Search (54 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Information"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Lyotard, J.F.: ¬Das postmoderne Wissen : ein Bericht (1994) 0.08
    0.07687023 = product of:
      0.15374047 = sum of:
        0.15374047 = sum of:
          0.098093465 = weight(_text_:buch in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
            0.098093465 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.41095015 = fieldWeight in 4652, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4652)
          0.055647008 = weight(_text_:22 in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055647008 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4652, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4652)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist der Ausgangspunkt der weltweiten Diskussion um die Postmoderne. Von Wittgensteins Theorie der Sprachspiele her entwickelt Jean-Francois Lyotard Ansätze zu einem völlig neuen Postmoderne-Begriff. Mit der Verwendung dieses Begriffs in der Architektur hat sein philosophisches Konzept nur noch den Namen gemeinsam. Lyotard versucht, den Umbruchcharakter unserer Jahrhundertwende zu begreifen
    Date
    24. 6.1996 9:22:34
  2. Gombrich, E.H.; Müller, R.: "Ich glaube nicht an eine Trennung von Mitteln und Inhalt" : Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker Ernst H. Gombrich über Fortschritt in der Kunst, Kunstkritik und Psychologie (1994) 0.08
    0.07687023 = product of:
      0.15374047 = sum of:
        0.15374047 = sum of:
          0.098093465 = weight(_text_:buch in 4141) [ClassicSimilarity], result of:
            0.098093465 = score(doc=4141,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.41095015 = fieldWeight in 4141, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4141)
          0.055647008 = weight(_text_:22 in 4141) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055647008 = score(doc=4141,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4141, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4141)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In Wien geboren, vor den Nazis nach London emigriert, dort zunächst Mitarbeiter, dann von 1959 bis 1976 Direktor des 'Warburg-Instituts für Kunstwissenschaften', gehört der heute 85jährige Ernst H. Gombrich zu den einflußreichsten Kunsthistorikern. Sein Buch 'Die Geschichte der Kunst' ist ein von Laien wie Fachleuten geschätzter Longseller. Am kommenden Sonntag erhält Gombrich den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt. Mit ihm sprach in London Ralf Müller
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  3. Calvin, W.H.: ¬Die Symphonie des Denkens : wie aus Neuronen Bewußtsein entsteht (1993) 0.07
    0.06726146 = product of:
      0.13452291 = sum of:
        0.13452291 = sum of:
          0.08583178 = weight(_text_:buch in 687) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08583178 = score(doc=687,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.35958138 = fieldWeight in 687, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=687)
          0.04869113 = weight(_text_:22 in 687) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04869113 = score(doc=687,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 687, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=687)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit allerneuesten Meßmethoden kann man heute sozusagen einen Blick in das lebende, denkende Gehirn werfen. Psychologie und Linguistik sowie Vergleichsstudien mit Hirngeschädigten haben weitere wichtige Erkenntnisse erbracht, und Modellsimulationen auf Computern lieferten wertvolle Hypothesen über die Organisation höherer Denkfunktionen, so daß der Kreis jetzt geschlossen werden kann. In seinem ebenso spannend wie anschaulich zu lesenden Buch erklärt der Neurobiologe Calvin, wie aus den so unscheinbaren chemoelektrischen Vorgängen etwas so Immaterielles und Komplexes wue unser Denken, unser Bewußtsein hervorgehen kann
    Date
    22. 7.2000 18:59:52
  4. Kopf-Arbeit : Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen (1996) 0.06
    0.05524694 = product of:
      0.11049388 = sum of:
        0.11049388 = sum of:
          0.061308414 = weight(_text_:buch in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061308414 = score(doc=4938,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.25684384 = fieldWeight in 4938, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
          0.04918547 = weight(_text_:22 in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04918547 = score(doc=4938,freq=4.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 4938, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Hirnforschung, an der Naturwissenschaftler ebenso beteiligt sind wie Psychologen und Philosophen, ist eines der faszinierendsten und meistdiskutierten Untersuchungsgebiete. Eine wichtige Frage, auf die sich das Augenmerk der Wissenschaftler richtet, ist: Wie werden kognitive Leistungen durch neuronale Prozesse realisiert? Obwohl die Kognitionswissenschaftler immer mehr über Leistungen wie Wahrnehmung, Denken und Lernen erfahren, und die Neurobiologen immer besser die Vorgänge im Gehirn verstehen, ist der Zusammenhang von Kognition und Gehirn noch weitgehend unverstanden. Fortschritte lassen sich erzielen, indem experimentalpsychologische und neurobiologische Untersuchungen zusammengeführt und integriert werden. Dies versuchen renommierte deutschsprachige Autoren aus beiden Disziplinen in diesem Buch, um den Leser auf verständlichem Niveau in ein breites Spektrum fachübergreifender Fragestellungen einzuführen
    Date
    22. 7.2000 18:57:22
  5. Umstätter, W.: Schrift, Information, Interpretation und Wissen (1992) 0.05
    0.049046732 = product of:
      0.098093465 = sum of:
        0.098093465 = product of:
          0.19618693 = sum of:
            0.19618693 = weight(_text_:buch in 8990) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19618693 = score(doc=8990,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.8219003 = fieldWeight in 8990, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=8990)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Erwiderung auf: Jochum, U.: Bibliothek, Buch und Information
  6. Jochum, U.: Bibliothek, Buch und Information (1991) 0.05
    0.049046732 = product of:
      0.098093465 = sum of:
        0.098093465 = product of:
          0.19618693 = sum of:
            0.19618693 = weight(_text_:buch in 1205) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19618693 = score(doc=1205,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.8219003 = fieldWeight in 1205, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1205)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. fwt: Wie das Gehirn Bilder 'liest' (1999) 0.04
    0.03934838 = product of:
      0.07869676 = sum of:
        0.07869676 = product of:
          0.15739352 = sum of:
            0.15739352 = weight(_text_:22 in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15739352 = score(doc=4042,freq=4.0), product of:
                0.17978431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4042, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 19:01:22
  8. Steinmüller, W.: Informationswissenschaftliche und technische Voraussetzungen einer neuen Informationsordnung (1993) 0.03
    0.026547324 = product of:
      0.053094648 = sum of:
        0.053094648 = product of:
          0.106189296 = sum of:
            0.106189296 = weight(_text_:buch in 4700) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106189296 = score(doc=4700,freq=6.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.4448666 = fieldWeight in 4700, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4700)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die 'superindustrielle' Entwicklung der Gegenwart verlangt eine neue und neuartige Informationsordnung. Eine bloße Wissensordnung alten Zuschnitts reicht nicht mehr aus. Ein tieferes Verständnis von 'Information' und 'Informationstechnologie' erleichtert die Gewinnung einer neuen Informationsordnung: (1) 'Information' gehört nicht zu einer mysteriösen 'Welt drei' (K.R. Popper), sondern ist schlicht ein spezielles 'Modell - wovon -für wen - wozu' im Sinne einer modifizierten allgemeinen Systemtheorie; (2) dies trifft ebenfalls zu für 'Wissen' und 'Entscheidung', da sie Untermengen der Information sind; (3) Programme sind dynamische 'Modelle ...', die sogar das tun, was sie modellieren, nämlich menschliches Problemlöseverhalten; als solche sind sie neuartiges Wissen, das auch ausführt, was es zeigt; (4) Informationssysteme sind Makro-'Modelle - wovon - für wen - wozu'; (5) Computersysteme sind programmierbare Makromodelle (wovon - für wen - wozu), die auch ausführen, was sie modellieren; (6) die vergangene Informationsordnung beruhte auf dem Buch, die zukünftige wird auf Buch und Computer basieren. Buch und Computer verhalten sich zueinander wie statische lokale Wissensspeicher und dynamische verteilte und vernetzte Entscheider. Dem Umbruch sollte eine künftige Informationsordnung entsprechen; (7) es gibt zwei Arten von Kommunikation: die 'horizontale' unter Gleichen und die 'vertikale' unter Ungleichen. Computernetze umfassen Kommunikation beider Typen und deren programmierte Manipulation; (8) Computernetze umfassen Information aller Arten: Wissen, Entscheiden, Kommunikation u.a. Eine reine Wissensordnung reicht nicht mehr aus, sondern muß um eine Entscheidungs- und Kommunikationsordnung erweitert werden; (9) Wissen, Entscheiden, Kommunikation sind heute programmierbar, also für bestimmte Zwecke computermanipulierbar; zugleich sind sie vernetzt, also nicht mehr lokal oder zeitlich fixiert. Eine neue Informationsordnung wird sowohl das informationelle und kommunikative Selbstbestimmungsrecht der Bürger als auch diese neuen Umstände zu wahren haben
  9. Völz, H.: Information verstehen : Facetten eines neuen Zugangs zur Welt (1994) 0.03
    0.026010958 = product of:
      0.052021917 = sum of:
        0.052021917 = product of:
          0.104043834 = sum of:
            0.104043834 = weight(_text_:buch in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104043834 = score(doc=1520,freq=4.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.43587846 = fieldWeight in 1520, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1520)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Buch ist ein fachübergreifendes Werk und richtet sich an Studenten, Dozenten und interessierte Laien aus allen Bereichen moderner Wissenschaft und Technik, insbesondere Informatik, Informationstechnik, den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Der Informationsbegriff ist in aller Munde. Fast jeder gebraucht ihn intuitiv. Viele Wissenschaftsgebiete verwenden eine für sie typische Definition, eine hinreichend systematische Theorie fehlt jedoch. Das Buch versucht, Brücken zu einem neuen Verständnis zu bauen. Ein Verständnis, das letztlich verlangt, vielfältige Wissensgebiete zu überblicken, kritisch zu befragen und die Spuren des Informationsbegriffs auf interdisziplinären Pfaden nachzuzeichnen.
  10. Arning, M.: Wenn Philosophen die Welt von den Füßen auf den Kopf stellen : bei den 22. Römerberggesprächen sorgt Hermann Lübbe für eine erstaunliche Provokation (1995) 0.02
    0.024592735 = product of:
      0.04918547 = sum of:
        0.04918547 = product of:
          0.09837094 = sum of:
            0.09837094 = weight(_text_:22 in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09837094 = score(doc=1408,freq=4.0), product of:
                0.17978431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 1408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Sozialphilosoph Hermann Lübbe ist überzeugt davon, daß die Massenmedien nicht 'vermassend', sondern vielmehr 'pluralistisch' wirken. - Bericht zu den 22. Frankfurter Römerberggesprächen zum Thema: Kommt eine neue Kultur? Auf der Suche nach Wirklichkeit im Medienzeitalter
  11. Wingert, B.: Äußerer und innerer Hypertext : eine notwendige Differenzierung, verdeutlicht am Flusser-Hypertext (1993) 0.02
    0.024523366 = product of:
      0.049046732 = sum of:
        0.049046732 = product of:
          0.098093465 = sum of:
            0.098093465 = weight(_text_:buch in 2937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098093465 = score(doc=2937,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.41095015 = fieldWeight in 2937, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2937)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Einen Großteil der mit Hypertexte verbundenen Programmatik könnte man als das 'Externalisierungs-Postulat' bezeichnen, d.h. die Erwartung, daß es besser sei, implizite Bezüge und Verweise in einem Text (oder komplexerem Material) explizit als 'links' zu verdeutlichen und sie damit dem Leser als weiteren, fortführenden oder konterkarierenden Stoff anzubieten. Am Beispiel des 'Flusser-Hypertextes', einer Entwicklung des 'Projekts Elektronisches Buch (PEB)', wird zunächst gezeigt, zu welcher Unübersichtlichkeit die Explizierung aller textlich angelegten Verweise führen würde. Danach wird die Problematik impliziter Verweise betrachtet
  12. Flohr, H.: Denken und Bewußtsein (1994) 0.02
    0.024345566 = product of:
      0.04869113 = sum of:
        0.04869113 = product of:
          0.09738226 = sum of:
            0.09738226 = weight(_text_:22 in 1823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09738226 = score(doc=1823,freq=2.0), product of:
                0.17978431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1823, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1823)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 19:23:03
  13. Winograd, T.; Flores, F.: Erkenntnis, Maschinen, Verstehen : zur Neugestaltung von Computersystemen (1992) 0.02
    0.02123786 = product of:
      0.04247572 = sum of:
        0.04247572 = product of:
          0.08495144 = sum of:
            0.08495144 = weight(_text_:buch in 1524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08495144 = score(doc=1524,freq=6.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.35589328 = fieldWeight in 1524, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1524)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Buch beginnt mit dem "Theoretischer Hintergrund" und schafft beim Leser ein Wissensfundament für die weiteren Überlegungen. Mit Kapiteln über Tradition, über Verstehen und Sein hin zu einer neuen Orientierung werden dem Leser bekannte Begriffe und Erkenntnisse im Bezug auf den Computer in einem anderen, neuen Blickwinkel dargestellt. Die daran anschließenden Kapitel bauen auf diesem Wissen auf und untersuchen bereits eingeschlagene Entwicklungswege die heutigen Computer, aber auch nach neuen Möglichkeiten diese Technik sinnvoll in den Dienst der Menschheit zu stellen. Die Kernthemen Intelligenz und Sprache verstehen werden zu einem Strudel, einem Sog um den sich alle weiteren Gedanken drehen. Gerade das Verstehen, im Sinne von bewusstem, ja ich weis was mit dieser Aussage gemeint ist, wird sehr intensiv analysiert. Ein weiterer wichtiger Untersuchungspunkt ist der wissenschaftlich korrekte Blick in Form von Entscheidungsfindungen auf den zahlreichen Gebieten. Enden die Möglichkeiten der Computer bei der Entscheidungsunterstützung oder kann sie darüber hinaus bis zur Entscheidungsfindung gehen? Welche Qualität haben solch entscheidende Systeme auf die weitere Entwicklung der Menschheit? Die Sprache als Schnittstelle zwischen Mensch und Computer ist ein weiterer Untersuchunsgegenstand. Sprache schafft Verständigungsebenen. Die unterschiedliche Auffassungsgabe zwischen Mensch und Maschine ist eine Sollbruchstelle, die für Zusammenbrüche verantwortlich ist. Ein Weg aus dieser Sackgasse ist die Gestaltung. Die Bereitstellung von Werkzeugen gestaltet dann neue Konversationsformen und Gesprächsebenen. Die Autoren haben dieses Buch gegen Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts geschrieben. Die erarbeiteten Ergebnisse snd aber nach wie vor von bestechender Klarheit und Wahrheit. Sicherlich hat die Computerwelt seitdem einige zusätzliche neue Wege und Möglichkeiten entdeckt. Einige der von den Autoren vorgeschlagenen Zukunftswege gelten inzwischen als bekannte Routinen. Doch der Kern der Probleme mit dieser neuen Maschinenwelt ist nach wie vor Bestandteil der Forschung. Den Autoren ist ein zeitloses wissenschaftliches Buch gelungen. Der wissbegierige Leser ist gut beraten auch dieses ältere Werk hinzuzuziehen, wenn es sich diesem Thema nähern möchte.
  14. Roth, G.: ¬Die Entstehung von Bedeutung im Gehirn (1992) 0.02
    0.020867627 = product of:
      0.041735254 = sum of:
        0.041735254 = product of:
          0.08347051 = sum of:
            0.08347051 = weight(_text_:22 in 5361) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08347051 = score(doc=5361,freq=2.0), product of:
                0.17978431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5361, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5361)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:45:33
  15. Saum-Aldehoff, T.: ¬Die ideale Route zur Kaffeemaschine : 'Mentale Karten' im Kopf erlauben die Orientierung in der Umwelt (1997) 0.02
    0.020867627 = product of:
      0.041735254 = sum of:
        0.041735254 = product of:
          0.08347051 = sum of:
            0.08347051 = weight(_text_:22 in 6026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08347051 = score(doc=6026,freq=2.0), product of:
                0.17978431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6026)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
  16. Roth, G.: ¬Das konstruktive Gehirn : neurobiologische Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnis (1992) 0.02
    0.020867627 = product of:
      0.041735254 = sum of:
        0.041735254 = product of:
          0.08347051 = sum of:
            0.08347051 = weight(_text_:22 in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08347051 = score(doc=4926,freq=2.0), product of:
                0.17978431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4926, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4926)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:19:18
  17. Klix, F.: Erwachendes Denken : geistige Leistungen aus evolutionspsychologischer Sicht (1993) 0.02
    0.018392524 = product of:
      0.036785048 = sum of:
        0.036785048 = product of:
          0.073570095 = sum of:
            0.073570095 = weight(_text_:buch in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073570095 = score(doc=2311,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.3082126 = fieldWeight in 2311, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2311)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Friedhart Klix, Kognitionspsychologe und Emeritus an der Humboldt-Universität in Berlin, versteht sein Buch als einen Versuch, psychologische Modelle des Denkens in die Evolutionstheorien der Biologie und Anthropologie einzubetten und damit wissenschaftliches Neuland zu erschließen. Denn: Der Ursprung des Denkens liegt in der Evolutionsgeschichte des Menschen.
  18. Wersig, G.: ¬Die Komplexität der Informationsgesellschaft (1996) 0.02
    0.018392524 = product of:
      0.036785048 = sum of:
        0.036785048 = product of:
          0.073570095 = sum of:
            0.073570095 = weight(_text_:buch in 6101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073570095 = score(doc=6101,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.3082126 = fieldWeight in 6101, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Durch die 'Datenautobahnen' ist die 'Informationsgesellschaft' in aller Munde. Das vorliegende Buch sammelt Beiträge, die seit mehr als 10 Jahren versuchen, die 'Informationsgesellschaft' von verschiedenen Aspekten aus zu betrachten. Dabei sind die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien nur eine Komponente, die zwar einerseits zu Visionen und strategischen Hoffnungen berechtigen, andererseits auch Risiken und Unvollkommenheiten aufweisen. Die 'Informationsgesellschaft' bildet sich daher weniger als eine informationstechnische Gesellschaft heraus, sondern als eine Gesellschaft, in der Überforderungen der Menschen und Komplexitätszuwächse neue Hilfsmittel der Komplexitätsreduktion und Konzeptionen der Selbstentwicklung erfordern. Den Instanzen von Kulturbewahrung und Kulturstiftung fallen dabei neue Aufgaben der Behandlung und Bereitstellung von Wissen zu. In dieser Situation ist auch Wissenschaft neu gefordert: Es zeichnet sich eine handlungsorientierte, pragmatische neue Wissenschaftlichkeit ab, für die Informationswissenschaft ein Prototyp sein könnte. Die postmoderne Wissensverwendung wird eine Hauptaufgabe der Informationsgesellschaft werden. Für die wissenschaftliche Bewältigung dieser Aufgabe wird eine zur Komplexitätstheorie erweiterte Informationstheorie grundlegend werden
  19. Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft] (1999) 0.02
    0.018392524 = product of:
      0.036785048 = sum of:
        0.036785048 = product of:
          0.073570095 = sum of:
            0.073570095 = weight(_text_:buch in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073570095 = score(doc=5019,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.3082126 = fieldWeight in 5019, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In seinem neuen Buch stellt der Biologe und Erkenntnistheoretiker Hans Mohr die Bedeutung des Wissens für die moderne Welt in den Brennpunkt seiner Betrachtungen. Von den Formen des Wissens - Sachwissen und Orientierungswissen - geht er über auf den Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens und dessen Eigenschaft als Kulturgut und Produktionsfaktor, die Verwandlung von Information in Wissen und Innovation bis hin zu den ethischen, technischen und politischen Dimensionen
  20. Calvin, W.H.: Wie das Gehirn denkt : die Evolution der Intelligenz (1998) 0.02
    0.018392524 = product of:
      0.036785048 = sum of:
        0.036785048 = product of:
          0.073570095 = sum of:
            0.073570095 = weight(_text_:buch in 4995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073570095 = score(doc=4995,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.3082126 = fieldWeight in 4995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4995)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Denken, Intelligenz, Sprache, Bewußtsein - sind sie alle das Ergebnis von neuronalen Selektionsprozessen? Werden Gedankeninhalte, Wörter, Handlungsmuster vorsortiert, ehe sie uns überhaupt bewußt werden? Ist unser Gehirn eine Darwin-Maschine? William Calvin vermittelt in diesem originellen und spannenden Buch eine neue Sicht auf die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns und die Entstehung von Intelligenz. Seine unterhaltsame Führung endet mit einem Blick in die Zukunft. Denn die Evolution der Intelligenz ist keineswegs beendet. Aber sie scheint nun eine nichtbiologische Richtung zu nehmen: An die Seite der natürlichen Intelligenz tritt die künstliche, und der Bau wirklich intelligenter Maschinen ist für Calvin nur eine Frage der Zeit. Treten wir in eine neue Phase des Wettrüstens ein, diesmal von menschlicher gegen maschinelle Intelligenz?

Languages

  • d 40
  • e 14

Types

  • a 30
  • m 24
  • s 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications