Search (76 results, page 2 of 4)

  • × theme_ss:"Hypertext"
  • × type_ss:"a"
  1. Wingert, B.: Äußerer und innerer Hypertext : eine notwendige Differenzierung, verdeutlicht am Flusser-Hypertext (1993) 0.01
    0.009007001 = product of:
      0.07205601 = sum of:
        0.05170492 = weight(_text_:buch in 2937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05170492 = score(doc=2937,freq=2.0), product of:
            0.12581798 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.41095015 = fieldWeight in 2937, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2937)
        0.020351088 = weight(_text_:und in 2937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020351088 = score(doc=2937,freq=6.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2937, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2937)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Einen Großteil der mit Hypertexte verbundenen Programmatik könnte man als das 'Externalisierungs-Postulat' bezeichnen, d.h. die Erwartung, daß es besser sei, implizite Bezüge und Verweise in einem Text (oder komplexerem Material) explizit als 'links' zu verdeutlichen und sie damit dem Leser als weiteren, fortführenden oder konterkarierenden Stoff anzubieten. Am Beispiel des 'Flusser-Hypertextes', einer Entwicklung des 'Projekts Elektronisches Buch (PEB)', wird zunächst gezeigt, zu welcher Unübersichtlichkeit die Explizierung aller textlich angelegten Verweise führen würde. Danach wird die Problematik impliziter Verweise betrachtet
  2. Kuhlen, R.: Hypertext (1997) 0.01
    0.008578111 = product of:
      0.06862489 = sum of:
        0.020561984 = weight(_text_:und in 7812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020561984 = score(doc=7812,freq=2.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7812)
        0.04806291 = product of:
          0.09612582 = sum of:
            0.09612582 = weight(_text_:grundlagen in 7812) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09612582 = score(doc=7812,freq=2.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.7412458 = fieldWeight in 7812, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7812)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a
  3. Tergan, S.-O.: Zum Aufbau von Wissensstrukturen mit Texten und Hypertexten (1993) 0.00
    0.0048878626 = product of:
      0.0391029 = sum of:
        0.02077074 = weight(_text_:und in 2927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02077074 = score(doc=2927,freq=4.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2927, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2927)
        0.018332161 = product of:
          0.036664322 = sum of:
            0.036664322 = weight(_text_:22 in 2927) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036664322 = score(doc=2927,freq=2.0), product of:
                0.094764054 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2927, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2927)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Der Beitrag geht zunächst auf traditionelle lineare texte und deren Funktion im Lehr-Lern-Kontext ein. Anschließend werden Befunde der Textforschung dargestellt. Implikationen der Befunde für das Lernen mit Hypertexten werden erörtert sowie Perspektiven einer kreativen Nutzung von Hypertext zur Förderung kognitiver Lernprozesse aufgezeigt
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 44(1993) H.1, S.15-22
  4. Just, M.: Hypertext und Hypermedia (1993) 0.00
    0.0023222396 = product of:
      0.037155833 = sum of:
        0.037155833 = weight(_text_:und in 5018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037155833 = score(doc=5018,freq=20.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.6194934 = fieldWeight in 5018, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5018)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Der Beitrag versucht, die denkbaren Anwendungen des Hypertext- und Hypermedia-Konzepts im Bibliotheksbereich aufzuzeigen und zu bewerten. Im ersten Teil wird nach einem kurzen historischen Abriß der beiden Begriffe Hypertext und Hypermedia, ihrer Definition und Beschreibung, auf die sich hinter ihnen verbergende neue Art der Datenorganisation und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten und Probleme eingegangen. Im zweiten Teil werden dann die bibliotheksspezifischen Einsatzmöglichkeiten des Hypertext- und Hypermedia-Konzepts erörtert und einige bereits realisierte Anwendungen im Bibliotheksbereich vorgestellt
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 17(1993) H.2, S.163-175
  5. Schwab, P.: Wissensvermittlung und neue Technologien : ein medienpsychologischer Beitrag (1996) 0.00
    0.0022484986 = product of:
      0.035975978 = sum of:
        0.035975978 = weight(_text_:und in 588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035975978 = score(doc=588,freq=12.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5998219 = fieldWeight in 588, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=588)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Content
    Die Wissensklufthypothese: eine Kurzskizze - Sozialstruktur - Wissen und Wissensklüfte - Informationsfluß - Multimediale Technologie und Konzepte - Hypertext und Hypermedia - Cyberspace und Virtuelle Realität (VR) - Medienpsychologisches 'Know How' als Navigationshilfe
    Source
    Mediale Klassengesellschaft? Politische und soziale Folgen der Medienentwicklung. Hrsg.: M. Jäckel a.a
  6. Rittberger, M.: Online-Retrieval und Hypertext : auf dem Weg zu verknüpften Datenbanken und offenen Hypertextsystemen (1994) 0.00
    0.0022259 = product of:
      0.0356144 = sum of:
        0.0356144 = weight(_text_:und in 7604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0356144 = score(doc=7604,freq=6.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 7604, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7604)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften: Beiträge zur Umsetzung neuer Informationstechnologien. Hrsg.: H. Best u.a
  7. Vogel, U.: Hyperwelten : wie schreibt man elektronische Bücher? Strategien und Produkte (1994) 0.00
    0.0022030699 = product of:
      0.035249118 = sum of:
        0.035249118 = weight(_text_:und in 7625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035249118 = score(doc=7625,freq=18.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 7625, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7625)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Wer digitale Bücher und Nachschlagewerke benutzt, anstatt gebundene Schmöker zu wälzen, der informiere sich schneller, umfassender und kreativer. So oder ähnlich werben Verlage und Buchhandlungen für ihre jüngsten elektronischen Publikationen. Obwohl dem Multimedia-Markt enorme Wachstumsraten prognostoziert und Hypermedia-Autoren immer gefragter werden, liegen Lust und Frust, Sinn und Unsinn zur Zeit noch eng beieinander. Wir stellen Strategien und Werkzeuge für ambitionierte Autoren vor und geben einen Einblick in den großen Markt der Applikationen
  8. Maier-Rabler, U.; Sutterlütti, E.: Hypertextualität als neues Informationsprinzip : Über die Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf zukünftige Wissensstrukturen (1997) 0.00
    0.0019079144 = product of:
      0.03052663 = sum of:
        0.03052663 = weight(_text_:und in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03052663 = score(doc=746,freq=6.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 746, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=746)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Series
    Beiträge zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft; Bd.1
    Source
    Kommunikationswelten: wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Informationsgesellschaft. Hrag.: R. Renger u. G. Siegert
  9. Fuhr, N.: von theoretischen Konzepten zur praktischen Anwendung : Hypertext und Information Retrieval (1990) 0.00
    0.0018174399 = product of:
      0.029079039 = sum of:
        0.029079039 = weight(_text_:und in 104) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029079039 = score(doc=104,freq=4.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 104, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=104)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Hypertext und Hypermedia: von theoretischen Konzepten zur praktischen Anwendung. Hrsg.: Glooor, P.A. u. N.A. Streitz
  10. Merkl, D.; Tjoa, A.M.; Vieweg, S.: ¬Eine Hypertext-Benutzerschnittstelle für ein juristisches Volltext Information Retrieval System (1991) 0.00
    0.0017165325 = product of:
      0.02746452 = sum of:
        0.02746452 = product of:
          0.05492904 = sum of:
            0.05492904 = weight(_text_:grundlagen in 802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05492904 = score(doc=802,freq=2.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.42356902 = fieldWeight in 802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=802)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit gibt einen kurzen Überblick über das EUREKA Projekt 359, 'Lokale intelligente Benutzerschnittstelle für Volltext-Retrievalsysteme'. Der Projektteil Hypertextschnittstelle für juristisches Volltext Information Retrieval wird präsentiert. Dabei wird der Benutzerin die Möglichkeit angeboten, ausgehend von Rechtsvorschriftenzitaten in Gerichtsentscheidungen mittels Hypertextfunktionen in eine Rechtsvorschriftendatenbank zu verzweigen. Dadurch erhält die Benutzerin die Möglichkeit des Zugriffs auf 2 thematisch unterschiedliche Datenbasen. Mittels Hypertext-Funktionen können somit die rechtlichen Grundlagen von Gerichtsentscheidungen durch direkte Betrachtung die zugrundeliegenden Rechtsvorschriften überprüft bzw. nachvollzogen werden
  11. Kerckhove, D. de: Medien des Wissens : Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und Online (2000) 0.00
    0.0015578056 = product of:
      0.02492489 = sum of:
        0.02492489 = weight(_text_:und in 5030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02492489 = score(doc=5030,freq=4.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5030, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5030)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  12. Kuhlen, R.: Praktische und theoretische Visionen von Hypertext (1991) 0.00
    0.0014687132 = product of:
      0.02349941 = sum of:
        0.02349941 = weight(_text_:und in 4466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02349941 = score(doc=4466,freq=2.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4466)
      0.0625 = coord(1/16)
    
  13. Kuhlen, R.: Annäherung an Informationsutopien über offene Hypertextsysteme (1994) 0.00
    0.0014687132 = product of:
      0.02349941 = sum of:
        0.02349941 = weight(_text_:und in 8939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02349941 = score(doc=8939,freq=2.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 8939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8939)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Begriffliche Wissensverarbeitung: Grundfragen und Aufgaben. Hrsg.: R. Wille u. M. Zickwolff
  14. Peters, R.W.: Dokumentenmanagement mit Hypertext (1995) 0.00
    0.0014687132 = product of:
      0.02349941 = sum of:
        0.02349941 = weight(_text_:und in 1309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02349941 = score(doc=1309,freq=8.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1309, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1309)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Der Umgang mit dem weltweit online verfügbaren Wissen wird in Chaos und Frustration enden, wenn es nicht gelingt, dem Suchenden leistungsfähige Hilfsmittel für das Navigieren in großen Datenbeständen zur Verfügung zu stellen. Der vorliegende Beitrag macht deutlich, daß hierfür die klassischen Retrievalmöglichkeiten um hypertextorientierte Suchmechanismen zu ergänzen sind. Dies wurde in konsequenter Weise in einem Projekt der Bayer AG realisiert. Hier galt es, alle externen und internen Informationen und Softwarehilfsmittel für die Unterstützung der Arbeit des Ingenieurs elektronisch zu verwalten und online verfügbar zu halten
  15. Lehner, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog (1998) 0.00
    0.0013490992 = product of:
      0.021585587 = sum of:
        0.021585587 = weight(_text_:und in 6614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021585587 = score(doc=6614,freq=12.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 6614, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6614)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie sich Neue Medien zur Verbesserung der Qualität der universitären Lehre einsetzen lassen. Exemplarische Vertreter der Neuen Medien sind in diesem Zusammenhang vor allem Hypertext und das auf Hypertext basierende World Wide Web, das dem Internet seit Beginn der Neunziger Jahre zu dem enormen Popularitätsschub verholfen hat. Das WWW bringt nicht nur die vielbeschworene 'Informationsflut' mit sich, sondern es liegt durch das WWW auch ein Werkzeug vor, um Informationen und Wissen optimal zu organisieren und aufzubereiten. Exemplarisch wird an einem Online-Programmierkurs verdeutlicht, wie sich Informations- und Wissensressourcen mit Hilfe der Neuen Medien besser strukturieren und produktiver einsetzen lassen
  16. Idensen, H.: Hypertext als Utopie : Entwürfe postmoderner Schreibweisen und Kulturtechniken (1993) 0.00
    0.0012981712 = product of:
      0.02077074 = sum of:
        0.02077074 = weight(_text_:und in 2938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02077074 = score(doc=2938,freq=4.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2938, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2938)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Die Datenkonfigurationen digitaler Medienverbundsysteme sind linear nicht mehr lesbar. Die scheinbar referenzlose Austauschbarkeit aller Zeichensysteme ist eine Fehlinterpretation der Informationstechnologien durch den Logos der Schriftkultur. Hypertext dagegen ist eine Strategie der Vernetzung unterschiedlichster Medienströme und Kommunikationsformen
  17. Sarre, F.; Güntzer, U.; Myka, A.; Jüttner, G.: Maschinelles Lernen von Relationen für Thesauri und Hypertext (1992) 0.00
    0.0012981712 = product of:
      0.02077074 = sum of:
        0.02077074 = weight(_text_:und in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02077074 = score(doc=1368,freq=16.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1368, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1368)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Fortschrittliche Informationssysteme stellen ihren Benutzern 2 wichtige Suchmethoden zur Verfügung: die gezielte (Volltext-) Suche und das Navigieren im Objektbestand mit Hilfe von Hypertext-Links. Der Grund, warum diese beiden Konzepte aber auf breiter Basis noch nicht in jedem Informationssystem Anwendung gefunden haben, ist darin zu sehen, daß der manuelle Aufbau von umfassenden Hypertext-Strukturen auf der einen Seite und von großen Thesauri, die den Erfolg von Volltextsuchen wesentlich steigern, auf der anderen Seite bislang enormen Aufwand und damit hohe Kosten verursachte. Langfristig werden Informationssysteme aber nur dann große Akzeptanz bei der Benutzerschaft erzielen, wenn sie ihre Benutzer mit diesen beiden Techniken unterstützen und wenn sie dynamisch neuen Informationsbedürfnissen anpassen können, also lernfähig sind. Für den einzelnen Benutzer ergibt sich daraus der wesentliche Vorteil, daß er von den Recherche-Erfahrungen anderer Benutzer profitieren kann. In diesem Papier stellen wir eine Lernkomponente vor, die für das Hypertextsystem 'HyperMan' an der TU München entwickelt und implementiert wurde. Wir zeigen beispielhaft, wie Volltext-Suchanfragen der HyperMan-Benutzer von der Lernkomponente untersucht werden, um Thesauruseinträge zu gewinnen. Bei der Entwicklung dieser Lerntechniken zum (automatischen) Thesaurusaufbau konnte auf Erfahrungen mit dem lernfähigen Information Retrieval System 'Tegen' zurückgegriffen werden. In dem HyperMan System werden aber nicht nur Beziehungen (Relationen) zwischen Begriffen erlernt, sondern auch zwischen Textstücken. Wir gehen daher auch darauf ein, wie aufgrund einer Analyse des Benutzerverhaltens sowohl neue Hypertext-Links erlernt als auch vorhandene Links, die zuvor von HyperMans Generierungskomponente automatisch erzeugt wurden, modifiziert werden
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  18. Barbieri, G.: Relational back-ends in the management of large hypertexts (1991) 0.00
    0.001285124 = product of:
      0.020561984 = sum of:
        0.020561984 = weight(_text_:und in 4457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020561984 = score(doc=4457,freq=2.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4457, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4457)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Hypertext/Hypermedia'91: Tagung der GI, SI und OCG Graz, Mai 1991. Proceedings. Hrsg.: H. Maurer
  19. Streitz, N.A.: Hypertext: ein innovatives Medium zur Kommunikation von Wissen (1990) 0.00
    0.001285124 = product of:
      0.020561984 = sum of:
        0.020561984 = weight(_text_:und in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020561984 = score(doc=4470,freq=2.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4470)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Hypertext und Hypermedia: von theoretischen Konzepten zur praktischen Anwendung. Hrsg.: P.A. Gloor
  20. Pollard, A.: ¬A hypertext-based thesaurus as subject browsing aid for bibliographic databases (1993) 0.00
    0.001285124 = product of:
      0.020561984 = sum of:
        0.020561984 = weight(_text_:und in 4713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020561984 = score(doc=4713,freq=2.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4713, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4713)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Years

Languages

  • d 48
  • e 26
  • pl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types