Search (13 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Information"
  • × type_ss:"s"
  1. Geist - Gehirn - Künstliche Intelligenz : zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität (1994) 0.08
    0.083832204 = product of:
      0.33532882 = sum of:
        0.19286102 = weight(_text_:geist in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19286102 = score(doc=1642,freq=8.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.94737124 = fieldWeight in 1642, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1642)
        0.1424678 = weight(_text_:gehirn in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1424678 = score(doc=1642,freq=6.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.7577425 = fieldWeight in 1642, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1642)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHWEMMER, O.: Die symbolische Existenz des Geistes; METZINGER, T.: Schimpansen, Spiegelbilder, Selbstmodelle und Subjekte; BECKERMANN, A.: Der Computer - ein Modell des Geistes?; KRÄMER, S.: Geist ohne Bewußtsein? Über einen Wandel in den Theorien vom Geist; FRIEDERICI, A.: Gehirn und Sprache: Neurobiologische Grundlagen der Sprachverarbeitung; DÖRNER, D.: Über die Mechnisierbarkeit der Gefühle; SINGER, W.: Hirnentwicklung oder die Suche nach Kohärenz; STRASCHILL, M.: Ist der Geist im Gehirn lokalisierbar? SIEKMANN, J.: Künstliche Intelligenz; ECKMILLER, R.: Neuroinformatik: Übertragung von Konzepten der Hirnforschung auf lernfähige Computersysteme; MÜLLER, R.A.: Verteilte Intelligenz: eine Kritik an der Künstlichen Intelligenz aus Unternehmenssicht; FLOYD, C.: Künstliche Intelligenz - Verantwortungsvolles Handeln.
  2. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.06
    0.063783936 = product of:
      0.25513574 = sum of:
        0.19481906 = weight(_text_:geist in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19481906 = score(doc=6003,freq=4.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.9569895 = fieldWeight in 6003, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
        0.060316693 = product of:
          0.09047504 = sum of:
            0.04544191 = weight(_text_:29 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04544191 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.116921484 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
            0.04503313 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04503313 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.1163944 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Information, Materie und Geist werden hier in den verschiedenen Erscheinungsformen und Auswirkungen behandelt. Das Phänomen der Information wird als das verbindliche Element der Kultur betrachtet
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
  3. Information ist noch kein Wissen (1990) 0.04
    0.0405043 = product of:
      0.1620172 = sum of:
        0.07050327 = weight(_text_:gehirn in 8957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07050327 = score(doc=8957,freq=2.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.37498528 = fieldWeight in 8957, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8957)
        0.09151393 = weight(_text_:maschine in 8957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09151393 = score(doc=8957,freq=2.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.4272216 = fieldWeight in 8957, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8957)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: STRITTMATTER, P. u. W.H. TACK: Die Welt im Kopf: Entstehung und Bedeutung von Wissen; TACK, W.H.: Das Gehirn als Computer: der Mensch - ein informationsverarbeitendes Wesen; WENDER, K.F.: Wissen und Können ist zweierlei: Übung als Grundlage des Verhaltens; EYSEL, U.: Die vernetzte Struktur des Gehirns: Biologische Grundlagen von Lernen und Wissen; MANDL, H.: Lernen will gelernt sein: Lernstrategien und Kontrollprozesse; PERRIG, W.J.: Lernen so nebenbei: Unbewußter Wissenszuwachs und Verhaltensprägung; EIGLER, G.: Durch Schreiben wird man klug: Wechselbeziehungen von Wissen und Schreiben; ENGELKAMP, J.: Vom Text zur Bedeutung: Wissen und Sprachverstehen; STRITTMATTER, P.: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Wissensvermittlung durch visuelle Medien; HAEFNER, K.: Computer statt Gehirne: Die neuen Techniken der Informationsverarbeitung; ZIMMERMANN, H.H.: Wissen aus der Maschine: die neuen Informations- und Kommunikationssysteme; BALTES, P.B.: Weisheit als Expertenwissen: Lebenswissen und Altersintelligenz; DEUTSCH, K.W.: Wissen und Macht: Wirtschaftliche und soziale Bedeutung von Wissen
  4. Weltwissen - Wissenswelt : Das globale Netz von Text und Bild (2000) 0.02
    0.02025215 = product of:
      0.0810086 = sum of:
        0.035251636 = weight(_text_:gehirn in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035251636 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.18749264 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
        0.045756966 = weight(_text_:maschine in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045756966 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.2136108 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    EINFÜHRUNG - Christa Maar: Envisioning Knowledge - Die Wissensgesellschaft von morgen. - KAPITEL 1 DIE NEUE KULTUR DER VISUELLEN KOMMUNIKATION: Ernst Pöppel: Drei Weiten des Wissens - Koordinaten einer Wissenswelt - Joseph Grigely im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Dazwischen entsteht das Wissen - Derrick de Kerckhove: Medien des Wissens - Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und online - Peter Weibel: Wissen und Vision - Neue Schnittstellentechnologien der Wahrnehmung - Elisabeth Schweeger: Wissensgesellschaft und Kunst - Das Netz als Chance für kulturelle Vielfalt und Toleranz - Helga Nowotny im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Inter- und Transdisziplinarität als Eckpfeiler der Wissensgesellschaft - Armin Nassehi Von der Wissensarbeit zum Wissensmanagement - Die Geschichte des Wissens ist die Erfolgsgeschichte der Moderne - Mihai Nadin: Wissen, Entertainment, Visualität und die Medien Anmerkungen zur Zukunft der Bildung - Luyen Chou: Informativ, interaktiv, kollaborativ und selbstbestimmt Mit digitalen Lernumgebungen verändern sich die Lernprozesse - Anthony W. Bates: Virtuell global, zietgruppenorientiert - Der Einfluss der neuen Medien auf die Universität - KAPITEL 2: Wissen in Gehirnen und Artefakten: Wolf Singer: Wissensquellen - Wie kommt das Wissen in den Kopf? - Francisco J. Varela: Die biologischen Wurzeln des Wissens - Vier Leitprinzipien für die Zukunft der Kognitionswissenschaft - Israel Rosenfield: Wissen als Interaktion - Beiträge aus der Hirnforschung und Computerwissenschaft - Semir Zeki: Farbe, Form, Bewegung - Zur Verarbeitung des visuellen Wissens im menschlichen Gehirn - Luc Steels: Kognitive Roboter und Teleportation - Artefakte reagieren auf ihre Umwelt und erfinden sich eine Sprache - Karl-Hans Englmeier: Virtual Reality in der Medizin - 3D-Techniken revolutionieren die Mensch/Maschine-Interaktion - KAPITEL 3: Das Wissen von morgen und sein Design: Bob Greenberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Blick zurück & nach vorn - Von der Film- und Video-Produktion zum Web-Design - Hubert Burda: Info-Grafik - Wie die Focus-lkonologie entstand - William J. T. Michell: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner biokybernetischen Reproduzierbarkeit - Thomas Hettche: Schreibzeug und andere Erinnerungen - Bruce Mau: Wachstumsvorgänge - Ein unvollständiges Manifest zu den verschiedenen Weisen der Wissenserzeugung - Cornel Windlin/MM: Kunstprojekt »Envisioning Knowledge« - Das Wissensmuseum im Westentaschenformat - John Bock: Paramoderne - Josh Kimberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Interaktive Web-Designer sind die Aichimisten von heute - Michael Conrad im Gespräch mit Stefan Ruzas: Werbung und Poesie - Die Bedeutung von Wissen für die Markenführung - Marney Morris im Gespräch mit Uli Pecher: Verliebt ins Lernen - Grundprinzipien des Muttimedia-Designs - Ramana Rao: Der >Hyperbolic Tree< und seine Verwandten - 3D-Interfaces erleichtern den Umgang mit großen Datenmengen - Albrecht A. C. von Mütter Das Erzeugen, Speichern und Nutzen von Wissen als Schlüsselkompetenz der Zukunft - KAPITEL 4: Neue Medien und Wirtschaft: Gabi Reinmann-Rothmeier/Heinz Mandt: Wissensmanagement im Unternehmen - Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation, Schöpfung und Nutzung von Wissen - Hubert Österle: Geschäftsmodell des Informationszeitalters - Die digitalen Medien ermöglichen eine radikale Kundenzentrierung - Volker Jung: Wissen, das produktiv wird - Mit Wissensmanagement zum lernenden Unternehmen - Burkhardt Pautuhn Finanzdienstplatz Internet - Die Marke kommuniziert die Vertrauenswürdigkeit - Martin Raab: Vernetzte Logistik - Die Deutsche Post auf dem Weg zum intelligenten Kommunikations- und Dienstleistungsunternehmen - Michael Krämer: Vision Telematik - Das Auto als begehrenswertes Stück Lebensraum - EPILOG: William J. Clancey: Das Haughton-Mars-Projekt der NASA - Ein Beispiel für die Visualisierung praktischen Wissens - Tom Sperlich: Die Zukunft hat schon begonnen - Visualisierungssoftware in der praktischen Anwendung - 1. Unsichtbares sichtbar machen - 2. Mit 3D-Darsteltungen besser verkaufen - 3. Mixed Realities - 4. Informationstechnik hilft heilen - 5. Informationen finden - Komplexes verstehen - 6. Informationslandschaften - Karten - 7. Arbeiten und Wohnen in der Info-Zukunft - 8. Neues Lernen in der Info-Welt - 9. Computerspiele als Technologie-Avantgarde - 10. Multimediale Kunst
  5. Unterwegs zur Wissensgesellschaft : Grundlagen - Trends - Probleme (2000) 0.01
    0.0076261605 = product of:
      0.061009284 = sum of:
        0.061009284 = weight(_text_:maschine in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061009284 = score(doc=5977,freq=2.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.2848144 = fieldWeight in 5977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Signale - Daten - Information: Wissen: Grundlagen: HUBIG, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion?; POSER, H.: Zwischen Information und Erkenntnis; JANICH P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen; RADERMACHER, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen; ZIMMERLI, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht - Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. - Informatisierung des Wirtschaftens und politischer Partizipation: HUBIG, C. u. W. FRICKE: Zwischen Optimierung und Strukturwandel - Chancen und Risiken der Informatisierung sozialer Beziehungen in Wirtschaft und Politik; HEIDENREICH, M.: Die Organisation der Wissensgesellschaft; REICHWALD, R. u. M. HERMANN: Ddie Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung; GLIßMANN, W.: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit; WESTKÄMPER, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intellugenz in der industriellen Produktion; BECKER, J.: Globalisierung und Informatisierung; KUBICEK, H. u. M. HAGEN: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die informationstechnische Unterstützung politischer Beteiligungen - Informatisierung des Lernens und der Kommunikation: HENNING, K. u.a.: Virtuelle (Hoch-)Schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung; HUBIG, C.: Kompetenz als Lernziel - Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung; TAUSS, J.: Informatisierung des Lernens; DOLEZAL, U.: Vernetztes kooperatives Lernen- Eine bildungspolitische Herausforderung; REITH, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement; ELZ, W.: Einsatz einer interaktiven Lernplattform im Personalmanagement (PM) der Deutschen Telekom AG (DT AG); WESTERWICK, A.: Quintus - Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung; OERTEL, R.: Kooperative Strukturen für die Wissensgesellschaft - Perspektiven des Projektes "Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse" (SENEKA); RIEDEL, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement. - Nachhaltigkeit des Wissens: KORNWACHS, K.: Wissen wir, was wir wissen werden? OTT, K.: Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden?; BERNDES, S.: Zukunft des Wissens - Ethische Normen der Wissensauswahl und Weitergabe; LUHN, G.: Die riskierte Vernunft: Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik; ULRICH, O.: Welches Wissen bruacht die Zukunft? Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann; GRUPP, H.: Was wir über das Wissen wissen - Indikatoren der Wissenswirtschaft
  6. Information and living systems : philosophical and scientific perspectives (2011) 0.00
    0.00248318 = product of:
      0.00993272 = sum of:
        0.0046311636 = product of:
          0.023155818 = sum of:
            0.023155818 = weight(_text_:problem in 3) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023155818 = score(doc=3,freq=2.0), product of:
                0.1410789 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.1641338 = fieldWeight in 3, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0053015565 = product of:
          0.015904669 = sum of:
            0.015904669 = weight(_text_:29 in 3) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015904669 = score(doc=3,freq=2.0), product of:
                0.116921484 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 3, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    The need for a universal definition of life in twenty-first-century biology -- Energy coupling -- Bioinformation as a triadic relation -- The biosemiotic approach in biology : theoretical bases and applied models -- Problem solving in the life cycles of multicellular organisms : immunology and cancer -- The informational nature of biological causality -- The self-construction of a living organism -- Plasticity and complexity in biology : topological organization, regulatory protein networks, and mechanisms of genetic expression -- Decision making in the economy of nature : value as information -- Information theory and perception : the role of constraints, and what do we maximize information about? -- Attention, information, and epistemic perception -- Biolinguistics and information -- The biology of personality
    Date
    29. 3.1996 18:16:49
  7. Knowledge and communication : essays on the information chain (1991) 0.00
    0.001893413 = product of:
      0.015147304 = sum of:
        0.015147304 = product of:
          0.04544191 = sum of:
            0.04544191 = weight(_text_:29 in 7289) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04544191 = score(doc=7289,freq=2.0), product of:
                0.116921484 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 7289, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7289)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of documentation 47(1991) S.309-311 (J. Warner); Information processing and management 29(1993) no.4, S.524-525 (S. Edwards)
  8. Smith, L.C.: "Wholly new forms of encyclopedias" : electronic knowledge in the form of hypertext (1989) 0.00
    0.0015011043 = product of:
      0.012008835 = sum of:
        0.012008835 = product of:
          0.036026504 = sum of:
            0.036026504 = weight(_text_:22 in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036026504 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
                0.1163944 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3558, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    7. 1.1996 22:47:52
  9. Knowledge, concepts and categories (1997) 0.00
    0.0011360478 = product of:
      0.009088382 = sum of:
        0.009088382 = product of:
          0.027265146 = sum of:
            0.027265146 = weight(_text_:29 in 1977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027265146 = score(doc=1977,freq=2.0), product of:
                0.116921484 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1977, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1977)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 3.1996 18:16:49
  10. Wissensveränderung durch Medien : theoretische Grundlagen und empirische Analysen (1990) 0.00
    9.923922E-4 = product of:
      0.0079391375 = sum of:
        0.0079391375 = product of:
          0.039695688 = sum of:
            0.039695688 = weight(_text_:problem in 8958) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039695688 = score(doc=8958,freq=2.0), product of:
                0.1410789 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.28137225 = fieldWeight in 8958, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8958)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MERTEN, K.: Wissensveränderung durch Medien: Aufriß und Kritik; KLEDZIK, S.M.: Semiotischer versus technischer Medienbegriff: das Medium als Konstituens des Zeichenprozesses; VUKOVICH, A. u. J. KREMS: Schemata der Wissensvermittlung: zur jognitiven Wirkung stilistischer Formulierungsvarianten; PERRIG, W.J.: Können Medien Verhalten steuern, ohne Wissen zu verändern? ENGELKAMP, J. u. H.D. ZIMMER: Unterschiede in der Repräsentation und Verarbeitung von Wissen in Abhängigkeit von Kanal, Reizmodalität, Inhalt und Aufgabenstellung; TERGAN, S.-O.: Theorieorientierte qualitative Wissensdiagnose in der Medienforschung; RENCKSTORF, K.: Zum Problem der Beschreibung und Erklärung von Prognosen der Wissensveränderung durch Mediennutzung; SCHÖNBACH, K. u. W. EICHHORN: Transaktionen im Medienwirkungsprozeß: kognitive Konsequenzen von Zeitungsnutzung und Zeitungsnutzen; FRÜH, W.: Strukturierung themenbezogenen Wissens bei Massenmedien und Publikum; WINTERHOFF-SPURK, P.: Wissensvermittlung durch Nachrichten? Zur Kritik der Lehrfilm-Metapher; BALLSTAEDT, S.-P.: Integrative Verarbeitung bei audiovisuellen Medien; BROSIUS, H.-B.: Vermittlung von Informationen durch Fernsehnachrichten: Einfluß von Gestaltungsmerkmalen und Nachrichteninhalt; BÖHME-DÜRR, K.: Fernsehkinder: dumm und unkreativ? ISSING, L.J.: Visualisierung von Lehrtexten durch Bild-Analogien; SEEL, N.M.: Wissen, Lernen und Kommunikation
  11. Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft (2005) 0.00
    9.467065E-4 = product of:
      0.007573652 = sum of:
        0.007573652 = product of:
          0.022720955 = sum of:
            0.022720955 = weight(_text_:29 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022720955 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.116921484 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    24. 6.2018 11:29:52
  12. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.00
    4.6909513E-4 = product of:
      0.003752761 = sum of:
        0.003752761 = product of:
          0.011258283 = sum of:
            0.011258283 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011258283 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.1163944 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
  13. Time, quantum and information (2003) 0.00
    4.1349675E-4 = product of:
      0.003307974 = sum of:
        0.003307974 = product of:
          0.01653987 = sum of:
            0.01653987 = weight(_text_:problem in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01653987 = score(doc=2900,freq=2.0), product of:
                0.1410789 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.11723843 = fieldWeight in 2900, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2900)
          0.2 = coord(1/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Zu genau diesem Ergebnis war schon einige Jahre zuvor Carl Friedrich von Weizsäcker auf völlig anderem Weg gekommen. Die von ihm entwickelte Urtheorie ist der radikale Versuch, die gesamte Naturwissenschaft, mit der Quantentheorie an der Spitze, auf den Informationsbegriff zurückzuführen: Ure sind nichts weiter als die Quantenbits (»Qubits«), die im Zusammenhang mit den Quantencomputern zu Ehren gekommen sind. Dabei setzt die Urtheorie nicht einmal die Struktur des Raumes voraus; diese ergibt sich erst aus der Verknüpfung der kleinsten Informationseinheit, der Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten, und der Quantentheorie. Bis heute ist die Urtheorie ein Fragment geblieben; so ist es nicht gelungen, eine Theorie der Wechselwirkung der Ure zu entwickeln, die schließlich zu einer Theorie der Elementarteilchen führen sollte. Der vorliegende Sammelband ist von Weizsäcker zu seinem 90. Geburtstag gewidmet; die sehr wenigen Forscher, die an der Urtheorie weitergearbeitet haben, kommen in mehreren Beiträgen zu Wort. Der Frankfurter Physiker Thomas Görnitz fasst seine eigenen einschlägigen Arbeiten zusammen. Dazu gehört die oben genannte Verknüpfung der Entropie Schwarzer Löcher mit der Urtheorie, die für Görnitz die »zentrale Anbindung« an die etablierte Physik ist. Ausgehend von den heute bekannten Größenordnungen für Radius und Dichte des Universums kommt er zu Abschätzungen für die Entropie des gesamten Universums und die Anzahl der darin enthaltenen Nukleonen und Photonen, die nach seiner Aussage mit den empirisch bekannten Daten gut übereinstimmen. Das gelte auch für die Energie der Photonen im Universum, der so genannten » kosmischen Hintergrundstrahlung«. Die Verknüpfung der Urtheorie mit der Allgemeinen Relativitätstheorie führe zu einem plausiblen kosmologischen Modell, in dem sich die extreme Kleinheit der »kosmologischen Konstanten«, der Vakuumenergie des Kosmos, in natürlicher Weise ergebe. Für die etablierten Theorien stelle dies ein erhebliches Problem dar.