Search (2 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Information"
  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Hapke, T.: Zu einer ganzheitlichen Informationskompetenz gehört eine kritische Wissenschaftskompetenz : Informationskompetenz und Demokratie (2020) 0.00
    0.0015573108 = product of:
      0.024916973 = sum of:
        0.024916973 = weight(_text_:und in 5685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024916973 = score(doc=5685,freq=18.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 5685, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5685)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    1. Was ist Informationskompetenz? Was macht Informationskompetenz im Kern aus? Wie weit greift sie, wo endet sie? Inwiefern spielt Informationskompetenz mit weiteren Kompetenzen zusammen? 2. Wie soll man Informationskompetenz vermitteln? Wie soll Informationskompetenz am besten vermittelt werden? Wie werden Menschen am besten zu informationskompetentem Verhalten motiviert und geführt? 3. Welches sind die zentralen Entwicklungen im Bereich der Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung? Wie entwickelt sich Informationskompetenz? Welche Bereiche werden künftig wichtiger? 4. Weitere Aspekte des Themas - Welche? Warum sind diese wichtig? Was folgert daraus?
    Footnote
    Leicht veränderte Fassung eines Beitrages, der für das Projekt "Informationskompetenz und Demokratie" erstellt wurde (Daphné Çetta, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl, Elke Montanari). Die ursprüngliche Fassung ist enthalten in: Çetta, D., Griesbaum, J., Mandl, T., Montanari, E. (Hg). (2019). Positionspapiere: Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung: Aktueller Stand und Perspektiven. Projekt: Zukunftsdiskurse: Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung, Universität Hildesheim, http://informationskompetenz.blog.uni-hildesheim.de/files/2019/10/Projekt_Informationskompetenz_und_DemokratieKompilation_aller_Positionspapiere.pdf. Die Fragen, die den Beitrag strukturieren und entsprechend hervorgehoben werden, wurden von den Hildesheimer Forschern gestellt.
  2. Schwuchow, W.: Qualitätsmanagement für Informationsdienste (1993) 0.00
    0.0011988184 = product of:
      0.019181095 = sum of:
        0.019181095 = weight(_text_:und in 3169) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019181095 = score(doc=3169,freq=6.0), product of:
            0.05652962 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025505532 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3169, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3169)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Moderne Methoden des Qualitätsmanagements wurden bisher vor allem im industriellen Bereich entwickelt und praktiziert. Im Dienstleistungssektor stehen vergleichbare Konzepte erst am beginn ihrer praktischen Erprobung. Bei Produktion und Vertrieb verschiedener Arten von Informationsdiensten (in Verlagen, Fachinformationszentren, Bibliotheken, innerbetrieblichen Informationseinrichtungen usw.) liegen erste Erfahrungen seit kurzem vor allem aus Ländern des englischen Sprachraumes vor. Dieser Artikel untersucht vor allem zwei Fragen: Worin läßt sich der praktische Nutzen eines modernen Qualitätsmanagements generell sehen, und was sind die besonderen Schwierigkeiten eines umfassenden Qualitätsmanagements für Informationsdienste?

Authors

Types