Search (15 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Geschichte der Kataloge"
  1. Vorstius, J.: Zur Theorie und Praxis des Realkatalogs (1947) 0.04
    0.036970314 = product of:
      0.11091094 = sum of:
        0.11091094 = product of:
          0.22182187 = sum of:
            0.22182187 = weight(_text_:theorie in 585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22182187 = score(doc=585,freq=2.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.91530377 = fieldWeight in 585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  2. Nissen, C.: ¬Der Mainzer Sachkatalog in Theorie und Praxis (1937) 0.04
    0.036970314 = product of:
      0.11091094 = sum of:
        0.11091094 = product of:
          0.22182187 = sum of:
            0.22182187 = weight(_text_:theorie in 3523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22182187 = score(doc=3523,freq=2.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.91530377 = fieldWeight in 3523, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3523)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Fuchs, W.: Zur Theorie und Praxis des Realkatalogs : Untersuchungen über wissenschaftliche Bibliotheksordnung. Zugleich ein Beitrag zur Theorie des Sach- und Fachbibliographie. Bd.1-2. Ergbd.: Optimale Klassifikation und Notation. Grundgedanken und geschichtliche Materialien (1941-58) 0.03
    0.03267745 = product of:
      0.09803235 = sum of:
        0.09803235 = product of:
          0.1960647 = sum of:
            0.1960647 = weight(_text_:theorie in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1960647 = score(doc=7383,freq=4.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.8090219 = fieldWeight in 7383, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7383)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Focke, R.: Allgemeine Theorie der Klassifikation und kurzer Entwurf einer Instruktion für den Realkatalog (1905) 0.03
    0.032349024 = product of:
      0.09704707 = sum of:
        0.09704707 = product of:
          0.19409414 = sum of:
            0.19409414 = weight(_text_:theorie in 590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19409414 = score(doc=590,freq=2.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.8008908 = fieldWeight in 590, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=590)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Focke, R.: Grundlegung zu einer Theorie des systematischen Kataloges (1900) 0.03
    0.032349024 = product of:
      0.09704707 = sum of:
        0.09704707 = product of:
          0.19409414 = sum of:
            0.19409414 = weight(_text_:theorie in 6505) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19409414 = score(doc=6505,freq=2.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.8008908 = fieldWeight in 6505, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6505)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.02
    0.020925976 = product of:
      0.06277793 = sum of:
        0.06277793 = product of:
          0.12555586 = sum of:
            0.12555586 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12555586 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
                0.16390564 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
  7. Zerbst, H.-J.; Kaptein, O.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen der Sacherschließung : Auswertung einer Umfrage an deutschen wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.02
    0.016519975 = product of:
      0.04955992 = sum of:
        0.04955992 = product of:
          0.14867976 = sum of:
            0.14867976 = weight(_text_:3a in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14867976 = score(doc=7394,freq=2.0), product of:
                0.39681935 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 7394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ergebnis einer Umfrage aus dem Frühjahr 1993. A. Wissenschaftliche Bibliotheken: Versandt wurde der Fragebogen an die Mitglieder der Sektion IV des DBV. Fragen: (1a) Um welchen Bestand handelt es sich, der sachlich erschlossen wird? (1b) Wie groß ist dieser Bestand? (1c) Wird dieser Bestand vollständig oder nur in Auswahl (einzelne Fächer, Lehrbücher, Dissertationen o.ä.) sachlich erschlossen? (1d) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (2) Auf welche Art wird der Bestand zur Zeit sachlich erschlossen? (3a) Welche Klassifikation wird angewendet? (3b) Gibt es alphabetisches SyK-Register bzw. einen Zugriff auf die Klassenbeschreibungen? (3c) Gibt es ergänzende Schlüssel für die Aspekte Ort, Zeit, Form? (4) Falls Sie einen SWK führen (a) nach welchem Regelwerk? (b) Gibt es ein genormtes Vokabular oder einen Thesaurus (ggf. nur für bestimmte Fächer)? (5) In welcher Form existieren die Sachkataloge? (6) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. in einem Verbund beteiligt? [Nein: 79%] (7) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 46%] (8) Welche sachlichen Suchmöglichkeiten gibt es für Benutzer? (9) Sind zukünftige Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Ja: 73%]. - B. Öffentliche Bibliotheken: Die Umfrage richtete sich an alle ÖBs der Sektionen I, II und III des DBV. Fragen: (1) Welche Sachkataloge führen Sie? (2) Welche Klassifikationen (Systematiken) liegen dem SyK zugrunde? [ASB: 242; KAB: 333; SfB: 4 (???); SSD: 11; Berliner: 18] (3) Führen Sie ein eigenes Schlagwort-Register zum SyK bzw. zur Klassifikation (Systematik)? (4) Führen Sie den SWK nach ...? [RSWK: 132 (= ca. 60%) anderen Regeln: 93] (5) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (6) In welcher Form existiern die Sachkataloge? (7) In welchem Umfang wird der Bestand erschlossen? (8) Welche Signaturen verwenden Sie? (9) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. einem Verbund, beteiligt? [Nein: 96%] (10) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 70%] (11) Woher beziehen Sie diese Fremdleistungen? (12) Verfügen Sie über ein Online-Katalogsystem mit OPAC? [Ja: 78; Nein: 614] (13) Sind zukünftig Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Nein: 458; Ja: 237]; RESÜMEE für ÖB: "(i) Einführung von EDV-Katalogen bleibt auch in den 90er Jahren ein Thema, (ii) Der Aufbau von SWK wird in vielen Bibliotheken in Angriff genommen, dabei spielt die Fremddatenübernahme eine entscheidende Rolle, (iii) RSWK werden zunehmend angewandt, Nutzung der SWD auch für andere Regeln wirkt normierend, (iv) Große Bewegung auf dem 'Systematik-Markt' ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten, (v) Für kleinere Bibliotheken wird der Zettelkatalog auf absehbare Zeit noch die herrschende Katalogform sein, (vi) Der erhebliche Nachholbedarf in den neuen Bundesländern wird nur in einem größeren Zeitraum zu leisten sein. ??? SPEZIALBIBIOTHEKEN ???
  8. Kasprzik, A.: Vorläufer der Internationalen Katalogisierungsprinzipien (2014) 0.01
    0.013863868 = product of:
      0.041591603 = sum of:
        0.041591603 = product of:
          0.08318321 = sum of:
            0.08318321 = weight(_text_:theorie in 1619) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08318321 = score(doc=1619,freq=2.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.34323892 = fieldWeight in 1619, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1619)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Für eine korrekte und zielführende Formalerschließung lassen sich drei Ebenen von Leitlinien definieren: Zielsetzungen, Prinzipien und Regeln der Katalogisierung. Der vorliegende Artikel befasst sich hauptsächlich mit den (möglichen) Zielsetzungen und Prinzipien der Katalogisierung. In der Einleitung der im Jahr 2009 herausgegebenen "Erklärung zu den Internationalen Katalogisierungsprinzipien" (ICP) ist vermerkt, dass die dort vorgelegte Prinzipiensammlung aufbaut auf "den großen Katalogtraditionen der Welt". Diese Traditionen werden dann mit drei Referenzen aus der frühen Fachliteratur belegt: Den Schriften von Charles A. Cutter (1904), Shiyali R. Ranganathan (1955) und Seymour Lubetzky (1969). In diesem Artikel werden nach einem kurzen chronologischen Überblick die drei genannten Publikationen und insbesondere die darin enthaltenen Feststellungen zu Sinn und Zweck von international einheitlichen Prinzipien für die bibliothekarische Formalerschließung in ihren geschichtlichen Kontext eingeordnet und ihr jeweiliger Einfluss auf die diversen existierenden Formulierungen von Zielen und Prinzipien näher beleuchtet. Außerdem werden einige bemerkenswert moderne Gedankengänge in den betreffenden Schriften aufgezeigt. Ein abschließendes Fazit fasst die wichtigsten Zielsetzungen und Prinzipien der Katalogisierung noch einmal mit Bezug auf die verwendete Literatur zur Theorie der Informationsorganisation zusammen.
  9. Angermann, R.: Grundzüge einer Theorie des systematischen Sachkataloges für Volksbüchereien (1949-50) 0.01
    0.01307098 = product of:
      0.03921294 = sum of:
        0.03921294 = product of:
          0.07842588 = sum of:
            0.07842588 = weight(_text_:theorie in 7387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07842588 = score(doc=7387,freq=4.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.32360876 = fieldWeight in 7387, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=7387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Wenn einst W. Hofmann das von ihm gegründete Leipziger Institut "Deutsche Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen" und die von ihm ins Leben gerufene Fachschule "Deutsche Büchereischule" nannte, so mochte man wohl seinerzeit, - ein Menschenalter ist es her, - haben zweifeln können, ob das berechtigt sei. Daß er in der Tat ein tiefgegründetes Recht dazu hatte, sehen wir heute deutlich, wo ein gesamtdeutsches Volksbüchereiwesen im Werden ist, und man fast täglich gezwungen ist, sich auf das Einhalten der richtigen Linie zu besinnen. W. Hofmann schuf wirklich in ihren Grundzügen, das ist die feste Überzeugung des Verfassers, die deutsche Form der Volksbücherei, die einmalige, aus deutschem Sinn geborene, von lateinisch-humanistischem, nur-charitativen und angelsächsisch-liberalem Vorwesen sich grundtief abhebende. Worin bestand nun diese deutsche Form ihrem innersten Wesen nach? In dem, was der deutschen Seele von jeher das Innesrte war: in dem ethischen Willen, teilnehmen zu lassen an dem Reichtum, den diese Nachinnenschau ins eigene Wesen und ins eigene Volkstum - vielleicht - offenbaren könnte. Also, letzter Sicht, in einem führen-, einem schenkenwollenden Willen." (S.18-19) "'Wozu denn all das viele Bildungsgerede! Wozu individuelle Buchvermittlung! Wozu all die Psychologie, Statistik, Leserkunde! Gebt gute Bücher in Massen. Alles andere ist Spitzfindigkeit.' - Mag man gern zugestehen, daß es Lagen im deutschen Volke gibt, wo dies schon ein Fortschritt, das Zunächstliegende, ja das vordringliche Gebot der Stunde ist. Aber die deutsche Form der Büchereiarbeit ist dies nicht! Sondern das eben ist die alte, amerikanisierende Form, aus der und trotz der sich seinerzeit die deutsche Eigenart entwickelte. Soll amn sich an diesem Echternacher Schritt - "wenigstens haben wir doch nun gute Bücher" - genügen lassen und auf Weiteres verzichten? Zum Beispiel auf feinere Katalogarbeit? Dann freilich käme eine Theorie des Systematischen Sachkataloges zu unrechter Zeit. ... Ein Widerspruch gibt Hoffnung. Man will den Stand, man will die Würde des Berufes, die Würde des Handwerks, man will vertieftes Studium, gediegene Ausbildung ... Ausbildung wessen? Des Buch-Expedienten, als den sich, wohl manchem zu eigener schreckhafter Verwunderung, der Volksbibliothekar entpuppt, wenn er eben, noch die letzte Diplomprüfungsfrage im Ohr, ins Leben hinaussteigt." (S.20)
  10. Blake, V.L.P.: Forging the Anglo-American Cataloging Alliance : descriptive cataloging, 1830-1908 (2003) 0.01
    0.010569214 = product of:
      0.03170764 = sum of:
        0.03170764 = product of:
          0.06341528 = sum of:
            0.06341528 = weight(_text_:22 in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06341528 = score(doc=4056,freq=2.0), product of:
                0.16390564 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4056, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4056)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    S.3-22
  11. Steinhagen, E.N.: Historical perspective of a union catalog in Chile : authorities and periodicals (2003) 0.01
    0.010569214 = product of:
      0.03170764 = sum of:
        0.03170764 = product of:
          0.06341528 = sum of:
            0.06341528 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06341528 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
                0.16390564 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29. 7.2006 20:06:22
  12. Eversberg, B.: ADV und Zetteldruck : ein Widerspruch? (1975) 0.01
    0.0084553715 = product of:
      0.025366113 = sum of:
        0.025366113 = product of:
          0.050732225 = sum of:
            0.050732225 = weight(_text_:22 in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050732225 = score(doc=4431,freq=2.0), product of:
                0.16390564 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4431, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4431)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 22(1975) H.5, S.387-390
  13. Blake, V.L.P.: Forging the Anglo-American cataloging alliance : descriptive cataloging, 1830-1908 (2002) 0.01
    0.00739845 = product of:
      0.022195349 = sum of:
        0.022195349 = product of:
          0.044390697 = sum of:
            0.044390697 = weight(_text_:22 in 5479) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044390697 = score(doc=5479,freq=2.0), product of:
                0.16390564 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5479, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5479)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 35(2002) nos.1/2, S.3-22
  14. Pettee, J.: ¬The subject approach to books and the development of the dictionary catalog (1985) 0.00
    0.0042276857 = product of:
      0.012683056 = sum of:
        0.012683056 = product of:
          0.025366113 = sum of:
            0.025366113 = weight(_text_:22 in 3624) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025366113 = score(doc=3624,freq=2.0), product of:
                0.16390564 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3624, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3624)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Original in: Pettee, J.: The history and theory of the alphabetical subject approach to books. New York: Wilson 1946. S.22-25.
  15. Laaff, M.: Googles genialer Urahn (2011) 0.00
    0.0026423035 = product of:
      0.00792691 = sum of:
        0.00792691 = product of:
          0.01585382 = sum of:
            0.01585382 = weight(_text_:22 in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01585382 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
                0.16390564 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4610, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    24.10.2008 14:19:22