Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Hypertext"
  • × theme_ss:"Information"
  • × type_ss:"m"
  1. Warner, J.: Information, knowledge, text (2001) 0.00
    0.0019270848 = product of:
      0.023125017 = sum of:
        0.023125017 = weight(_text_:information in 6745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023125017 = score(doc=6745,freq=4.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.3840108 = fieldWeight in 6745, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6745)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Information
  2. Pohl, M.: Hypertext und analoge Wissensrepräsentation : Wie Texte zu Bildern und Bilder zu Texten werden (2003) 0.00
    8.258935E-4 = product of:
      0.009910721 = sum of:
        0.009910721 = weight(_text_:information in 3855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009910721 = score(doc=3855,freq=4.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 3855, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3855)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Hypertext ist ein neuartiges Medium des Lesens und Schreibens, das insbesondere die intensive Integration von Text und Bild ermöglicht. Text erhält einen bildlichen Charakter, und Layout und Graphik vermitteln wesentliche Information. Hypertext ist auch interaktiv und unterstützt autonomes Arbeiten und Lernen. Schreiben von Hypertext unterscheidet sich daher stark vom Schreiben linearer Texte. Diese innovativen Eigenschaften machen es oft schwierig, Hypertext in der universitären Lehre einzusetzen. StudentInnen zögern oft, Hypertext zu verwenden, da sie Probleme mit seiner vernetzten Struktur und seinem «bildlichen» Charakter haben. Die Beobachtung des Einführungsprozesses von Hypertext kann Einsichten darüber vermitteln, wie diese Probleme überwunden werden können.
    Theme
    Information
  3. Iske, S.: Vernetztes Wissen : Hypertext-Strategien im Internet (2002) 0.00
    6.8824453E-4 = product of:
      0.008258934 = sum of:
        0.008258934 = weight(_text_:information in 3154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008258934 = score(doc=3154,freq=4.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 3154, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3154)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Hypertext ist der Faden, der das Wissensnetz knüpft. Hypertext eröffnet qualitativ neuartige Formen der Darstellung und des Zugangs sowie spezifische Aktivitäten und Umgangsformen mit Information und Wissen. Damit ist Hypertext die Schlüsseltechnologie des neuen Mediums Internet und gewinnt im Bildungskontext zunehmend an Bedeutung. Wie findet man sich in stark vernetzten medialen Umgebungen zurecht? Was ist zu beachten, wenn man selbst Informationen, Daten und Dokumente mittels Hypertext vernetzen will? Welche Besonderheiten gelten dabei für Texte, multimediale Anwendungen, Lernprogramme, Websites und Portale? Dieses Buch beantwortet solche Fragen. Es beschreibt die Möglichkeiten von Hypertext zum Erkunden und Gestalten vernetzter Strukturen. Das neuartige Potenzial der Vernetzung wird dabei aus bildungstheoretischer Perspektive untermauert. Damit bietet es wertvolles Hintergrundwissen für alle, die sich auf das Internet als Bildungsmedium einlassen wollen.
    Theme
    Information