Search (58 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur"
  1. Jüngling, H.: Bibliothekarische und dokumentarische Sachererschließung auf gemeinsamen Weg in die Zukunft? : Aus bibliothekarischer Sicht (1991) 0.03
    0.030837996 = product of:
      0.15418997 = sum of:
        0.15418997 = weight(_text_:doksprachen in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15418997 = score(doc=144,freq=2.0), product of:
            0.19127488 = queryWeight, product of:
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.031459082 = queryNorm
            0.8061172 = fieldWeight in 144, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=144)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  2. Gomez, L.; Lochbaum, C.C.; Landauer, T.K.: All the right words: finding what you want as an function of richness of indexing vocabulary (1990) 0.03
    0.030837996 = product of:
      0.15418997 = sum of:
        0.15418997 = weight(_text_:doksprachen in 154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15418997 = score(doc=154,freq=2.0), product of:
            0.19127488 = queryWeight, product of:
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.031459082 = queryNorm
            0.8061172 = fieldWeight in 154, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=154)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  3. Anderson, M.D.: Book indexing (1971) 0.02
    0.023786789 = product of:
      0.118933946 = sum of:
        0.118933946 = product of:
          0.35680184 = sum of:
            0.35680184 = weight(_text_:pr in 2742) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35680184 = score(doc=2742,freq=2.0), product of:
                0.22538191 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                1.5830988 = fieldWeight in 2742, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=2742)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Imprint
    Cambridge : Cambridge Univ. Pr.
  4. Lancaster, F.W.: Vocabulary control for information retrieval (1986) 0.02
    0.022439247 = product of:
      0.05609812 = sum of:
        0.047573578 = product of:
          0.14272073 = sum of:
            0.14272073 = weight(_text_:pr in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14272073 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
                0.22538191 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.6332395 = fieldWeight in 217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=217)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008524543 = product of:
          0.03409817 = sum of:
            0.03409817 = weight(_text_:22 in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03409817 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
                0.110164344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=217)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 4.2007 10:07:51
    Imprint
    Arlington, VA : Information Resources Pr.
  5. Soergel, D.E.: Organizing information : principles of database and retrieval systems (1985) 0.02
    0.019029431 = product of:
      0.095147155 = sum of:
        0.095147155 = product of:
          0.28544146 = sum of:
            0.28544146 = weight(_text_:pr in 868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28544146 = score(doc=868,freq=2.0), product of:
                0.22538191 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                1.266479 = fieldWeight in 868, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=868)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Imprint
    New York : Academic Pr.
  6. Ganendran, J.: Learn Library of Confress subject access (2000) 0.02
    0.017988829 = product of:
      0.08994415 = sum of:
        0.08994415 = weight(_text_:doksprachen in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08994415 = score(doc=1368,freq=2.0), product of:
            0.19127488 = queryWeight, product of:
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.031459082 = queryNorm
            0.47023502 = fieldWeight in 1368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1368)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Verbale Doksprachen für präkombinierte Einträge
  7. Broughton, V.: Essential Library of Congress Subject Headings (2009) 0.01
    0.012849164 = product of:
      0.06424582 = sum of:
        0.06424582 = weight(_text_:doksprachen in 395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06424582 = score(doc=395,freq=2.0), product of:
            0.19127488 = queryWeight, product of:
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.031459082 = queryNorm
            0.33588216 = fieldWeight in 395, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=395)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Verbale Doksprachen für präkombinierte Einträge
  8. Prévoteau, M.-H.; Utrad, J.-C.: Manuel de bibliographie générale : Préf. d'Annie Béthery (1995) 0.01
    0.00624718 = product of:
      0.0312359 = sum of:
        0.0312359 = product of:
          0.093707696 = sum of:
            0.093707696 = weight(_text_:f in 4271) [ClassicSimilarity], result of:
              0.093707696 = score(doc=4271,freq=4.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.74733484 = fieldWeight in 4271, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4271)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 43(1996) H.3, S.267-268 (F. Nestler)
    Language
    f
  9. Gaus, W.; Leiner, F.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2003) 0.01
    0.0056739375 = product of:
      0.014184844 = sum of:
        0.0092029665 = product of:
          0.027608898 = sum of:
            0.027608898 = weight(_text_:f in 4524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027608898 = score(doc=4524,freq=2.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 4524, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4524)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0049818777 = product of:
          0.019927511 = sum of:
            0.019927511 = weight(_text_:einer in 4524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019927511 = score(doc=4524,freq=2.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.18706435 = fieldWeight in 4524, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4524)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Zweck und Grundzüge der Dokumentation.- Begriff und Wesen der Information.- Dateien und Informationsspeicher.Referate.- Ordnungsprinzip Klassifikation.- Hierarchische Begriffsstrukturen.- Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen.- Die Klassfikationen ICD-10 und ICPM.- Ordnungsprinzip Register.- Beispiel einer Dokumentation mit Registern.- Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation.- Ordnungsprinzip Begriffskombination.- Struktur eines Ordnungssystems.Beispielthesaurus Gebäude.- Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH).- Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren.- Dokumenten-Deskriptoren-Matrix.Relevanz- und Vollzähligkeitsrate.- Recherchieren und Suchstrategien.- Dokumentations- und Retrievalsysteme.Aktive Informationsdienste.- Revision eines Ordnungssystems.
  10. Jonker, F.: Indexing theory, indexing methods, and search devices (1964) 0.01
    0.0051536607 = product of:
      0.025768302 = sum of:
        0.025768302 = product of:
          0.07730491 = sum of:
            0.07730491 = weight(_text_:f in 6246) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07730491 = score(doc=6246,freq=2.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 6246, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6246)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  11. Oberhauser, O.: Automatisches Klassifizieren : Entwicklungsstand - Methodik - Anwendungsbereiche (2005) 0.00
    0.004281205 = product of:
      0.010703012 = sum of:
        0.0046014832 = product of:
          0.013804449 = sum of:
            0.013804449 = weight(_text_:f in 38) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013804449 = score(doc=38,freq=2.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.110092826 = fieldWeight in 38, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=38)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.006101529 = product of:
          0.024406116 = sum of:
            0.024406116 = weight(_text_:einer in 38) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024406116 = score(doc=38,freq=12.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.2291061 = fieldWeight in 38, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=38)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Automatisches Klassifizieren von Textdokumenten bedeutet die maschinelle Zuordnung jeweils einer oder mehrerer Notationen eines vorgegebenen Klassifikationssystems zu natürlich-sprachlichen Texten mithilfe eines geeigneten Algorithmus. In der vorliegenden Arbeit wird in Form einer umfassenden Literaturstudie ein aktueller Kenntnisstand zu den Ein-satzmöglichkeiten des automatischen Klassifizierens für die sachliche Erschliessung von elektronischen Dokumenten, insbesondere von Web-Ressourcen, erarbeitet. Dies betrifft zum einen den methodischen Aspekt und zum anderen die in relevanten Projekten und Anwendungen gewonnenen Erfahrungen. In methodischer Hinsicht gelten heute statistische Verfahren, die auf dem maschinellen Lernen basieren und auf der Grundlage bereits klassifizierter Beispieldokumente ein Modell - einen "Klassifikator" - erstellen, das zur Klassifizierung neuer Dokumente verwendet werden kann, als "state-of-the-art". Die vier in den 1990er Jahren an den Universitäten Lund, Wolverhampton und Oldenburg sowie bei OCLC (Dublin, OH) durchgeführten "grossen" Projekte zum automatischen Klassifizieren von Web-Ressourcen, die in dieser Arbeit ausführlich analysiert werden, arbeiteten allerdings noch mit einfacheren bzw. älteren methodischen Ansätzen. Diese Projekte bedeuten insbesondere aufgrund ihrer Verwendung etablierter bibliothekarischer Klassifikationssysteme einen wichtigen Erfahrungsgewinn, selbst wenn sie bisher nicht zu permanenten und qualitativ zufriedenstellenden Diensten für die Erschliessung elektronischer Ressourcen geführt haben. Die Analyse der weiteren einschlägigen Anwendungen und Projekte lässt erkennen, dass derzeit in den Bereichen Patent- und Mediendokumentation die aktivsten Bestrebungen bestehen, Systeme für die automatische klassifikatorische Erschliessung elektronischer Dokumente im laufenden operativen Betrieb einzusetzen. Dabei dominieren jedoch halbautomatische Systeme, die menschliche Bearbeiter durch Klassifizierungsvorschläge unterstützen, da die gegenwärtig erreichbare Klassifizierungsgüte für eine Vollautomatisierung meist noch nicht ausreicht. Weitere interessante Anwendungen und Projekte finden sich im Bereich von Web-Portalen, Suchmaschinen und (kommerziellen) Informationsdiensten, während sich etwa im Bibliothekswesen kaum nennenswertes Interesse an einer automatischen Klassifizierung von Büchern bzw. bibliographischen Datensätzen registrieren lässt. Die Studie schliesst mit einer Diskussion der wichtigsten Projekte und Anwendungen sowie einiger im Zusammenhang mit dem automatischen Klassifizieren relevanter Fragestellungen und Themen.
    Footnote
    Rez. in: VÖB-Mitteilungen 58(2005) H.3, S.102-104 (R.F. Müller); ZfBB 53(2006) H.5, S.282-283 (L. Svensson): "Das Sammeln und Verzeichnen elektronischer Ressourcen gehört in wissenschaftlichen Bibliotheken längst zum Alltag. Parallel dazu kündigt sich ein Paradigmenwechsel bei den Findmitteln an: Um einen effizienten und benutzerorientierten Zugang zu den gemischten Kollektionen bieten zu können, experimentieren einige bibliothekarische Diensteanbieter wie z. B. das hbz (http://suchen.hbz-nrw.de/dreilaender/), die Bibliothek der North Carolina State University (www.lib.ncsu.edu/) und demnächst vascoda (www.vascoda.de/) und der Librarians-Internet Index (www.lii.org/) zunehmend mit Suchmaschinentechnologie. Dabei wird angestrebt, nicht nur einen vollinvertierten Suchindex anzubieten, sondern auch das Browsing durch eine hierarchisch geordnete Klassifikation. Von den Daten in den deutschen Verbunddatenbanken ist jedoch nur ein kleiner Teil schon klassifikatorisch erschlossen. Fremddaten aus dem angloamerikanischen Bereich sind oft mit LCC und/oder DDC erschlossen, wobei die Library of Congress sich bei der DDCErschließung auf Titel, die hauptsächlich für die Public Libraries interessant sind, konzentriert. Die Deutsche Nationalbibliothek wird ab 2007 Printmedien und Hochschulschriften flächendeckend mit DDC erschließen. Es ist aber schon offensichtlich, dass v. a. im Bereich der elektronischen Publikationen die anfallenden Dokumentenmengen mit immer knapperen Personalressourcen nicht intellektuell erschlossen werden können, sondern dass neue Verfahren entwickelt werden müssen. Hier kommt Oberhausers Buch gerade richtig. Seit Anfang der 1990er Jahre sind mehrere Projekte zum Thema automatisches Klassifizieren durchgeführt worden. Wer sich in diese Thematik einarbeiten wollte oder sich für die Ergebnisse der größeren Projekte interessierte, konnte bislang auf keine Überblicksdarstellung zurückgreifen, sondern war auf eine Vielzahl von Einzeluntersuchungen sowie die Projektdokumentationen angewiesen. Oberhausers Darstellung, die auf einer Fülle von publizierter und grauer Literatur fußt, schließt diese Lücke. Das selbst gesetzte Ziel, einen guten Überblick über den momentanen Kenntnisstand und die Ergebnisse der einschlägigen Projekte verständlich zu vermitteln, erfüllt der Autor mit Bravour. Dabei ist anzumerken, dass er ein bibliothekarisches Grundwissen und mindestens grundlegende Kenntnisse über informationswissenschaftliche Grundbegriffe und Fragestellungen voraussetzt, wobei hier für den Einsteiger einige Hinweise auf einführende Darstellungen wünschenswert gewesen wären.
    Zum Inhalt Auf einen kurzen einleitenden Abschnitt folgt eine Einführung in die grundlegende Methodik des automatischen Klassifizierens. Oberhauser erklärt hier Begriffe wie Einfach- und Mehrfachklassifizierung, Klassen- und Dokumentzentrierung, und geht danach auf die hauptsächlichen Anwendungen der automatischen Klassifikation von Textdokumenten, maschinelle Lernverfahren und Techniken der Dimensionsreduktion bei der Indexierung ein. Zwei weitere Unterkapitel sind der Erstellung von Klassifikatoren und den Methoden für deren Auswertung gewidmet. Das Kapitel wird abgerundet von einer kurzen Auflistung einiger Softwareprodukte für automatisches Klassifizieren, die sowohl kommerzielle Software, als auch Projekte aus dem Open-Source-Bereich umfasst. Der Hauptteil des Buches ist den großen Projekten zur automatischen Erschließung von Webdokumenten gewidmet, die von OCLC (Scorpion) sowie an den Universitäten Lund (Nordic WAIS/WWW, DESIRE II), Wolverhampton (WWLib-TOS, WWLib-TNG, Old ACE, ACE) und Oldenburg (GERHARD, GERHARD II) durchgeführt worden sind. Der Autor beschreibt hier sehr detailliert - wobei der Detailliertheitsgrad unterschiedlich ist, je nachdem, was aus der Projektdokumentation geschlossen werden kann - die jeweilige Zielsetzung des Projektes, die verwendete Klassifikation, die methodische Vorgehensweise sowie die Evaluierungsmethoden und -ergebnisse. Sofern Querverweise zu anderen Projekten bestehen, werden auch diese besprochen. Der Verfasser geht hier sehr genau auf wichtige Aspekte wie Vokabularbildung, Textaufbereitung und Gewichtung ein, so dass der Leser eine gute Vorstellung von den Ansätzen und der möglichen Weiterentwicklung des Projektes bekommt. In einem weiteren Kapitel wird auf einige kleinere Projekte eingegangen, die dem für Bibliotheken besonders interessanten Thema des automatischen Klassifizierens von Büchern sowie den Bereichen Patentliteratur, Mediendokumentation und dem Einsatz bei Informationsdiensten gewidmet sind. Die Darstellung wird ergänzt von einem Literaturverzeichnis mit über 250 Titeln zu den konkreten Projekten sowie einem Abkürzungs- und einem Abbildungsverzeichnis. In der abschließenden Diskussion der beschriebenen Projekte wird einerseits auf die Bedeutung der einzelnen Projekte für den methodischen Fortschritt eingegangen, andererseits aber auch einiges an Kritik geäußert, v. a. bezüglich der mangelnden Auswertung der Projektergebnisse und des Fehlens an brauchbarer Dokumentation. So waren z. B. die Projektseiten des Projekts GERHARD (www.gerhard.de/) auf den Stand von 1998 eingefroren, zurzeit [11.07.06] sind sie überhaupt nicht mehr erreichbar. Mit einigem Erstaunen stellt Oberhauser auch fest, dass - abgesehen von der fast 15 Jahre alten Untersuchung von Larsen - »keine signifikanten Studien oder Anwendungen aus dem Bibliotheksbereich vorliegen« (S. 139). Wie der Autor aber selbst ergänzend ausführt, dürfte dies daran liegen, dass sich bibliografische Metadaten wegen des geringen Textumfangs sehr schlecht für automatische Klassifikation eignen, und dass - wie frühere Ergebnisse gezeigt haben - das übliche TF/IDF-Verfahren nicht für Katalogisate geeignet ist (ibd.).
    Die am Anfang des Werkes gestellte Frage, ob »die Techniken des automatischen Klassifizierens heute bereits so weit [sind], dass damit grosse Mengen elektronischer Dokumente [-] zufrieden stellend erschlossen werden können? « (S. 13), beantwortet der Verfasser mit einem eindeutigen »nein«, was Salton und McGills Aussage von 1983, »daß einfache automatische Indexierungsverfahren schnell und kostengünstig arbeiten, und daß sie Recall- und Precisionwerte erreichen, die mindestens genauso gut sind wie bei der manuellen Indexierung mit kontrolliertem Vokabular « (Gerard Salton und Michael J. McGill: Information Retrieval. Hamburg u.a. 1987, S. 64 f.) kräftig relativiert. Über die Gründe, warum drei der großen Projekte nicht weiter verfolgt werden, will Oberhauser nicht spekulieren, nennt aber mangelnden Erfolg, Verlagerung der Arbeit in den beteiligten Institutionen sowie Finanzierungsprobleme als mögliche Ursachen. Das größte Entwicklungspotenzial beim automatischen Erschließen großer Dokumentenmengen sieht der Verfasser heute in den Bereichen der Patentund Mediendokumentation. Hier solle man im bibliothekarischen Bereich die Entwicklung genau verfolgen, da diese »sicherlich mittelfristig auf eine qualitativ zufrieden stellende Vollautomatisierung« abziele (S. 146). Oberhausers Darstellung ist ein rundum gelungenes Werk, das zum Handapparat eines jeden, der sich für automatische Erschließung interessiert, gehört."
  12. Nohr, H.: Grundlagen der automatischen Indexierung : ein Lehrbuch (2003) 0.00
    0.003959449 = product of:
      0.019797245 = sum of:
        0.019797245 = product of:
          0.03959449 = sum of:
            0.022545405 = weight(_text_:einer in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022545405 = score(doc=1767,freq=4.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.21163915 = fieldWeight in 1767, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
            0.017049085 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017049085 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
                0.110164344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2009 12:46:51
    Footnote
    Im fünften Kapitel "Information Extraction" geht Nohr auf eine Problemstellung ein, die in der Fachwelt eine noch stärkere Betonung verdiente: "Die stetig ansteigende Zahl elektronischer Dokumente macht neben einer automatischen Erschließung auch eine automatische Gewinnung der relevanten Informationen aus diesen Dokumenten wünschenswert, um diese z.B. für weitere Bearbeitungen oder Auswertungen in betriebliche Informationssysteme übernehmen zu können." (S. 103) "Indexierung und Retrievalverfahren" als voneinander abhängige Verfahren werden im sechsten Kapitel behandelt. Hier stehen Relevance Ranking und Relevance Feedback sowie die Anwendung informationslinguistischer Verfahren in der Recherche im Mittelpunkt. Die "Evaluation automatischer Indexierung" setzt den thematischen Schlusspunkt. Hier geht es vor allem um die Oualität einer Indexierung, um gängige Retrievalmaße in Retrievaltest und deren Einssatz. Weiterhin ist hervorzuheben, dass jedes Kapitel durch die Vorgabe von Lernzielen eingeleitet wird und zu den jeweiligen Kapiteln (im hinteren Teil des Buches) einige Kontrollfragen gestellt werden. Die sehr zahlreichen Beispiele aus der Praxis, ein Abkürzungsverzeichnis und ein Sachregister erhöhen den Nutzwert des Buches. Die Lektüre förderte beim Rezensenten das Verständnis für die Zusammenhänge von BID-Handwerkzeug, Wirtschaftsinformatik (insbesondere Data Warehousing) und Künstlicher Intelligenz. Die "Grundlagen der automatischen Indexierung" sollte auch in den bibliothekarischen Studiengängen zur Pflichtlektüre gehören. Holger Nohrs Lehrbuch ist auch für den BID-Profi geeignet, um die mehr oder weniger fundierten Kenntnisse auf dem Gebiet "automatisches Indexieren" schnell, leicht verständlich und informativ aufzufrischen."
  13. Brühl, B.: Thesauri und Klassifikationen : Naturwissenschaften - Technik - Wirtschaft (2005) 0.00
    0.003959449 = product of:
      0.019797245 = sum of:
        0.019797245 = product of:
          0.03959449 = sum of:
            0.022545405 = weight(_text_:einer in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022545405 = score(doc=3487,freq=4.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.21163915 = fieldWeight in 3487, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
            0.017049085 = weight(_text_:22 in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017049085 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
                0.110164344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Information: Wissenschaft & Praxis 56(2005) H.5/6, S.337 (W. Ratzek): "Bettina Brühl legt mit "Thesauri und Klassifikationen" ein Fleißarbeit vor. Das Buch mit seiner Auswahl von über 150 Klassifikationen und Thesauri aus Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Patenwesen macht es zu einem brauchbaren Nachschlagewerk, zumal auch ein umfassender Index nach Sachgebieten, nach Datenbanken und nach Klassifikationen und Thesauri angeboten wird. Nach einer 13-seitigen Einführung (Kapitel 1 und 2) folgt mit dem 3. Kapitel die "Darstellung von Klassifikationen und Thesauri", im wesentlichen aus den Beschreibungen der Hersteller zusammengestellt. Hier werden Dokumentationssprachen der Fachgebiete - Naturwissenschaften (3.1) und deren Spezialisierungen wie zum Beispiel "Biowissenschaften und Biotechnologie", "Chemie" oder "Umwelt und Ökonomie", aber auch "Mathematik und Informatik" (?) auf 189 Seiten vorgestellt, - Technik mit zum Beispiel "Fachordnung Technik", "Subject Categories (INIS/ ETDE) mit 17 Seiten verhältnismäßig knapp abgehandelt, - Wirtschaft mit "Branchen-Codes", "Product-Codes", "Länder-Codes"",Fachklas-sifikationen" und "Thesauri" ausführlich auf 57 Seiten präsentiert, - Patente und Normen mit zum Beispiel "Europäische Patentklassifikation" oder "International Patent Classification" auf 33 Seiten umrissen. Jedes Teilgebiet wird mit einer kurzen Beschreibung eingeleitet. Danach folgen die jeweiligen Beschreibungen mit den Merkmalen: "Anschrift des Erstellers", "Themen-gebiet(e)", "Sprache", "Verfügbarkeit", "An-wendung" und "Ouelle(n)". "Das Buch wendet sich an alle Information Professionals, die Dokumentationssprachen aufbauen und nutzen" heißt es in der Verlagsinformation. Zwar ist es nicht notwendig, die informationswissenschaftlichen Aspekte der Klassifikationen und Thesauri abzuhandeln, aber ein Hinweis auf die Bedeutung der Information und Dokumentation und/oder der Informationswissenschaft wäre schon angebracht, um in der Welt der Informations- und Wissenswirtschaft zu demonstrieren, welchen Beitrag unsere Profession leistet. Andernfalls bleibt das Blickfeld eingeschränkt und der Anschluss an neuere Entwicklungen ausgeblendet. Dieser Anknüpfungspunkt wäre beispielsweise durch einen Exkurs über Topic Map/Semantic Web gegeben. Der Verlag liefert mit der Herausgabe die ses Kompendiums einen nützlichen ersten Baustein zu einem umfassenden Verzeichnis von Thesauri und Klassifikationen."
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.22
  14. Chan, L.M.; Mitchell, J.S.: Dewey Decimal Classification : principles and applications (2003) 0.00
    0.00298359 = product of:
      0.014917949 = sum of:
        0.014917949 = product of:
          0.059671797 = sum of:
            0.059671797 = weight(_text_:22 in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059671797 = score(doc=3247,freq=2.0), product of:
                0.110164344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3247, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3247)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    DDC-22
  15. Kaiser, U.: Handbuch Internet und Online Dienste : der kompetente Reiseführer für das digitale Netz (1996) 0.00
    0.0025573627 = product of:
      0.012786813 = sum of:
        0.012786813 = product of:
          0.051147252 = sum of:
            0.051147252 = weight(_text_:22 in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051147252 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
                0.110164344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Heyne Business; 22/1019
  16. Kumar, K.: Theory of classification (1989) 0.00
    0.0025573627 = product of:
      0.012786813 = sum of:
        0.012786813 = product of:
          0.051147252 = sum of:
            0.051147252 = weight(_text_:22 in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051147252 = score(doc=6774,freq=2.0), product of:
                0.110164344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6774)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    25. 3.2019 18:15:22
  17. Langridge, D.W.: Classification: its kinds, systems, elements and application (1992) 0.00
    0.0024111047 = product of:
      0.012055524 = sum of:
        0.012055524 = product of:
          0.048222095 = sum of:
            0.048222095 = weight(_text_:22 in 770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048222095 = score(doc=770,freq=4.0), product of:
                0.110164344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 770, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=770)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    26. 7.2002 14:01:22
    Footnote
    Rez. in: Journal of documentation 49(1993) no.1, S.68-70. (A. Maltby); Journal of librarianship and information science 1993, S.108-109 (A.G. Curwen); Herald of library science 33(1994) nos.1/2, S.85 (P.N. Kaula); Knowledge organization 22(1995) no.1, S.45 (M.P. Satija)
  18. Schwartz, C.: Sorting out the Web : approaches to subject access (2001) 0.00
    0.0023943663 = product of:
      0.011971831 = sum of:
        0.011971831 = product of:
          0.035915494 = sum of:
            0.035915494 = weight(_text_:themes in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035915494 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
                0.20225134 = queryWeight, product of:
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.17757851 = fieldWeight in 2050, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2050)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    The chapter concludes with an appendix of search tips that even seasoned searchers will appreciate; these tips cover the complete search process, from preparation to the examination of results. Chapter six is appropriately entitled "Around the Corner," as it provides the reader with a glimpse of the future of subject access for the Web. Text mining, visualization, machine-aided indexing, and other topics are raised here to whet the reader's appetite for what is yet to come. As the author herself notes in these final pages, librarians will likely increase the depth of their collaboration with software engineers, knowledge managers and others outside of the traditional library community, and thereby push the boundaries of subject access for the digital world. This final chapter leaves this reviewer wanting a second volume of the book, one that might explore these additional topics, as they evolve over the coming years. One characteristic of any book that addresses trends related to the Internet is how quickly the text becomes dated. However, as the author herself asserts, there are core principles related to subject analysis that stand the test of time, leaving the reader with a text that may be generalized well beyond the publication date. In this, Schwartz's text is similar to other recent publications (e.g., Jakob Nielsen's Web Usability, also published in 2001) that acknowledge the mutability of the Web, and therefore discuss core principles and issues that may be applied as the medium itself evolves. This approach to the writing makes this a useful book for those teaching in the areas of subject analysis, information retrieval and Web development for possible consideration as a course text. Although the websites used here may need to be supplemented with more current examples in the classroom, the core content of the book will be relevant for many years to come. Although one might expect that any book taking subject access as its focus world, itself, be easy to navigate, this is not always the case. In this text, however, readers will be pleased to find that no small detail in content access has been spared. The subject Index is thorough and well-crafted, and the inclusion of an exhaustive author index is particularly useful for quick reference. In addition, the table of contents includes sub-themes for each chapter, and a complete table of figures is provided. While the use of colour figures world greatly enhance the text, all black-andwhite images are clear and sharp, a notable fact given that most of the figures are screen captures of websites or database entries. In addition, the inclusion of comprehensive reference lists at the close of each chapter makes this a highly readable text for students and instructors alike; each section of the book can stand as its own "expert review" of the topic at hand. In both content and structure this text is highly recommended. It certainly meets its intended goal of providing a timely introduction to the methods and problems of subject access in the Web environment, and does so in a way that is readable, interesting and engaging."
  19. Kaushik, S.K.: DDC 22 : a practical approach (2004) 0.00
    0.002255382 = product of:
      0.01127691 = sum of:
        0.01127691 = product of:
          0.04510764 = sum of:
            0.04510764 = weight(_text_:22 in 1842) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04510764 = score(doc=1842,freq=14.0), product of:
                0.110164344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.4094577 = fieldWeight in 1842, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1842)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    A system of library classification that flashed across the inquiring mind of young Melvil Louis Kossuth Dewey (known as Melvil Dewey) in 1873 is still the most popular classification scheme.. The modern library classification begins with Dewey Decimal Classification (DDC). Melvil Dewey devised DDC in 1876. DDC has is credit of 128 years of boudless success. The DDC is being taught as a practical subject throughout the world and it is being used in majority of libraries in about 150 countries. This is the result of continuous revision that 22nd Edition of DDC has been published in July 2003. No other classification scheme has published so many editions. Some welcome changes have been made in DDC 22. To reduce the Christian bias in 200 religion, the numbers 201 to 209 have been devoted to specific aspects of religion. In the previous editions these numbers were devoted to Christianity. to enhance the classifier's efficiency, Table 7 has been removed from DDC 22 and the provision of adding group of persons is made by direct use of notation already available in schedules and in notation -08 from Table 1 Standard Subdivision. The present book is an attempt to explain, with suitable examples, the salient provisions of DDC 22. The book is written in simple language so that the students may not face any difficulty in understanding what is being explained. The examples in the book are explained in a step-by-step procedure. It is hoped that this book will prove of great help and use to the library professionals in general and library and information science students in particular.
    Content
    1. Introduction to DDC 22 2. Major changes in DDC 22 3. Introduction to the schedules 4. Use of Table 1 : Standard Subdivisions 5. Use of Table 2 : Areas 6. Use of Table 3 : Subdivisions for the arts, for individual literatures, for specific literary forms 7. Use to Table 4 : Subdivisions of individual languages and language families 8. Use of Table 5 : Ethic and National groups 9. Use of Table 6 : Languages 10. Treatment of Groups of Persons
    Object
    DDC-22
  20. Buchanan, B.: Bibliothekarische Klassifikationstheorie (1989) 0.00
    0.0022545406 = product of:
      0.011272702 = sum of:
        0.011272702 = product of:
          0.04509081 = sum of:
            0.04509081 = weight(_text_:einer in 3921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04509081 = score(doc=3921,freq=4.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.4232783 = fieldWeight in 3921, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3921)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Inhalt: Klassifikation: Definition und Einsatzmöglichkeiten - Die verschiedenen Arten von Klassenbeziehungen - Präkombinierte Klassifikationssysteme und Facettenklassifikationen - Methodische Überlegungen zur Lösung von Ordnungsproblemen - Konstruktion einer Facettenklassifikation, 1. Teil - Konstruktion einer Facettenklassifikation, 2. Teil - Gestaltung des Notationssystems, 1. Teil - Gestaltung des Notationssystems, 2. Teil - Gestaltung des Notationssystems, 3. Teil - Das alphabetische Sachregister - Universalklassifikationen - Kritische Anmerkungen zur systematischen Ordnung - Automatische Indexierung

Languages

  • d 31
  • e 26
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • m 52
  • a 4
  • s 2
  • el 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications