Search (136 results, page 2 of 7)

  • × theme_ss:"Information"
  • × type_ss:"a"
  1. Stonier, T.: What is information? (1986) 0.02
    0.022491572 = product of:
      0.112457864 = sum of:
        0.112457864 = weight(_text_:t in 2497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112457864 = score(doc=2497,freq=2.0), product of:
            0.1614856 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.040992346 = queryNorm
            0.69639564 = fieldWeight in 2497, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2497)
      0.2 = coord(1/5)
    
  2. Wilson, T.; Streatfield, D.R.; Wersig, G.: Models of the information user : progress and prospects in research (1982) 0.02
    0.019680126 = product of:
      0.09840063 = sum of:
        0.09840063 = weight(_text_:t in 2734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09840063 = score(doc=2734,freq=2.0), product of:
            0.1614856 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.040992346 = queryNorm
            0.60934615 = fieldWeight in 2734, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2734)
      0.2 = coord(1/5)
    
  3. Zoglauer, T.: Can information be naturalized? (1996) 0.02
    0.019680126 = product of:
      0.09840063 = sum of:
        0.09840063 = weight(_text_:t in 1338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09840063 = score(doc=1338,freq=2.0), product of:
            0.1614856 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.040992346 = queryNorm
            0.60934615 = fieldWeight in 1338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1338)
      0.2 = coord(1/5)
    
  4. Peil, J.: Einige Bemerkungen zu Problemen der Anwendung des Informationsbegriffs in der Biologie (1973) 0.02
    0.019680126 = product of:
      0.09840063 = sum of:
        0.09840063 = weight(_text_:t in 1354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09840063 = score(doc=1354,freq=2.0), product of:
            0.1614856 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.040992346 = queryNorm
            0.60934615 = fieldWeight in 1354, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1354)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Issue
    T.1.2.
  5. Weizenbaum, J.: Wir gegen die Gier (2008) 0.02
    0.01823887 = product of:
      0.091194354 = sum of:
        0.091194354 = sum of:
          0.074532665 = weight(_text_:informationstheorie in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
            0.074532665 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
              0.30360684 = queryWeight, product of:
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.040992346 = queryNorm
              0.24549073 = fieldWeight in 6983, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.01666169 = weight(_text_:22 in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01666169 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
              0.1435482 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040992346 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 6983, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Als Beispiel der Anwendung von Metaphern in den Naturwissenschaften fällt mir dieses ein: Ein schwarzes Loch ist ein Stern, dessen Anziehungskraft so stark ist, dass keine Information entfliehen kann. Aber buchstäblich ist so ein Stern nicht "schwarz", noch ist er ein "Loch". Und Information, also elektromagnetische Teilchen, "entfliehen" den ordinären Sternen nicht. Mein Kollege Norbert Wiener schrieb einmal: "Information ist Information, nicht Materie oder Energie." Sie ist immer eine private Leistung, nämlich die der Interpretation, deren Ergebnis Wissen ist. Information hat, wie, zum Beispiel die Aufführung eines Tanzes, keine Permanenz; sie ist eben weder Materie noch Energie. Das Maß der Wahrheit des produzierten Wissens hängt von der Qualität der angewandten Interpretation ab. Wissen überlebt, nämlich indem es den denkenden Menschen buchstäblich informiert, also den Zustand seines Gehirns ändert. Claude Shannons Informationstheorie lehrt uns, dass die Bedeutung einer Nachricht von der Erwartung des Empfängers abhängt. Sie ist nicht messbar, denn Nachrichten sind pure Signale, die keine inhärente Bedeutung bergen. Enthält das New Yorker Telefonbuch Information? Nein! Es besteht aus Daten, nämlich aus Texten, die, um zu Information und Wissen zu werden, interpretiert werden müssen. Der Leser erwartet, dass gewisse Inhalte Namen, Adressen und Telefonnummern repräsentieren. Enthält dieses Telefonbuch die Information, dass viele Armenier nahe beieinander wohnen?
    Date
    16. 3.2008 12:22:08
  6. Fugmann, R.: Informationstheorie: Der Jahrhundertbluff : (Teil 1] (2007) 0.02
    0.017567517 = product of:
      0.087837584 = sum of:
        0.087837584 = product of:
          0.17567517 = sum of:
            0.17567517 = weight(_text_:informationstheorie in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17567517 = score(doc=1836,freq=4.0), product of:
                0.30360684 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.040992346 = queryNorm
                0.57862717 = fieldWeight in 1836, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In ihrer "Mathematical Theory of Communication" beschrieben Shannon und Weaver zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts die Technik einer möglichst ungestörten und wirtschaftlichen Nachrichten-Übertragung. Die Einbeziehung der Deutung (Interpretation und Semantik) und der Nutzung der Nachrichten (Pragmatik) blieben der späteren Entwicklung überlassen. Ohne dass es zu dieser Fortentwicklung gekommen wäre, wurde der Geltungsbereich der Theorie jedoch bald auf den gesamten Kommunikationsprozess ausgedehnt. Dies geschah dadurch, dass diese Theorie in "Information Theory" umbenannt wurde, mancherlei Widersprüchen aus der Fachwelt zum Trotz. Noch immer wurde kein Unterschied zwischen Nachricht und Information gemacht, und einer jeglichen Nachricht und jeglichem Signal wurde eine neu definierte Art von "Informationsmenge" zugewiesen. Dieser rein statistische Begriff ist weit entfernt von der ureigentlichen Bedeutung des Wortes "Information". Was eine Nachricht bedeutet und ob sie für den Empfänger verständlich, interessant und nützlich ist, bleibt in dieser Theorie außer Betracht. Die Ursachen, der Verlauf und die Folgen dieser Verirrung werden untersucht und kritisiert. Wenn und so lange auch die Informatik einen solchen "Informations"-Begriff zu ihrer Grundlage hat, entbehrt sie jeglicher Kompetenz auf dem Gebiet dessen, was traditionell und umgangsprachig unter Information verstanden wird. Durch die ungerechtfertigte Beanspruchung und Durchsetzung von Zuständigkeit für das Gesamtgebiet der Information hat die "Informations"-Theorie weitverbreitet großen Schaden verursacht. Dies gilt bei aller Anerkennung der großen Fortschritte in der Informatik bei der reinen Technik der Datenverarbeitung, die aufgrund dieser Theorie ebenfalls erzielt worden sind. Teil 1 behandelt die index-relevanten Aspekte der "Informationstheorie".
  7. Saum-Aldehoff, T.: Realität ist, wo die Schokolade steckt : Kinder als Wissenschaftler - Sieben- bis Zehnjährige gehen bereits methodisch an Forschungsaufgaben heran (2000) 0.02
    0.016868679 = product of:
      0.084343396 = sum of:
        0.084343396 = weight(_text_:t in 4284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.084343396 = score(doc=4284,freq=2.0), product of:
            0.1614856 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.040992346 = queryNorm
            0.5222967 = fieldWeight in 4284, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4284)
      0.2 = coord(1/5)
    
  8. Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie (1998) 0.01
    0.014906533 = product of:
      0.074532665 = sum of:
        0.074532665 = product of:
          0.14906533 = sum of:
            0.14906533 = weight(_text_:informationstheorie in 1270) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14906533 = score(doc=1270,freq=2.0), product of:
                0.30360684 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.040992346 = queryNorm
                0.49098146 = fieldWeight in 1270, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1270)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ausgehend von alltäglichen und wissenschaftlichen Sprachgebräuchen, Information mit und ohne Bedeutung und Geltung anzunehmen, werden auf der Grundlage eines explizierten philosophischen Minimalkonsenses (1) die Technisierung und (2) die Naturalisierung des Informationsbegriffs dargestellt. In einer Kritik technischer (Rechner, Schallplatte) und naturwissenschaftlicher (Hirnforschung, Genetik) Beispiele werden Geltung und Semantik informationsbegrifflicher Beschreibungen diskutiert und naturalistische Fehlschlüsse festgestellt. Anschließend wird eine methodisch-kulturalistische Informationstheorie über Aufforderungsdialoge und Forderungen nach Invarianz bezüglich Sprecher-, Hörer- und Darstellungsvertauschung vorgetragen, die bei einer pragmatischen Bewertung des Gelingens sprachlicher Kommunikation beginnt und über Kriterien gelingender technischer Substitution solcher Leistungen für Mensch-Maschine-Verhältnisse Fälle überflüssiger oder falscher von nicht überflüssigen oder wahren informationsbegrifflichen Beschreibungen in Natur- und Technikwissenschaften unterscheidet
  9. Umstätter, W.: Leistungsgrenzen der Dokumentations-, Informations-, Begriffs- und Wissensorganisation (2001) 0.01
    0.014906533 = product of:
      0.074532665 = sum of:
        0.074532665 = product of:
          0.14906533 = sum of:
            0.14906533 = weight(_text_:informationstheorie in 5853) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14906533 = score(doc=5853,freq=2.0), product of:
                0.30360684 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.040992346 = queryNorm
                0.49098146 = fieldWeight in 5853, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5853)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Während Dokumente zu ihrer Erschließung so organisiert werden, dass sie bei Anfragen an das Dokumentationssystern möglichst rasch und möglichst gezielt auffindbar sind, ist die Organisation von Information immer an eine Syntax gebunden. Beide sind Anfrageorientiert und damit stark Zielgruppenabhängig. Begriffe sind dagegen durch ihre serniotische Vernetzung, so wie sie sich im Thesaurus darstellt, organisiert. Diese Vernetzung kann in neuronalen Verknüpfungen höchst komplex sein, ist aber, und dies ergibt sich aus der Informationstheorie, immer auch auf einfache binäre Hierarchien zurückführbar. Wissen unterscheidet sich von den vorherigen Bereichen durch zwei wesentliche Merkmale, es entsteht durch Selbstorganisation und es hat eine vom Empfänger unabhängige Gültigkeit. Sie erlaubt es uns, bei ausreichendem Wissen, zu prüfen, ob eine Information richtig oder falsch ist
  10. Lyre, H.: Information in den Naturwissenschaften (2004) 0.01
    0.014906533 = product of:
      0.074532665 = sum of:
        0.074532665 = product of:
          0.14906533 = sum of:
            0.14906533 = weight(_text_:informationstheorie in 2964) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14906533 = score(doc=2964,freq=2.0), product of:
                0.30360684 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.040992346 = queryNorm
                0.49098146 = fieldWeight in 2964, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2964)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Begriff der Information ist bis heute kein eigentlicher Fachterminus der Naturwissenschaften, findet aber dennoch Eingang und zunehmende Verwendung vor allem in Physik, Biologie und den kognitiven Neurowissenschaften. Dabei divergieren die jeweiligen spezifischen Verwendungsweisen des Informationsbegriffs in den verschiedenen Naturwissenschaften und auch der Mathematik zum Teil erheblich und sind in aller Regel nicht mit einem Alltagsverständnis von Information als Nachricht oder Wissen gleichzusetzen. Statt dessen stützt man sich vorrangig auf die Formalisierung von syntaktischer Information im Rahmen der Shannonschen Informationstheorie, also im Kern auf die von Hartley 1928 eingeführte Definition I = - In p, die den Informationsgehalt eines Zeichens daran koppelt, wie unwahrscheinlich das Zeichen in seinem Auftreten ist. Die Shannonsche Theorie erlaubt eine differenzierte mathematische Handhabung von Kanalkapazitäten, Redundanz- und Codierungsformen, die als Grundlage beinahe sämtlicher Verwendungen von Information in den Naturwissenschaften dient.
  11. Olivier, P.; Ananiadou, S.; Maeda, T.; Tsujii, J.: Visualisation: mediating the interchange of information from the verbal to the visual domain (1992) 0.01
    0.014057233 = product of:
      0.07028616 = sum of:
        0.07028616 = weight(_text_:t in 8839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07028616 = score(doc=8839,freq=2.0), product of:
            0.1614856 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.040992346 = queryNorm
            0.43524727 = fieldWeight in 8839, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8839)
      0.2 = coord(1/5)
    
  12. Benn, T.: Information and democracy (1995) 0.01
    0.014057233 = product of:
      0.07028616 = sum of:
        0.07028616 = weight(_text_:t in 1195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07028616 = score(doc=1195,freq=2.0), product of:
            0.1614856 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.040992346 = queryNorm
            0.43524727 = fieldWeight in 1195, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1195)
      0.2 = coord(1/5)
    
  13. Becker, W.; Döge, P.; Fiack, A.; Heuermann, A.; Hunger, R.; Märtens, G.; Olek, A.; Poltermann, A.; Rohde, A.; Rosenhagen, H.; Sandow, B.; Weiss, T.; Stadermann, G.; Zimmer, D.: Neue Wege - neue Chancen : Bausteine einer grünen Wissenschafts- und Forschungspolitik (1999/2000) 0.01
    0.014057233 = product of:
      0.07028616 = sum of:
        0.07028616 = weight(_text_:t in 5004) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07028616 = score(doc=5004,freq=2.0), product of:
            0.1614856 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.040992346 = queryNorm
            0.43524727 = fieldWeight in 5004, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5004)
      0.2 = coord(1/5)
    
  14. Weitzendorf, T.; Wigand, R.: Cultural influences on information quality (2015) 0.01
    0.014057233 = product of:
      0.07028616 = sum of:
        0.07028616 = weight(_text_:t in 2983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07028616 = score(doc=2983,freq=2.0), product of:
            0.1614856 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.040992346 = queryNorm
            0.43524727 = fieldWeight in 2983, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2983)
      0.2 = coord(1/5)
    
  15. fwt: Wie das Gehirn Bilder 'liest' (1999) 0.01
    0.012567035 = product of:
      0.06283517 = sum of:
        0.06283517 = product of:
          0.12567034 = sum of:
            0.12567034 = weight(_text_:22 in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12567034 = score(doc=4042,freq=4.0), product of:
                0.1435482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040992346 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4042, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2000 19:01:22
  16. Henrichs, N.: Information in der Philosophie (2004) 0.01
    0.01242211 = product of:
      0.06211055 = sum of:
        0.06211055 = product of:
          0.1242211 = sum of:
            0.1242211 = weight(_text_:informationstheorie in 2967) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1242211 = score(doc=2967,freq=2.0), product of:
                0.30360684 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.040992346 = queryNorm
                0.4091512 = fieldWeight in 2967, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2967)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In philosophischen Einführungswerken bzw. in Grundkursen der Philosophie sucht man in aller Regel vergebens nach einer Abhandlung zum Thema Information. Auch in der Mehrzahl der namhaften und im Studienbetrieb üblicherweise genutzten philosophischen Fachwörterbücher fehlt der Informationsbegriff als Terminus technicus: Nur in ganz wenigen Ausnahmen finden sich knappe Bezugnahmen auf seine ehedem - d.h. in Antike, Mittelalter und noch in der beginnenden Neuzeit- nachweisbare explizite Verwendung in ontologisch-erkenntnistheoretischem Kontext, die aber mit dem Abschied von den scholastischen Denksystemen und ihrer Fachterminologie ein Ende fand. Die in wenigen philosophischen Fachlexika nachzulesenden Hinweise auf die seit den späten 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwikkelte Informationstheorie referieren meist "unbeteiligt" und sehen kaum Anknüpfungspunkte an die philosophische Tradition. Der heutige umgangssprachliche Gebrauch von Information im Sinne von Auskunft, Botschaft, Mitteilung, Nachricht ist Ergebnis einer Bedeutungsentwicklung, die sich eher aus den früh nachweisbaren juristischen und pädagogischen Verwendungszusammenhängen als aus dem klassischen philosophischen Sprachgebrauch ergeben hat. Gleichwohl dürfte für den informationswissenschaftlichen Klärungsprozess des Informationsbegriffs eine vorsichtige Wiederaufnahme des ursprünglichen ontologisch-erkenntnistheoretischen Verständnisses - nicht in traditionalistischer, sondern in pragmatischer Absicht - zur Festigung eines semantischen und zugleich anthropologisch begründeten Informationsbegriffs hilfreich sein. Dringlich erscheint sodann ein Hinweis auf die im allgemeinen Umgang mit Information zu meist vernachlässigte hermeneutische Dimension und nützlich dürften schließlich noch Anmerkungen sein zum begriffslogisch vertretbaren Umgang mit den im gegenwärtigen wissenschaftlichen wie alltäglichen Sprachgebrauch anzutreffenden verschiedenen Informationsbegriffen.
  17. Wersig, G.: Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet (2006) 0.01
    0.01242211 = product of:
      0.06211055 = sum of:
        0.06211055 = product of:
          0.1242211 = sum of:
            0.1242211 = weight(_text_:informationstheorie in 6065) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1242211 = score(doc=6065,freq=2.0), product of:
                0.30360684 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.040992346 = queryNorm
                0.4091512 = fieldWeight in 6065, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6065)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ein noch wenig systematisch erforschtes Feld ist die Beziehung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, die langdauernder und intensiver zu wirken scheint, als man gemeinhin glaubt. Deutlich macht das z.B. derzeit das Einstein-Jahr, das daran erinnert, wie sehr Einstein und seine Arbeiten in der Öffentlichkeit standen und wie sehr die Öffentlichkeit sich auch auf seine Wissenschaft einließ. Vermutlich war es vor allem das Konzept der "Relativität", das an der Schnittstelle zur Öffentlichkeit besondere Aufmerksamkeit fand, weil es auch zum Zeitgeist der Zwanziger Jahre passte - weswegen eben Einstein ein Star und Planck nur Namensgeber der wichtigen Forschungsgemeinschaft wurde. Wahrscheinlich war es dann das Konzept des "Atom", das als Schnittstellenkonzept fungierte, und zwar schon vor der Atombombe als Konzept, das wegen seiner Bedeutung für den Aufbau der Welt faszinierend wirkte. In den Sechziger Jahren spielte als Schnittstellenkonzept ohne Zweifel das Konzept "Information" eine zentrale Rolle, ausgehend von Shannon/Weaver und dann mit der Kybernetik sich verbreitend. Das klang gleichzeitig nach Rationalität und Überwindung alter Grenzen, schließlich wurde die Kybernetik auch nicht ganz zu Unrecht als "transklassische Wissenschaft" bezeichnet. In den Sechziger und z.T. auch den Siebziger Jahren wurde viel und innovativ mit dem Informationskonzept experimentiert, entstanden interessante Ansätze zur Informationstheorie. Der Siegeszug der elektronischen Datenverarbeitung und später die rein kommerzielle Interpretation von "Information" im Kontext der Diskussionen zur "Informationsgesellschaft" trugen zur vollständigen semantischen Entleerung des Informationskonzeptes bei.
  18. Hapke, T.: Zu einer ganzheitlichen Informationskompetenz gehört eine kritische Wissenschaftskompetenz : Informationskompetenz und Demokratie (2020) 0.01
    0.011927958 = product of:
      0.05963979 = sum of:
        0.05963979 = weight(_text_:t in 5685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05963979 = score(doc=5685,freq=4.0), product of:
            0.1614856 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.040992346 = queryNorm
            0.36931956 = fieldWeight in 5685, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5685)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Leicht veränderte Fassung eines Beitrages, der für das Projekt "Informationskompetenz und Demokratie" erstellt wurde (Daphné Çetta, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl, Elke Montanari). Die ursprüngliche Fassung ist enthalten in: Çetta, D., Griesbaum, J., Mandl, T., Montanari, E. (Hg). (2019). Positionspapiere: Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung: Aktueller Stand und Perspektiven. Projekt: Zukunftsdiskurse: Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung, Universität Hildesheim, http://informationskompetenz.blog.uni-hildesheim.de/files/2019/10/Projekt_Informationskompetenz_und_DemokratieKompilation_aller_Positionspapiere.pdf. Die Fragen, die den Beitrag strukturieren und entsprechend hervorgehoben werden, wurden von den Hildesheimer Forschern gestellt.
  19. Boloshin, I.A.; Herzenstein, M.E.: Information physics : hopes and weak points (1993) 0.01
    0.011245786 = product of:
      0.056228932 = sum of:
        0.056228932 = weight(_text_:t in 6314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056228932 = score(doc=6314,freq=2.0), product of:
            0.1614856 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.040992346 = queryNorm
            0.34819782 = fieldWeight in 6314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6314)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In the last few years a number of works, such as the monograph by T. Stonier 'Information and the internal structure of the universe. An exploration into information physics', appeared. In these works information is regarded as a property of the universe, which is as realistic as matter and energy. Special attention is given to particles of information - the infons. The paper offers a critical analysis of selected parts of this work and shows that some of them contradict the basic physical laws. It is also shown that information does not need any special media, such as the infons
  20. Kangas, S.; Kuronen, T.; Pekkarinen, P.: ¬The right to information : the new role of libraries (1995) 0.01
    0.011245786 = product of:
      0.056228932 = sum of:
        0.056228932 = weight(_text_:t in 3793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056228932 = score(doc=3793,freq=2.0), product of:
            0.1614856 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.040992346 = queryNorm
            0.34819782 = fieldWeight in 3793, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3793)
      0.2 = coord(1/5)
    

Years

Languages

  • d 69
  • e 67
  • da 1
  • More… Less…