Search (26 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Information"
  • × type_ss:"a"
  • × type_ss:"el"
  1. Rieck, M.: Einige Gedanken zur deutschen Informationswissenschaft (2013) 0.07
    0.07329519 = product of:
      0.12826657 = sum of:
        0.033292558 = weight(_text_:und in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033292558 = score(doc=2863,freq=10.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 2863, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
        0.007931113 = weight(_text_:in in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007931113 = score(doc=2863,freq=4.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 2863, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
        0.024899531 = weight(_text_:den in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024899531 = score(doc=2863,freq=2.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.19000389 = fieldWeight in 2863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
        0.062143363 = product of:
          0.124286726 = sum of:
            0.124286726 = weight(_text_:naturwissenschaften in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.124286726 = score(doc=2863,freq=2.0), product of:
                0.29278275 = queryWeight, product of:
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.045721713 = queryNorm
                0.42450154 = fieldWeight in 2863, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Die deutsche Informationswissenschaft existiert nur dem Namen nach. Eine eher sporadisch stattfindende fachliche Diskussion dreht sich ausschließlich um praktische Probleme, die Theorie wird weitgehend ignoriert. Kaum jemand ist bereit, über den Tellerrand zu blicken. Es wird versucht, die Informationswissenschaft zur Geisteswissenschaft zu erklären. Die Naturwissenschaften werden ausgeschlossen. Bibliotheks-, Dokumentations- und Archivwissenschaft sollen in der Informationswissenschaft aufgehen. Diese Vorgänge leiteten u. a. das Ende der wissenschaftlichen Dokumentation ein. In diesem Artikel wird dargestellt, wie die Informationswissenschaft aufgebaut werden kann und welche Themen sie behandeln sollte. Dabei wird davon ausgegangen, dass es sich um die "Wissenschaft von der Information" handelt. So muss es Grundlage sein, zu klären, worum es sich bei dem Phänomen "Information" handelt. Es werden verschiedene Ansätze betrachtet und ausgewertet, beginnend mit Shannons Kommunikationstheorie bis hin zur Physik. Der Weg zu einer möglichen Definition wird ebenso behandelt, wie die Eigenschaften der Information und ihre Abgrenzung zu Daten und Wissen.
  2. Hobohm, H.-C.: PI (Philosophy of Information), SE (Social Epistemology) oder Natur, Leben und Evolution : Andere Disziplinen als Orientierungshilfen für die Informationswissenschaft. Was die benachbarten Wissenschaften für die Informationswissenschaft tun können (2019) 0.07
    0.07045962 = product of:
      0.12330432 = sum of:
        0.0328269 = weight(_text_:und in 5260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0328269 = score(doc=5260,freq=14.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 5260, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5260)
        0.009346906 = weight(_text_:in in 5260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009346906 = score(doc=5260,freq=8.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 5260, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5260)
        0.029344378 = weight(_text_:den in 5260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029344378 = score(doc=5260,freq=4.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.22392172 = fieldWeight in 5260, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5260)
        0.05178614 = product of:
          0.10357228 = sum of:
            0.10357228 = weight(_text_:naturwissenschaften in 5260) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10357228 = score(doc=5260,freq=2.0), product of:
                0.29278275 = queryWeight, product of:
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.045721713 = queryNorm
                0.3537513 = fieldWeight in 5260, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5260)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Es handelt sich hier um einen aus Krankheitsgründen nicht gehaltenen und erweiterten Beitrag zu einer Podiumsdiskussion auf der diesjährigen iConference in Sheffield (März 2018), die unter dem Titel "Curating the Infosphere" den Ansatz von Luciano Floridi zu einer umfassenden philosophisch-logischen Informationswissenschaft kritisch diskutierte. Während Floridi an seinem sehr weitreichenden Konzept der PI (Philosophy of Information) auf der Basis seiner GDI (General Definition of Information) arbeitet, ist außerhalb unseres Feldes die Social Epistemology der BibliothekswissenschaftlerInnen Margeret Egan und Jesse Shera wieder in den Blick der Erkenntnistheorie geraten. Ferner ist zu beobachten, dass sich andere Wissenschaften in großem Maße des Phänomens Information bemächtigen und es in ihr Wissenschaftsgebäude einbauen. Der vorliegende Text ist ein Plädoyer, genauer hinzuschauen, worum es der Informationswissenschaft ursprünglich ging und dafür, dass sie bei dem großen transdisziplinären Projekt mitwirken sollte, das andere Wissenschaften betreiben.
    Footnote
    Fortsetzung als Teil 2: Pedauque - Philosophie of Information - Mathematik und Kybernetik. Unter: Open Password. 2019, Nr.559 vom 14. Mai 2019 [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=706&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Fortsetzung als Teil 3: Naturwissenschaften und Evolution: Die Rolle der Informationswissenschaft. Unter: Open Password. 2019, Nr.564 vom 23. Mai 2019 [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=709&wysijap=subscriptions&user_id=1045].
  3. Freyberg, L.: ¬Die Lesbarkeit der Welt : Rezension zu 'The Concept of Information in Library and Information Science. A Field in Search of Its Boundaries: 8 Short Comments Concerning Information'. In: Cybernetics and Human Knowing. Vol. 22 (2015), 1, 57-80. Kurzartikel von Luciano Floridi, Søren Brier, Torkild Thellefsen, Martin Thellefsen, Bent Sørensen, Birger Hjørland, Brenda Dervin, Ken Herold, Per Hasle und Michael Buckland (2016) 0.06
    0.05533898 = product of:
      0.096843205 = sum of:
        0.034384403 = weight(_text_:und in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034384403 = score(doc=3335,freq=24.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3335, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.012951453 = weight(_text_:in in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012951453 = score(doc=3335,freq=24.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 3335, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.03711803 = weight(_text_:den in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03711803 = score(doc=3335,freq=10.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.28324106 = fieldWeight in 3335, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.012389322 = product of:
          0.024778644 = sum of:
            0.024778644 = weight(_text_:22 in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024778644 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
                0.16010965 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045721713 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Es ist wieder an der Zeit den Begriff "Information" zu aktualisieren beziehungsweise einen Bericht zum Status Quo zu liefern. Information ist der zentrale Gegenstand der Informationswissenschaft und stellt einen der wichtigsten Forschungsgegenstände der Bibliotheks- und Informationswissenschaft dar. Erstaunlicherweise findet jedoch ein stetiger Diskurs, der mit der kritischen Auseinandersetzung und der damit verbundenen Aktualisierung von Konzepten in den Geisteswissensschaften vergleichbar ist, zumindest im deutschsprachigen Raum1 nicht konstant statt. Im Sinne einer theoretischen Grundlagenforschung und zur Erarbeitung einer gemeinsamen begrifflichen Matrix wäre dies aber sicherlich wünschenswert. Bereits im letzten Jahr erschienen in dem von Søren Brier (Siehe "The foundation of LIS in information science and semiotics"2 sowie "Semiotics in Information Science. An Interview with Søren Brier on the application of semiotic theories and the epistemological problem of a transdisciplinary Information Science"3) herausgegebenen Journal "Cybernetics and Human Knowing" acht lesenswerte Stellungnahmen von namhaften Philosophen beziehungsweise Bibliotheks- und Informationswissenschaftlern zum Begriff der Information. Unglücklicherweise ist das Journal "Cybernetics & Human Knowing" in Deutschland schwer zugänglich, da es sich nicht um ein Open-Access-Journal handelt und lediglich von acht deutschen Bibliotheken abonniert wird.4 Aufgrund der schlechten Verfügbarkeit scheint es sinnvoll hier eine ausführliche Besprechung dieser acht Kurzartikel anzubieten.
    Das Journal, das sich laut Zusatz zum Hauptsachtitel thematisch mit "second order cybernetics, autopoiesis and cyber-semiotics" beschäftigt, existiert seit 1992/93 als Druckausgabe. Seit 1998 (Jahrgang 5, Heft 1) wird es parallel kostenpflichtig elektronisch im Paket über den Verlag Imprint Academic in Exeter angeboten. Das Konzept Information wird dort aufgrund der Ausrichtung, die man als theoretischen Beitrag zu den Digital Humanities (avant la lettre) ansehen könnte, regelmäßig behandelt. Insbesondere die phänomenologisch und mathematisch fundierte Semiotik von Charles Sanders Peirce taucht in diesem Zusammenhang immer wieder auf. Dabei spielt stets die Verbindung zur Praxis, vor allem im Bereich Library- and Information Science (LIS), eine große Rolle, die man auch bei Brier selbst, der in seinem Hauptwerk "Cybersemiotics" die Peirceschen Zeichenkategorien unter anderem auf die bibliothekarische Tätigkeit des Indexierens anwendet,5 beobachten kann. Die Ausgabe 1/ 2015 der Zeitschrift fragt nun "What underlines Information?" und beinhaltet unter anderem Artikel zum Entwurf einer Philosophie der Information des Chinesen Wu Kun sowie zu Peirce und Spencer Brown. Die acht Kurzartikel zum Informationsbegriff in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft wurden von den Thellefsen-Brüdern (Torkild und Martin) sowie Bent Sørensen, die auch selbst gemeinsam einen der Kommentare verfasst haben.
  4. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : Wie man mit "Information" umgehen sollte: Das Beispiel der Medienforschung (2020) 0.04
    0.042510815 = product of:
      0.099191904 = sum of:
        0.029777767 = weight(_text_:und in 5911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029777767 = score(doc=5911,freq=8.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5911, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5911)
        0.013737091 = weight(_text_:in in 5911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013737091 = score(doc=5911,freq=12.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.22087781 = fieldWeight in 5911, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5911)
        0.055677045 = weight(_text_:den in 5911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055677045 = score(doc=5911,freq=10.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.4248616 = fieldWeight in 5911, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5911)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Information als "Wissen in Aktion" zu definieren, scheint der Informationswissenschaft zu reichen. Und das in einer Welt, wie das Fachportal woxiwon (https://synonyme.woxikon.de/synonyme/information.php) ausweist, bei über 460 Synonyma für den Begriff "Information", die in fast dreißig Gruppen geclustert sind. Cluster 1: "Aufmerksamkeit" mit den Dimensionen der Nutzererwartungen "Aktualität", "Werbung", "Schlagzeilen" sowie "Provokation durch Fake & Klatsch". Cluster 2: "Verbundenheit" Cluster 3: "Gemeinsamkeit" Cluster 4: "Intellektuelle Leistung"
    Content
    Fortsetzung von: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch: die Kapitulation der Informationswissenschaft vor dem eigenen Basisbegriff. Unter: Open Password. 2020, Nr.759 vom 25. Mai 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ]. Weitere Fortsetzung als: Informationskompetenz in den Bibliotheken und in der Informationswissenschaft - Das Verlangen nach einer verständlichen Wissenschaftssprache. In: Open Password. 2020, Nr.784 vom 09. Juli 2020. Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzExNiwiM2Y4YjgwNDBiM2QxIiwwLDAsMTA2LDFd.
  5. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : das Verlangen nach einer verständlichen Wissenschaftssprache (2020) 0.04
    0.042387832 = product of:
      0.09890494 = sum of:
        0.039392285 = weight(_text_:und in 5684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039392285 = score(doc=5684,freq=14.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 5684, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5684)
        0.00971359 = weight(_text_:in in 5684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00971359 = score(doc=5684,freq=6.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 5684, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5684)
        0.049799062 = weight(_text_:den in 5684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049799062 = score(doc=5684,freq=8.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.38000777 = fieldWeight in 5684, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5684)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Informationskompetenz in den Bibliotheken und in der Informationswissenschaft. Es ist erschreckend, dass im Zeitalter der vieldiskutierten "Desinformationen" und "Fake News" im Medienbereich der einzige Beitrag der Informationswissenschaft in der Betonung einer irgendwie ausgestalteten "Informationskompetenz", manchmal ergänzt um eine ebenso imaginäre "Medienkompetenz" besteht. Man möchte sich gern zum verbindlichen Entscheider darüber erklären, was wahre und falsche Information, was Hate Speech und Fakten sind. Der Türöffner dafür soll das bibliothekarisch besetzte Feld der "Informationskompetenz" sein, dass man nunmehr für den Gesamtbereich der "Information" besetzen möchte. Die ursprüngliche Beschränkung der bibliothekarischen Domäne der Informationskompetenz auf eine berufsrelevante Vermittlung von InformationsSUCHkompetenz wird dafür geopfert. Der Ursprung des Begriffes "Informationskompetenz" liegt im Bibliotheksbereich und sollte dort beheimatet bleiben.
    Content
    Fortsetzung von: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch: Wie man mit "Information" umgehen sollte: Das Beispiel der Medienforschung. Unter: Open Password. 2020, Nr.777 vom 29. Juni 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ].
  6. Schmid, F.: »Information« ist Syntax, nicht Sinn : Quasisakrale Weltformel (2019) 0.04
    0.037814748 = product of:
      0.08823441 = sum of:
        0.04077489 = weight(_text_:und in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04077489 = score(doc=5289,freq=60.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.40237278 = fieldWeight in 5289, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5289)
        0.010110225 = weight(_text_:in in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010110225 = score(doc=5289,freq=26.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.16256167 = fieldWeight in 5289, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5289)
        0.037349295 = weight(_text_:den in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037349295 = score(doc=5289,freq=18.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.2850058 = fieldWeight in 5289, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5289)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Haben Sie sich einmal gefragt, was »Information« ist? Haben Sie vielleicht sogar versucht, so etwas zu finden wie eine exakte Definition? Schließlich leben wir im »Informationszeitalter«, in einer »Informationsgesellschaft« und beschäftigen uns andauernd damit, Informationen zu konsumieren, zu verarbeiten oder weiterzuverbreiten. Die öffentlich-rechtlichen Medien haben sogar einen »Informationsauftrag«. Und wer will nicht »informiert sein«?
    Content
    "Information, so scheint es, ist etwas Positives und ungemein Wichtiges, das gesellschaftliches Leben gestaltet. Aber eine griffige Definition des Wortes kennt nicht einmal die »Informationstheorie«, schreibt der Politologe Robert Feustel in seinem Essay »Am Anfang war die Information«. Für ihn ist »Information ein vom Menschenhirn erdachter Signifikant, der permanent schillert, Form und Sinn wechselt und gerade durch seine uferlose Verwendung entleert wird«. Dabei ist das Wort noch gar nicht lange derart präsent. Sein unglaublicher Aufschwung begann Mitte des 20. Jahrhunderts, als die »Kybernetik« die gesellschaftspolitische und philosophiegeschichtliche Bühne betrat. Hatte im 19. Jahrhundert noch die Angst vor »Entropie« und Chaos vorgeherrscht, das mancher in den Verwerfungen der Industrialisierung manifestiert sah, kommt in den 1950ern mit der Kybernetik ein Denkstil und eine Wissensordnung auf, die für Natur und Kultur, Technik und Gesellschaft einheitliche Steuerungsprinzipien annimmt. Einer ihrer Kernbegriffe ist eben die Information - und die späteren Diskurse der »Digitalisierung« setzten auf der Kybernetik auf. Bald, so schon die Kybernetiker, werde der Mensch, den auch sie sich bereits als Ansammlung von Daten und Informationen vorstellten, durch Maschinen ersetzbar sein.
    Doch obwohl das in der Science-Fiction schon tausendmal durchgespielt wurde, gibt es noch immer keinen Computer, der Menschen imitieren kann. Die Rechnerleistungen werden zwar immer größer, aber »dennoch sind die Computer so dumm wie zuvor (.) Sie prozessieren Informationen anhand einer bestimmten und von Menschen eingegebenen Syntax. Mit der Bedeutung, der Semantik, den Ergebnissen können sie nichts anfangen«, schreibt Feustel. Das klassische Beispiel ist der Android Data in der Serie »Star Trek«, der keine Witze versteht, so sehr er sich auch müht - so setzte die Kulturindustrie vor 30 Jahren diesen Vorbehalt in Szene. Heute überwiegen hingegen Plots wie im Film »Lucy« von Luc Besson, in dem Mensch und Maschine als zwei Arten von Informationsflüssen prinzipiell kompatibel sind. Angesichts von Big-Data-Strömen und den »Deep Learning«-Prozessen der viel beschworenen Algorithmen wird allenthalben die Hoffnung - oder Befürchtung - artikuliert, es könne plötzlich eine selbstständige Intelligenz im Netz entstehen, die eben nicht mehr nur syntaktisch verarbeitet, sondern »semantisches« Bewusstsein entwickelt. Die Information könne quasi lebendig werden und als Geist aus der Flasche steigen.
    Nicht nur der Google-Chefentwickler Ray Kurzweil hausiert schon seit Jahr und Tag mit dieser technizistischen Neuauflage jenes klassischen religiösen Ur-Moments, den Michelangelo auf dem berühmten Fresko in der Sixtinischen Kapelle festgehalten hat, auf dem Gott im Begriff ist, den erst körperlich erschaffenen Menschen durch eine Berührung der Fingerspitzen zu »beseelen«. Im Silicon Valley befassen sich ganze Think Tanks damit. Wie aber soll sich der Sprung vom Beschleunigen serieller Rechnungen mit Nullen und Einsen zum bewussten Denken, gar Fühlen und Begehren vollziehen? Darauf gibt es keine Antwort innerhalb der Ingenieurwissenschaft. Die Vorstellung, das Hirn sei nicht kategorisch von einer Anhäufung von Bits und Bytes zu unterscheiden - also von Informationen, die irgendwo hochgeladen oder maschinell generiert werden können -, erhebt die »Information« zu einer quasi sakralen Weltformel. Dieselbe hat aber natürlich sehr reale und rapide wachsende Auswirkungen auf unser soziales und politisches Leben. Das muntere Prozessieren von Informationen, die vor allem durch ihre Unmittelbarkeit enorme Wirkung entfalten, öffnet dem Gerücht, der Spekulation und den viel beschworenen Fake News Tür und Tor, wie Donald Trump mit seinen Tweets stets aufs Neue beweist. In digitalen Netzwerken vervielfachen sich Informationen, ihre semantische Stimmigkeit ist sekundär. »Alles, was prozessiert werden kann, hat Relevanz, von Aktienkursen über Theorien zur flachen Erde oder zu Reptiloiden. Es muss nicht stimmen, nur effektvoll zirkulieren«, schreibt Feustel - der auch als Mitautor des »Wörterbuchs des besorgten Bürgers« bekannt ist, in dem er und einige Wissenschaftskollegen sich kritisch mit den Begriffen der Neuen Rechten auseinandersetzen.
    Ist »Information« also am Ende gar nicht so bedeutsam oder wichtig, wie es scheint und man uns auch glauben machen will? Ist dieser Heilige Gral der Jetztzeit nicht viel mehr als eine leere Hülle, die als sinnstiftendes und das Chaos ausräumende Moment in unserem sozialen und politischen Leben völlig überbewertet wird? Diese Frage kann und sollte man sich stellen. Hinter der Information aber nun eine große Gefahr oder einen heimlichen Herrschaftsapparat zu vermuten, wäre gleichfalls Unsinn. Feustels Essay ist weit von Technikfeindlichkeit entfernt. Es geht darum, das inflationäre Reden über die Information, die in unserer Gesellschaft längst Fetischcharakter erlangt hat, ideologiekritisch anzuleuchten und sich - so Feustel - nicht von der »philosophischen Großspurigkeit der Kybernetik« an der Nase herumführen zu lassen. Für das Alltagsleben dürfte das eine gute Richtschnur sein. Es muss uns nicht nur darum gehen, am Informationsfluss beteiligt zu sein, sondern sich mit dessen Inhalt auseinanderzusetzen."
  7. Hapke, T.: Zu einer ganzheitlichen Informationskompetenz gehört eine kritische Wissenschaftskompetenz : Informationskompetenz und Demokratie (2020) 0.04
    0.037633296 = product of:
      0.08781102 = sum of:
        0.04466665 = weight(_text_:und in 5685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04466665 = score(doc=5685,freq=18.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 5685, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5685)
        0.007931113 = weight(_text_:in in 5685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007931113 = score(doc=5685,freq=4.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 5685, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5685)
        0.035213258 = weight(_text_:den in 5685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035213258 = score(doc=5685,freq=4.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.26870608 = fieldWeight in 5685, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5685)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    1. Was ist Informationskompetenz? Was macht Informationskompetenz im Kern aus? Wie weit greift sie, wo endet sie? Inwiefern spielt Informationskompetenz mit weiteren Kompetenzen zusammen? 2. Wie soll man Informationskompetenz vermitteln? Wie soll Informationskompetenz am besten vermittelt werden? Wie werden Menschen am besten zu informationskompetentem Verhalten motiviert und geführt? 3. Welches sind die zentralen Entwicklungen im Bereich der Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung? Wie entwickelt sich Informationskompetenz? Welche Bereiche werden künftig wichtiger? 4. Weitere Aspekte des Themas - Welche? Warum sind diese wichtig? Was folgert daraus?
    Footnote
    Leicht veränderte Fassung eines Beitrages, der für das Projekt "Informationskompetenz und Demokratie" erstellt wurde (Daphné Çetta, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl, Elke Montanari). Die ursprüngliche Fassung ist enthalten in: Çetta, D., Griesbaum, J., Mandl, T., Montanari, E. (Hg). (2019). Positionspapiere: Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung: Aktueller Stand und Perspektiven. Projekt: Zukunftsdiskurse: Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung, Universität Hildesheim, http://informationskompetenz.blog.uni-hildesheim.de/files/2019/10/Projekt_Informationskompetenz_und_DemokratieKompilation_aller_Positionspapiere.pdf. Die Fragen, die den Beitrag strukturieren und entsprechend hervorgehoben werden, wurden von den Hildesheimer Forschern gestellt.
  8. Griesbaum, J.: Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung : Einen breiten gesellschaftlichen Diskurs sicherstellen (2019) 0.03
    0.033977047 = product of:
      0.07927977 = sum of:
        0.04466665 = weight(_text_:und in 5373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04466665 = score(doc=5373,freq=18.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 5373, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5373)
        0.00971359 = weight(_text_:in in 5373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00971359 = score(doc=5373,freq=6.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 5373, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5373)
        0.024899531 = weight(_text_:den in 5373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024899531 = score(doc=5373,freq=2.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.19000389 = fieldWeight in 5373, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5373)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Zur Demokratie gehört Diskurs. Dazu gehört die Bereitschaft, Perspektiven anderer zu kennen und als mögliche Standpunkte anzuerkennen. Initiativen wie "Deutschland spricht" und Veranstaltungen wie die unsrige am 18. Und 19. Oktober, in denen Menschen mit gegensätzlichen Ansichten gezielt zu einer Debatte zusammengebracht werden, versuchen einer zunehmend als stärker empfundenen Polarisierung entgegenzuwirken. Demokratie braucht Offenheit für verschiedene Standpunkte. Voraussetzung für einen sachlich-zielführenden Diskurs ist eine fundierte Wissensbasis und der ständige und optimale Zugang zu relevantem Wissen. Hierzu gehört die Fähigkeit, Zugang zu Informationen zu erlangen, um Sachverhalte zu überschauen, Fragen auf den Grund zu gehen und Perspektiven kritisch zu hinterfragen. Hierfür ist gelebte Informationskompetenz unverzichtbar.
    Footnote
    Zur gleichnamigen Veranstaltung am 18. und 19. Oktober in Hildesheim (siehe Open Password, 20. August, #613).
    Series
    Informationskompetenz und Demokratie
  9. Karner, J.: Mailüfterl, Al Chorezmi und Künstliche Intelligenz (1999) 0.03
    0.028338516 = product of:
      0.0661232 = sum of:
        0.033292558 = weight(_text_:und in 3950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033292558 = score(doc=3950,freq=10.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 3950, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3950)
        0.007931113 = weight(_text_:in in 3950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007931113 = score(doc=3950,freq=4.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 3950, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3950)
        0.024899531 = weight(_text_:den in 3950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024899531 = score(doc=3950,freq=2.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.19000389 = fieldWeight in 3950, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3950)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Der österreichische Computerpionier Heinz Zemanek hat mit dem Lötkolben in der Hand begonnen, Computer zu bauen. Er hat die Entwicklung des Computers aktiv miterlebt - von der Relais-Additionsschaltung bis zum Halbleiter-Chip, von der Lochstreifen-Befehlseingabe bis zur formalen Definition der Programmiersprachen. Er hat kybernetische Modelle mit Studenten und Mitarbeitern gebaut und programmiert. Gemeinsam mit seinem Kollegen Konrad Zuse gilt er als Begründer der modernen Datenverarbeitung in Europa. 1954 baute er das Mailüfterl einen volltransistorisierten Binär-Dezimal-Rechenautomaten", der aus 3.000 Transistoren, 5.000 Dioden und 30 km Draht bestand. Mit einer Breite von 4 Metern, einer Höhe von 2,5 Metern und einer Tiefe von 50 Zentimetern war das Ungetüm gegenüber den damaligen Röhrenrechnern klein. Auch mit kybernetischen Grundmodellen wie der "Maus im Labyrinth", der "künstlichen Schildkröte" oder dem "Homöostat" betrat er Neuland.
  10. Macedonia, M.: Mit Händen und Füßen (2012) 0.02
    0.021883616 = product of:
      0.076592654 = sum of:
        0.035093434 = weight(_text_:und in 5168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035093434 = score(doc=5168,freq=4.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5168, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5168)
        0.041499224 = weight(_text_:den in 5168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041499224 = score(doc=5168,freq=2.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.31667316 = fieldWeight in 5168, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5168)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Eine Fremdsprache zu lernen ist mühsam - etwa wenn es gilt, lange Vokabellisten im Gedächtnis zu behalten. Es geht aber auch anders: Laut Forschern lässt sich durch den Einsatz von Gesten die Lernleistung erheblich steigern.
    Source
    http://www.spektrum.de/news/mit-haenden-und-fuessen/1173260
  11. Darnton, R.: Im Besitz des Wissens : Von der Gelehrtenrepublik des 18. Jahrhunderts zum digitalen Google-Monopol (2009) 0.02
    0.020830005 = product of:
      0.07290502 = sum of:
        0.029777767 = weight(_text_:und in 2335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029777767 = score(doc=2335,freq=8.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2335, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2335)
        0.043127254 = weight(_text_:den in 2335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043127254 = score(doc=2335,freq=6.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.32909638 = fieldWeight in 2335, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2335)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Wie eine gigantische Informationslandschaft tut sich das Internet vor unseren Augen auf. Und seit sich Google im Herbst letzten Jahres mit den Autoren und Verlegern, die die große Suchmaschine wegen Urheberrechtsverletzung verklagt hatten, auf einen Vergleich geeinigt hat, stellt sich die Frage nach der Orientierung im World Wide Web mit neuer Dringlichkeit. Während der letzten vier Jahre hat Google Millionen von Büchern, darunter zahllose urheberrechtlich geschützte Werke, aus den Beständen großer Forschungsbibliotheken digitalisiert und für die Onlinesuche ins Netz gestellt. Autoren und Verleger machten dagegen geltend, dass die Digitalisierung eine Copyrightverletzung darstelle. Nach langwierigen Verhandlungen einigte man sich auf eine Regelung, die gravierende Auswirkungen darauf haben wird, wie Bücher den Weg zu ihren Lesern finden. . . .
  12. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : die Kapitulation der Informationswissenschaft vor dem eigenen Basisbegriff (2020) 0.02
    0.016895946 = product of:
      0.059135806 = sum of:
        0.030086353 = weight(_text_:und in 326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030086353 = score(doc=326,freq=6.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 326, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=326)
        0.029049452 = weight(_text_:den in 326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029049452 = score(doc=326,freq=2.0), product of:
            0.13104749 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.2216712 = fieldWeight in 326, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=326)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Informationswissenschaft, eine Disziplin ohne Theorie, ohne Bezugsrahmen und ohne Klärung ihres Grundbegriffes. Zahlreiche FachvertreterInnen der Informationswissenschaft bereiten erst recht das Feld für Hate Speech und Fake News vor - mit ihrem ungeklärten (Un)begriff der "Information", - mit ihrer Forderung nach "Informationskompetenz", ein Terrain, das eigentlich der Bibliothekswissenschaft zusteht, - mit ihrer Theorielosigkeit, - mit ihrer unkritischen Ablehnung einer ernsthaften Auseinandersetzung sowie - mit ihrem ungeklärten Domänenverständnis.
  13. Jörs, B.: ¬Die Informationswissenschaft ist tot, es lebe die Datenwissenschaft (2019) 0.01
    0.012845492 = product of:
      0.04495922 = sum of:
        0.034384403 = weight(_text_:und in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034384403 = score(doc=5879,freq=24.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5879, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5879)
        0.010574817 = weight(_text_:in in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010574817 = score(doc=5879,freq=16.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 5879, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5879)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    "Haben die "Daten" bzw. die "Datenwissenschaft" (Data Science) die "Information" bzw. die Informationswissenschaft obsolet gemacht? Hat die "Data Science" mit ihren KI-gestützten Instrumenten die ökonomische und technische Herrschaft über die "Daten" und damit auch über die "Informationen" und das "Wissen" übernommen? Die meist in der Informatik/Mathematik beheimatete "Data Science" hat die wissenschaftliche Führungsrolle übernommen, "Daten" in "Informationen" und "Wissen" zu transferieren." "Der Wandel von analoger zu digitaler Informationsverarbeitung hat die Informationswissenschaft im Grunde obsolet gemacht. Heute steht die Befassung mit der Kategorie "Daten" und deren kausaler Zusammenhang mit der "Wissens"-Generierung (Erkennung von Mustern und Zusammenhängen, Prognosefähigkeit usw.) und neuronalen Verarbeitung und Speicherung im Zentrum der Forschung." "Wäre die Wissenstreppe nach North auch für die Informationswissenschaft gültig, würde sie erkennen, dass die Befassung mit "Daten" und die durch Vorwissen ermöglichte Interpretation von "Daten" erst die Voraussetzungen schaffen, "Informationen" als "kontextualisierte Daten" zu verstehen, um "Informationen" strukturieren, darstellen, erzeugen und suchen zu können."
    Content
    Fortsetzungen in: Teil 2: Open Password, Nr.542 vom 08.04.2019 u.d.T.: In(formations)kompetenz versus Datenkompetenz [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=678&wysijap=subscriptions]; Teil 3: Open Password, Nr.548 vom 17.04.2019 u.d.T.: Die Informationswissenschaft auf dem Weg zu einer Randdisziplin: Theorielosigkeit, keine Problemlösungen, Ausbildung zu Universal-Dilettanten, diszplinäre Heimatlosigkeit. Zur Kommunikations- und Angebotslücke zwischen Hochschullehrern und Studiengangsinteressierten [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=680&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Teil 4: Open Password, Nr.550 vom 24.04.2019 u.d.T.: Kritik der In(formations)kompetenz [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=690&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Teil 5: Open Password, Nr.552 vom 29.04.2019 u.d.T.: Löst die traditionelle Informations-wissenschaft weitgehend auf! Offeriert attraktive Studiengänge, schickt die Bindestrich-Infowissenschaften in ihre Ursprünge zurück! [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=690&wysijap=subscriptions&user_id=1045].
    Footnote
    Vgl. auch die Leserbriefe: Hermann Huemer in Open Password Nr.556 vom 06. Mai 2019 u.d.T.: Datenkompetenz ist auch nicht alles. Anna Knoll in Open Password Nr.557 vom 09. Mai 2019 u.d.T.: Gute Wünsche an eine Informationswissenschaft im Umbruch.
  14. Irtenkauf, D.; Feustel, R.: "Am Anfang war die Information..." : Der Wissenssoziologe Robert Feustel über die religiösen Tendenzen der Digitalisierung? (Interview) (2019) 0.01
    0.012569627 = product of:
      0.043993693 = sum of:
        0.034740727 = weight(_text_:und in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034740727 = score(doc=4689,freq=8.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4689, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4689)
        0.009252965 = weight(_text_:in in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009252965 = score(doc=4689,freq=4.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 4689, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4689)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Robert Feustel hat im Verbrecher Verlag ein Buch veröffentlicht, in dem er religiösen Tendenzen in der Digitalisierung kritisch nachgeht. Die These: Aus dem Konzept "Information" wird im Zuge der Digitalisierung ein Kult gebaut, der zuweilen religiöse Züge annimmt. Manche Autoren und Theoretiker entkoppeln das Thema auf eine Art und Weise, dass beinahe heilsbringende Erwartungen an die heutige Informationsgesellschaft geweckt werden. Anders gesagt: Die Digitalisierung wird zum Allheilmittel, da ihre Grundlagen anscheinend präzise und eindeutig sind. Information ist immer schon da und braucht nicht besonders hinterfragt werden.
  15. Speer, A.: Wovon lebt der Geist? (2016) 0.01
    0.011960552 = product of:
      0.04186193 = sum of:
        0.034384403 = weight(_text_:und in 3115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034384403 = score(doc=3115,freq=6.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3115, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3115)
        0.0074775247 = weight(_text_:in in 3115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074775247 = score(doc=3115,freq=2.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 3115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3115)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Geistiges Erkennen ist ohne die Träger des Geistes - z.B. Schriftrollen, Bücher oder digitale Daten - nicht möglich. Die Bibliotheken, in denen sie gesammelt, aufbewahrt und studiert werden, werden somit zu Institutionen des Geistes. Es gilt, all ihre Schätze, ob analog oder digital, zu heben.
    Content
    Vgl.: http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=21895&print=1.
    Source
    Forschung und Lehre. 23(2016) H.9, S.xx-xx
  16. Gödert, W.; Lepsky, K.: Rezeption externalisierten Wissens : ein konstruktivistisches Modell auf der Basis von Poppers Drei Welten und Searles Kollektiver Intentionalität (2018) 0.01
    0.011239806 = product of:
      0.03933932 = sum of:
        0.030086353 = weight(_text_:und in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030086353 = score(doc=5852,freq=6.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5852, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5852)
        0.009252965 = weight(_text_:in in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009252965 = score(doc=5852,freq=4.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 5852, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5852)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Wir stellen ein Modell für die Wissensrezeption aus externalisierten Informationsquellen vor. Das Modell beruht auf einem kognitiven Verständnis von Informationsverarbeitung und greift auf Vorstellungen eines Austausches von Information in Kommunikationsvorgängen zurück. Poppers Drei-Welten-Theorie mit ihrer Orientierung an falsifizierbarem wissenschaftlichen Wissen wird erweitert um Searles Konzept der Kollektiven Intentionalität. Dies erlaubt eine konsistente Beschreibung der Externalisierung und Rezeption von Wissen unter Einschluss von Alltagswissen.
    Content
    Auch unter: DOI: 10.13140/RG.2.2.21248.07688. Auch in: International Forum on Information. 44(2019) H.4, S.25-35 (http://lamb.viniti.ru/sid2/sid2free?sid2=J18357463. Zunächst auch: https://elibrary.ru/item.asp?id=41860839 bzw. http://www.viniti.ru/products/publications/pub-134048#issues [http://catalog.viniti.ru/srch_result.aspx?IRL=FETCH+QUERY%3d2603664+OBJ%3d01bsmm7z+STYLE%3dFull1&TYP=FULL1]).
  17. Atran, S.; Medin, D.L.; Ross, N.: Evolution and devolution of knowledge : a tale of two biologies (2004) 0.01
    0.008514363 = product of:
      0.02980027 = sum of:
        0.011216287 = weight(_text_:in in 479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011216287 = score(doc=479,freq=8.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 479, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=479)
        0.018583983 = product of:
          0.037167966 = sum of:
            0.037167966 = weight(_text_:22 in 479) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037167966 = score(doc=479,freq=2.0), product of:
                0.16010965 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045721713 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 479, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=479)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Anthropological inquiry suggests that all societies classify animals and plants in similar ways. Paradoxically, in the same cultures that have seen large advances in biological science, citizenry's practical knowledge of nature has dramatically diminished. Here we describe historical, cross-cultural and developmental research on how people ordinarily conceptualize organic nature (folkbiology), concentrating on cognitive consequences associated with knowledge devolution. We show that results on psychological studies of categorization and reasoning from "standard populations" fail to generalize to humanity at large. Usual populations (Euro-American college students) have impoverished experience with nature, which yields misleading results about knowledge acquisition and the ontogenetic relationship between folkbiology and folkpsychology. We also show that groups living in the same habitat can manifest strikingly distinct behaviors, cognitions and social relations relative to it. This has novel implications for environmental decision making and management, including commons problems.
    Date
    23. 1.2022 10:22:18
  18. Stang, R.: Lehr- und Lernraumforschung im Kontext der Informationswissenschaft : Das Learning Research Center der Hochschule der Medien Stuttgart (2019) 0.00
    0.002835978 = product of:
      0.019851845 = sum of:
        0.019851845 = weight(_text_:und in 5374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019851845 = score(doc=5374,freq=2.0), product of:
            0.1013361 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 5374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5374)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  19. Bawden, D.; Robinson, L.: Information and the gaining of understanding (2015) 0.00
    0.0026437046 = product of:
      0.01850593 = sum of:
        0.01850593 = weight(_text_:in in 893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01850593 = score(doc=893,freq=16.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.29755569 = fieldWeight in 893, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=893)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    It is suggested that, in addition to data, information and knowledge, the information sciences should focus on understanding, understood as a higher-order knowledge, with coherent and explanatory potential. The limited ways in which understanding has been addressed in the design of information systems, in studies of information behaviour, in formulations of information literacy and in impact studies are briefly reviewed, and future prospects considered. The paper is an extended version of a keynote presentation given at the i3 conference in June 2015.
    Content
    Beitrag in einem Special Issue - i3 Conference - Aberdeen - June 2015. Vgl.: http://jis.sagepub.com/content/early/2015/12/14/0165551515621691.
  20. Maguire, P.; Maguire, R.: Consciousness is data compression (2010) 0.00
    0.0018502077 = product of:
      0.012951453 = sum of:
        0.012951453 = weight(_text_:in in 4972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012951453 = score(doc=4972,freq=6.0), product of:
            0.062193166 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.045721713 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 4972, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4972)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    In this article we advance the conjecture that conscious awareness is equivalent to data compression. Algorithmic information theory supports the assertion that all forms of understanding are contingent on compression (Chaitin, 2007). Here, we argue that the experience people refer to as consciousness is the particular form of understanding that the brain provides. We therefore propose that the degree of consciousness of a system can be measured in terms of the amount of data compression it carries out.
    Content
    Vgl. auch die weiteren Artikel in ResearchGate.