Search (31 results, page 2 of 2)

  • × theme_ss:"Hypertext"
  • × theme_ss:"Internet"
  1. Hammwöhner, R.: Komplexe Hypertextmodelle im World Wide Web durch dynamische Dokumente (1997) 0.01
    0.0064164214 = product of:
      0.012832843 = sum of:
        0.0059440047 = weight(_text_:a in 731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0059440047 = score(doc=731,freq=2.0), product of:
            0.05832264 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.05058132 = queryNorm
            0.10191591 = fieldWeight in 731, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=731)
        0.0068888376 = product of:
          0.013777675 = sum of:
            0.013777675 = weight(_text_:information in 731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013777675 = score(doc=731,freq=2.0), product of:
                0.088794395 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.05058132 = queryNorm
                0.1551638 = fieldWeight in 731, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
    Type
    a
  2. Sindoni, G.: Incremental maintenance of hypertext views (1999) 0.00
    0.0039007533 = product of:
      0.015603013 = sum of:
        0.015603013 = weight(_text_:a in 3966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015603013 = score(doc=3966,freq=18.0), product of:
            0.05832264 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.05058132 = queryNorm
            0.26752928 = fieldWeight in 3966, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3966)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A materialized hypertext view is a hypertext containing data coming from a database and whose pages are stored in files. A Web site presenting data coming from a database is an example of such a view, where the hypertext pages are HTML files. Even if the most popular approach to the generation of such sites is the virtual one, there is also a rationale for a materialized apporach. This paper deals with the maintenance issues required by these derived hypertext to enforce consistency between page content and database state
    Type
    a
  3. Barabási, A.-L.: Linked: The New Science of Networks (2002) 0.00
    0.0028071844 = product of:
      0.0056143687 = sum of:
        0.0026005022 = weight(_text_:a in 2015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0026005022 = score(doc=2015,freq=2.0), product of:
            0.05832264 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.05058132 = queryNorm
            0.044588212 = fieldWeight in 2015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2015)
        0.0030138665 = product of:
          0.006027733 = sum of:
            0.006027733 = weight(_text_:information in 2015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006027733 = score(doc=2015,freq=2.0), product of:
                0.088794395 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.05058132 = queryNorm
                0.06788416 = fieldWeight in 2015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2015)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Barabási erklärt dem Leser seines Buches darüber hinaus noch, wie es zu solchen Phänomenen kommt. Soziale Prozesse im Netz wirken so, dass bereits bekannte Seiten mit größerer Wahrscheinlichkeit auch wieder weitere Links oder neue Besucher anziehen. Barabási ist Physiker an der Notre-Dame University und ihm fehlt ebenso wie Huberman die informationswissenschaftliche Perspektive. Er fragt also kaum, wie kann das Wissen über Netzwerke zu Verbesserungen in Informationssystemen führen, die Benutzerbedürfnisse besser erfüllen. Gleichwohl lohnt sich die Lektüre auch für Informationswissenschaftler. Barabäsi stellt die aktuelle Forschung zur Netzwerkstruktur des Internets auf einfache Weise fast ohne Zugeständnisse an Aktualität und Komplexität dar. Wie Huberman verzichtet auch er weitgehend auf Formeln und andere Formalismen. Der in Ungarn geborene Barabási lässt darüber hinaus keine Anekdote aus, sei es über die Begründer der Graphen-Theorie, im peer-review abgelehnte Beiträge und persönliche Begegnungen mit anderen Forschern. Barabási beginnt mit einfachen Netzwerkstrukturen und schreitet didaktisch über internet-ähnliche Netzwerke weiter zu Anwendungen und praktischen Beispielen aus unterschiedlichsten Disziplinen. Er schafft mit seinem Buch "Linked" unter anderem Links zwischen der ungarischen Literatur, dem I-Love-You Computer-Virus, der Verbreitung von Aids, den Theorien Einsteins, den Aufsichtsräten der wichtigsten amerikanischen Firmen, dem Al-Qaeda-Netzwerk und der Struktur und der Funktion biologischer Zellen. Zu Beginn seines Buches berichtet Barabási von sogenannten kleinen Welten, in denen viele Objekte über wenige Verbindungen zusammenhängen. Ein Blick in den eigenen größeren Bekanntenkreis mag bestätigen, dass viele Menschen über wenige Schritte zwischen Bekannten erreichbar sind. Sowohl Barabäsi als auch Huberman gehen auf die Geschichte des ersten sozialwissenschaftlichen Experiments zu diesem Thema ein, das in den 1960er Jahren versuchte, die Anzahl von Schritten zwischen gemeinsamen Bekannten zu bestimmen, welche vom Mittleren Westen der USA an die Ostküste führt. Die genauere Struktur solcher Systeme, in denen manche Knoten weitaus mehr Beziehungen zu anderen eingehen als der Durchschnitt, führt hin zum Internet. Im Web lässt sich keineswegs immer ein Pfad zwischen zwei Knoten finden, wie noch vor wenigen Jahren vermutet wurde. Die durchschnittliche Entfernung war damals noch mit 19 Klicks berechnet worden. Vielmehr herrscht eine differenziertere Struktur, die Barabási vorstellt und in der zahlreiche Seiten in Sackgassen führen. Huberman wie Barabási diskutieren auch negative Aspekte des Internet. Während Huberman die Wartezeiten und Staus bei Downloads analysiert, bespricht Barabási die rasante Verbreitung von ComputerViren und weist auf die Grundlagen für diese Gefährdung hin. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
  4. Felker, K.: Ariadne's thread : hypertext, writing, and the World Wide Web (2002) 0.00
    0.0025738298 = product of:
      0.010295319 = sum of:
        0.010295319 = weight(_text_:a in 2832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010295319 = score(doc=2832,freq=6.0), product of:
            0.05832264 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.05058132 = queryNorm
            0.17652355 = fieldWeight in 2832, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2832)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Examines the concept of hypertext and how it relates to the World Wide Web, along with a discussion of why this is important to librarians. Includes examples of library Web pages and products that take advantage of the medium and some that do not, along with a specific discussion of crafting text, structure and linking for the Web.
    Type
    a
  5. Pfaff, S.: ¬Die Entwicklung eines Hypertextdokumentes als Informationsdienstleistung der Bibliothek und Dokumentation des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY im Internet (1994) 0.00
    0.0024355717 = product of:
      0.009742287 = sum of:
        0.009742287 = product of:
          0.019484574 = sum of:
            0.019484574 = weight(_text_:information in 5628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019484574 = score(doc=5628,freq=4.0), product of:
                0.088794395 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.05058132 = queryNorm
                0.21943474 = fieldWeight in 5628, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5628)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    [Abschlußarbeit im Lehrbegiet Information Management des Instituts für Information und Dokumentation an der FH Potsdam]
  6. Wätjen, H.-J.: Hypertextbasierte OPACs im World-wide Web (1996) 0.00
    0.0022290018 = product of:
      0.008916007 = sum of:
        0.008916007 = weight(_text_:a in 5456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008916007 = score(doc=5456,freq=2.0), product of:
            0.05832264 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.05058132 = queryNorm
            0.15287387 = fieldWeight in 5456, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5456)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Type
    a
  7. Ihadjadene, M.; Bouché, R.; Zâafrani, R.: ¬The dynamic nature of searching and browsing on Web-OPACs : the CATHIE experience (2000) 0.00
    0.00207675 = product of:
      0.008307 = sum of:
        0.008307 = weight(_text_:a in 118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008307 = score(doc=118,freq=10.0), product of:
            0.05832264 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.05058132 = queryNorm
            0.14243183 = fieldWeight in 118, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=118)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The paradigm shift from the old system centered view to a user centered approach involves new tools needed for accessing library resources under the condition that the user's needs are taken into account. An end-user, who has only a little knowledge of classification systems or thesauri, understands little of the mode of the representation of contents and the use of authority lists. In addition, he will have difficulty in formulating his question in a precise manner. He needs to know better what the library proposes in order to define of what use it would be for him. Many studies have been carried out on the use of controlled vocabularies (classification, authority lists, thesauri) as searching devices. It is surprising to find that relatively little attention has been given to the role of these tools in filtering and browsing processes. We have developed a prototype named CATHIE (CATalog Hypertextuel Interactif et Enrichi) that supports such filtering and interactive reformulation features
    Type
    a
  8. Nickerson, G.: World Wide Web : Hypertext from CERN (1992) 0.00
    0.0018575015 = product of:
      0.007430006 = sum of:
        0.007430006 = weight(_text_:a in 4535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007430006 = score(doc=4535,freq=2.0), product of:
            0.05832264 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.05058132 = queryNorm
            0.12739488 = fieldWeight in 4535, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4535)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Type
    a
  9. Lörwald, B.: Es wächst zusammen ... : erst im Internet wird deutlich, was Hypertext bedeutet (1996) 0.00
    0.0014860012 = product of:
      0.0059440047 = sum of:
        0.0059440047 = weight(_text_:a in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0059440047 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
            0.05832264 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.05058132 = queryNorm
            0.10191591 = fieldWeight in 5034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5034)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Type
    a
  10. Lehner, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog (1998) 0.00
    0.0011145009 = product of:
      0.0044580037 = sum of:
        0.0044580037 = weight(_text_:a in 6614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0044580037 = score(doc=6614,freq=2.0), product of:
            0.05832264 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.05058132 = queryNorm
            0.07643694 = fieldWeight in 6614, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6614)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Type
    a
  11. Jünger, G.: ¬Ein neues Universum (2003) 0.00
    5.253808E-4 = product of:
      0.002101523 = sum of:
        0.002101523 = weight(_text_:a in 1553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002101523 = score(doc=1553,freq=4.0), product of:
            0.05832264 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.05058132 = queryNorm
            0.036032718 = fieldWeight in 1553, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1553)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    - Hypertext - Nicht nur den Namen "Hypertext" für ein solches Netz, sondern auch entscheidende Impulse zu einer konkreten Ausgestaltung eines durch Links verknüpften Netzes steuerte ab 1965 Ted Nelson bei. Sein mit dem Namen "Xanadu" verbundenes Wissenschaftsnetz gibt noch heute die Messlatte ab, an der sich das WWW behaupten muss. Nelson versuchte, sein Konzept auch kommerziell zum Erfolg zu bringen. Zeitweise konnte er auf ein starkes finanzielles Engagement der CAD-Firma Autodesk rechnen, die sich jedoch nach ausbleibenden Erfolgen aus diesem Engagement zurückzog. Heute ist der Quellcode der Software frei zugänglich, und die Website xanadu.net informiert über die Aktivitäten der kleinen Xanadu-Gemeinde von heute. Nelson selbst stellt sein Projekt als ein geschlossenes System von Dokumenten dar, dessen Zugang man ähnlich erwirbt wie den zu einem Provider oder zum Zahlfernsehen. Dokumente werden in diesem aus vernetzten Computern bestehenden System binär gespeichert, unabhängig davon, ob im einzelnen Dokument Bilder, Müsik, Text oder sonst etwas vorliegen. Sie zerfallen in winzige, aber identifizierbare Bestandteile, so dass jeder Dokumententeil mit einer eindeutigen ID versehen ist und einem bestimmten Autor zugeordnet werden kann. Liest ein Leser ein Dokumententeil in Xanadu, wird dadurch automatisch eine Gutschrift für das Konto des Urhebers des Dokuments erzeugt. Wie im existierenden Web sind einzelne Wörter, Bilder oder andere Medieninhalte Anker zu Verweisen auf andere Dokumentenbestandteile, die sich per Mausklick aufrufen lassen. Im Unterschied zum Web aber führt der Weg nicht nur in eine Richtung. Stichwort A verweist nicht nur auf X, sondern X macht auch alle Dokumente kenntlich, von denen aus auf X gezeigt wird. Es ist also jederzeit nachvollziehbar, wo überall von einem Dokument Gebrauch gemacht wird. Dadurch lässt sich überprüfen, ob ein als Beleg verwendeter Verweis zu Recht oder zu Unrecht angegeben wird.
    Type
    a