Search (4 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Information"
  • × type_ss:"el"
  1. Freyberg, L.: ¬Die Lesbarkeit der Welt : Rezension zu 'The Concept of Information in Library and Information Science. A Field in Search of Its Boundaries: 8 Short Comments Concerning Information'. In: Cybernetics and Human Knowing. Vol. 22 (2015), 1, 57-80. Kurzartikel von Luciano Floridi, Søren Brier, Torkild Thellefsen, Martin Thellefsen, Bent Sørensen, Birger Hjørland, Brenda Dervin, Ken Herold, Per Hasle und Michael Buckland (2016) 0.01
    0.009353933 = product of:
      0.018707866 = sum of:
        0.005055614 = product of:
          0.030333683 = sum of:
            0.030333683 = weight(_text_:allem in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030333683 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
                0.13861495 = queryWeight, product of:
                  4.951651 = idf(docFreq=849, maxDocs=44218)
                  0.027993683 = queryNorm
                0.21883413 = fieldWeight in 3335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.951651 = idf(docFreq=849, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.0060667368 = product of:
          0.030333683 = sum of:
            0.030333683 = weight(_text_:allem in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030333683 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
                0.13861495 = queryWeight, product of:
                  4.951651 = idf(docFreq=849, maxDocs=44218)
                  0.027993683 = queryNorm
                0.21883413 = fieldWeight in 3335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.951651 = idf(docFreq=849, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0075855153 = product of:
          0.015171031 = sum of:
            0.015171031 = weight(_text_:22 in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015171031 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
                0.09802911 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027993683 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Journal, das sich laut Zusatz zum Hauptsachtitel thematisch mit "second order cybernetics, autopoiesis and cyber-semiotics" beschäftigt, existiert seit 1992/93 als Druckausgabe. Seit 1998 (Jahrgang 5, Heft 1) wird es parallel kostenpflichtig elektronisch im Paket über den Verlag Imprint Academic in Exeter angeboten. Das Konzept Information wird dort aufgrund der Ausrichtung, die man als theoretischen Beitrag zu den Digital Humanities (avant la lettre) ansehen könnte, regelmäßig behandelt. Insbesondere die phänomenologisch und mathematisch fundierte Semiotik von Charles Sanders Peirce taucht in diesem Zusammenhang immer wieder auf. Dabei spielt stets die Verbindung zur Praxis, vor allem im Bereich Library- and Information Science (LIS), eine große Rolle, die man auch bei Brier selbst, der in seinem Hauptwerk "Cybersemiotics" die Peirceschen Zeichenkategorien unter anderem auf die bibliothekarische Tätigkeit des Indexierens anwendet,5 beobachten kann. Die Ausgabe 1/ 2015 der Zeitschrift fragt nun "What underlines Information?" und beinhaltet unter anderem Artikel zum Entwurf einer Philosophie der Information des Chinesen Wu Kun sowie zu Peirce und Spencer Brown. Die acht Kurzartikel zum Informationsbegriff in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft wurden von den Thellefsen-Brüdern (Torkild und Martin) sowie Bent Sørensen, die auch selbst gemeinsam einen der Kommentare verfasst haben.
  2. Stang, R.: Lehr- und Lernraumforschung im Kontext der Informationswissenschaft : Das Learning Research Center der Hochschule der Medien Stuttgart (2019) 0.01
    0.0074149007 = product of:
      0.022244701 = sum of:
        0.010111228 = product of:
          0.060667366 = sum of:
            0.060667366 = weight(_text_:allem in 5374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060667366 = score(doc=5374,freq=2.0), product of:
                0.13861495 = queryWeight, product of:
                  4.951651 = idf(docFreq=849, maxDocs=44218)
                  0.027993683 = queryNorm
                0.43766826 = fieldWeight in 5374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.951651 = idf(docFreq=849, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5374)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.0121334735 = product of:
          0.060667366 = sum of:
            0.060667366 = weight(_text_:allem in 5374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060667366 = score(doc=5374,freq=2.0), product of:
                0.13861495 = queryWeight, product of:
                  4.951651 = idf(docFreq=849, maxDocs=44218)
                  0.027993683 = queryNorm
                0.43766826 = fieldWeight in 5374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.951651 = idf(docFreq=849, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5374)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wirft man einen Blick auf die Kernthemen der Informationswissenschaft, so wird schnell deutlich, dass sie sich eben nicht nur mit Information beschäftigt, sondern auch mit dem, was sich idealerweise aus der Verarbeitung von Information - vor allem bezogen auf die Menschen - ergibt: Wissen.
  3. Schmid, F.: »Information« ist Syntax, nicht Sinn : Quasisakrale Weltformel (2019) 0.00
    0.0027805874 = product of:
      0.008341762 = sum of:
        0.0037917101 = product of:
          0.02275026 = sum of:
            0.02275026 = weight(_text_:allem in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02275026 = score(doc=5289,freq=2.0), product of:
                0.13861495 = queryWeight, product of:
                  4.951651 = idf(docFreq=849, maxDocs=44218)
                  0.027993683 = queryNorm
                0.16412559 = fieldWeight in 5289, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.951651 = idf(docFreq=849, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5289)
          0.16666667 = coord(1/6)
        0.0045500523 = product of:
          0.02275026 = sum of:
            0.02275026 = weight(_text_:allem in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02275026 = score(doc=5289,freq=2.0), product of:
                0.13861495 = queryWeight, product of:
                  4.951651 = idf(docFreq=849, maxDocs=44218)
                  0.027993683 = queryNorm
                0.16412559 = fieldWeight in 5289, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.951651 = idf(docFreq=849, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5289)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Nicht nur der Google-Chefentwickler Ray Kurzweil hausiert schon seit Jahr und Tag mit dieser technizistischen Neuauflage jenes klassischen religiösen Ur-Moments, den Michelangelo auf dem berühmten Fresko in der Sixtinischen Kapelle festgehalten hat, auf dem Gott im Begriff ist, den erst körperlich erschaffenen Menschen durch eine Berührung der Fingerspitzen zu »beseelen«. Im Silicon Valley befassen sich ganze Think Tanks damit. Wie aber soll sich der Sprung vom Beschleunigen serieller Rechnungen mit Nullen und Einsen zum bewussten Denken, gar Fühlen und Begehren vollziehen? Darauf gibt es keine Antwort innerhalb der Ingenieurwissenschaft. Die Vorstellung, das Hirn sei nicht kategorisch von einer Anhäufung von Bits und Bytes zu unterscheiden - also von Informationen, die irgendwo hochgeladen oder maschinell generiert werden können -, erhebt die »Information« zu einer quasi sakralen Weltformel. Dieselbe hat aber natürlich sehr reale und rapide wachsende Auswirkungen auf unser soziales und politisches Leben. Das muntere Prozessieren von Informationen, die vor allem durch ihre Unmittelbarkeit enorme Wirkung entfalten, öffnet dem Gerücht, der Spekulation und den viel beschworenen Fake News Tür und Tor, wie Donald Trump mit seinen Tweets stets aufs Neue beweist. In digitalen Netzwerken vervielfachen sich Informationen, ihre semantische Stimmigkeit ist sekundär. »Alles, was prozessiert werden kann, hat Relevanz, von Aktienkursen über Theorien zur flachen Erde oder zu Reptiloiden. Es muss nicht stimmen, nur effektvoll zirkulieren«, schreibt Feustel - der auch als Mitautor des »Wörterbuchs des besorgten Bürgers« bekannt ist, in dem er und einige Wissenschaftskollegen sich kritisch mit den Begriffen der Neuen Rechten auseinandersetzen.
  4. Atran, S.; Medin, D.L.; Ross, N.: Evolution and devolution of knowledge : a tale of two biologies (2004) 0.00
    0.0018963788 = product of:
      0.011378272 = sum of:
        0.011378272 = product of:
          0.022756545 = sum of:
            0.022756545 = weight(_text_:22 in 479) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022756545 = score(doc=479,freq=2.0), product of:
                0.09802911 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027993683 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 479, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=479)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23. 1.2022 10:22:18