Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur"
  • × type_ss:"s"
  1. Theory of subject analysis : A sourcebook (1985) 0.02
    0.016091755 = sum of:
      0.0075018997 = product of:
        0.030007599 = sum of:
          0.030007599 = weight(_text_:authors in 3622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030007599 = score(doc=3622,freq=2.0), product of:
              0.23830564 = queryWeight, product of:
                4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                0.052273605 = queryNorm
              0.12592064 = fieldWeight in 3622, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3622)
        0.25 = coord(1/4)
      0.008589855 = product of:
        0.01717971 = sum of:
          0.01717971 = weight(_text_:c in 3622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01717971 = score(doc=3622,freq=2.0), product of:
              0.18031284 = queryWeight, product of:
                3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                0.052273605 = queryNorm
              0.09527725 = fieldWeight in 3622, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3622)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Criteria for Selection In selecting the writings to be included in this reader, we have followed the criteria listed below: 1. Theoretical emphasis. Our focus is an theoretical and philosophical aspects rather than practical or technical considerations. In a number of cases, where several authors have written an the same subject or idea or expressed similar thoughts, the originator of the idea, if this could be determined, was selected. 2. Significance and impact. Our most important criterion is the significance of a particular piece or the contribution that it has made in the field of subject analysis. The impact of the ideas or concepts an subsequent practice in subject analysis has also been considered. 3. Perspicuity. Where multiple choices were available an a particular topic or area, our tendency was to exclude the writings that are obscure or highly technical and would require a high degree of tech nical sophistication an the part of the reader. Comprehensibility and clarity of style were often our guide. Based an the criteria stated above, the following types of writings have generally been excluded: review articles, the how-to-do-it type of writings, and textbook materials. In a way, it would probably be easier to defend the writings that have been included than to justify the exclusions. In a small volume containing writings chosen from a vast amount of available material, it is virtually impossible to arrive at a collection that will satisfy every reader. Each person has his or her own preferences or criteria. Inevitably, personal bias comes into play in assembling such a reader. At least, we hope that in this case the collective bias of three individuals rather than one has helped to provide a certain degree of balance. A number of writings originally selected for inclusion were omitted because of space limitation or failure to secure permission to reprint.
    Content
    Eine exzellente (und durch die Herausgeber kommentierte) Zusammenstellung und Wiedergabe folgender Originalbeiträge: CUTTER, C.A.: Subjects; DEWEY, M.: Decimal classification and relativ index: introduction; HOPWOOD, H.V.: Dewey expanded; HULME, E.W.: Principles of book classification; KAISER, J.O.: Systematic indexing; MARTEL, C.: Classification: a brief conspectus of present day library practice; BLISS, H.E.: A bibliographic classification: principles and definitions; RANGANATHAN, S.R.: Facet analysis: fundamental categories; PETTEE, J.: The subject approach to books and the development of the dictionary catalog; PETTEE, J.: Fundamental principles of the dictionary catalog; PETTEE, J.: Public libraries and libraries as purveyors of information; HAYKIN, D.J.: Subject headings: fundamental concepts; TAUBE, M.: Functional approach to bibliographic organization: a critique and a proposal; VICKERY, B.C.: Systematic subject indexing; FEIBLEMAN, J.K.: Theory of integrative levels; GARFIELD, E.: Citation indexes for science; CRG: The need for a faceted classification as the basis of all methods of information retrieval; LUHN, H.P.: Keyword-in-context index for technical literature; COATES, E.J.: Significance and term relationship in compound headings; FARRADANE, J.E.L.: Fundamental fallacies and new needs in classification; FOSKETT, D.J.: Classification and integrative levels; CLEVERDON, C.W. u. J. MILLS: The testing of index language devices; MOOERS, C.N.: The indexing language of an information retrieval system; NEEDHAM, R.M. u. K. SPARCK JONES: Keywords and clumps; ROLLING, L.: The role of graphic display of concept relationships in indexing and retrieval vocabularies; BORKO, H.: Research in computer based classification systems; WILSON, P.: Subjects and the sense of position; LANCASTER, F.W.: Evaluating the performance of a large computerized information system; SALTON, G.: Automatic processing of foreign language documents; FAIRTHORNE, R.A.: Temporal structure in bibliographic classification; AUSTIN, D. u. J.A. DIGGER: PRECIS: The Preserved Context Index System; FUGMANN, R.: The complementarity of natural and indexing languages
  2. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (2004) 0.02
    0.016091755 = sum of:
      0.0075018997 = product of:
        0.030007599 = sum of:
          0.030007599 = weight(_text_:authors in 693) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030007599 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
              0.23830564 = queryWeight, product of:
                4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                0.052273605 = queryNorm
              0.12592064 = fieldWeight in 693, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.25 = coord(1/4)
      0.008589855 = product of:
        0.01717971 = sum of:
          0.01717971 = weight(_text_:c in 693) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01717971 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
              0.18031284 = queryWeight, product of:
                3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                0.052273605 = queryNorm
              0.09527725 = fieldWeight in 693, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Standardwerk zur fachlichen Informationsarbeit wurde 1972 von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck und Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried begründet. Generationen von Wissenschaftlern, Praktikern, Dozenten und Studierenden schöpften aus diesem Handbuch Kenntnisse und Wissen oder gaben als Autoren ihre Erfahrungen weiter. Mehr als 30 Jahre nach der ersten Publikation wird diese Tradition weitergeführt. Seit der vierten Ausgabe von 1997 sind erhebliche technische, methodische und organisatorische Veränderungen in den Bereichen Information und Dokumentation sowie in der Informationswissenschaft zu verzeichnen. Für die vorliegende Ausgabe konnte mit Rainer Kuhlen als neuem Mitherausgeber die informationswissenschaftliche Komponente weiter gestärkt werden. Der Aufbau der Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation spiegelt diese Verbindung von Aktualität und Kontinuität wider: - In KAPITEL A »Grundlegendes« werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen des Fachgebietes erläutert, historische und professionelle Entwicklungen nachgezeichnet. - KAPITEL B »Methoden«, das die methodischen Aspekte der Informationsarbeit behandelt, wurde stark ausgeweitet. Neben den bisherigen Themen wie Klassifikation, Thesaurus usw. werden nun auch neue Aspekte wie Wissensmanagement, Kryptographie oder Dokumentmanagement behandelt. - Fortgeschrieben wurden in KAPITEL C »Systeme - Produkte - Dienstleistungen« die besonderen Fachinformationsbereiche (z.B. Metainformationsdienste des Internet, Datenbank-Management-Systeme oder Technische Redaktion). - Auf dem aktuellen Stand sind auch die Kurzdarstellungen der institutionellen Teile des Informationswesens (Archive, Bibliotheken, Buchhandel, Verlage, Elektronisches Publizieren, Medien, Wirtschaftsinformation, Medizin, E-Commerce u.a.) in KAPITEL D »Bereiche der Fachinformation und -kommunikation«. Gänzlich neu ist KAPITEL E »Information im Kontext«, das Einblicke in andere Wissenschaftsdisziplinen gibt, in denen der Bereich der Information eine immer größere Rolle spielt (z.B. Informatik, Psychologie, Sprachwissenschaft, Pädagogik, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft, Naturwissenschaften, Philosophie oder Neurobiologie). Den Textband mit insgesamt 73 Beiträgen auf 762 Seiten ergänzt Band 2: ein Glossar zu der im Handbuch verwendeten Terminologie mit einem zusätzlichen englischsprachigen Register. Hier werden auf 138 Seiten wichtige Begriffe und Konzepte des Informationswesens definiert und beschrieben. Das Handbuch bietet die zentralen Grundlagen für jeden Studierenden und Lehrenden, für Entscheidungsträger und Praktiker im Bereich der Information und Dokumentation. Es ist damit ein verlässlicher Leitfaden durch die Vielzahl unterschiedlicher Informationsmethoden, -dienste, -systeme und -techniken sowie die damit befassten Bereiche und Institutionen.
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4, S.86-90 (O. Oberhauser): " ...Allen kritischen Anmerkungen zum Trotz: Im Vergleich mit der letzten Auflage schneidet diese fünfte Ausgabe erfreulich positiv ab (nur Nörgler würden sagen, dass dies nicht schwergefallen ist). Natürlich könnte darüber reflektiert werden, ob es heute noch möglich ist, das Gesamtgebiet der Informationswissenschaft und -praxis in einem Handbuch erschöpfend darzustellen; die Zeiten, in denen man Wissenschaftsdisziplinen auf diese Weise repräsentierte und legitimierte, sind eigentlich vorüber. Andererseits fehlen, gerade im deutschen Sprachraum, weitgehend gute und aktuelle Darstellungen zu den hier präsentierten Teilbereichen. Als Einstieg in die Informationswissenschaft und -praxis ist das vorliegende Handbuch daher allemal wichtig. Auch für gestandene Praktiker bietet es viele interessante und neue Themen. Der Preis für die broschierte Ausgabe ist vielleicht nicht gerade wohlfeil, aber nach heutigen Massstäben dem Umfang angemessen. Grössere Bibliotheken und bibliothekarische bzw. informationswissenschaftliche Ausbildungseinrichtungen, für die auch diese Ausgabe unverzichtbar ist, werden dagegen wohl eher zur teureren gebundenen Variante greifen." Weitere Rez. in: BuB 57(2005) H.4, S.307-308 (H. Meinhardt); ZfBB 52(2005) H.6, S.349-350 (T. Seela); Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.8, S.457-458 (D. Soergel): "In sum, this work provides a comprehensive and competent introduction to information science with a breadth of scope that exists nowhere else. It does so through a collection of independent contributions of many authors with many perspectives and many redundancies. Some readers might prefer a treatment from a unified viewpoint."
  3. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis (2013) 0.01
    0.012025798 = product of:
      0.024051595 = sum of:
        0.024051595 = product of:
          0.04810319 = sum of:
            0.04810319 = weight(_text_:c in 4382) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04810319 = score(doc=4382,freq=8.0), product of:
                0.18031284 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.052273605 = queryNorm
                0.2667763 = fieldWeight in 4382, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4382)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit vierzig Jahren vermittelt das Standardwerk Wissenschaftlern, Praktikern und Studierenden Grundlagen der professionellen, wissenschaftlich fundierten Informationsarbeit. Mit der 6., völlig neu gefassten Auflage reagieren die Herausgeber Rainer Kuhlen, Wolfgang Semar und Dietmar Strauch auf die erheblichen technischen, methodischen und organisatorischen Veränderungen auf dem Gebiet der Information und Dokumentation und tragen damit der raschen Entwicklung des Internets und der Informationswissenschaft Rechnung. Die insgesamt über fünfzig Beiträge sind vier Teilen - Grundlegendes (A), Methodisches (B), Informationsorganisation (C) und Informationsinfrastrukturen (D) - zugeordnet.
    Content
    B: Methodisches Bernard Bekavac: Web-Technologien - Rolf Assfalg: Metadaten - Ulrich Reimer: Wissensorganisation - Thomas Mandl: Text Mining und Data Mining - Harald Reiterer, Hans-Christian Jetter: Informationsvisualisierung - Katrin Weller: Ontologien - Stefan Gradmann: Semantic Web und Linked Open Data - Isabella Peters: Benutzerzentrierte Erschließungsverfahre - Ulrich Reimer: Empfehlungssysteme - Udo Hahn: Methodische Grundlagen der Informationslinguistik - Klaus Lepsky: Automatische Indexierung - Udo Hahn: Automatisches Abstracting - Ulrich Heid: Maschinelle Übersetzung - Bernd Ludwig: Spracherkennung - Norbert Fuhr: Modelle im Information Retrieval - Christa Womser-Hacker: Kognitives Information Retrieval - Alexander Binder, Frank C. Meinecke, Felix Bießmann, Motoaki Kawanabe, Klaus-Robert Müller: Maschinelles Lernen, Mustererkennung in der Bildverarbeitung
    C: Informationsorganisation Helmut Krcmar: Informations- und Wissensmanagement - Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens: Vom Open Access für Dokumente und Daten zu Open Content in der Wissenschaft - Christa Womser-Hacker: Evaluierung im Information Retrieval - Joachim Griesbaum: Online-Marketing - Nicola Döring: Modelle der Computervermittelten Kommunikation - Harald Reiterer, Florian Geyer: Mensch-Computer-Interaktion - Steffen Staab: Web Science - Michael Weller, Elena Di Rosa: Lizenzierungsformen - Wolfgang Semar, Sascha Beck: Sicherheit von Informationssystemen - Stefanie Haustein, Dirk Tunger: Sziento- und bibliometrische Verfahren
    Footnote
    Auch als eBook; vgl.: http://www.degruyter.com/view/product/174371?rskey=Hzo8Fb&result=3&q=kuhlen. Rez. in: iwp 64(2013) H.6, S.375-377 (U. Herb); Mitt VOEB 66(2013) H.3/4, S.681-686 (C. Schlögl); BuB 66(2014) H.2, S.150-152 (J. Bertram)