Search (37 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur"
  1. Understanding metadata (2004) 0.09
    0.08707922 = product of:
      0.21769805 = sum of:
        0.15180306 = weight(_text_:objects in 2686) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15180306 = score(doc=2686,freq=2.0), product of:
            0.3231294 = queryWeight, product of:
              5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.46979034 = fieldWeight in 2686, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2686)
        0.06589499 = weight(_text_:22 in 2686) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06589499 = score(doc=2686,freq=2.0), product of:
            0.2128935 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 2686, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2686)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Metadata (structured information about an object or collection of objects) is increasingly important to libraries, archives, and museums. And although librarians are familiar with a number of issues that apply to creating and using metadata (e.g., authority control, controlled vocabularies, etc.), the world of metadata is nonetheless different than library cataloging, with its own set of challenges. Therefore, whether you are new to these concepts or quite experienced with classic cataloging, this short (20 pages) introductory paper on metadata can be helpful
    Date
    10. 9.2004 10:22:40
  2. Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (2000) 0.06
    0.056215327 = product of:
      0.28107664 = sum of:
        0.28107664 = weight(_text_:thesaurus in 130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28107664 = score(doc=130,freq=12.0), product of:
            0.28093818 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            1.0004928 = fieldWeight in 130, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=130)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Thesaurus (BVB)
    Thesaurus / Verwendung / Struktur / Lehrbuch (SWB)
    Subject
    Thesaurus (BVB)
    Thesaurus / Verwendung / Struktur / Lehrbuch (SWB)
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  3. Wersig, G.: Thesaurus Leitfaden : eine Einführung in das Thesaurus-Prinzip in Theorie und Praxis (1985) 0.05
    0.05131734 = product of:
      0.2565867 = sum of:
        0.2565867 = weight(_text_:thesaurus in 2068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2565867 = score(doc=2068,freq=10.0), product of:
            0.28093818 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.91332084 = fieldWeight in 2068, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2068)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Umfassendste deutsche Darstellung zum Thema 'Thesaurus' mit detaillierten Ausführungen zu den Grundsätzen der Erstellung eines Thesaurus und seiner Anwendung für die gleichordnende Indexierung. Enthält viele Beispiele.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  4. Aitchison, J.; Gilchrist, A.: Thesaurus construction : a practical manual (1987) 0.05
    0.0496878 = product of:
      0.24843898 = sum of:
        0.24843898 = weight(_text_:thesaurus in 6869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24843898 = score(doc=6869,freq=6.0), product of:
            0.28093818 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.88431907 = fieldWeight in 6869, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6869)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    3rd ed. u.d.T.: Thesaurus construction and use
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  5. Brühl, B.: Thesauri und Klassifikationen : Naturwissenschaften - Technik - Wirtschaft (2005) 0.04
    0.036128808 = product of:
      0.09032202 = sum of:
        0.057374526 = weight(_text_:thesaurus in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057374526 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
            0.28093818 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.20422474 = fieldWeight in 3487, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
        0.032947496 = weight(_text_:22 in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032947496 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
            0.2128935 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 3487, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.22
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  6. Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (1997) 0.03
    0.032455932 = product of:
      0.16227967 = sum of:
        0.16227967 = weight(_text_:thesaurus in 255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16227967 = score(doc=255,freq=4.0), product of:
            0.28093818 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.5776348 = fieldWeight in 255, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=255)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Booth, P.F.: Indexing : the manual of good practice (2001) 0.03
    0.031408276 = product of:
      0.078520685 = sum of:
        0.037950765 = weight(_text_:objects in 1968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037950765 = score(doc=1968,freq=2.0), product of:
            0.3231294 = queryWeight, product of:
              5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.117447585 = fieldWeight in 1968, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1968)
        0.040569916 = weight(_text_:thesaurus in 1968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040569916 = score(doc=1968,freq=4.0), product of:
            0.28093818 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.1444087 = fieldWeight in 1968, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1968)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 54(2003) H.7, S.440-442 (R. Fugmann): "Das Buch beginnt mit dem Kapitel "Myths about Indexing" und mit der Nennung von weit verbreiteten Irrtümern über das Indexieren, und zwar vorrangig über das Registermachen. Mit einem einzigen Satz ist die Problematik treffend skizziert, welcher das Buch gewidmet ist: "With the development of electronic documents, it has become possible to store very large amounts of information; but storage is not of much use without the capability to retrieve, to convert, transfer and reuse the information". Kritisiert wird die weit verbreitet anzutreffende Ansicht, das Indexieren sei lediglich eine Sache vom "picking out words from the text or naming objects in images and using those words as index headings". Eine solche Arbeitsweise führt jedoch nicht zu Registern, sondern zu Konkordanzen (d.h. zu alphabetischen Fundstellenlisten für Textwörter) und"... is entirely dependent an the words themselves and is not concerned with the ideas behind them". Das Sammeln von Information ist einfach. Aber die (Wieder-) Auffindbarkeit herzustellen muss gelernt werden, wenn mehr ermöglicht werden soll als lediglich das Wiederfinden von Texten, die man in allen Einzelheiten noch genau in Erinnerung behalten hat (known-item searches, questions of recall), die Details der sprachlichen Ausdrucksweise für die gesuchten Begriffe eingeschlossen. Die Verfasserin beschreibt aus ihrer großen praktischen Erfahrung, welche Schritte hierzu auf der gedanklichen und technischen Ebene unternommen werden müssen. Zu den erstgenannten Schritten rechnet die Abtrennung von Details, welche nicht im Index vertreten sein sollten ("unsought terms"), weil sie mit Sicherheit kein Suchziel darstellen werden und als "false friends" zur Überflutung des Suchenden mit Nebensächlichkeiten führen würden, eine Entscheidung, welche nur mit guter Sachkenntnis gefällt werden kann. All Dasjenige hingegen, was in Gegenwart und Zukunft (!) ein sinnvolles Suchziel darstellen könnte und "sufficiently informative" ist, verdient ein Schlagwort im Register. Man lernt auch durch lehrreiche Beispiele, wodurch ein Textwort unbrauchbar für das Register wird, wenn es dort als (schlechtes) Schlagwort erscheint, herausgelöst aus dem interpretierenden Zusammenhang, in welchen es im Text eingebettet gewesen ist. Auch muss die Vieldeutigkeit bereinigt werden, die fast jedem natursprachigen Wort anhaftet. Sonst wird der Suchende beim Nachschlagen allzu oft in die Irre geführt, und zwar um so öfter, je größer ein diesbezüglich unbereinigter Speicher bereits geworden ist.
    Der Zugang zum Informationsspeicher ist auch von verwandten Begriffen her zu gewährleisten, denn der Suchende lässt sich gern mit seiner Fragestellung zu allgemeineren und vor allem zu spezifischeren Begriffen leiten. Verweisungen der Art "siehe auch" dienen diesem Zweck. Der Zugang ist auch von unterschiedlichen, aber bedeutungsgleichen Ausdrücken mithilfe einer Verweisung von der Art "siehe" zu gewährleisten, denn ein Fragesteller könnte sich mit einem von diesen Synonymen auf die Suche begeben haben und würde dann nicht fündig werden. Auch wird Vieles, wofür ein Suchender sein Schlagwort parat hat, in einem Text nur in wortreicher Umschreibung und paraphrasiert angetroffen ("Terms that may not appear in the text but are likely to be sought by index users"), d.h. praktisch unauffindbar in einer derartig mannigfaltigen Ausdrucksweise. All dies sollte lexikalisch ausgedrückt werden, und zwar in geläufiger Terminologie, denn in dieser Form erfolgt auch die Fragestellung. Hier wird die Grenze zwischen "concept indexing" gegenüber dem bloßen "word indexing" gezogen, welch letzteres sich mit der Präsentation von nicht interpretierten Textwörtern begnügt. Nicht nur ist eine solche Grenze weit verbreitet unbekannt, ihre Existenz wird zuweilen sogar bestritten, obwohl doch ein Wort meistens viele Begriffe ausdrückt und obwohl ein Begriff meistens durch viele verschiedene Wörter und Sätze ausgedrückt wird. Ein Autor kann und muss sich in seinen Texten oft mit Andeutungen begnügen, weil ein Leser oder Zuhörer das Gemeinte schon aus dem Zusammenhang erkennen kann und nicht mit übergroßer Deutlichkeit (spoon feeding) belästigt sein will, was als Unterstellung von Unkenntnis empfunden würde. Für das Retrieval hingegen muss das Gemeinte explizit ausgedrückt werden. In diesem Buch wird deutlich gemacht, was alles an außertextlichem und Hintergrund-Wissen für ein gutes Indexierungsergebnis aufgeboten werden muss, dies auf der Grundlage von sachverständiger und sorgfältiger Interpretation ("The indexer must understand the meaning of a text"). All dies lässt gutes Indexieren nicht nur als professionelle Dienstleistung erscheinen, sondern auch als Kunst. Als Grundlage für all diese Schritte wird ein Thesaurus empfohlen, mit einem gut strukturierten Netzwerk von verwandtschaftlichen Beziehungen und angepasst an den jeweiligen Buchtext. Aber nur selten wird man auf bereits andernorts vorhandene Thesauri zurückgreifen können. Hier wäre ein Hinweis auf einschlägige Literatur zur Thesaurus-Konstruktion nützlich gewesen.
  8. Broughton, V.: Essential thesaurus construction (2006) 0.03
    0.030359749 = product of:
      0.15179874 = sum of:
        0.15179874 = weight(_text_:thesaurus in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15179874 = score(doc=2924,freq=56.0), product of:
            0.28093818 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.5403279 = fieldWeight in 2924, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Many information professionals working in small units today fail to find the published tools for subject-based organization that are appropriate to their local needs, whether they are archivists, special librarians, information officers, or knowledge or content managers. Large established standards for document description and organization are too unwieldy, unnecessarily detailed, or too expensive to install and maintain. In other cases the available systems are insufficient for a specialist environment, or don't bring things together in a helpful way. A purpose built, in-house system would seem to be the answer, but too often the skills necessary to create one are lacking. This practical text examines the criteria relevant to the selection of a subject-management system, describes the characteristics of some common types of subject tool, and takes the novice step by step through the process of creating a system for a specialist environment. The methodology employed is a standard technique for the building of a thesaurus that incidentally creates a compatible classification or taxonomy, both of which may be used in a variety of ways for document or information management. Key areas covered are: What is a thesaurus? Tools for subject access and retrieval; what a thesaurus is used for? Why use a thesaurus? Examples of thesauri; the structure of a thesaurus; thesaural relationships; practical thesaurus construction; the vocabulary of the thesaurus; building the systematic structure; conversion to alphabetic format; forms of entry in the thesaurus; maintaining the thesaurus; thesaurus software; and; the wider environment. Essential for the practising information professional, this guide is also valuable for students of library and information science.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.98-101 (O. Oberhauser): "Die Autorin von Essential thesaurus construction (and essential taxonomy construction, so der implizite Untertitel, vgl. S. 1) ist durch ihre Lehrtätigkeit an der bekannten School of Library, Archive and Information Studies des University College London und durch ihre bisherigen Publikationen auf den Gebieten (Facetten-)Klassifikation und Thesaurus fachlich einschlägig ausgewiesen. Nach Essential classification liegt nun ihr Thesaurus-Lehrbuch vor, mit rund 200 Seiten Text und knapp 100 Seiten Anhang ein handliches Werk, das seine Genese zum Grossteil dem Lehrbetrieb verdankt, wie auch dem kurzen Einleitungskapitel zu entnehmen ist. Das Buch ist der Schule von Jean Aitchison et al. verpflichtet und wendet sich an "the indexer" im weitesten Sinn, d.h. an alle Personen, die ein strukturiertes, kontrolliertes Fachvokabular für die Zwecke der sachlichen Erschliessung und Suche erstellen wollen bzw. müssen. Es möchte dieser Zielgruppe das nötige methodische Rüstzeug für eine solche Aufgabe vermitteln, was einschliesslich der Einleitung und der Schlussbemerkungen in zwanzig Kapiteln geschieht - eine ansprechende Strukturierung, die ein wohldosiertes Durcharbeiten möglich macht. Zu letzterem tragen auch die von der Autorin immer wieder gestellten Übungsaufgaben bei (Lösungen jeweils am Kapitelende). Zu Beginn der Darstellung wird der "information retrieval thesaurus" von dem (zumindest im angelsächsischen Raum) weit öfter mit dem Thesaurusbegriff assoziierten "reference thesaurus" abgegrenzt, einem nach begrifflicher Ähnlichkeit angeordneten Synonymenwörterbuch, das gerne als Mittel zur stilistischen Verbesserung beim Abfassen von (wissenschaftlichen) Arbeiten verwendet wird. Ohne noch ins Detail zu gehen, werden optische Erscheinungsform und Anwendungsgebiete von Thesauren vorgestellt, der Thesaurus als postkoordinierte Indexierungssprache erläutert und seine Nähe zu facettierten Klassifikationssystemen erwähnt. In der Folge stellt Broughton die systematisch organisierten Systeme (Klassifikation/ Taxonomie, Begriffs-/Themendiagramme, Ontologien) den alphabetisch angeordneten, wortbasierten (Schlagwortlisten, thesaurusartige Schlagwortsysteme und Thesauren im eigentlichen Sinn) gegenüber, was dem Leser weitere Einordnungshilfen schafft. Die Anwendungsmöglichkeiten von Thesauren als Mittel der Erschliessung (auch als Quelle für Metadatenangaben bei elektronischen bzw. Web-Dokumenten) und der Recherche (Suchformulierung, Anfrageerweiterung, Browsing und Navigieren) kommen ebenso zur Sprache wie die bei der Verwendung natürlichsprachiger Indexierungssysteme auftretenden Probleme. Mit Beispielen wird ausdrücklich auf die mehr oder weniger starke fachliche Spezialisierung der meisten dieser Vokabularien hingewiesen, wobei auch Informationsquellen über Thesauren (z.B. www.taxonomywarehouse.com) sowie Thesauren für nicht-textuelle Ressourcen kurz angerissen werden.
    In den stärker ins Detail gehenden Kapiteln weist Broughton zunächst auf die Bedeutung des systematischen Teils eines Thesaurus neben dem alphabetischen Teil hin und erläutert dann die Elemente des letzteren, wobei neben den gängigen Thesaurusrelationen auch die Option der Ausstattung der Einträge mit Notationen eines Klassifikationssystems erwähnt wird. Die Thesaurusrelationen selbst werden später noch in einem weiteren Kapitel ausführlicher diskutiert, wobei etwa auch die polyhierarchische Beziehung thematisiert wird. Zwei Kapitel zur Vokabularkontrolle führen in Aspekte wie Behandlung von Synonymen, Vermeidung von Mehrdeutigkeit, Wahl der bevorzugten Terme sowie die Formen von Thesauruseinträgen ein (grammatische Form, Schreibweise, Zeichenvorrat, Singular/Plural, Komposita bzw. deren Zerlegung usw.). Insgesamt acht Kapitel - in der Abfolge mit den bisher erwähnten Abschnitten didaktisch geschickt vermischt - stehen unter dem Motto "Building a thesaurus". Kurz zusammengefasst, geht es dabei um folgende Tätigkeiten und Prozesse: - Sammlung des Vokabulars unter Nutzung entsprechender Quellen; - Termextraktion aus den Titeln von Dokumenten und Probleme hiebei; - Analyse des Vokabulars (Facettenmethode); - Einbau einer internen Struktur (Facetten und Sub-Facetten, Anordnung der Terme); - Erstellung einer hierarchischen Struktur und deren Repräsentation; - Zusammengesetzte Themen bzw. Begriffe (Facettenanordnung: filing order vs. citation order); - Konvertierung der taxonomischen Anordnung in ein alphabetisches Format (Auswahl der Vorzugsbegriffe, Identifizieren hierarchischer Beziehungen, verwandter Begriffe usw.); - Erzeugen der endgültigen Thesaurus-Einträge.
    In einem abschliessenden Kapitel geht das Buch auf Thesauruspflege und -verwaltung ein, wobei auch das Thema "Thesaurussoftware" angerissen wird - letzteres vielleicht ein wenig zu kurz. Erst hier mag manchem unbefangenen Leser bewusst werden, dass die in den vorhergehenden Kapiteln dargestellte Methodik eigentlich ohne den Einsatz dezidierter Software besprochen wurde, ja vielleicht auch so besprochen werden musste, um ein entsprechendes Verständnis herzustellen. In der nachfolgenden zweiseitigen Conclusio wird erwähnt, dass die britische Norm Structured Vocabularies for Information Retrieval (BS 8723) vor einer Neufassung stehe - was den Rezensenten darauf hinzuweisen gemahnt, dass sich dieses Buch natürlich ausschliesslich auf den anglo-amerikanischen Sprachraum und die dort geltenden Thesaurus-Gepflogenheiten bezieht. Der relativ umfangreiche Anhang beinhaltet ausser Materialie zum erwähnten Demonstrationsbeispiel auch ein nützliches Glossarium sowie ein professionell gefertigtes Sachregister. Literaturhinweise werden - in sparsamer Dosierung - jeweils am Ende der einzelnen Kapitel gegeben, sodass sich die "Bibliography" am Ende des Buches auf einige Normen und zwei Standardwerke beschränken kann. Realistisch betrachtet, darf vermutlich nicht davon ausgegangen werden, dass Leser, die dieses Buch durchgearbeitet haben, sogleich in der Lage sein werden, eigenständig einen Thesaurus zu erstellen. Ein Lehrbuch allein kann weder einen Kurs noch die praktische Erfahrung ersetzen, die für eine solche Tätigkeit vonnöten sind. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Kenntnis der in diesem Buch vermittelten Inhalte sehr wohl in die Lage versetzt, in einem Team, das einen Thesaurus erstellen soll, kompetent mitzuarbeiten, mit den Konzepten und Fachtermini zurechtzukommen und selbst konstruktive Beiträge zu leisten. Ausserdem erscheint mir das Werk hervorragend als Begleitmaterial zu einer Lehrveranstaltung geeignet - oder auch als Grundlage für die Planung einer solchen. Ein britischer Einführungstext eben, im besten Sinne."
    Weitere Rez. in: New Library World 108(2007) nos.3/4, S.190-191 (K.V. Trickey): "Vanda has provided a very useful work that will enable any reader who is prepared to follow her instruction to produce a thesaurus that will be a quality language-based subject access tool that will make the task of information retrieval easier and more effective. Once again I express my gratitude to Vanda for producing another excellent book." - Electronic Library 24(2006) no.6, S.866-867 (A.G. Smith): "Essential thesaurus construction is an ideal instructional text, with clear bullet point summaries at the ends of sections, and relevant and up to date references, putting thesauri in context with the general theory of information retrieval. But it will also be a valuable reference for any information professional developing or using a controlled vocabulary." - KO 33(2006) no.4, S.215-216 (M.P. Satija)
    RSWK
    Thesaurus / Inhaltserschließung
    Subject
    Thesaurus / Inhaltserschließung
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  9. Chan, L.M.; Mitchell, J.S.: Dewey Decimal Classification : principles and applications (2003) 0.02
    0.023063248 = product of:
      0.11531624 = sum of:
        0.11531624 = weight(_text_:22 in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11531624 = score(doc=3247,freq=2.0), product of:
            0.2128935 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 3247, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3247)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    DDC-22
  10. Frants, V.I.; Voiskunskii, V.G.; Shapiro, J.: Automated information retrieval : theory and methods (1997) 0.02
    0.02277046 = product of:
      0.1138523 = sum of:
        0.1138523 = weight(_text_:objects in 1790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1138523 = score(doc=1790,freq=2.0), product of:
            0.3231294 = queryWeight, product of:
              5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.35234275 = fieldWeight in 1790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1790)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    The system and the systems approach - Vital activities and needs - Information crisis - Concept on an information retrieval system - Information retrieval language - Automatic indexing of documents - Automatic indexing of search requests - Storage and access to information - Control and feedback in IR systems - Evaluation of search results - Evaluation of macroevaluated objects - Some directions in the development of IR systems
  11. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2000) 0.02
    0.020081086 = product of:
      0.100405425 = sum of:
        0.100405425 = weight(_text_:thesaurus in 1082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100405425 = score(doc=1082,freq=2.0), product of:
            0.28093818 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.3573933 = fieldWeight in 1082, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1082)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Diese Einführung in die Grundlagen der Dokumentation und des Information Retrieval, d.h. des Wiederauffindens von Information zu thematisch-inhaltlichen Fragen, entstand auf der Basis langjähriger Lehrerfahrung. Die sowohl theoretisch fundierte als auch praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält neben zahlreichen Obungen einen Beispiel-Thesaurus, die Besprechung realer Ordnungs- und Retrievalsysteme sowie ca. 200 Prüfungsfragen mit den dazugehörigen Antworten. Das Buch ist von Bedeutung für die Ausbildung von Dokumentaren, Bibliothekaren und Archivaren. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. In der vorliegenden dritten Auflage wurden Korrekturen und Aktualisierungen vorgenommen
  12. Kaiser, U.: Handbuch Internet und Online Dienste : der kompetente Reiseführer für das digitale Netz (1996) 0.02
    0.019768497 = product of:
      0.09884249 = sum of:
        0.09884249 = weight(_text_:22 in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09884249 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
            0.2128935 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 4589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Heyne Business; 22/1019
  13. Kumar, K.: Theory of classification (1989) 0.02
    0.019768497 = product of:
      0.09884249 = sum of:
        0.09884249 = weight(_text_:22 in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09884249 = score(doc=6774,freq=2.0), product of:
            0.2128935 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 6774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6774)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    25. 3.2019 18:15:22
  14. Langridge, D.W.: Classification: its kinds, systems, elements and application (1992) 0.02
    0.01863792 = product of:
      0.0931896 = sum of:
        0.0931896 = weight(_text_:22 in 770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0931896 = score(doc=770,freq=4.0), product of:
            0.2128935 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.4377287 = fieldWeight in 770, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=770)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    26. 7.2002 14:01:22
    Footnote
    Rez. in: Journal of documentation 49(1993) no.1, S.68-70. (A. Maltby); Journal of librarianship and information science 1993, S.108-109 (A.G. Curwen); Herald of library science 33(1994) nos.1/2, S.85 (P.N. Kaula); Knowledge organization 22(1995) no.1, S.45 (M.P. Satija)
  15. Kaushik, S.K.: DDC 22 : a practical approach (2004) 0.02
    0.017434178 = product of:
      0.087170884 = sum of:
        0.087170884 = weight(_text_:22 in 1842) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087170884 = score(doc=1842,freq=14.0), product of:
            0.2128935 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.4094577 = fieldWeight in 1842, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1842)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    A system of library classification that flashed across the inquiring mind of young Melvil Louis Kossuth Dewey (known as Melvil Dewey) in 1873 is still the most popular classification scheme.. The modern library classification begins with Dewey Decimal Classification (DDC). Melvil Dewey devised DDC in 1876. DDC has is credit of 128 years of boudless success. The DDC is being taught as a practical subject throughout the world and it is being used in majority of libraries in about 150 countries. This is the result of continuous revision that 22nd Edition of DDC has been published in July 2003. No other classification scheme has published so many editions. Some welcome changes have been made in DDC 22. To reduce the Christian bias in 200 religion, the numbers 201 to 209 have been devoted to specific aspects of religion. In the previous editions these numbers were devoted to Christianity. to enhance the classifier's efficiency, Table 7 has been removed from DDC 22 and the provision of adding group of persons is made by direct use of notation already available in schedules and in notation -08 from Table 1 Standard Subdivision. The present book is an attempt to explain, with suitable examples, the salient provisions of DDC 22. The book is written in simple language so that the students may not face any difficulty in understanding what is being explained. The examples in the book are explained in a step-by-step procedure. It is hoped that this book will prove of great help and use to the library professionals in general and library and information science students in particular.
    Content
    1. Introduction to DDC 22 2. Major changes in DDC 22 3. Introduction to the schedules 4. Use of Table 1 : Standard Subdivisions 5. Use of Table 2 : Areas 6. Use of Table 3 : Subdivisions for the arts, for individual literatures, for specific literary forms 7. Use to Table 4 : Subdivisions of individual languages and language families 8. Use of Table 5 : Ethic and National groups 9. Use of Table 6 : Languages 10. Treatment of Groups of Persons
    Object
    DDC-22
  16. Subject and information analysis (1985) 0.02
    0.01721236 = product of:
      0.08606179 = sum of:
        0.08606179 = weight(_text_:thesaurus in 793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08606179 = score(doc=793,freq=2.0), product of:
            0.28093818 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.30633712 = fieldWeight in 793, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=793)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Inhalt: OVERVIEW: Automatic analysis (M.E. STEVENS); Analysis of Information (B.C. VICKERY) / DESCRIPTIVE CATALOGING: Descriptive cataloging (J.E. DAILY) / NATURAL LANGUAGE TEXT PROCESSING: Content analysis (C.E. HICKS, J.E. RUSH, S.M. STRONG); Machine translation (W. LEHMANN); Machine translation (W.N. LOCKE); Natural language analysis and processing (N. SAGER); Automatic analysis (M.E. STEVENS) / INDEXING: Coordinate indexing (A. ARTANDI); Subject indexes (C.L. BERNIER); Automatic indexing: progress and prospects (B.C. LANDRY, J.E. RUSH); Automatic analysis (M.E. STEVENS) / TERMINOLOGY CONTROL: Authority files (J.E. DAILY); Subject headings (J.E. Daily); Thesaurus (D.J. FOSKETT); Subject headings (M.L. MANNHEIMER) / CLASSIFYING: Abstract classification (J.E. Daily); Classification and categorization (J.E. DAILY); Clumps, theory of (K. SPARCK JONES); Dewey Decimal Classification (M.L. MANNHEIMER); Techniques used in Library of Congress Classification (M.L. MANNHEIMER); Classification, theory of (A. NEELAMEGHAN); Automatic analysis (M.E. STEVENS) / ABSTRACTING: Abstracts and abstracting (C.L. BERNIER); Abstracting (B.A. MATHIS, J.E. RUSH) / EXTRACTING: Relevance predictability in information retrieval systems (A. KENT, J. BELZER, M. KURFEERST, E.D. DYM, D.L. SHIREY, A. BOSE)
  17. Fugmann, R.: Inhaltserschließung durch Indexieren : Prinzipien und Praxis (1999) 0.02
    0.01721236 = product of:
      0.08606179 = sum of:
        0.08606179 = weight(_text_:thesaurus in 715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08606179 = score(doc=715,freq=2.0), product of:
            0.28093818 = queryWeight, product of:
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.30633712 = fieldWeight in 715, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=715)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Buch ist ein umfassendes Kompendium der Inhaltserschließung. Es informiert gleichermaßen kompetent über theoretische Grundlagen und Methoden der inhaltlichen Erschließung wie auch über die im praktischen Einsatz auftretenden Probleme der Fragen und zeigt Wege zu ihrer Lösung auf. Der Wert eines Thesaurus als Basis geordneten Wissens wird ebenso behandelt wie verschiedene Arten klassifikatorischer Systeme und ihre Handhabung beim Aufbau von Datenbanken und Dokumentationen. Indexierungspraxis und ihre Auswirkung auf die Qualität der Dokumentation und die späteren Retrievalmöglichkeiten werden in einer leichtnachvollziehbaren, aus gründlicher Überlegung und intensiver praktischer Erfahrung rührenden Form vermittelt. Das Buch eignet sich gleichermaßen als Lehrbuch an Hochschulen wie auch als Nachschlagewerk, Ratgeber und Entscheidungshilfe in der praktischen Arbeit, wozu auch das ungewöhnlich ausführliche Register beiträgt
  18. Dahlberg, I.: Grundlagen universaler Wissensordnung : Probleme und Möglichkeiten eines universalen Klassifikationssystems des Wissens (1974) 0.02
    0.01647375 = product of:
      0.08236875 = sum of:
        0.08236875 = weight(_text_:22 in 127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08236875 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
            0.2128935 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=127)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Zugleich Dissertation Univ. Düsseldorf. - Rez. in: ZfBB. 22(1975) S.53-57 (H.-A. Koch)
  19. Gralla, P.: So funktioniert das Internet : ein visueller Streifzug durch das Internet (1998) 0.02
    0.01647375 = product of:
      0.08236875 = sum of:
        0.08236875 = weight(_text_:22 in 667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08236875 = score(doc=667,freq=2.0), product of:
            0.2128935 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 667, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=667)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    15. 7.2002 20:48:22
  20. Babiak, U.: Effektive Suche im Internet : Suchstrategien, Methoden, Quellen (1998) 0.02
    0.01647375 = product of:
      0.08236875 = sum of:
        0.08236875 = weight(_text_:22 in 668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08236875 = score(doc=668,freq=2.0), product of:
            0.2128935 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060794935 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 668, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=668)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Signature
    77 TWP 3911(2)+22

Years

Languages

  • e 20
  • d 17

Types

  • m 34
  • s 3
  • a 1
  • el 1
  • More… Less…