äußerst mühesames Mittel zur Erreichung des hier vorgesteckten Zweckes, welcher durch ganz ungezwungene Spezialkataloge über die besondern wissenschaftlichen Clas-sen, und durch einen allgemeinen alphabetischen Realkatalog vollkommen und mit weit lichterer Mühe erreicht werden kann ... [Ein Aufstellungsplan] mag aber beschaffen seyn, wie er wolle, so wird sich doch jedes Mal bei der Ausführung desselben sehr bald zeigen, daß keine der irgend einem bibliothekarischen Zwecke entsprechenden Ordnungen durch die Aufstellung der Bücher in ihrer zweckmäßigen Vollkommenheit ausführbar sey.« Schrettinger setzte dagegen auf eine Aufstellung der Bücher nach einzelnen, von der Größe der Bibliothek und ihren Anforderungen zu bestimmenden Fächern, in denen die Bücher alphabetisch aufgestellt werden sollten, unterschieden einzig nach den drei Größen Folio, Ouart und Oktav. Erschließung und Ermittlung der Bücher sollte ausschließlich über Kataloge gewährleistet werden, wobei Schrettinger einen alphabetischen Gesamtkatalog, wissenschaftliche Spezialkataloge einzelner wissenschaftlicher Disziplinen und den von ihm »Realkatalog« genannten Schlagwortkatalog unterschied, um alle möglichen und denkbaren Suchinteressen abzudecken. »Rückweise« (Verweisungsformen) sollten zusätzliche Sucheinstiege schaffen und damit Recherchen weiter erleichtern. Für alle drei Katalogtypen entwarf Schrettinger konkrete Katalogisierungsregeln. Schrettingers ganze Leidenschaft gehörte dabei dem Realkatalog: Mit dem Aufbau des Realkataloges für die Münchner Hof- und Staatsbibliothek war er noch nach seinem Eintritt in den Ruhestand bis zu seinem Tode beschäftigt, ohne ihn fertig stellen zu können. Doch er hatte in seinem Handbuch ja bereits geschrieben: »Der einzige Umstand, welcher einen längern Zeitraum für die Ausarbeitung erfordert, ist der, daß an diesem nie mehr als ein Individuum zu gleicher Zeit arbeiten kann, ... [...] Nichts würde das Misslingen des ganzen Unternehmens sicherer und schneller herbeiführen, als Inconsequenz im Verfahren. Diese wäre aber unvermeidlich, wenn mehr als Ein Individuum zu gleicher Zeit Hand ans Werk legen wollte, mithin das >quot capita, tot sententiae< in Anwendung käme.«
Schrettinger beschreibt hier das bis zum heutigen Tag im Kern nicht befriedigend geklärte grundsätzliche Problem einer einheitlich gehandhabten intellektuellen sachlichen Erschließung von Literatur. Es ist dabei nicht so, dass Schrettinger sich andererseits der Gefahr dieses ganz auf die Person des Bearbeiters zugeschnittenen Arbeitens nicht bewusst gewesen wäre, stellt er sich doch selbst die Frage: »Aber wie wird es dann um die Fortsetzung und Vollendung dieser weitaussehenden Arbeit stehen, wenn das einzige dazu verwendete Individuum altersschwach werden oder sterben sollte?« Im Falle von Schrettingers Realkatalog beschloss die Leitung der Münchner Hof- und Staatsbibliothek nach seinem Tod im Jahre 1851 das Vorhaben einzustellen und den Realkatalog nicht weiterzuführen. Der älteste Schlagwortkatalog der WeIt, durch den Schrettinger in »dritter Potencierung« am liebsten auch noch die unselbstständig erschienenen Aufsätze und Abhandlungen erschlossen hätte, blieb ein Torso, der allerdings noch heute für Recherchen nach Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts benutzt wird. Gerade an diesem Umstand lässt sich erkennen, wie zukunftsweisend Schrettingers Denken und Wirken war. Dies gilt im Übrigen auch für seine in seinem Handbuch geäußerten und womöglich bald schon wieder aktuellen Forderungen nach eigenen Bibliotheksbauten, festen finanziellen Etats sowie speziell ausgebildeten,fest angestellten Berufsbibliothekaren: »Ein wahrer Bibliothekar muß nämlich a) das ganze Reich der Wissenschaften und Künste mit gleicher Liebe umfassen; er darf also durchaus kein Fach vorzüglich begünstigen; b) seine ganze Geisteskraft und Zeit (mit Ausnahme der zur Erhaltung seiner Gesundheit nöthigen Erholungsstunden) mit völliger Verzichtleistung auf literarische Privat=Arbeiten, der Bearbeitung und Verwaltung der Bibliothek weihen.« Kann man es schöner formulieren?"
-
Oehlschläger, S.: Aus der 43. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 22. und 23. Oktober in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main (2003)
0.03
0.025164187 = product of:
0.06291047 = sum of:
0.042008296 = weight(_text_:den in 6196) [ClassicSimilarity], result of:
0.042008296 = score(doc=6196,freq=2.0), product of:
0.11054588 = queryWeight, product of:
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.38000777 = fieldWeight in 6196, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=6196)
0.020902172 = product of:
0.062706515 = sum of:
0.062706515 = weight(_text_:22 in 6196) [ClassicSimilarity], result of:
0.062706515 = score(doc=6196,freq=2.0), product of:
0.13506144 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.46428138 = fieldWeight in 6196, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=6196)
0.33333334 = coord(1/3)
0.4 = coord(2/5)
- Abstract
- Auf S.86 auch Aussagen zu den Thesen von B. Eversberg zur Regelwerksdiskussion
-
Bourdon, F.: ¬L'IFLA se penche sur les publication en série et les ISBD (2000)
0.02
0.02375484 = product of:
0.059387103 = sum of:
0.0382952 = product of:
0.11488559 = sum of:
0.11488559 = weight(_text_:f in 903) [ClassicSimilarity], result of:
0.11488559 = score(doc=903,freq=4.0), product of:
0.15372707 = queryWeight, product of:
3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.74733484 = fieldWeight in 903, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=903)
0.33333334 = coord(1/3)
0.021091906 = product of:
0.06327572 = sum of:
0.06327572 = weight(_text_:29 in 903) [ClassicSimilarity], result of:
0.06327572 = score(doc=903,freq=2.0), product of:
0.13567305 = queryWeight, product of:
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.46638384 = fieldWeight in 903, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=903)
0.33333334 = coord(1/3)
0.4 = coord(2/5)
- Date
- 29. 1.1996 16:50:24
- Language
- f
-
Grothe, E.: ¬Die kooperative Erschließung von Autographen und Nachlässen im digitalen Zeitalter : Probleme und Perspektiven (2006)
0.02
0.021416232 = product of:
0.05354058 = sum of:
0.0396058 = weight(_text_:den in 1758) [ClassicSimilarity], result of:
0.0396058 = score(doc=1758,freq=4.0), product of:
0.11054588 = queryWeight, product of:
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.35827476 = fieldWeight in 1758, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=1758)
0.013934782 = product of:
0.041804343 = sum of:
0.041804343 = weight(_text_:22 in 1758) [ClassicSimilarity], result of:
0.041804343 = score(doc=1758,freq=2.0), product of:
0.13506144 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.30952093 = fieldWeight in 1758, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=1758)
0.33333334 = coord(1/3)
0.4 = coord(2/5)
- Abstract
- Die Zusammenarbeit von Archiven und Bibliotheken bei der Erschließung von Autographen und Nachlässen hat sich durch den Einsatz elektronischer Medien in den letzten zwanzig Jahren erheblich gewandelt. Inzwischen gibt es online abrufbare Datenbanken über Handschriften- und Nachlassbestände beim Bundesarchiv Koblenz und der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Aufgabe der Zukunft wird es sein, die in Deutschland traditionelle Trennung von Archiven und Bibliotheken in diesem wichtigen Bereich endgültig zu überwinden.
- Date
- 22. 3.2008 12:43:43
-
Chambers, S.; Myall, C.: Cataloging and classification : review of the literature 2007-8 (2010)
0.02
0.02131593 = product of:
0.053289823 = sum of:
0.04109689 = product of:
0.123290665 = sum of:
0.123290665 = weight(_text_:themes in 4309) [ClassicSimilarity], result of:
0.123290665 = score(doc=4309,freq=2.0), product of:
0.24796006 = queryWeight, product of:
6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.49721986 = fieldWeight in 4309, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4309)
0.33333334 = coord(1/3)
0.012192934 = product of:
0.0365788 = sum of:
0.0365788 = weight(_text_:22 in 4309) [ClassicSimilarity], result of:
0.0365788 = score(doc=4309,freq=2.0), product of:
0.13506144 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.2708308 = fieldWeight in 4309, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4309)
0.33333334 = coord(1/3)
0.4 = coord(2/5)
- Abstract
- This paper surveys library literature on cataloging and classification published in 2007-8, indicating its extent and range in terms of types of literature, major subject areas, and themes. The paper reviews pertinent literature in the following areas: the future of bibliographic control, general cataloging standards and texts, Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR), cataloging varied resources, metadata and cataloging in the Web world, classification and subject access, questions of diversity and diverse perspectives, additional reports of practice and research, catalogers' education and careers, keeping current through columns and blogs, and cataloging history.
- Date
- 10. 9.2000 17:38:22
-
Pagel, B.; Sigrist, B.: Erschließung elektronischer Dokumente in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) (1999)
0.02
0.021033403 = product of:
0.052583504 = sum of:
0.035006914 = weight(_text_:den in 5017) [ClassicSimilarity], result of:
0.035006914 = score(doc=5017,freq=2.0), product of:
0.11054588 = queryWeight, product of:
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.31667316 = fieldWeight in 5017, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=5017)
0.01757659 = product of:
0.052729767 = sum of:
0.052729767 = weight(_text_:29 in 5017) [ClassicSimilarity], result of:
0.052729767 = score(doc=5017,freq=2.0), product of:
0.13567305 = queryWeight, product of:
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.38865322 = fieldWeight in 5017, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=5017)
0.33333334 = coord(1/3)
0.4 = coord(2/5)
- Abstract
- Seit Ende 1997 werden elektronische Zeitschriften zunehmend in der ZDB katalogisiert. Die Verfasserinnen beschreiben den erreichten Stand in Bezug auf notwendig gewordene strukturelle Anpassungen im System und Ergänzungen der ZDB-Katalogisierungsvorschriften, Entstehung und Festlegungen des Regelwerks NBM werden diskutiert
- Date
- 29. 8.2000 12:05:08
-
Kirfel, G.: Methodisch-didaktische Überlegungen zum Fach "Alphabetische Katalogisierung" nach den "Preußischen Instruktionen" (1976)
0.02
0.020970156 = product of:
0.052425392 = sum of:
0.035006914 = weight(_text_:den in 6492) [ClassicSimilarity], result of:
0.035006914 = score(doc=6492,freq=2.0), product of:
0.11054588 = queryWeight, product of:
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.31667316 = fieldWeight in 6492, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=6492)
0.017418478 = product of:
0.05225543 = sum of:
0.05225543 = weight(_text_:22 in 6492) [ClassicSimilarity], result of:
0.05225543 = score(doc=6492,freq=2.0), product of:
0.13506144 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.38690117 = fieldWeight in 6492, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=6492)
0.33333334 = coord(1/3)
0.4 = coord(2/5)
- Date
- 22. 3.2016 12:14:11
-
RAK-Mitteilung Nr.16 : Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien (RAK-NBM). Entwurf (1995)
0.02
0.019597238 = product of:
0.097986184 = sum of:
0.097986184 = product of:
0.14697927 = sum of:
0.07382167 = weight(_text_:29 in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
0.07382167 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
0.13567305 = queryWeight, product of:
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.5441145 = fieldWeight in 2391, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=2391)
0.0731576 = weight(_text_:22 in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
0.0731576 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
0.13506144 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.5416616 = fieldWeight in 2391, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=2391)
0.6666667 = coord(2/3)
0.2 = coord(1/5)
- Pages
- 22 S
- Source
- Beilage zu: Bibliotheksdienst. 29(1995) H.10
-
Bourdon, F.: Functional requirements and numbering of authority records (FRANAR) : to what extent can authority control be supported by technical means? (2002)
0.02
0.019192388 = product of:
0.047980968 = sum of:
0.027078796 = product of:
0.081236385 = sum of:
0.081236385 = weight(_text_:f in 3929) [ClassicSimilarity], result of:
0.081236385 = score(doc=3929,freq=2.0), product of:
0.15372707 = queryWeight, product of:
3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.52844554 = fieldWeight in 3929, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=3929)
0.33333334 = coord(1/3)
0.020902172 = product of:
0.062706515 = sum of:
0.062706515 = weight(_text_:22 in 3929) [ClassicSimilarity], result of:
0.062706515 = score(doc=3929,freq=2.0), product of:
0.13506144 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.46428138 = fieldWeight in 3929, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=3929)
0.33333334 = coord(1/3)
0.4 = coord(2/5)
- Date
- 30. 8.2005 9:22:54
-
Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003)
0.02
0.019139264 = product of:
0.047848158 = sum of:
0.039138917 = weight(_text_:den in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
0.039138917 = score(doc=1811,freq=10.0), product of:
0.11054588 = queryWeight, product of:
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.35405132 = fieldWeight in 1811, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
0.008709239 = product of:
0.026127715 = sum of:
0.026127715 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
0.026127715 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
0.13506144 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.03856882 = queryNorm
0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
0.33333334 = coord(1/3)
0.4 = coord(2/5)
- Abstract
- Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
- Date
- 17. 6.2015 15:22:06