Search (30 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur"
  1. Understanding metadata (2004) 0.08
    0.0839769 = sum of:
      0.050860472 = product of:
        0.15258141 = sum of:
          0.15258141 = weight(_text_:objects in 2686) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15258141 = score(doc=2686,freq=2.0), product of:
              0.3247862 = queryWeight, product of:
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.46979034 = fieldWeight in 2686, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2686)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.03311643 = product of:
        0.06623286 = sum of:
          0.06623286 = weight(_text_:22 in 2686) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06623286 = score(doc=2686,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2686, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2686)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Metadata (structured information about an object or collection of objects) is increasingly important to libraries, archives, and museums. And although librarians are familiar with a number of issues that apply to creating and using metadata (e.g., authority control, controlled vocabularies, etc.), the world of metadata is nonetheless different than library cataloging, with its own set of challenges. Therefore, whether you are new to these concepts or quite experienced with classic cataloging, this short (20 pages) introductory paper on metadata can be helpful
    Date
    10. 9.2004 10:22:40
  2. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.03
    0.03125615 = product of:
      0.0625123 = sum of:
        0.0625123 = sum of:
          0.037674982 = weight(_text_:wissen in 729) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037674982 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.14295371 = fieldWeight in 729, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.02483732 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02483732 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
  3. Booth, P.F.: Indexing : the manual of good practice (2001) 0.03
    0.030475276 = sum of:
      0.012715118 = product of:
        0.038145352 = sum of:
          0.038145352 = weight(_text_:objects in 1968) [ClassicSimilarity], result of:
            0.038145352 = score(doc=1968,freq=2.0), product of:
              0.3247862 = queryWeight, product of:
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.117447585 = fieldWeight in 1968, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1968)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.017760158 = product of:
        0.035520315 = sum of:
          0.035520315 = weight(_text_:wissen in 1968) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035520315 = score(doc=1968,freq=4.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.13477805 = fieldWeight in 1968, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1968)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 54(2003) H.7, S.440-442 (R. Fugmann): "Das Buch beginnt mit dem Kapitel "Myths about Indexing" und mit der Nennung von weit verbreiteten Irrtümern über das Indexieren, und zwar vorrangig über das Registermachen. Mit einem einzigen Satz ist die Problematik treffend skizziert, welcher das Buch gewidmet ist: "With the development of electronic documents, it has become possible to store very large amounts of information; but storage is not of much use without the capability to retrieve, to convert, transfer and reuse the information". Kritisiert wird die weit verbreitet anzutreffende Ansicht, das Indexieren sei lediglich eine Sache vom "picking out words from the text or naming objects in images and using those words as index headings". Eine solche Arbeitsweise führt jedoch nicht zu Registern, sondern zu Konkordanzen (d.h. zu alphabetischen Fundstellenlisten für Textwörter) und"... is entirely dependent an the words themselves and is not concerned with the ideas behind them". Das Sammeln von Information ist einfach. Aber die (Wieder-) Auffindbarkeit herzustellen muss gelernt werden, wenn mehr ermöglicht werden soll als lediglich das Wiederfinden von Texten, die man in allen Einzelheiten noch genau in Erinnerung behalten hat (known-item searches, questions of recall), die Details der sprachlichen Ausdrucksweise für die gesuchten Begriffe eingeschlossen. Die Verfasserin beschreibt aus ihrer großen praktischen Erfahrung, welche Schritte hierzu auf der gedanklichen und technischen Ebene unternommen werden müssen. Zu den erstgenannten Schritten rechnet die Abtrennung von Details, welche nicht im Index vertreten sein sollten ("unsought terms"), weil sie mit Sicherheit kein Suchziel darstellen werden und als "false friends" zur Überflutung des Suchenden mit Nebensächlichkeiten führen würden, eine Entscheidung, welche nur mit guter Sachkenntnis gefällt werden kann. All Dasjenige hingegen, was in Gegenwart und Zukunft (!) ein sinnvolles Suchziel darstellen könnte und "sufficiently informative" ist, verdient ein Schlagwort im Register. Man lernt auch durch lehrreiche Beispiele, wodurch ein Textwort unbrauchbar für das Register wird, wenn es dort als (schlechtes) Schlagwort erscheint, herausgelöst aus dem interpretierenden Zusammenhang, in welchen es im Text eingebettet gewesen ist. Auch muss die Vieldeutigkeit bereinigt werden, die fast jedem natursprachigen Wort anhaftet. Sonst wird der Suchende beim Nachschlagen allzu oft in die Irre geführt, und zwar um so öfter, je größer ein diesbezüglich unbereinigter Speicher bereits geworden ist.
    Der Zugang zum Informationsspeicher ist auch von verwandten Begriffen her zu gewährleisten, denn der Suchende lässt sich gern mit seiner Fragestellung zu allgemeineren und vor allem zu spezifischeren Begriffen leiten. Verweisungen der Art "siehe auch" dienen diesem Zweck. Der Zugang ist auch von unterschiedlichen, aber bedeutungsgleichen Ausdrücken mithilfe einer Verweisung von der Art "siehe" zu gewährleisten, denn ein Fragesteller könnte sich mit einem von diesen Synonymen auf die Suche begeben haben und würde dann nicht fündig werden. Auch wird Vieles, wofür ein Suchender sein Schlagwort parat hat, in einem Text nur in wortreicher Umschreibung und paraphrasiert angetroffen ("Terms that may not appear in the text but are likely to be sought by index users"), d.h. praktisch unauffindbar in einer derartig mannigfaltigen Ausdrucksweise. All dies sollte lexikalisch ausgedrückt werden, und zwar in geläufiger Terminologie, denn in dieser Form erfolgt auch die Fragestellung. Hier wird die Grenze zwischen "concept indexing" gegenüber dem bloßen "word indexing" gezogen, welch letzteres sich mit der Präsentation von nicht interpretierten Textwörtern begnügt. Nicht nur ist eine solche Grenze weit verbreitet unbekannt, ihre Existenz wird zuweilen sogar bestritten, obwohl doch ein Wort meistens viele Begriffe ausdrückt und obwohl ein Begriff meistens durch viele verschiedene Wörter und Sätze ausgedrückt wird. Ein Autor kann und muss sich in seinen Texten oft mit Andeutungen begnügen, weil ein Leser oder Zuhörer das Gemeinte schon aus dem Zusammenhang erkennen kann und nicht mit übergroßer Deutlichkeit (spoon feeding) belästigt sein will, was als Unterstellung von Unkenntnis empfunden würde. Für das Retrieval hingegen muss das Gemeinte explizit ausgedrückt werden. In diesem Buch wird deutlich gemacht, was alles an außertextlichem und Hintergrund-Wissen für ein gutes Indexierungsergebnis aufgeboten werden muss, dies auf der Grundlage von sachverständiger und sorgfältiger Interpretation ("The indexer must understand the meaning of a text"). All dies lässt gutes Indexieren nicht nur als professionelle Dienstleistung erscheinen, sondern auch als Kunst. Als Grundlage für all diese Schritte wird ein Thesaurus empfohlen, mit einem gut strukturierten Netzwerk von verwandtschaftlichen Beziehungen und angepasst an den jeweiligen Buchtext. Aber nur selten wird man auf bereits andernorts vorhandene Thesauri zurückgreifen können. Hier wäre ein Hinweis auf einschlägige Literatur zur Thesaurus-Konstruktion nützlich gewesen.
    Die interpretationslos zusammengestellten "Register" sind auch daran zu erkennen, dass ihnen die informativen, mit viel Sprachgefühl und Sachkenntnis formulierten Untereinträge fehlen, für deren Gestaltung im Buch zahlreiche Ratschläge gegeben werden. Das Resümee von Booth lautet: Wenn ein Indexierungsprogramm brauchbare Ergebnisse erbringen soll, dann kann es nicht vollautomatisch sein. Neben diesen Ausführungen zum gedanklichen Teil der Indexierungsarbeit bietet das Buch auch eine Fülle von Ratschlägen zum rein technischen Teil, speziell zur Orthographie und Typographie des Registers. Vieles, was für den anglo-amerikanischen Sprachraum gilt, könnte direkt für deutschsprachige Register übernommen werden. Dies betrifft z.B. die Singular/PluralFrage bei den Schlagwörtern, die Übersichtlichkeit der Registergestaltung, die Verwendung verschiedener Schriftarten, usw. Ratschläge für die praktische Arbeit werden reichlich gegeben, z.B. wie man sich verhält, wenn der Platz für das Register nachträglich eingeschränkt wird oder wenn zusätzlich Platz zur Verfügung gestellt wird. Man erfährt, wo man sich seine Ausbildung holt (und zwar eine, die über die naive Entnahme von Textwörtern und deren programmierte Weiterverarbeitung hinausgeht), wie man Arbeitsverträge abschließt und Kontakte knüpft, z.B. mit künftigen Auftraggebern oder auch mit Fachkollegen zum Erfahrungsaustausch, wie man sich einen gesunden Arbeitsplatz einrichtet und seine Arbeitszeit einteilen sollte, welche Gesellschaften zum Indexierungsproblem es weltweit gibt und welche Fachzeitschriften man sich halten sollte, um auf dem Laufenden zu bleiben. Es werden auch die Registerprobleme bei einer Neuauflage erörtert. Das Buch möchte eine Anleitung nicht nur zum Buchindexieren geben, sondern auch zum Indexieren von Datenbanken für Zeitschriften. Diesen Anspruch erfüllt das Buch jedoch weniger gut, denn auf die dort akuten Probleme wird nicht genügend eingegangen, wie z.B. auf die Problematik der Präkombinationen und einer retrievaltauglichen Syntax, auf das Problem des schleichenden Verlusts an Vokabularübersichtlichkeit, einer ausreichend hohen (anfänglich stets übertrieben erscheinenden) Indexierungsspezifität und des ständigen Kampfs mit den Controllern und Unternehmensberatern, welche glauben, vorrangig bei der Indexierung Kosten einsparen zu können, weil sie den Nutzen einer guten Indexierung nicht messen können, deswegen nicht zu würdigen wissen (und damit letztlich Fortbestand und Zukunft eines ganzen Dokumentationsunternehmens gefährden). Es ist wohltuend zu lesen, dass Perfektion beim Indexieren aus der Sicht späterer Nutzer "kaum" zu erreichen ist (was im angloamerikanischen Sprachgebrauch so viel bedeutet wie "überhaupt nicht").
  4. Chan, L.M.; Mitchell, J.S.: Dewey Decimal Classification : principles and applications (2003) 0.03
    0.028976874 = product of:
      0.05795375 = sum of:
        0.05795375 = product of:
          0.1159075 = sum of:
            0.1159075 = weight(_text_:22 in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1159075 = score(doc=3247,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3247, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3247)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    DDC-22
  5. Kaiser, U.: Handbuch Internet und Online Dienste : der kompetente Reiseführer für das digitale Netz (1996) 0.02
    0.02483732 = product of:
      0.04967464 = sum of:
        0.04967464 = product of:
          0.09934928 = sum of:
            0.09934928 = weight(_text_:22 in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09934928 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Heyne Business; 22/1019
  6. Kumar, K.: Theory of classification (1989) 0.02
    0.02483732 = product of:
      0.04967464 = sum of:
        0.04967464 = product of:
          0.09934928 = sum of:
            0.09934928 = weight(_text_:22 in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09934928 = score(doc=6774,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    25. 3.2019 18:15:22
  7. Langridge, D.W.: Classification: its kinds, systems, elements and application (1992) 0.02
    0.023416853 = product of:
      0.046833705 = sum of:
        0.046833705 = product of:
          0.09366741 = sum of:
            0.09366741 = weight(_text_:22 in 770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09366741 = score(doc=770,freq=4.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 770, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=770)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26. 7.2002 14:01:22
    Footnote
    Rez. in: Journal of documentation 49(1993) no.1, S.68-70. (A. Maltby); Journal of librarianship and information science 1993, S.108-109 (A.G. Curwen); Herald of library science 33(1994) nos.1/2, S.85 (P.N. Kaula); Knowledge organization 22(1995) no.1, S.45 (M.P. Satija)
  8. Kaushik, S.K.: DDC 22 : a practical approach (2004) 0.02
    0.02190446 = product of:
      0.04380892 = sum of:
        0.04380892 = product of:
          0.08761784 = sum of:
            0.08761784 = weight(_text_:22 in 1842) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08761784 = score(doc=1842,freq=14.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.4094577 = fieldWeight in 1842, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1842)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    A system of library classification that flashed across the inquiring mind of young Melvil Louis Kossuth Dewey (known as Melvil Dewey) in 1873 is still the most popular classification scheme.. The modern library classification begins with Dewey Decimal Classification (DDC). Melvil Dewey devised DDC in 1876. DDC has is credit of 128 years of boudless success. The DDC is being taught as a practical subject throughout the world and it is being used in majority of libraries in about 150 countries. This is the result of continuous revision that 22nd Edition of DDC has been published in July 2003. No other classification scheme has published so many editions. Some welcome changes have been made in DDC 22. To reduce the Christian bias in 200 religion, the numbers 201 to 209 have been devoted to specific aspects of religion. In the previous editions these numbers were devoted to Christianity. to enhance the classifier's efficiency, Table 7 has been removed from DDC 22 and the provision of adding group of persons is made by direct use of notation already available in schedules and in notation -08 from Table 1 Standard Subdivision. The present book is an attempt to explain, with suitable examples, the salient provisions of DDC 22. The book is written in simple language so that the students may not face any difficulty in understanding what is being explained. The examples in the book are explained in a step-by-step procedure. It is hoped that this book will prove of great help and use to the library professionals in general and library and information science students in particular.
    Content
    1. Introduction to DDC 22 2. Major changes in DDC 22 3. Introduction to the schedules 4. Use of Table 1 : Standard Subdivisions 5. Use of Table 2 : Areas 6. Use of Table 3 : Subdivisions for the arts, for individual literatures, for specific literary forms 7. Use to Table 4 : Subdivisions of individual languages and language families 8. Use of Table 5 : Ethic and National groups 9. Use of Table 6 : Languages 10. Treatment of Groups of Persons
    Object
    DDC-22
  9. Dahlberg, I.: Grundlagen universaler Wissensordnung : Probleme und Möglichkeiten eines universalen Klassifikationssystems des Wissens (1974) 0.02
    0.020697769 = product of:
      0.041395538 = sum of:
        0.041395538 = product of:
          0.082791075 = sum of:
            0.082791075 = weight(_text_:22 in 127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082791075 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 127, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Zugleich Dissertation Univ. Düsseldorf. - Rez. in: ZfBB. 22(1975) S.53-57 (H.-A. Koch)
  10. Gralla, P.: So funktioniert das Internet : ein visueller Streifzug durch das Internet (1998) 0.02
    0.020697769 = product of:
      0.041395538 = sum of:
        0.041395538 = product of:
          0.082791075 = sum of:
            0.082791075 = weight(_text_:22 in 667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082791075 = score(doc=667,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    15. 7.2002 20:48:22
  11. Babiak, U.: Effektive Suche im Internet : Suchstrategien, Methoden, Quellen (1998) 0.02
    0.020697769 = product of:
      0.041395538 = sum of:
        0.041395538 = product of:
          0.082791075 = sum of:
            0.082791075 = weight(_text_:22 in 668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082791075 = score(doc=668,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 668, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=668)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Signature
    77 TWP 3911(2)+22
  12. Marcella, R.; Newton, R.: ¬A new manual of classification (1994) 0.02
    0.020697769 = product of:
      0.041395538 = sum of:
        0.041395538 = product of:
          0.082791075 = sum of:
            0.082791075 = weight(_text_:22 in 885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082791075 = score(doc=885,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 885, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=885)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 22(1995) no.3/4, S.178-179 (M.P. Satija); Journal of documentation 51(1995) no.4, S.437-439 (R. Brunt)
  13. Scott, M.L.: Dewey Decimal Classification, 22nd edition : a study manual and number building guide (2005) 0.02
    0.020697769 = product of:
      0.041395538 = sum of:
        0.041395538 = product of:
          0.082791075 = sum of:
            0.082791075 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082791075 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    DDC-22
  14. Frants, V.I.; Voiskunskii, V.G.; Shapiro, J.: Automated information retrieval : theory and methods (1997) 0.02
    0.019072678 = product of:
      0.038145356 = sum of:
        0.038145356 = product of:
          0.11443606 = sum of:
            0.11443606 = weight(_text_:objects in 1790) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11443606 = score(doc=1790,freq=2.0), product of:
                0.3247862 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.35234275 = fieldWeight in 1790, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1790)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    The system and the systems approach - Vital activities and needs - Information crisis - Concept on an information retrieval system - Information retrieval language - Automatic indexing of documents - Automatic indexing of search requests - Storage and access to information - Control and feedback in IR systems - Evaluation of search results - Evaluation of macroevaluated objects - Some directions in the development of IR systems
  15. Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung (1998) 0.02
    0.018837491 = product of:
      0.037674982 = sum of:
        0.037674982 = product of:
          0.075349964 = sum of:
            0.075349964 = weight(_text_:wissen in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075349964 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
                0.26354674 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.28590742 = fieldWeight in 1812, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit der 1983 in zweiter Auflage erschienenen 'Katalogkunde: Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden' hat sich durch die elektronische Datenverarbeitung die Arbeit im Bereich der Katalogisierung einschneidend verändert. Einerseits ist ein gewisser Entwicklungsprozeß noch nicht abgeschlossen (Regelwerke, Datenformate, Einbindung in den allgemeinen Informations- und Kommunikationsprozeß), andererseits ist das Wissen sowohl um konventionelle als auch um elektronische Kataloge auch in 'unsicheren Zeiten' nicht verzichtbar. Entsprechend versteht sich die Einführung als Hilfe für Unterricht, Fortbildung und Praxis in Zeiten des Umbruchs und der Entwicklung. Sie möge deshalb auch denen dienen, die nicht unmittelbar mit der Katalogisierung zu tun haben, aber Zusammenhänge erkennen wollen und Entscheidungen zu treffen haben
  16. Lancaster, F.W.: Vocabulary control for information retrieval (1986) 0.02
    0.016558215 = product of:
      0.03311643 = sum of:
        0.03311643 = product of:
          0.06623286 = sum of:
            0.06623286 = weight(_text_:22 in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06623286 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2007 10:07:51
  17. Langridge, D.W.: Inhaltsanalyse: Grundlagen und Methoden (1994) 0.02
    0.01569791 = product of:
      0.03139582 = sum of:
        0.03139582 = product of:
          0.06279164 = sum of:
            0.06279164 = weight(_text_:wissen in 3923) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06279164 = score(doc=3923,freq=2.0), product of:
                0.26354674 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.23825617 = fieldWeight in 3923, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3923)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nahezu unbeachtet in der gesamten bibliothekswissenschaftlichen Literatur blieb bislang ein Arbeitsschritt der Inhaltserschließung, obgleich er ihren Ausgangspunkt bildet und damit von grundlegender Bedeutung ist: die Analyse des Inhalts von Dokumenten. Klare Aussagen über den Inhalt und die Beschaffenheit eines Dokuments auf der Basis fundierter Kriterien treffen zu können, ist das Anliegen von Langridges, nunmehr erstmalig in deutscher Übersetzung vorliegendem Werk. Gestützt auf ein Fundament philosophisch abgeleiteter Wissensformen, zeigt Langridge anhand einer Vielzahl konkreter Beispiele Wege - aber auch Irrwege- auf, sich dem Inhalt von Dokumenten zu nähern und zu Resultaten zu gelangen, die dank objektiver Kriterien überprüfbar werden. Er wendet sich damit sowohl an Studenten dieses Fachgebiets, indem er die grundlegenden Strukturen von Wissen aufzeigt, als auch an erfahrene Praktiker, die ihre Arbeit effektiver gestalten und ihre Entscheidungen auf eine Basis stellen möchten, die persönliche Einschätzungen objektiviert.
  18. Rowley, J.E.; Hartley, R.: Organizing knowledge : an introduction to managing access to information (2008) 0.01
    0.013320118 = product of:
      0.026640236 = sum of:
        0.026640236 = product of:
          0.053280473 = sum of:
            0.053280473 = weight(_text_:wissen in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053280473 = score(doc=2464,freq=4.0), product of:
                0.26354674 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.20216708 = fieldWeight in 2464, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2464)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: VOEB-Mitt. 61(2008) H.4, S.164-167 (O. Oberhauser): " Dieses nunmehr in vierter Auflage vorliegende Werk ist - vor allem in der angelsächsischen Welt - bereits zu einem Standardlehrtext für Studenten informationswissenschaftlicher Studiengänge geworden. Es zeichnete sich stets durch klaren Aufbau, gute Lesbarkeit und eine bei aller Knappheit doch relativ umfassende Themenbehandlung aus. Der im Titel verwendete Begriff organizing knowledge steht hier ja nicht für mögliche engere Bedeutungen wie etwa Wissensrepräsentation oder gar Klassifikation, sondern für den gesamten Themenbereich information retrieval bzw. information management. Die beiden ersten Auflagen verfasste die versierte und produktive Lehrbuchautorin Jennifer Rowley noch alleine;1 erst bei der dritten Auflage (2000) stand ihr John Farrow (2002 verstorben) als Mitautor zur Seite.2 Inzwischen zur Professorin am Department of Information and Communications der Manchester Metropolitan University avanciert, konnte Rowley nunmehr für die neueste Auflage den ebenfalls als Lehrbuchautor erfahrenen Richard Hartley, Professor am selben Institut und überdies dessen Vorstand, als zweiten Verfasser gewinnen. Wie die Autoren in der Einleitung ausführen, wurde das Buch gegenüber der letzten Auflage stark verändert. Die Neuerungen spiegeln insbesondere die anhaltende Verschiebung hin zu einer vernetzten und digitalen Informationswelt wider, mit allen Konsequenzen dieser Entwicklung für Dokumente, Information, Wissen, Informationsdienste und Benutzer. Neue bzw. stark überarbeitete Themenbereiche sind u.a. Ontologien und Taxonomien, Informationsverhalten, digitale Bibliotheken, Semantisches Web, Evaluation von Informationssystemen, Authentifizierung und Sicherheit, Veränderungsmanagement. Der Text wurde revidiert und auch, was diverse Standards und Normen betrifft, auf den aktuellen Stand gebracht. Der in der dritten Auflage noch separate Abschnitt über das Internet und seine Anwendungen wurde zugunsten einer Integration dieser Themen in die einzelnen Kapitel aufgelassen. Das Buch wurde neu gegliedert - es weist jetzt zwölf Kapitel auf, die in drei grosse Abschnitte gruppiert sind. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Einleitung, in der die beabsichtigten Lehr- bzw. Lernziele vorgestellt werden. Am Kapitelende gibt es jeweils eine Zusammenfassung, einige (Prüfungs-)Fragen zum Stoff sowie eine nicht allzu lange Liste der zitierten bzw. zur Vertiefung empfohlenen Literatur. Diese durchgehende Strukturierung erleichtert die Lektüre und Rezeption der Inhalte und ist m.E. für einen Lehrtext besonders vorteilhaft.
    Um es kurz zu machen - so stelle ich mir ein rundum gelungenes Lehrbuch vor. Gut gegliedert und aufgebaut, bei umfassender Themenbehandlung nicht zu sehr in die Tiefe gehend, mit durchweg brauchbaren, pragmatischen Definitionen, Erläuterungen, Abbildungen und weiteren Hinweisen. Natürlich ist die hier dargestellte Informationswelt eine rein angelsächsische - RSWK, RVK, RAK, MAB & Co. existieren in dieser Umgebung einfach nicht. Damit kann man aber ganz gut leben, insbesondere, wenn es um grundlegendes Wissen geht. Und genau das wird in diesem Buch geboten - wer das hier Ausgeführte beherrscht, hat sich schon eine gute Grundlage für eine vertiefte Beschäftigung mit einzelnen Teilthemen zugelegt. Wie erwähnt, ist das Buch primär für Studenten gedacht, doch sogar Informationsspezialisten können davon profitieren, denn - Hand aufs Herz - wer kann von sich sagen, all das hier Behandelte (noch) präsent zu haben? Wer als gestandener Bibliotheksprofi das "Wagnis" unternimmt, dieses Buch durchzuarbeiten, wird daher vielleicht die eine oder andere Überraschung erleben. In formaler Hinsicht ist der Band sauber und übersichtlich gestaltet, weitgehend druckfehlerfrei, mit einem brauchbaren Register versehen und sogar in preislicher Hinsicht akzeptabel. Eine Anschaffung kann daher vorbehaltlos empfohlen werden. Neuausgabe 2018.
  19. Henzler, R.G.: Information und Dokumentation : Sammeln, Speichern und Wiedergewinnen von Fachinformation in Datenbanken (1992) 0.01
    0.012558327 = product of:
      0.025116654 = sum of:
        0.025116654 = product of:
          0.05023331 = sum of:
            0.05023331 = weight(_text_:wissen in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05023331 = score(doc=4839,freq=2.0), product of:
                0.26354674 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.19060494 = fieldWeight in 4839, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die von Dokumentaren geleistete Vermittlung von Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, wird durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen und Institutionen miteinander immer wichtiger. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler, sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Die aktuelle Darstellung der für die Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik ist auch für Praktiker interessant.
  20. Foskett, A.C.: ¬The subject approach to information (1996) 0.01
    0.01241866 = product of:
      0.02483732 = sum of:
        0.02483732 = product of:
          0.04967464 = sum of:
            0.04967464 = weight(_text_:22 in 749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04967464 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 749, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=749)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    25. 7.2002 21:22:31

Years

Languages

  • d 15
  • e 15

Types

  • m 28
  • s 2
  • a 1
  • el 1
  • More… Less…

Classifications