Search (108 results, page 6 of 6)

  • × theme_ss:"Information"
  • × type_ss:"a"
  1. Michel, S.: ¬Der Erfolg der Entfesselungskünstler : Gelungene Kooperation: "Vom Boten zum Bit" im Museum für Kommunikation (2003) 0.01
    0.0069463896 = product of:
      0.013892779 = sum of:
        0.013892779 = product of:
          0.027785558 = sum of:
            0.027785558 = weight(_text_:22 in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027785558 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5112, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5112)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  2. Benkowsky, J.; Bühring, B.; Georgy, U.; Linde, F.: Information pricing : the development of a product- and pricing concept for the research centre of the Public Library Cologne (2005) 0.01
    0.0069463896 = product of:
      0.013892779 = sum of:
        0.013892779 = product of:
          0.027785558 = sum of:
            0.027785558 = weight(_text_:22 in 3008) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027785558 = score(doc=3008,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3008, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3008)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2009 9:24:59
  3. Huvila, I.: Situational appropriation of information (2015) 0.01
    0.0069463896 = product of:
      0.013892779 = sum of:
        0.013892779 = product of:
          0.027785558 = sum of:
            0.027785558 = weight(_text_:22 in 2596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027785558 = score(doc=2596,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2596, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2596)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 1.2015 18:30:22
  4. Freyberg, L.: ¬Die Lesbarkeit der Welt : Rezension zu 'The Concept of Information in Library and Information Science. A Field in Search of Its Boundaries: 8 Short Comments Concerning Information'. In: Cybernetics and Human Knowing. Vol. 22 (2015), 1, 57-80. Kurzartikel von Luciano Floridi, Søren Brier, Torkild Thellefsen, Martin Thellefsen, Bent Sørensen, Birger Hjørland, Brenda Dervin, Ken Herold, Per Hasle und Michael Buckland (2016) 0.01
    0.0069463896 = product of:
      0.013892779 = sum of:
        0.013892779 = product of:
          0.027785558 = sum of:
            0.027785558 = weight(_text_:22 in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027785558 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Yu, L.; Fan, Z.; Li, A.: ¬A hierarchical typology of scholarly information units : based on a deduction-verification study (2020) 0.01
    0.0069463896 = product of:
      0.013892779 = sum of:
        0.013892779 = product of:
          0.027785558 = sum of:
            0.027785558 = weight(_text_:22 in 5655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027785558 = score(doc=5655,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5655, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5655)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    14. 1.2020 11:15:22
  6. Tetens, H.: ¬Der neuronal gläserne Mensch : Hochkomplexes und hypersensitives System: Im Gehirn selbst könnten die Befürworter der Willensfreiheit einen unerwarteten Verbündeten finden (2004) 0.01
    0.0064161588 = product of:
      0.0128323175 = sum of:
        0.0128323175 = product of:
          0.025664635 = sum of:
            0.025664635 = weight(_text_:daten in 36) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025664635 = score(doc=36,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.105172694 = fieldWeight in 36, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=36)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Wer zweitens wissen will, wie es ein Gehirn anstellt, Bewusstseinserlebnisse auszulösen und das Verhalten zu steuern, muss das Gehirn genau dabei untersuchen. Aber präzise und detailliert dem Gehirn bei der Arbeit zuzuschauen, verlangt mehr oder weniger stark in das Gehirn einzugreifen. Da das Gehirn ein hypersensitives System ist, wird das Gehirn durch jede genauere Beobachtung selber verändert und beeinflusst. Wenn man genau wissen will, was sich im Gehirn einer Person im Detail tut, die zum Beispiel gerade eine stark befahrene Straße überquert, wird man das nur mit Methoden können, die die Testperson nicht daran hindern, die Straße zu überqueren. Wir kennen keine Methoden, das Gehirn während der Ausführung komplexer Handlungen einer Person zu beobachten. Alle Verfahren, Gehirne zu beobachten, lassen sich nur unter Laborbedingungen anwenden. Das Gehirn ist so hypersensitiv und hochkomplex, dass es vielleicht nie gelingen wird, die Aktivitä-ten der einzelnen Neuronen und die Dyna- mik ihrer Schaltkreise unter normalen Alltagsbedingungen detailliert und präzise zu beobachten. Dann aber würden wir Bewusstseinserlebnisse und Verhalten, wie sie für Alltagssituationen typisch sind, auch niemals genau aufgrund neurophysiologischer Daten vorhersagen oder gar technisch manipulieren können. - Neue Bescheidenheit - Eine dritte Überlegung kommt hinzu. Wir Menschen kommen ziemlich unfertig auf die Welt. Die meisten Fähigkeiten, die e ir-, gendwann einmal beherrschen, müssen wir nach der Geburt lernen. Vom neuronalen Standpunkt aus betrachtet lernen wir, indem neue Verschaltungen zwischen den Neuronen aufgebaut und bestehende verstärkt oder abgeschwächt werden. Das Gehirn hat zwischen 10**11° und 10**12 Neuronen. Jedes Neuron ist mit einigen tausendanderen Neuronen verschaltet. Der vollständige Schaltplan eines Gehirns enthält also mindestens 10**15 Informationen. Und das wäre dann auch nur der Schaltplan des Gehirns für einen bestimmten Zeitpunkt. Die zeitlichen Veränderungen der neuronalen Verschalturig wären damit 'überhaupt noch nicht erfasst. Nach allem, was wir wissen, können 10**15 und mehr Informationen auf der DNA überhaupt nicht codiert werden. Deshalb können die neuronalen Verschaltungen des Gehirns und ihre Dynamik, von denen die Leistungen eines Gehirns wesentlich abhängen; nicht vollständig genetisch' festgelegt sein. Das Gehirnentwickelt sich zu dem leistungsfähigen Organ also erst durch eine längere Lerngeschichte in einer natürlichen und sozialen Umgebung. Diese Lerngeschichte kann vermutlich, und so ist zu hoffen, nicht wesentlich verkürzt oder ersetzt werden durch direkte technische Manipulationen des Gehirns. Die Botschaft der drei Argumente dürfte klar geworden sein: Vielleicht schützt uns die Komplexität unserer Gehirne vor den Gefahren, zu viel über Gehirne zu wissen. Ist das Gehirn so komplex und hypersensitiv, dass es sich von uns nicht in die Karten schauen lässt oder, um bei der wissenschaftlichen Wahrheit zu bleiben, dass sich ein Gehirn nicht von einem anderen Gehirn in die Karten schauen lässt? Natürlich, die Komplexität des Gehirns ist ein unsicherer Verbündeter. Wir können nicht mit Sicherheit wissen, was wir in Zukunft wissen werden. Aber wer kennt einen besseren Verbündeten, um die "Putschisten im Labor", wie Hans Magnus Enzensberger sie nennt, noch davon abzuhalten, den Menschen als "frei denkendes Wesen" endgültig vom Thron zu stürzen?"
  7. Simonitsch, P.: Kontrolle ist besser - aber für wen? : In Genf wurde der Weltinformationsgipfel eröffnet - China gibt Widerstand gegen Pressefreiheit auf (2003) 0.01
    0.006078091 = product of:
      0.012156182 = sum of:
        0.012156182 = product of:
          0.024312364 = sum of:
            0.024312364 = weight(_text_:22 in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024312364 = score(doc=1985,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1985)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.289 vom 11.12.2003, S.22
  8. Hjoerland, B.: ¬The controversy over the concept of information : a rejoinder to Professor Bates (2009) 0.00
    0.004341494 = product of:
      0.008682988 = sum of:
        0.008682988 = product of:
          0.017365975 = sum of:
            0.017365975 = weight(_text_:22 in 2748) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017365975 = score(doc=2748,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2748, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2748)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2009 18:13:27

Years

Languages

  • d 69
  • e 39