Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Information"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.01
    0.014387117 = product of:
      0.050354905 = sum of:
        0.046792522 = weight(_text_:strategische in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046792522 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.20239383 = fieldWeight in 733, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.0035623843 = product of:
          0.010687153 = sum of:
            0.010687153 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010687153 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Bemerkenswert an den Beiträgen des Kolloquiums "Von der Arbeits- zur Wissensgesellschaft" ist, dass sowohl Klaus Komwachs (Cottbus) als auch Friedrich Kambartel (Frankfurt am Main) für eine Rückkehr in die von Karl Marx ausgehende Traditionslinie der politischen Ökonomie plädieren. Kambartel demonstriert exemplarisch das normativ-kritisehe Potenzial begrifflicher Analyse. Er wendet sich energisch gegen den Slogan, "der Gesellschaft gehe die Arbeit aus"; vielmehr entwickelt er einen Begriff der Arbeit, mit dem sich schließen lässt, dass eine Gesellschaft, in der es zugleich ein Heer von Arbeitslosen und einen latenten, arbeitswirksamen Bedarf gibt, "ökonomisch ... falsch eingestellt ist". Daraus ergibt sich ein konkreter, neokeynesianischer Handlungsvorschlag, der auf die Erzeugung eines jür öffentliche Institutionen verfügbaren arbeitswirksam einsetzbaren ... Geldvolumens" hinausläuft. Da ein solcher Vorschlag in klarem Widerspruch zur gegenwärtig dominanten neoklassischen Ökonomik steht, eröffnet Kambartel damit zugleich eine ernsthafte philosophische Debatte über die Grenzen dieser Theorie. Die Beiträge des Kolloquiums "Wirtschaftsethik" befassen sich mit ähnlich aktuellen Fragen. Peter Koslowski (Hannover) zeigt die Genese des Shareholder-Value-Prinzips auf: Von reinen Finanzunternehmen, in denen es seine Berechtigung habe, sei es auf Industrieunternehmen übertragen und ausgeweitet worden, gerate dort mit den übrigen Zielen solcher Unternehmen in Konflikt und lenke zudem die Interessen des Managements in falsche Richtungen, etwa auf spekulative Untemehmungen oder strategische Übernahmen. Dagegen setzt Koslowski eine aristotelische Auffassung vom Wesenszweck einer Firma, nämlich die "Produktion optimaler Güter". Nach der Auffassung von Lee Tavis vom Notre Dame College of Ohio dient ein vereinseitigtes Shareholder-Value-Prinzip Ökonomen, die in einfachen Mittel-Zweck-Beziehungen denken, als bequeme Handhabe, alle sonstigen Belange diesem Ziel unterzuordnen, und ist insofern eine moralisch fragwürdige Reduktion sozialer Komplexität.
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
  2. Gödert, W.; Jochum, U.: Mit Information zum Wissen - Durch Wissen zur Information (2002) 0.01
    0.005875848 = product of:
      0.041130934 = sum of:
        0.041130934 = weight(_text_:bibliothek in 5831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041130934 = score(doc=5831,freq=2.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 5831, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5831)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Vgl. den Bericht in: Bibliothek Forschung und Praxis. 25(2001) H.1, S.94-95 (Werner Arnold) [Unter: https://www.degruyter.com/view/journals/bfup/25/1/article-p94.xml?language=de].
  3. Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft (2005) 0.00
    0.0010270634 = product of:
      0.007189443 = sum of:
        0.007189443 = product of:
          0.021568328 = sum of:
            0.021568328 = weight(_text_:29 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021568328 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.11099009 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    24. 6.2018 11:29:52