Search (168 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Information"
  • × type_ss:"a"
  1. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.22
    0.21501338 = product of:
      0.43002677 = sum of:
        0.033078983 = product of:
          0.13231593 = sum of:
            0.13231593 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13231593 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.28251603 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.25 = coord(1/4)
        0.13231593 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13231593 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.28251603 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.13231593 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13231593 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.28251603 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.13231593 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13231593 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.28251603 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  2. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.22
    0.21501338 = product of:
      0.43002677 = sum of:
        0.033078983 = product of:
          0.13231593 = sum of:
            0.13231593 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13231593 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.28251603 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.25 = coord(1/4)
        0.13231593 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13231593 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.28251603 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.13231593 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13231593 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.28251603 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.13231593 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13231593 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.28251603 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  3. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : das Verlangen nach einer verständlichen Wissenschaftssprache (2020) 0.05
    0.04961811 = product of:
      0.19847244 = sum of:
        0.18936075 = weight(_text_:informationskompetenz in 5684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18936075 = score(doc=5684,freq=10.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.9177852 = fieldWeight in 5684, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5684)
        0.009111684 = product of:
          0.02733505 = sum of:
            0.02733505 = weight(_text_:29 in 5684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02733505 = score(doc=5684,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5684, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5684)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Informationskompetenz in den Bibliotheken und in der Informationswissenschaft. Es ist erschreckend, dass im Zeitalter der vieldiskutierten "Desinformationen" und "Fake News" im Medienbereich der einzige Beitrag der Informationswissenschaft in der Betonung einer irgendwie ausgestalteten "Informationskompetenz", manchmal ergänzt um eine ebenso imaginäre "Medienkompetenz" besteht. Man möchte sich gern zum verbindlichen Entscheider darüber erklären, was wahre und falsche Information, was Hate Speech und Fakten sind. Der Türöffner dafür soll das bibliothekarisch besetzte Feld der "Informationskompetenz" sein, dass man nunmehr für den Gesamtbereich der "Information" besetzen möchte. Die ursprüngliche Beschränkung der bibliothekarischen Domäne der Informationskompetenz auf eine berufsrelevante Vermittlung von InformationsSUCHkompetenz wird dafür geopfert. Der Ursprung des Begriffes "Informationskompetenz" liegt im Bibliotheksbereich und sollte dort beheimatet bleiben.
    Content
    Fortsetzung von: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch: Wie man mit "Information" umgehen sollte: Das Beispiel der Medienforschung. Unter: Open Password. 2020, Nr.777 vom 29. Juni 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ].
  4. Hapke, T.: Zu einer ganzheitlichen Informationskompetenz gehört eine kritische Wissenschaftskompetenz : Informationskompetenz und Demokratie (2020) 0.04
    0.03666955 = product of:
      0.2933564 = sum of:
        0.2933564 = weight(_text_:informationskompetenz in 5685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2933564 = score(doc=5685,freq=24.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            1.4218267 = fieldWeight in 5685, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5685)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    1. Was ist Informationskompetenz? Was macht Informationskompetenz im Kern aus? Wie weit greift sie, wo endet sie? Inwiefern spielt Informationskompetenz mit weiteren Kompetenzen zusammen? 2. Wie soll man Informationskompetenz vermitteln? Wie soll Informationskompetenz am besten vermittelt werden? Wie werden Menschen am besten zu informationskompetentem Verhalten motiviert und geführt? 3. Welches sind die zentralen Entwicklungen im Bereich der Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung? Wie entwickelt sich Informationskompetenz? Welche Bereiche werden künftig wichtiger? 4. Weitere Aspekte des Themas - Welche? Warum sind diese wichtig? Was folgert daraus?
    Footnote
    Leicht veränderte Fassung eines Beitrages, der für das Projekt "Informationskompetenz und Demokratie" erstellt wurde (Daphné Çetta, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl, Elke Montanari). Die ursprüngliche Fassung ist enthalten in: Çetta, D., Griesbaum, J., Mandl, T., Montanari, E. (Hg). (2019). Positionspapiere: Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung: Aktueller Stand und Perspektiven. Projekt: Zukunftsdiskurse: Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung, Universität Hildesheim, http://informationskompetenz.blog.uni-hildesheim.de/files/2019/10/Projekt_Informationskompetenz_und_DemokratieKompilation_aller_Positionspapiere.pdf. Die Fragen, die den Beitrag strukturieren und entsprechend hervorgehoben werden, wurden von den Hildesheimer Forschern gestellt.
  5. Klatt, R.: Zur Notwendigkeit der Förderung von Informationskompetenz im Studium : Kernbefunde der "SteFI-Studie" und Maßnahmenvorschläge (2003) 0.03
    0.032509387 = product of:
      0.13003755 = sum of:
        0.099801876 = weight(_text_:informationskompetenz in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099801876 = score(doc=1908,freq=4.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.48371527 = fieldWeight in 1908, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1908)
        0.030235669 = product of:
          0.045353502 = sum of:
            0.022779208 = weight(_text_:29 in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022779208 = score(doc=1908,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1908, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1908)
            0.022574294 = weight(_text_:22 in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022574294 = score(doc=1908,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1908, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1908)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Elektronische Medien haben die Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Information radikal verändert. Die Wissensorganisation des Einzelnen wird mehr und mehr von der Externalisierung von Gedächtnisleistungen geprägt. Der Erwerb von Information und Wissen wird häufig in digitaler Form über die Datenbanken und Netzwerke des Internets organisiert, die als Ressource und als Kommunikationsmedium für die Lösung von Wissensproblemen erheblich an Bedeutung gewinnen. Durch die Nutzung elektronischer Medien für den Informations- und Wissenserwerb und die Wissensbewahrung müssen sich auch die Inhalte und Methoden der universitären Ausbildung verändern. Die Fähigkeit zur Aneignung von Wissen und die Fähigkeit zur eigenständigen Organisation von (individuellen und organisatorischen) Wissensbeständen durch die Nutzung elektronischer Wissensspeicher werden zu einer Schlüsselqualifikation. Informationskompetenz und individuelles Wissensmanagement, also die Fähigkeit zur Organisation der eigenen Wissensbestände und zur Lösung von neu auftauchenden Wissensproblemen, die nicht mehr durch Rückgriff auf eigene Erfahrung gelöst werden können, durch die Nutzung digitaler Daten in elektronischen Netzen werden zunehmend zu Erfordernissen moderner Wissensarbeit.
    Date
    2.11.2003 10:20:22
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  6. Hapke, T.: 'In-formation' - Informationskompetenz und Lernen im Zeitalter digitaler Bibliotheken (2005) 0.03
    0.03126546 = product of:
      0.12506184 = sum of:
        0.11291293 = weight(_text_:informationskompetenz in 3689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11291293 = score(doc=3689,freq=2.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.54726136 = fieldWeight in 3689, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3689)
        0.012148911 = product of:
          0.03644673 = sum of:
            0.03644673 = weight(_text_:29 in 3689) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03644673 = score(doc=3689,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3689, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3689)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    27. 7.2005 12:29:44
  7. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : die Kapitulation der Informationswissenschaft vor dem eigenen Basisbegriff (2020) 0.03
    0.028458083 = product of:
      0.11383233 = sum of:
        0.09879882 = weight(_text_:informationskompetenz in 326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09879882 = score(doc=326,freq=2.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.4788537 = fieldWeight in 326, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=326)
        0.015033511 = product of:
          0.045100532 = sum of:
            0.045100532 = weight(_text_:29 in 326) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045100532 = score(doc=326,freq=4.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 326, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=326)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Informationswissenschaft, eine Disziplin ohne Theorie, ohne Bezugsrahmen und ohne Klärung ihres Grundbegriffes. Zahlreiche FachvertreterInnen der Informationswissenschaft bereiten erst recht das Feld für Hate Speech und Fake News vor - mit ihrem ungeklärten (Un)begriff der "Information", - mit ihrer Forderung nach "Informationskompetenz", ein Terrain, das eigentlich der Bibliothekswissenschaft zusteht, - mit ihrer Theorielosigkeit, - mit ihrer unkritischen Ablehnung einer ernsthaften Auseinandersetzung sowie - mit ihrem ungeklärten Domänenverständnis.
    Content
    Fortsetzung als: Wie man mit Information umgehen sollte - Das Beispiel der Medienforschung. Unter: Open Password. 2020, Nr.777 vom 29. Juni 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ].
    Date
    29. 6.2020 11:11:10
  8. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : Wie man mit "Information" umgehen sollte: Das Beispiel der Medienforschung (2020) 0.02
    0.023449097 = product of:
      0.09379639 = sum of:
        0.0846847 = weight(_text_:informationskompetenz in 5911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0846847 = score(doc=5911,freq=2.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.41044602 = fieldWeight in 5911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5911)
        0.009111684 = product of:
          0.02733505 = sum of:
            0.02733505 = weight(_text_:29 in 5911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02733505 = score(doc=5911,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5911)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Fortsetzung von: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch: die Kapitulation der Informationswissenschaft vor dem eigenen Basisbegriff. Unter: Open Password. 2020, Nr.759 vom 25. Mai 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ]. Weitere Fortsetzung als: Informationskompetenz in den Bibliotheken und in der Informationswissenschaft - Das Verlangen nach einer verständlichen Wissenschaftssprache. In: Open Password. 2020, Nr.784 vom 09. Juli 2020. Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzExNiwiM2Y4YjgwNDBiM2QxIiwwLDAsMTA2LDFd.
    Source
    Open Password. 2020, Nr.777 vom 29. Juni 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ]
  9. Griesbaum, J.: Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung : Einen breiten gesellschaftlichen Diskurs sicherstellen (2019) 0.01
    0.014970281 = product of:
      0.11976225 = sum of:
        0.11976225 = weight(_text_:informationskompetenz in 5373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11976225 = score(doc=5373,freq=4.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.58045834 = fieldWeight in 5373, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5373)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Zur Demokratie gehört Diskurs. Dazu gehört die Bereitschaft, Perspektiven anderer zu kennen und als mögliche Standpunkte anzuerkennen. Initiativen wie "Deutschland spricht" und Veranstaltungen wie die unsrige am 18. Und 19. Oktober, in denen Menschen mit gegensätzlichen Ansichten gezielt zu einer Debatte zusammengebracht werden, versuchen einer zunehmend als stärker empfundenen Polarisierung entgegenzuwirken. Demokratie braucht Offenheit für verschiedene Standpunkte. Voraussetzung für einen sachlich-zielführenden Diskurs ist eine fundierte Wissensbasis und der ständige und optimale Zugang zu relevantem Wissen. Hierzu gehört die Fähigkeit, Zugang zu Informationen zu erlangen, um Sachverhalte zu überschauen, Fragen auf den Grund zu gehen und Perspektiven kritisch zu hinterfragen. Hierfür ist gelebte Informationskompetenz unverzichtbar.
    Series
    Informationskompetenz und Demokratie
  10. Homann, B.: Information literacy : ein Beitrag der Bibliotheken für eine demokratische Informationsgesellschaft. Bericht über einen Themenschwerpunkt des IFLA-Kongresses in Glasgow (2002) 0.01
    0.012349852 = product of:
      0.09879882 = sum of:
        0.09879882 = weight(_text_:informationskompetenz in 1205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09879882 = score(doc=1205,freq=2.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.4788537 = fieldWeight in 1205, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1205)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Der IFLA Kongress in Glasgow stand in diesem Jahr unter dem Thema "Libraries for life: democracy, diversity, delivery". Eine wichtige Voraussetzung für das Leben in einer demokratischen Gesellschaft ist Kompetenz zur selbständigen effizienten Nutzung des wachsenden Informationsangebots. Entsprechend wurde in zahlreichen Veranstaltungen "Information Literacy" als eine fundamentale Methodenkompetenz thematisiert, an deren Vermittlung die Bibliotheken mitwirken sollten. Der Bericht wird sich schwerpunktmäßig mit den Veranstaltungen des Round Table User Education (RTUE) befassen, aber daneben auch punktuell auf Veranstaltungen eingehen, die sich ebenfalls mit dem Thema "User Education" befassten. Angestrebt wird dabei weniger eine detaillierte Wiedergabe der Inhalte einzelner Veranstaltungen, als ein Bericht über Entwicklungen, die für die Aktivitäten deutscher Bibliotheken im Bereich der Informationskompetenz relevant sein könnten.
  11. Jochum, U.: Informationskompetenz, Bibliothekspädagogik und Fachreferate (2003) 0.01
    0.012349852 = product of:
      0.09879882 = sum of:
        0.09879882 = weight(_text_:informationskompetenz in 2023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09879882 = score(doc=2023,freq=8.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.4788537 = fieldWeight in 2023, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2023)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Debatte um das Berufsbild des Bibliothekars, die 1998 im 32. Jahrgang dieser Zeitschrift mit Vehemenz geführt wurde, ist längst abgeebbt und durch eine Debatte um die Informationskompetenz als neuem Arbeitsfeld für Bibliothekare ersetzt worden. Daran ist erfreulich, dass man nach der eher theoretischen Auseinandersetzung um den Status besonders des höheren Dienstes nun den Blick auf die Praxis zurücklenkt und schaut, was ebendiese Praxis angesichts veränderter Rahmenbedingungen an Herausforderungen für Bibliotheken und Bibliothekare zu bieten hat. Bedauerlich ist jedoch, dass man bei diesem Blick in die Praxis den Zusammenhang mit der Theorie allzu rasch aufgegeben hat, so dass man einmal mehr das tut, was man in der Bibliotheksgeschichte nur zu gerne getan hat: Man überlässt sich einer vermeintlich innovativen Praxis und verdrängt, dass das Plädoyer für eine bestimmte Praxis implizit immer auch ein Plädoyer für eine bestimmte Art von Bibliothek ist. So praktisch die Praxis daher auch immer sein will, stets hat sie im Schlepptau eine Theorie, auch dann, wenn sie selber diese Theorie nicht explizit macht. Der Streit um die richtige Theorie der Bibliothek ist daher kein müßiger Streit um Begriffe, sondern der Versuch, die Autosuggestion einer reinen Praxis zu unterlaufen, um in diesem Unterlaufen überhaupt erst jene Perspektive finden zu können, die eine wohlüberlegte und begrifflich fundierte Kritik der jeweiligen Praxis erlaubt. Entzieht man sich diesem kritischen Unterlaufen der Praxis, bleibt man in ebenjenem Mechanismus verfangen, der das Bibliothekswesen schon seit langem bestimmt: man adaptiert unkritisch die jeweils neuesten Schlagworte, die schon aufgrund ihrer schieren Neuheit und ihrer aufgeregten Zirkulation im öffentlichen Raum mit einer innovativen Energie locken, die man scheinbar nur noch auf die Mühlen der Bibliotheken lenken muss, wenn man ebendiese Bibliotheken als moderne und innovative Einrichtungen der Öffentlichkeit gegenüber darstellen will. Da die Sache aber eine unkritische Adaptation von außen an die Bibliotheken herangetragener Schlagworte bleibt, muss man sich nicht wundern, wenn die Bibliotheken alle paar Jahre ein neues "Paradigma" ausrufen, das sie im Gleichschritt mit den gesellschaftlichen Innovationen halten soll. Der Praktiker ist damit zufrieden, denn er hat den Anschluss an die jüngste Tendenz geschafft, und dass dieser Anschluss in ein paar Jahren gewechselt werden wird, stört ihn nicht im geringsten, im Gegenteil: der Anschlusswechsel suggeriert einmal mehr ein innovatives Potential, selbst dann, wenn man nur die Begriffe austauscht, im übrigen aber so weitermacht wie bisher.
    Die Strecke dieser vermeintlich rein praktischen Anschlusswechsel mit unterstelltem innovativem Potential ist lang und reicht von der "Bibliothek als speziellem Informationssystem" über die "Self-renewing library", die "virtuelle Bibliothek", die "hybride Bibliothek" bis hin zu der im Netz des "New Public Management" gefangenen Bibliothek. Immer wieder ein neues Paradigma, immer wieder breite Debatten um die Umsetzung des jeweils neuesten Trends, und immer wieder nur geringe Lust, von der Seite der Theorie die Implikationen des jeweiligen Paradigmas und seine genaue Reichweite für die Bibliotheken zu klären. Dafür aber ein rascher Wechsel offiziöser "Berufsbilder", die die begriffliche Atemlosigkeit aufs bürokratische Streckbett diverser Ausbildungsordnungen spannen, um auf diesem Weg zu oktroyieren, was vor dem Forum der Theorie unausgewiesen bleibt. Die gegenwärtige Debatte um das neue bibliothekarische Arbeitsfeld der "Informationskompetenz" wiederholt das bekannte Muster aufs schönste: die zunächst im außerbibliothekarischen Raum kursierenden Schlagworte von der "Information literacy" und "Informationskompetenz" wurden rasch auf die Mühlen der Bibliotheken geleitet, um dort flugs das neue Paradigma von der "Teaching library" zu kreieren, die nicht nur in der Informationsflut eine Orientierung bieten soll, sondern auch einen "Paradigmenwechsel von der objektorientierten hin zur kundenorientierten Bibliothek" verlange. Dabei stellt man sich den geforderten Paradigmenwechsel so vor, dass die "Teaching library" ihre Leistung durch den Nutzen der jeweiligen Schulungsveranstaltung "für die konkrete Arbeit oder für das Lehren und Lernen" definiert, was man durch geeignete Evaluierungsmethoden dann auch gleich messen will.
  12. Logothetis, N.K.: ¬Das Sehen : ein Fenster zum Bewußtsein (2000) 0.01
    0.007558917 = product of:
      0.060471337 = sum of:
        0.060471337 = product of:
          0.090707004 = sum of:
            0.045558415 = weight(_text_:29 in 4225) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045558415 = score(doc=4225,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4225, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4225)
            0.04514859 = weight(_text_:22 in 4225) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04514859 = score(doc=4225,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4225, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4225)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 7.2000 19:02:07
  13. Roth, G.; Dicke, U.; Wiggers, W.: Wie das Gehirn eine Fliege erkennt (1999) 0.01
    0.007558917 = product of:
      0.060471337 = sum of:
        0.060471337 = product of:
          0.090707004 = sum of:
            0.045558415 = weight(_text_:29 in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045558415 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
            0.04514859 = weight(_text_:22 in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04514859 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 7.2000 19:04:41
  14. Fürnhammer, H.: Bibliothek - Informationskompetenz - Informationelle Autonomie : Aspekte der Positionierung einer wissenschaftlichen Fachbibliothek (2003) 0.01
    0.007057058 = product of:
      0.056456465 = sum of:
        0.056456465 = weight(_text_:informationskompetenz in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056456465 = score(doc=1784,freq=2.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.27363068 = fieldWeight in 1784, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1784)
      0.125 = coord(1/8)
    
  15. Capurro, R.; Treude, L.: Information, Zeichen, Kompetenz : Fragen an Rafael Capurro zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Informationswissenschaft von Linda Treude (2011) 0.01
    0.007057058 = product of:
      0.056456465 = sum of:
        0.056456465 = weight(_text_:informationskompetenz in 4306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056456465 = score(doc=4306,freq=2.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.27363068 = fieldWeight in 4306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4306)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Information ist zu einem omnipräsenten Begriff geworden. Wir begegnen ihm in der Wissenschaft ebenso wie in unserem Alltag. Man spricht von der Informationsgesellschaft, von Informationsprozessen, von Informatik und wahlweise von Informationsflut oder -mangel. Information wird als Ding, als Eigenschaft, als Relation oder Ware betrachtet. Aber was meinen wir (jeweils), wenn wir von Information sprechen? Der Philosoph und Informationswissenschaftler Rafael Capurro beschäftigte sich bereits in seiner 1978 erschienenen Dissertation mit dem Titel "Information. Ein Beitrag zur etymologischen und ideengeschichtlichen Begründung des Informationsbegriffs" mit den verschiedenen Dimensionen des Informationsbegriffs. Die Motivation zu einer solchen Arbeit gab Capurro vor allem die fehlende philosophische Auseinandersetzung mit dem Informationsbegriff in Deutschland. Der konkrete Anlass jedoch war die Lektüre der Schriften Carl Friedrich von Weizsäckers, bei der er auf Sätze stieß, die ihm die Bedeutung des Problems klar vor Augen stellten. Weizsäcker formulierte es wie folgt: "Man beginnt sich [...] heute daran zu gewöhnen, daß Information als eine dritte, von Materie und Bewußtsein verschiedene Sache aufgefaßt werden muß. Was man aber damit entdeckt hat, ist an neuem Ort eine alte Wahrheit. Es ist das platonische Eidos, die aristotelische Form, so eingekleidet, daß auch ein Mensch des 20. Jahrhunderts etwas von ihnen ahnen lernt." Dieser ideengeschichtliche Rückgriff gab Capurros Werk seine besondere Ausrichtung. Rafael Capurro setzt sich seitdem besonders mit Problemen der Informationsethik auseinander. Angesichts der technischen Entwicklung und ihrer Folgen ist heute zu fragen, wie Begriffsklärung, Anwendungsmöglichkeit und gesellschaftliche Bedeutung in Bezug gesetzt werden können. Im Umgang, vor allem mit digitalen Medien ist scheinbar eine neue Kompetenz oder sogar eine neue Kulturtechnik erforderlich. Als Reaktion darauf entstehen im bibliothekarischen Bereich immer neue Projekte, die den Begriff der "Informationskompetenz" im Titel tragen. Derartige Vermittlungskonzepte, welche eine steigende Konjunktur erfahren, sind mit der angesprochenen terminologischen Unklarheit konfrontiert und zeigen so eine Lücke zwischen Theorie und Praxis im informationswissenschaftlichen Diskurs auf. Welche Forderungen an die Informationswissenschaft ergeben sich daraus? Die Diskussion dieser Problematik und deren Lösungsansätze, wie sie beispielsweise die Semiotik bieten könnte, bilden den Hintergrund für das folgende Interview.
  16. Brandstetter, A.: ¬Das Informationszeitalter - Zeitalter des Vergessens? (2003) 0.00
    0.004603054 = product of:
      0.03682443 = sum of:
        0.03682443 = product of:
          0.11047329 = sum of:
            0.11047329 = weight(_text_:29 in 1056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11047329 = score(doc=1056,freq=6.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.94243395 = fieldWeight in 1056, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1056)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    18. 4.2003 18:29:29
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.1, S.21-29
  17. Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information (2003) 0.00
    0.00453535 = product of:
      0.0362828 = sum of:
        0.0362828 = product of:
          0.0544242 = sum of:
            0.02733505 = weight(_text_:29 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02733505 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
            0.02708915 = weight(_text_:22 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02708915 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 4.2003 11:45:29
  18. fwt: Wie das Gehirn Bilder 'liest' (1999) 0.00
    0.00425665 = product of:
      0.0340532 = sum of:
        0.0340532 = product of:
          0.10215959 = sum of:
            0.10215959 = weight(_text_:22 in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10215959 = score(doc=4042,freq=4.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4042, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4042)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 7.2000 19:01:22
  19. Leydesdorff, L.; Johnson, M.W.; Ivanova, I.: Toward a calculus of redundancy : signification, codification, and anticipation in cultural evolution (2018) 0.00
    0.0037794586 = product of:
      0.030235669 = sum of:
        0.030235669 = product of:
          0.045353502 = sum of:
            0.022779208 = weight(_text_:29 in 4463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022779208 = score(doc=4463,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4463, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4463)
            0.022574294 = weight(_text_:22 in 4463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022574294 = score(doc=4463,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4463, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4463)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 9.2018 11:22:09
  20. Meunier, J.-G.: Vers un modèle générique des systèmes de traitment d'information (1999) 0.00
    0.003380195 = product of:
      0.02704156 = sum of:
        0.02704156 = product of:
          0.10816624 = sum of:
            0.10816624 = weight(_text_:recherche in 6239) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10816624 = score(doc=6239,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.59885794 = fieldWeight in 6239, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6239)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Organisation des connaissances en vue de leur intégration dans les systèmes de représentation et de recherche d'information. Ed.: J. Maniez, et al

Years

Languages

  • d 94
  • e 63
  • sp 6
  • fi 3
  • f 2
  • da 1
  • More… Less…