Search (463 results, page 1 of 24)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Boom, H. van den: Was ist Information? : zu den Grundlagen der Designforschung (2014) 0.06
    0.0626166 = product of:
      0.1252332 = sum of:
        0.10552239 = weight(_text_:van in 5424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10552239 = score(doc=5424,freq=2.0), product of:
            0.24466558 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.43129233 = fieldWeight in 5424, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5424)
        0.019710818 = product of:
          0.039421637 = sum of:
            0.039421637 = weight(_text_:den in 5424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039421637 = score(doc=5424,freq=4.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.31349042 = fieldWeight in 5424, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5424)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
  2. Meadows, J.: Understanding information (2001) 0.06
    0.058967553 = product of:
      0.117935106 = sum of:
        0.048449844 = weight(_text_:j in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048449844 = score(doc=3067,freq=4.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.34753868 = fieldWeight in 3067, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
        0.06948526 = sum of:
          0.027875306 = weight(_text_:den in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027875306 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
              0.12575069 = queryWeight, product of:
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.2216712 = fieldWeight in 3067, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
          0.041609958 = weight(_text_:22 in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041609958 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
              0.1536382 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3067, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die moderne Gesellschaft leidet an Reizüberflutung durch Fernsehen, Internet, Zeitschriften aller Art. Jack Meadows, Professor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft setzt sich mit Definitionen zu Begriffen wie 'Data', 'Information', 'Communication' oder 'Knowledge' auseinander, die für uns alläglich geworden sind. wie verarbeiten wir den Fluss von wichtigen und unwichtigen Informationen, der täglich auf uns einströmt? Welche 'Daten' sind es für uns Wert, gespeichert zu werden, welche vergessen wir nach kurzer Zeit? Wann wird aus Information Wissen oder gar Weisheit? Das Buch ist eine grundlegende Einführung in das weitläufige Thema Information und Wissensmanagement
    Date
    15. 6.2002 19:22:01
    Footnote
    Rez. in: BuB 54(2002) H.6, S.424 (J. Herrmann)
  3. Flohr, H.: Denken und Bewußtsein (1994) 0.06
    0.055064194 = product of:
      0.11012839 = sum of:
        0.06851843 = weight(_text_:j in 1823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06851843 = score(doc=1823,freq=2.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.4914939 = fieldWeight in 1823, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1823)
        0.041609958 = product of:
          0.083219916 = sum of:
            0.083219916 = weight(_text_:22 in 1823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083219916 = score(doc=1823,freq=2.0), product of:
                0.1536382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1823, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1823)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:23:03
    Source
    Neuroworlds: Gehirn - Geist - Kultur. Hrsg.: J. Fedrowitz u.a
  4. Gorichanaz, T.; Furner, J.; Ma, L.; Bawden, D.; Robinson, L.; Dixon, D.; Herold, K.; Obelitz Søe, S.; Martens, B. Van der Veer; Floridi, L.: Information and design : book symposium on Luciano Floridi's The Logic of Information (2020) 0.05
    0.049922 = product of:
      0.099844 = sum of:
        0.024470866 = weight(_text_:j in 5710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024470866 = score(doc=5710,freq=2.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.17553353 = fieldWeight in 5710, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5710)
        0.075373136 = weight(_text_:van in 5710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075373136 = score(doc=5710,freq=2.0), product of:
            0.24466558 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.30806595 = fieldWeight in 5710, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5710)
      0.5 = coord(2/4)
    
  5. Kopf-Arbeit : Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen (1996) 0.04
    0.0432071 = product of:
      0.0864142 = sum of:
        0.024470866 = weight(_text_:j in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024470866 = score(doc=4938,freq=2.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.17553353 = fieldWeight in 4938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
        0.061943337 = sum of:
          0.019910933 = weight(_text_:den in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019910933 = score(doc=4938,freq=2.0), product of:
              0.12575069 = queryWeight, product of:
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.15833658 = fieldWeight in 4938, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
          0.042032406 = weight(_text_:22 in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042032406 = score(doc=4938,freq=4.0), product of:
              0.1536382 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 4938, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Hirnforschung, an der Naturwissenschaftler ebenso beteiligt sind wie Psychologen und Philosophen, ist eines der faszinierendsten und meistdiskutierten Untersuchungsgebiete. Eine wichtige Frage, auf die sich das Augenmerk der Wissenschaftler richtet, ist: Wie werden kognitive Leistungen durch neuronale Prozesse realisiert? Obwohl die Kognitionswissenschaftler immer mehr über Leistungen wie Wahrnehmung, Denken und Lernen erfahren, und die Neurobiologen immer besser die Vorgänge im Gehirn verstehen, ist der Zusammenhang von Kognition und Gehirn noch weitgehend unverstanden. Fortschritte lassen sich erzielen, indem experimentalpsychologische und neurobiologische Untersuchungen zusammengeführt und integriert werden. Dies versuchen renommierte deutschsprachige Autoren aus beiden Disziplinen in diesem Buch, um den Leser auf verständlichem Niveau in ein breites Spektrum fachübergreifender Fragestellungen einzuführen
    Content
    PRINZ, W., G. ROTH u. S. MAASEN: Kognitive Leistungen und Gehirnfunktionen; FLOREY, E.: Geist - Seele - Gehirn: Eine kurze Ideengeschichte der Hirnforschung; SCHEERER, E.: Einmal Kopf, zweimal Kognition: Geschichte und Gegnwart eines Problems; ROTH, G.: Das Gehirn des Menschen; ENGEL, A.K.: Prinzipien der Wahrnehmung: Das visuelle System; WALKOWIAK, W.: Prinzipien der Wahrnehmung: Auditorische Systeme; MENZEL, R. u. G. ROTH: Verhaltensbiologische und neuronale Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses; EIMER, M.: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit; MÜSSELER, J., G. ASCHERSLEBEN u. W. PRINZ: Die Steuerung von Handlungen; GOSCHKE, T.: Lernen und Gedächtnis: Mentale Prozesse und Gehirnstrukturen; BECKERMANN, A.: Können mentale Phänomene neurobiologisch erklärt werden?; EIMER, M.: Kognitive Psychologie, Neurobiologie und das 'Gehirn-Bewußtsein-Problem'; FLOHR, H.: Ignorabimus?; PRINZ, W.: Bewußtsein und Ich-Konstitution
    Date
    22. 7.2000 18:57:22
  6. Arning, M.: Wenn Philosophen die Welt von den Füßen auf den Kopf stellen : bei den 22. Römerberggesprächen sorgt Hermann Lübbe für eine erstaunliche Provokation (1995) 0.04
    0.040927134 = product of:
      0.16370854 = sum of:
        0.16370854 = sum of:
          0.079643734 = weight(_text_:den in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
            0.079643734 = score(doc=1408,freq=8.0), product of:
              0.12575069 = queryWeight, product of:
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.6333463 = fieldWeight in 1408, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=1408)
          0.08406481 = weight(_text_:22 in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08406481 = score(doc=1408,freq=4.0), product of:
              0.1536382 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.54716086 = fieldWeight in 1408, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=1408)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Sozialphilosoph Hermann Lübbe ist überzeugt davon, daß die Massenmedien nicht 'vermassend', sondern vielmehr 'pluralistisch' wirken. - Bericht zu den 22. Frankfurter Römerberggesprächen zum Thema: Kommt eine neue Kultur? Auf der Suche nach Wirklichkeit im Medienzeitalter
  7. Ockenfeld, M.: Unterwegs in die Informationsgesellschaft : Programm und Initiativen in Deutschland (1998) 0.04
    0.039331567 = product of:
      0.07866313 = sum of:
        0.04894173 = weight(_text_:j in 4161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04894173 = score(doc=4161,freq=2.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.35106707 = fieldWeight in 4161, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4161)
        0.0297214 = product of:
          0.0594428 = sum of:
            0.0594428 = weight(_text_:22 in 4161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0594428 = score(doc=4161,freq=2.0), product of:
                0.1536382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4161)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  8. Weizenbaum, J.: Wir gegen die Gier (2008) 0.04
    0.036949728 = product of:
      0.073899455 = sum of:
        0.014682521 = weight(_text_:j in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014682521 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.105320126 = fieldWeight in 6983, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
        0.059216935 = sum of:
          0.041384097 = weight(_text_:den in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041384097 = score(doc=6983,freq=24.0), product of:
              0.12575069 = queryWeight, product of:
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.32909638 = fieldWeight in 6983, product of:
                4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                  24.0 = termFreq=24.0
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.017832838 = weight(_text_:22 in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017832838 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
              0.1536382 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 6983, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Naturwissenschaften sind nicht die einzige Quelle der Wahrheit. Das Fundament der Naturwissenschaften ist der Glaube, nämlich der Glaube, dass die Naturgesetze - nicht nur die, die wir heute kennen - im totalen Raum und seit Anbeginn und bis in die ewige Zukunft herrschen. Doch kein Experiment kann diesen Glauben verifizieren. Die Aufgabe der Wissenschaft ist es, der Natur Fragen zu stellen. Es gibt unendlich viele Fragen, die gestellt werden können. Von diesen müssen Wissenschaftler die wenigen wählen, die sie tatsächlich bearbeiten können. Diese Wahl ist vom Zeitgeist der Kultur, in der sie getroffen wird, stark geprägt, fast determiniert. Es folgt, dass die Naturwissenschaft sowie die von ihr abgeleiteten Technologien nicht wertfrei sind. Sie erben ihre Werte von den Werten der Gesellschaften, in die sie eingebettet sind. In einer hoch militarisierten Gesellschaft sind Wissenschaft und Technologie von den Werten des Militärs geprägt. In einer Gesellschaft, deren Werte hauptsächlich vom Streben nach Reichtum und Macht abgeleitet sind, sind sie entsprechend gestaltet. Die Werte der Wissenschaft, eingebettet in eine vernünftige Gesellschaft, würden vernünftig, also human sein. Dann würden die von ihr abgeleiteten Technologien nicht mehr dem Tod dienen, sondern dem Leben.
    Größenwahn und Uterusneid Die komplette Kenntnis der physikalischen, genetischen, neurologischen Strukturen eines Lebewesens genügen nicht, um das Lebewesen zu verstehen. Wer, zum Beispiel, alle diese Kenntnisse über eine Ameise hat, aber nicht weiß, dass die Ameise in einer riesigen Gesellschaft von Ameisen lebt, versteht die Ameise nicht. Dasselbe gilt für das Verstehen des Menschen. Es ist im Prinzip unmöglich, den Menschen rein wissenschaftlich zu begreifen. Deswegen ist das Streben, Roboter in Menschgestalt herzustellen, absurd. Es kann nur aus Größenwahn oder Uterusneid entstehen. Der Glaube, dass Wissenschaft und Technologie die Erde vor den Folgen des Klimawandels bewahren wird, ist irreführend. Nichts wird unsere Kinder und Kindeskinder vor einer irdischen Hölle retten. Es sei denn: Wir organisieren den Widerstand gegen die Gier des globalen Kapitalismus. Das Bewusstsein, dass alle Menschen Geschwister sind, muss den Zeitgeist ersetzen. Kooperation statt Konjunktur, Bescheidenheit statt unbegrenzter Konsum, Ehrfurcht vor dem Leben statt Roboter: Diese Ziele müssen unsere heutigen Werte ersetzen. Würde die weltweite Gesellschaft nur vernünftig sein, könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus dieser Erde ein Paradies machen. In der Tat ist sie kein Paradies, sondern ein Irrenhaus - doch nicht, weil wir etwa nicht genug wissen. Metaphern und Analogien bringen, indem sie disparate Kontexte zusammenfügen, neue Einsichten hervor. Fast all unser Wissen, einschließlich des wissenschaftlichen, ist metaphorisch. Deswegen auch nicht absolut.
    Als Beispiel der Anwendung von Metaphern in den Naturwissenschaften fällt mir dieses ein: Ein schwarzes Loch ist ein Stern, dessen Anziehungskraft so stark ist, dass keine Information entfliehen kann. Aber buchstäblich ist so ein Stern nicht "schwarz", noch ist er ein "Loch". Und Information, also elektromagnetische Teilchen, "entfliehen" den ordinären Sternen nicht. Mein Kollege Norbert Wiener schrieb einmal: "Information ist Information, nicht Materie oder Energie." Sie ist immer eine private Leistung, nämlich die der Interpretation, deren Ergebnis Wissen ist. Information hat, wie, zum Beispiel die Aufführung eines Tanzes, keine Permanenz; sie ist eben weder Materie noch Energie. Das Maß der Wahrheit des produzierten Wissens hängt von der Qualität der angewandten Interpretation ab. Wissen überlebt, nämlich indem es den denkenden Menschen buchstäblich informiert, also den Zustand seines Gehirns ändert. Claude Shannons Informationstheorie lehrt uns, dass die Bedeutung einer Nachricht von der Erwartung des Empfängers abhängt. Sie ist nicht messbar, denn Nachrichten sind pure Signale, die keine inhärente Bedeutung bergen. Enthält das New Yorker Telefonbuch Information? Nein! Es besteht aus Daten, nämlich aus Texten, die, um zu Information und Wissen zu werden, interpretiert werden müssen. Der Leser erwartet, dass gewisse Inhalte Namen, Adressen und Telefonnummern repräsentieren. Enthält dieses Telefonbuch die Information, dass viele Armenier nahe beieinander wohnen?
    Befragen Sie die Daten! Nein. Aber jemand, der weiß, dass die Namen vieler Armenier, zum Beispiel Hagopian, auf "ian" enden, und der die Texte des Telefonbuchs im Licht dieser Hypothese interpretiert, kann sicherlich mit Hilfe eines Computerprogramms die entsprechenden Daten isolieren und anschließend sortieren. Die höchste Priorität der Schule ist es, den Schülern ihre eigene Sprache beizubringen, sodass sie sich klar und deutlich artikulieren können: in ihrer stillen Gedankenwelt ebenso wie mündlich und schriftlich. Wenn sie das können, dann können sie auch kritisch denken und die Signale, mit denen sie ihre Welt überflutet, kritisch interpretieren. Wenn sie das nicht können, dann werden sie ihr ganzes Leben lang Opfer der Klischees und Schablonen sein, die die Massenmedien ausschütten. Der Philosoph Gregory Bateson kam zu dem Schluss, Information sei eine Differenz, die eine Differenz verursache. Datenmengen könnten ohne relevantes Organisationsprinzip oder geeignete Hypothese nicht zu Wissen gemacht werden. Solche isolierten Datenmengen können also keine Differenz verursachen. Die Fähigkeit, eine gute Frage zu formulieren, entspricht in diesem Sinn dem Entwickeln eines Experiments in der Physik. Leider habe ich den Dichter Ionescu nie kennengelernt. Von ihm stammt die Aussage: "Alles ist sagbar in Worten, nur nicht die lebende Wahrheit." Ich würde zu Ionescu sagen: Sehr vieles ist darstellbar durch die Naturwissenschaften, aber nicht die lebende Wahrheit."
    Date
    16. 3.2008 12:22:08
  9. Medien und Kommunikation : Konstruktionen von Wirklichkeit (1990-91) 0.04
    0.036806844 = product of:
      0.07361369 = sum of:
        0.033907827 = weight(_text_:j in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033907827 = score(doc=2317,freq=6.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.24322641 = fieldWeight in 2317, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.039705865 = sum of:
          0.015928747 = weight(_text_:den in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015928747 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
              0.12575069 = queryWeight, product of:
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.12666926 = fieldWeight in 2317, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.02377712 = weight(_text_:22 in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02377712 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
              0.1536382 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2317, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: (0): SCHMIDT, S.J.: Medien, Kommunikation und das 18. Kamel; WEISCHENBERG, S.: Die Realität des John F. Kennedy; MERTEN, K.: Wirken sie wirklich, die Wirkungen der Massenkommunikation?; (1): WEISCHENBERG, S.: Der Kampf um die Köpfe: Affären und die Spielregeln der 'Mediengesellschaft'; SCHMIDT, S.J.: Wir verstehen uns doch? Von der Unwahrscheinlicjkeit gelingender Kommunikation; MERTEN, K.: Inszenierung von Alltag: Kommunikation, Massenkommunikation, Medien; (2): KRUSE, P. u. M. STADLER: Wahrnehmen, Verstehen, Erinnern: der Aufbau des psychischen Apparates; SCHEFFER, B.: Wie wir erkennen: die soziale Konstruktion von Wirklichkeit im Individuum; (3): KRIPPENDORFF, K.: Der verschwundene Bote: Metaphern und Modelle der Kommunikation; GRABOWSKI, J., T. HERRMANN u. R. POBEL: Sprechen, Handeln, Regulieren: vom Zeichentausch zum zielgerichteten Sprechen; (4): RUSCH, G.: Verstehen verstehen: kognitive Autonomie und soziale Regulation; MEUTSCH, D.: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Befunde zum Bildverstehen; (5): MERTEN, K.: Unsere tägliche Wirklichkeit heute: wie Medien die Kommunikation entfalten; ASSMANN, A. u, J. ASSMANN: Das Gestern im Heute: Medien und soziales Gedächtnis; ELSNER, M., H.U. GUMBRECHT, T. MÜLLER u. P.M. SPANGENBERG: Von Revolution zu Revolution: zur Kulturgeschichte der Medien; (6) SCHMIDT, S.J.: Die Münzen der Kommunikation: Gattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen; RUHRMANN, G.: Zeitgeschichte à la carte: Ereignis, Nachricht und Rezipient; (7) NEVERLA, I.: Männerwelten - Frauenwelten: Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung; FAULSTICH, W.: Stars: Idole, Werbeträger, Helden: sozialer Wandel durch Medien; (8): SCHMIDT, S.J.: Das 'Wahre, Schöne, Gute'? Literatur als soziales System; WEISCHENBERG, S. u. U. HIENZSCH: Neuigkeiten vom Fließband: Journalismus als soziales System; WEISCHENBERG, S, u. U. HIENZSCH: Von der Tontafel zum Chip: technische Grundlagen der Medienkommunikation; PROTT, J.: Kommunikation als Dienst und Handel: Organisation und Ökonomie der Medien; (9): RÜHL, M.: Zwischen Information und Unterhaltung: Funktionen der Medienkommunikation; MERTEN, K.: Allmacht oder Ohnmacht der Medien? Erklärungsmuster der Medienwirkungsforschung; PETERS, H.P.: Warner oder Angstmacher? Thema Risikokommunikation; (10): KREBS, D.: Verführung oder Therapie? Pornographie und Gewalt in den Medien; HURRELMANN, B.: Sozialisation vor dem Bildschirm: Kinder und Medien; LANG; K. u. G.E. Lang: Spiegel der Gesellschaft: Medien und öffentliche Meinung; (11): RÖPER, H.: Märkte, Mächte, Monopole: das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland; KLEINSTEUBER, H.J.: Das globale Netz: nationale und internationale Mediensysteme; (12): BAACKE, D. u. H.-D. Kübler: Lernen und Erziehen in der Medienumwelt: Konzepte der Medienpädagogik; LÖFFELHOLZ, M. u. K.-D. ALTMEPPEN: Kommunikation morgen: Perspektiven der 'Informationsgesellschaft'
    Date
    15.10.1995 11:44:22
  10. Reischer, J.: ¬Das Konzept der Informativität : eine begriffliche Positionsbestimmung für die Informationswissenschaft (2010) 0.04
    0.03565 = product of:
      0.0713 = sum of:
        0.05537125 = weight(_text_:j in 4662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05537125 = score(doc=4662,freq=4.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.39718705 = fieldWeight in 4662, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4662)
        0.015928747 = product of:
          0.031857494 = sum of:
            0.031857494 = weight(_text_:den in 4662) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031857494 = score(doc=4662,freq=2.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.25333852 = fieldWeight in 4662, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4662)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Begriff der Informativität in der Informationswissenschaft wird aus theoretischer und empirischer Perspektive untersucht und in Zusammenhang mit den Begriffen der Relevanz und Informationsqualität gestellt.
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  11. Becker, J.: ¬Die Postmoderne und ihr Verhältnis zur Informationstheorie (1995) 0.03
    0.03442633 = product of:
      0.06885266 = sum of:
        0.04894173 = weight(_text_:j in 1040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04894173 = score(doc=1040,freq=2.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.35106707 = fieldWeight in 1040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1040)
        0.019910933 = product of:
          0.039821867 = sum of:
            0.039821867 = weight(_text_:den in 1040) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039821867 = score(doc=1040,freq=2.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.31667316 = fieldWeight in 1040, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1040)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die vorliegendenden Ausführungen befassen sich mit den wissenschafttheoretischen Ansätzen der 'postmodernen' Theorien und ihrem Verhältnis zu informationstheoretischen Ansätzen. Hierbei wird deutlich, daß 'postmoderne' Theorie in erster Linie reflexiven Charakter hat und weniger als erklärendes, problemverdeutlichendes Gebilde zu verstehen ist
  12. Schnepf, J.: Detektive und Metadatenmodelle (2000) 0.03
    0.03442633 = product of:
      0.06885266 = sum of:
        0.04894173 = weight(_text_:j in 4663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04894173 = score(doc=4663,freq=2.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.35106707 = fieldWeight in 4663, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4663)
        0.019910933 = product of:
          0.039821867 = sum of:
            0.039821867 = weight(_text_:den in 4663) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039821867 = score(doc=4663,freq=2.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.31667316 = fieldWeight in 4663, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4663)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Interview mit dem Autor, der Knowledge-Broker bei CSC Ploenzke ist, über die Technik und den Menschen im Wissens-Management
  13. Bocek, K.; Bhattacharjee, E.; Ockenfeld, M.; Genth, P.; Herget, J.; Neißer, H.; Nerlich, H.; Rittberger, M.; Schumacher, D.: "Fachinformation und Fachkommunikation in der Informations- und Wissensgesellschaft - Eckwerte für eine neue Fachinformationspolitik in der Bundesrepublik" vom September 1999 : Stellungnahme der DGI zu den Eckwerten des Arbeitskreises "Zukunft der Fachinformation" (2000) 0.03
    0.03442633 = product of:
      0.06885266 = sum of:
        0.04894173 = weight(_text_:j in 4827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04894173 = score(doc=4827,freq=2.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.35106707 = fieldWeight in 4827, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4827)
        0.019910933 = product of:
          0.039821867 = sum of:
            0.039821867 = weight(_text_:den in 4827) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039821867 = score(doc=4827,freq=2.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.31667316 = fieldWeight in 4827, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4827)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
  14. Cepelewicz, J.: Form versus Textur (2020) 0.03
    0.03442633 = product of:
      0.06885266 = sum of:
        0.04894173 = weight(_text_:j in 5657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04894173 = score(doc=5657,freq=2.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.35106707 = fieldWeight in 5657, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5657)
        0.019910933 = product of:
          0.039821867 = sum of:
            0.039821867 = weight(_text_:den in 5657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039821867 = score(doc=5657,freq=2.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.31667316 = fieldWeight in 5657, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Moderne Bilderkennungsprogramme funktionieren meist beeindruckend treffsicher. Doch manchmal unterlaufen ihnen peinliche Fehler. Das könnte daran liegen, dass sich die Algorithmen auf den Aufbau von Objekten statt auf deren Form konzentrieren.
  15. Falkenberg, E.; Hesse, W.; Lindgreen, P.; Nilsson, B.E.; Oei, J.L.H.; Rolland, C.; Stamper, R.K.; Van Assche, F.J.M.; Verrijn-Stuart, A.A.; Voss, K.: FRISCO - A framework of information system concepts : the FRISCO report; final draft (1996) 0.03
    0.030149253 = product of:
      0.12059701 = sum of:
        0.12059701 = weight(_text_:van in 3056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12059701 = score(doc=3056,freq=2.0), product of:
            0.24466558 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.49290553 = fieldWeight in 3056, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3056)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. ap: Schlaganfall : Computer-Bild zeigt den Heilungsprozess im Gehirn (2000) 0.03
    0.029779397 = product of:
      0.11911759 = sum of:
        0.11911759 = sum of:
          0.04778624 = weight(_text_:den in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04778624 = score(doc=4231,freq=2.0), product of:
              0.12575069 = queryWeight, product of:
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.38000777 = fieldWeight in 4231, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4231)
          0.07133135 = weight(_text_:22 in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07133135 = score(doc=4231,freq=2.0), product of:
              0.1536382 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 4231, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4231)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:05:31
  17. Essers, J.; Schreinemakers, J.: ¬The conceptions of knowledge and information in knowledge management (1996) 0.03
    0.02968064 = product of:
      0.05936128 = sum of:
        0.04152844 = weight(_text_:j in 909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04152844 = score(doc=909,freq=4.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.2978903 = fieldWeight in 909, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=909)
        0.017832838 = product of:
          0.035665676 = sum of:
            0.035665676 = weight(_text_:22 in 909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035665676 = score(doc=909,freq=2.0), product of:
                0.1536382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 909, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=909)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Knowledge management: organization competence and methodolgy. Proceedings of the Fourth International ISMICK Symposium, 21-22 October 1996, Netherlands. Ed.: J.F. Schreinemakers
  18. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.03
    0.028815534 = product of:
      0.057631068 = sum of:
        0.04355191 = product of:
          0.17420764 = sum of:
            0.17420764 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17420764 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.37196165 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.25 = coord(1/4)
        0.014079155 = product of:
          0.02815831 = sum of:
            0.02815831 = weight(_text_:den in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02815831 = score(doc=5895,freq=4.0), product of:
                0.12575069 = queryWeight, product of:
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.043873694 = queryNorm
                0.22392172 = fieldWeight in 5895, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  19. Markl, H.: Was wird aus Menschen, die unter Bildgewittern frühstücken? : Von der Mediengesellschaft zur Wissensgesellschaft - Hubert Markl zu Zukunft im globalen Informationsnetzwerk (1997) 0.03
    0.027817307 = product of:
      0.11126923 = sum of:
        0.11126923 = sum of:
          0.06371499 = weight(_text_:den in 185) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06371499 = score(doc=185,freq=8.0), product of:
              0.12575069 = queryWeight, product of:
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.50667703 = fieldWeight in 185, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=185)
          0.04755424 = weight(_text_:22 in 185) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04755424 = score(doc=185,freq=2.0), product of:
              0.1536382 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 185, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=185)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Glücklicherweise hat uns die Natur - schon von unseren Tiervorfahren her - ein Gehirn mit auf den Weg gegeben, das uns nicht nur dazu befähigt, sondern geradezu dazu zwingt, immer wieder den Weg von einer Informationsgesellschaft in eine Wissensgesellschaft zu suchen". Mit dieser These leitete Hubert Markl, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft in München, seine Zukunftsvision 'im globalen Informationsnetzwerk' ein. Markl erhielt am 22. Juni den Herbert Quandt-Medien-Preis und bedankte sich mit einer großen Festrede, aus der wir den Schlußteil dokumentieren
  20. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.03
    0.027627222 = product of:
      0.055254444 = sum of:
        0.012235433 = weight(_text_:j in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012235433 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
            0.1394085 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.043873694 = queryNorm
            0.08776677 = fieldWeight in 733, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.04301901 = sum of:
          0.02815831 = weight(_text_:den in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02815831 = score(doc=733,freq=16.0), product of:
              0.12575069 = queryWeight, product of:
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.22392172 = fieldWeight in 733, product of:
                4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                  16.0 = termFreq=16.0
                2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.0148607 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0148607 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
              0.1536382 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043873694 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kaum ein Vorurteil über die Philosophie hält sich hartnäckiger als die Annahme, Philosophen säßen im Elfenbeinturm und spielten dort selbsterfundene Glasperlenspiele. Dabei ist es seit Hegel ein zentrales Anliegen der Philosophie, ihre jeweilige Gegenwart gedanklich zu durchdringen und begrifflich zu erfassen. Diese Hinwendung zu Gegenwartsfragen ist auch in einer Vielzahl von Vorträgen dieses Kongresses zu registrieren, der vom 4. bis 8. Oktober 1999 in Konstanz stattfand - um den Preis, dass Beiträge zur Philosophiegeschichte und zur Logik keine Aufnahme in diesen Tagungsband gefunden haben. Kaum einem Vortrag wird man vorwerfen können, er sei in einer unverständlichen Fachsprache abgefasst. Einige Vorträge verdienen besondere Erwähnung. Peter Janich (Marburg) zeigt, dass die gegenwärtig einflussreichen Theorien der Informationsübermittlung, die zumeist auf Sender-Empfänger-Modellen beruhen, das Wesen dialogischer Kommunikation verfehlen und, entgegen ihrem Anschein, kausalistisch und monologisch sind. Diese Einsicht bewahrt einen vor der verbreiteten Verwechslung von erfolgreicher Informationsübermittlung mit gelingender Kommunikation - angesichts der voranschreitenden Technisierung von Kommunikation eine Korrektur von lebenspraktischer Bedeutung.
    Bemerkenswert an den Beiträgen des Kolloquiums "Von der Arbeits- zur Wissensgesellschaft" ist, dass sowohl Klaus Komwachs (Cottbus) als auch Friedrich Kambartel (Frankfurt am Main) für eine Rückkehr in die von Karl Marx ausgehende Traditionslinie der politischen Ökonomie plädieren. Kambartel demonstriert exemplarisch das normativ-kritisehe Potenzial begrifflicher Analyse. Er wendet sich energisch gegen den Slogan, "der Gesellschaft gehe die Arbeit aus"; vielmehr entwickelt er einen Begriff der Arbeit, mit dem sich schließen lässt, dass eine Gesellschaft, in der es zugleich ein Heer von Arbeitslosen und einen latenten, arbeitswirksamen Bedarf gibt, "ökonomisch ... falsch eingestellt ist". Daraus ergibt sich ein konkreter, neokeynesianischer Handlungsvorschlag, der auf die Erzeugung eines jür öffentliche Institutionen verfügbaren arbeitswirksam einsetzbaren ... Geldvolumens" hinausläuft. Da ein solcher Vorschlag in klarem Widerspruch zur gegenwärtig dominanten neoklassischen Ökonomik steht, eröffnet Kambartel damit zugleich eine ernsthafte philosophische Debatte über die Grenzen dieser Theorie. Die Beiträge des Kolloquiums "Wirtschaftsethik" befassen sich mit ähnlich aktuellen Fragen. Peter Koslowski (Hannover) zeigt die Genese des Shareholder-Value-Prinzips auf: Von reinen Finanzunternehmen, in denen es seine Berechtigung habe, sei es auf Industrieunternehmen übertragen und ausgeweitet worden, gerate dort mit den übrigen Zielen solcher Unternehmen in Konflikt und lenke zudem die Interessen des Managements in falsche Richtungen, etwa auf spekulative Untemehmungen oder strategische Übernahmen. Dagegen setzt Koslowski eine aristotelische Auffassung vom Wesenszweck einer Firma, nämlich die "Produktion optimaler Güter". Nach der Auffassung von Lee Tavis vom Notre Dame College of Ohio dient ein vereinseitigtes Shareholder-Value-Prinzip Ökonomen, die in einfachen Mittel-Zweck-Beziehungen denken, als bequeme Handhabe, alle sonstigen Belange diesem Ziel unterzuordnen, und ist insofern eine moralisch fragwürdige Reduktion sozialer Komplexität.
    Was Eltern zu einer derartigen Selektion motivieren könnte, muss für ihn nicht begründet werden. Präferenzen oder "Minderschätzungen" seien nicht schon deshalb moralisch unstatthaft, weil sie "konformistisch, unaufgeklärt oder illusionär" seien. Einwände der Art, nur weil ein Merkmal eines Embryos den EItern nicht gefalle, dürfe man ihn nicht töten, würde Birnbacher als Utilitarist zurückweisen, da er Menschen ein starkes Lebensrecht erst nach der Geburt zuerkennt. Die Erfüllung vorhandener Präferenzen ungeachtet ihrer moralischen Qualität sei wichtiger als der Respekt vor potenziellen Personen. Die Tötung von Nicht-Geborenen sei statthaft, da ein ungeborenes Kind noch "ohne Bewusstsein von Leben und Tod [ist] und deshalb den ihm im Zuge der Selektion auferlegten Tod nicht fürchten kann". Diese - von vielen für skandalös erachtete - Position gründet darin, dass der Utilitarismus nur indirekte Argumente gegen das Töten anerkennen kann. Gegen die technisch immer näher rückende Selektionspraxis lässt Birnbacher allein das Kränkungs-Argument gelten, das besagt, dass sich lebende Träger eines Merkmals, das selegiert wird, gekränkt fühlen könnten. Die utilitaristische Ethik erkennt eben keine absoluten normativen Grenzen an, wenn deren Verletzung einen Zugewinn an Präferenzerfüllung oder Interessenbefriedigung ("Glück") verspricht. Als philosophisch weiterführend könnte sich Wolfgang Spohns (Konstanz) beeindruckender Vorstoß ins "All der Gründe" erweisen. Spohns Ansatz scheint es zu erlauben, philosophische Grundprobleme (Schein und Sein, Apriorität, Kohärenz, Wahrheit, Essenzen) auf argumentationstheoretischer Basis zu reformulieren. Spohn weckt große Neugierde auf den von ihm angekündigten "bedächtigen und umsichtigen Nachvollzug" seiner "tour de force". Die Bedeutung des Argumentierens könnte ungeachtet aller Bekenntnisse zum "Diskurs" in Zukunft schwinden. Wolfram Hogrebe (Bonn) sieht gegenwärtig eine zunehmende Überlagerung von Sprache durch immer trivialere Bilderwelten. "Dieses Jahrhundert begann mit Bewusstsein, verausgabte sich an die Sprache und endet im Bild." Diese Visualisierungen seien Teil einer "kollektiven Infantilisierung", für die sich im Alltag und in den Medien reichlich Belege finden. Hogrebe setzt auf die Widerstandspotenziale autonomer Kunst. Auch der Philosophie kommt die Aufgabe zu, der Unterordnung diskursiver Rationalität unter beliebig herstellbare Bilderwelten zu widerstehen. Wie viele Verbündete sie hierbei noch findet, bleibt abzuwarten
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
    Editor
    Mittelstraß, J.

Languages

Types

  • a 320
  • m 113
  • el 27
  • s 24
  • r 3
  • x 3
  • d 2
  • i 1
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications