Search (122 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.26
    0.25526452 = product of:
      0.42544085 = sum of:
        0.07735288 = product of:
          0.23205863 = sum of:
            0.23205863 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23205863 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.35391638 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.23205863 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23205863 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.35391638 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.041745212 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.116029315 = product of:
          0.23205863 = sum of:
            0.23205863 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23205863 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.35391638 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.18
    0.18233179 = product of:
      0.3038863 = sum of:
        0.055252057 = product of:
          0.16575617 = sum of:
            0.16575617 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16575617 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.35391638 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16575617 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16575617 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.35391638 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.041745212 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.08287808 = product of:
          0.16575617 = sum of:
            0.16575617 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16575617 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.35391638 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.18
    0.18233179 = product of:
      0.3038863 = sum of:
        0.055252057 = product of:
          0.16575617 = sum of:
            0.16575617 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16575617 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.35391638 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16575617 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16575617 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.35391638 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.041745212 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.08287808 = product of:
          0.16575617 = sum of:
            0.16575617 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16575617 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.35391638 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Koch, C.: Was ist Bewusstsein? (2020) 0.14
    0.14269267 = product of:
      0.35673165 = sum of:
        0.32845214 = weight(_text_:naturwissenschaftler in 5723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32845214 = score(doc=5723,freq=2.0), product of:
            0.3522791 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.041745212 = queryNorm
            0.9323634 = fieldWeight in 5723, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5723)
        0.0282795 = product of:
          0.056559 = sum of:
            0.056559 = weight(_text_:22 in 5723) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056559 = score(doc=5723,freq=2.0), product of:
                0.14618462 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5723, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5723)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Erst allmählich lüften Naturwissenschaftler ein Geheimnis, das Philosophen seit der Antike beschäftigt. Das menschliche Gehirn gehört zu den größten Rätseln der Biologie: Wo sitzt hier der Ursprung unseres Bewusstseins?
    Date
    17. 1.2020 22:15:11
  5. Kopf-Arbeit : Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen (1996) 0.07
    0.07368908 = product of:
      0.1842227 = sum of:
        0.16422607 = weight(_text_:naturwissenschaftler in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16422607 = score(doc=4938,freq=2.0), product of:
            0.3522791 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.041745212 = queryNorm
            0.4661817 = fieldWeight in 4938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
        0.019996626 = product of:
          0.039993253 = sum of:
            0.039993253 = weight(_text_:22 in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039993253 = score(doc=4938,freq=4.0), product of:
                0.14618462 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4938, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Hirnforschung, an der Naturwissenschaftler ebenso beteiligt sind wie Psychologen und Philosophen, ist eines der faszinierendsten und meistdiskutierten Untersuchungsgebiete. Eine wichtige Frage, auf die sich das Augenmerk der Wissenschaftler richtet, ist: Wie werden kognitive Leistungen durch neuronale Prozesse realisiert? Obwohl die Kognitionswissenschaftler immer mehr über Leistungen wie Wahrnehmung, Denken und Lernen erfahren, und die Neurobiologen immer besser die Vorgänge im Gehirn verstehen, ist der Zusammenhang von Kognition und Gehirn noch weitgehend unverstanden. Fortschritte lassen sich erzielen, indem experimentalpsychologische und neurobiologische Untersuchungen zusammengeführt und integriert werden. Dies versuchen renommierte deutschsprachige Autoren aus beiden Disziplinen in diesem Buch, um den Leser auf verständlichem Niveau in ein breites Spektrum fachübergreifender Fragestellungen einzuführen
    Date
    22. 7.2000 18:57:22
  6. Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008) 0.06
    0.058041263 = product of:
      0.14510316 = sum of:
        0.03601589 = product of:
          0.07203178 = sum of:
            0.07203178 = weight(_text_:allgemein in 142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07203178 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
                0.21934383 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.32839668 = fieldWeight in 142, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=142)
          0.5 = coord(1/2)
        0.10908726 = product of:
          0.21817452 = sum of:
            0.21817452 = weight(_text_:sonstiges in 142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21817452 = score(doc=142,freq=8.0), product of:
                0.32100207 = queryWeight, product of:
                  7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.679667 = fieldWeight in 142, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=142)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    17.25 Soziolinguistik: Sonstiges
    17.34 Psycholinguistik: Sonstiges
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    17.25 Soziolinguistik: Sonstiges
    17.34 Psycholinguistik: Sonstiges
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
  7. Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation (2001) 0.04
    0.035379257 = product of:
      0.17689627 = sum of:
        0.17689627 = sum of:
          0.15427268 = weight(_text_:sonstiges in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15427268 = score(doc=1783,freq=4.0), product of:
              0.32100207 = queryWeight, product of:
                7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
                0.041745212 = queryNorm
              0.48059714 = fieldWeight in 1783, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.0226236 = weight(_text_:22 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0226236 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
              0.14618462 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041745212 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1783, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    05.39 / Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges
    Classification
    05.39 / Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges
    Date
    22. 3.2008 14:53:43
  8. Berger, P.L.; Luckmann, Th.: ¬Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit : eine Theorie der Wissenssoziologie (1992) 0.03
    0.03272618 = product of:
      0.16363089 = sum of:
        0.16363089 = product of:
          0.32726178 = sum of:
            0.32726178 = weight(_text_:sonstiges in 573) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32726178 = score(doc=573,freq=8.0), product of:
                0.32100207 = queryWeight, product of:
                  7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                1.0195005 = fieldWeight in 573, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=573)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    71.99 / Soziologie: Sonstiges
    71.99 / Soziologie: Sonstiges
    Classification
    71.99 / Soziologie: Sonstiges
    71.99 / Soziologie: Sonstiges
  9. Was kommt nach der Informationsgesellschaft? : 11 Antworten (2002) 0.02
    0.016422607 = product of:
      0.082113035 = sum of:
        0.082113035 = weight(_text_:naturwissenschaftler in 1504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082113035 = score(doc=1504,freq=2.0), product of:
            0.3522791 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.041745212 = queryNorm
            0.23309085 = fieldWeight in 1504, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1504)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Auch die Zukunftsforscher Klaus Burmeister, Andreas Neef und Beate Schulz-Montag versprechen sich von einer »gut entwickelten Diskurskultur« (Seite 116) »kreative Verknüpfungen«, Impulse und auch mehr Verantwortungsbereitschaft in einer generell nicht voraussagbaren, weil überaus widersprüchlichen und risikobehafteten »Crossover Socitey«. Selbst Norbert Bolz kann entgegen seinen früheren gewissen Visionen, »nüchtern betrachtet [...], nichts über die Zukunft sagen, sondern allenfalls etwas über ihre Möglichkeiten- und die Grenzen ihrer Andersartigkeit«. Denn »je mehr das Wissen die Zukunft prägt, desto weniger kann man von der Zukunft wissen« (Seite 210). Gleichwohl nimmt er »nach einem halben Jahrhundert [...] wieder Abschied« von der »Informationsgesellschaft«, und irgendwie im Fortgang seines »Blindfluges ins 21. Jahrhundert« werden ihm seine schon vielfach publizierten Vokabeln wieder gewiss (wie schon jenes Zitat ahnen lässt): »Weltkommunikation« ist eine, bei der man den Raum preisgibt, »um die Zeit zu binden« (Seite 201), oder »Wissensgesellschaft«, weil jetzt Wirtschaft und Bildung konvergiere und die »Produktivität der geistigen Arbeit entdeckt« werde, oder - nun endgültig - das Ende jeder großen Theorie, weil sie der »Inbegriff aller Versuche [ist], der Praxis zu entfliehen« (Seite 216). Nun also vernimmt der Zuhörer aus eitlem wissenschaftlichem Munde: »Kehrtmarsch!«, denn angestimmt wird jetzt das forsche Lied des »Sichdurchwurstelns«, weil eine solche Politik viel erfolgreicher ist »als die Strategie der Nachhaltigkeit und Antizipation« (Seite 214). Ob sich damit auch der visionär und strategisch operierende Think Tank Bertelsmann Stiftung angesprochen fühlt? - Welt als Text - Ungeachtet solcher Bedenken und Warnungen, entwirft die andere Gruppe nach wie vor ihre Zukunftsvisionen undwohlfeilen Etiketten für die nunmehr Nach-Informationsgesellschaft: Gemein ist ihnen fast allen die Abkehr von vorwiegend technischen und ökonomisch bestimmten Formationen, wozu sie die Informationsgesellschaft fast einhellig und erstaunlicherweise zählen; dies auch den hier noch unbelehrbaren Protagonisten ins Stammbuch geschrieben! Denn die Technik integriere sich mit Gen-, Nanound sonstigen Soft-Technologies in die alltäglichen Systeme oder gar in die menschlichen Organe, was selten als problematisch erachtet wird; das »Reich der Notwendigkeiten« und Zwänge eskamotiere. In den Mittelpunkt rücke (wieder) das Individuum, das Humane schlechthin, mindestens die Fähigkeiten der Selbstorganisation, Selbstbestimmung, der Dezentralisierung und weitgehenden Freiheiten. Ideelle Kräfte und Werte werden demnach vorrangig, »Nachhaltigkeit« - so lässt sich Computer-Guru John Naisbitt im Gegensatz zu Norbert Bolz vernehmen - »ist die Zukunft« (Seite 233), aber dafür bedarf es für ihn der Informationstechnologien. Der dänische Autor Rolf Jensen wähnt wie in seinem Buch (1999) die »Dream Society« heraufziehen, weil die Menschen für ihre emotionalen Bedürfnisse gute Geschichten brauchen, selbst wenn sie nur den Waren als Marketingzusatz beigegeben sind - als Gebrauchswertversprechen, wie man das früher nannte. Das Science-Fiction- und Zukunftsforscher-Ehepaar Angela und Karlheinz Steinmüller argumentiert sich in einem sokratischen Dialog in eine eher wunderliche Epoche von Erzählungen und Mythen hinein, und Steve Talbott, Herausgeber der elektronischen Zeitschrift »NetFuture«, verwirft ebenfalls den Informationsgriff und postuliert als lebenswerte Kategorien hingegen Sinn und Bedeutung: Auch Naturwissenschaftler und Okonomen müssten »die Welt« als einen »sinnvollen Text« begreifen und nicht länger mehr als »informationelles System«.
  10. Görnitz, T.; Görnitz, B.: ¬Der kreative Kosmos : Geist und Materie aus Information (2002) 0.02
    0.016422607 = product of:
      0.082113035 = sum of:
        0.082113035 = weight(_text_:naturwissenschaftler in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082113035 = score(doc=16,freq=2.0), product of:
            0.3522791 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.041745212 = queryNorm
            0.23309085 = fieldWeight in 16, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=16)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Durch die Bildung von neuen, räumlich ausgedehnten Quantenzuständen aus ursprünglich getrennten Zuständen könne schließlich zum einen das »Bindungsproblem« der Hirnforschung gelöst werden, wie nämlich Informationen über ein Objekt an unterschiedlichen Orten im Gehirn zusammengefasst und als Einheit erlebt werden können. Zum anderen enthielten solche kombinierten Quantenzustände die Antworten auf gänzlich neue »Fragen«. Diese Antworten könnten bei Feststellungen oder Entscheidungen zu Fakten werden, die in den Ausgangszuständen gar nicht enthalten waren. So könne im Rahmen der Quantenphysik tatsächlich Neues entstehen. Wie der Titel andeutet, geht das Buch über die hier geschilderten Aspekte hinaus. Es verankert den universellen Informationsbegriff in der Kosmologie, nach dem Vorbild Carl Friedrich von Weizsäckers, dessen Ure in der heutigen Terminologie zu Quantenbits geworden sind, und zeichnet die Evolution der Information von der Strukturbildung in der Natur bis zur Schaffung von Bedeutung in Gehirnen nach. Gleichzeitig sucht es in den Arbeiten von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung nach Analogien zur Quantentheorie, versucht etwa das »kollektive Unbewusste« Jungs mit der Quanteninformation im Unbewussten in Beziehung zu setzen. Das Buch ist für einen breiten Leserkreis geschrieben und auch tatsächlich geeignet. Seine Stärke liegt darin, dass es aus einer tiefen Kenntnis der Quantentheorie heraus entstanden ist und deren Möglichkeiten konsequent weiterdenkt. Wenn man dabei auch nicht jedem Argument folgen oder jede Analogie für plausibel halten mag, so ist doch insgesamt ein konsistenter Rahmen geschaffen, der sogar experimentell - durch Introspektion - überprüft werden kann, noch bevor zukünftige Messmethoden Quantenzustände in Gehirnen nachweisen können. Eine wesentliche Frage wird dann sein, ob es im Gehirn makroskopisch ausgedehnte Quantenzustände gibt. Dies dürften viele Physiker bezweifeln. Die Autoren vermuten vor allem Photonen, also elektromagnetische Felder, als Träger von Quanteninformation. Damit haben sich die Autoren nichts weniger vorgenommen als eine Lösung des notorischen Leib-Seele-Problems: Ist alles Denken Folge physiologischer Prozesse und wegen deren Determiniertheit die erlebte Freiheit des Geistes eine Illusion, oder muss man zu einem nichtkausalen Dualismus zwischen Geist und Materie übergehen? Die meisten Naturwissenschaftler wählen die erste Alternative, einige wenige die zweite - und die Autoren eine dritte. Sie erklären die Information zur primären Substanz, räumen Gedanken und anderen erlebten Zuständen denselben Status ein wie materiellen Einheiten; die Kausalität bleibt erhalten, indem die Quantenmechanik zur grundlegenden Theorie der Information erhoben wird. Damit können nicht nur körperliche Zustände zur Ursache von Gedanken werden, sondern insbesondere auch Gedanken körperliche Zustände verursachen. Gibt es in diesem Rahmen eine Chance für die Freiheit des Denkens und Wollens? Die Autoren sehen sie in dem Wechselspiel von durch Fakten bestimmter Notwendigkeit und dem neue Möglichkeiten eröffnenden Zufall, wie es in der Schichtenstruktur von klassischer und Quantenphysik vorgeprägt sei. Diese Antwort vermag zwar noch nicht zu überzeugen. Vermutlich ist es aber auch gar nicht die Aufgabe der Naturwissenschaft, die Freiheit des Menschen zu erklären oder zu beweisen. Die Autoren sprechen deshalb auch nur von einem Rahmen, der Freiheit innerhalb einer naturwissenschaftlichen Weltbeschreibung zu denken erlaube. Die Schaffung dieses Rahmens, der mit der Lösung des Dilemmas zwischen Subjektivität und Kausalität zusammenhängt, ist die wesentliche Leistung dieses außergewöhnlichen Buches."
  11. fwt: Wie das Gehirn Bilder 'liest' (1999) 0.01
    0.012797842 = product of:
      0.06398921 = sum of:
        0.06398921 = product of:
          0.12797841 = sum of:
            0.12797841 = weight(_text_:22 in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12797841 = score(doc=4042,freq=4.0), product of:
                0.14618462 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4042, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2000 19:01:22
  12. Edelman, G.M.: Unser Gehirn - ein dynamisches System : die Theorie des neuronalen Darwinismus und die biologischen Grundlagen der Wahrnehmung (1993) 0.01
    0.012733541 = product of:
      0.06366771 = sum of:
        0.06366771 = product of:
          0.12733541 = sum of:
            0.12733541 = weight(_text_:allgemein in 304) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12733541 = score(doc=304,freq=8.0), product of:
                0.21934383 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.5805288 = fieldWeight in 304, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=304)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    WW 4200 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Physiologische und biochemische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, Neuropsychologie
    RVK
    WW 4200 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Physiologische und biochemische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, Neuropsychologie
  13. Haken, H.; Haken-Krell, M.: Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung : Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (1992) 0.01
    0.012476271 = product of:
      0.062381353 = sum of:
        0.062381353 = product of:
          0.12476271 = sum of:
            0.12476271 = weight(_text_:allgemein in 1558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12476271 = score(doc=1558,freq=12.0), product of:
                0.21934383 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.56879973 = fieldWeight in 1558, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1558)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
    CP 2000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein
    RVK
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
    CP 2000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein
  14. Floridi, L.: ¬The philosophy of information (2011) 0.01
    0.011570451 = product of:
      0.057852253 = sum of:
        0.057852253 = product of:
          0.11570451 = sum of:
            0.11570451 = weight(_text_:sonstiges in 3267) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11570451 = score(doc=3267,freq=4.0), product of:
                0.32100207 = queryWeight, product of:
                  7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.36044785 = fieldWeight in 3267, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3267)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    08.49 (Systematische Philosophie: Sonstiges)
    Classification
    08.49 (Systematische Philosophie: Sonstiges)
  15. Fleischer, M.: Information und Bedeutung : ein systemtheoretisches Modell des Kommunikationsprozesses (und das Problem des Verstehens) (1990) 0.01
    0.010804768 = product of:
      0.05402384 = sum of:
        0.05402384 = product of:
          0.10804768 = sum of:
            0.10804768 = weight(_text_:allgemein in 4077) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10804768 = score(doc=4077,freq=4.0), product of:
                0.21934383 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.49259502 = fieldWeight in 4077, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4077)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    18.00 (Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein)
    Classification
    18.00 (Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein)
  16. Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (1994) 0.01
    0.010804768 = product of:
      0.05402384 = sum of:
        0.05402384 = product of:
          0.10804768 = sum of:
            0.10804768 = weight(_text_:allgemein in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10804768 = score(doc=4380,freq=16.0), product of:
                0.21934383 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.49259502 = fieldWeight in 4380, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    WW 4200 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Physiologische und biochemische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, Neuropsychologie
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
    RVK
    WW 4200 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Physiologische und biochemische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, Neuropsychologie
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
  17. dpa: Struktur des Denkorgans wird bald entschlüsselt sein (2000) 0.01
    0.009598381 = product of:
      0.047991905 = sum of:
        0.047991905 = product of:
          0.09598381 = sum of:
            0.09598381 = weight(_text_:22 in 3952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09598381 = score(doc=3952,freq=4.0), product of:
                0.14618462 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    22. 7.2000 19:05:41
  18. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.01
    0.009194721 = product of:
      0.022986801 = sum of:
        0.015916927 = product of:
          0.031833854 = sum of:
            0.031833854 = weight(_text_:allgemein in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031833854 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.21934383 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.1451322 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.5 = coord(1/2)
        0.007069875 = product of:
          0.01413975 = sum of:
            0.01413975 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01413975 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.14618462 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Es liegt kein Argument vor, mit dem man die faktische Affinität zwischen ökonomischer Globalisierung und Shareholder-Value-Prinzip normativ begründen könnte. Aus dem Bereich der anwendungsorientierten Ethik sind die Vorträge von Angelika Krebs (Frankfurt am Main) und Dieter Birnbacher (Düsseldorf) herauszuheben, da sie moralische Alltagsintuitionen auf eine harte Probe stellen. Krebs setzt gegen die allgemein vertretenen komparativen Standards ("Mitglieder zukünftiger Generationen sollen es durchschnittlich nicht schlechter haben als wir") absolute Standards, die von uns lediglich verlangen, zukünftigen Personen die materiellen Bedingungen eines guten Lebens zu hinterlassen. Diese Position setzt voraus, dass man einen moralischen Eigenwert von Gleichheit bestreitet. Eine derart anti-egalitaristische Zukunftsethik erlaubt es, "weniger [zu] hinterlassen, als wir selbst erhalten haben, und uns ein schönes Leben [zu] machen". Wer das nicht akzeptieren möchte, muss Argumente zu Gunsten des Egalitarismus verteidigen, die Krebs allesamt für wenig überzeugend hält. Durch ihren im besten Sinne provozierenden Vortrag hat sie eine Diskussion über die ethische Haltbarkeit egalitaristischer Intuitionen eröffnet, der man auch außerhalb des Problemkreises der Zukunftsverantwortung nicht wird ausweichen können. Birnbacher behandelt die brisante Frage nach der moralischen Zulässigkeit der pränatalen Selektion von N kommen auf Grund bestimmter (un)erwünschter Merkmale.
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
  19. Stock, W.G.: Wissenschaftsinformatik : Fundierung, Gegenstand und Methoden (1980) 0.01
    0.009049441 = product of:
      0.0452472 = sum of:
        0.0452472 = product of:
          0.0904944 = sum of:
            0.0904944 = weight(_text_:22 in 2808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0904944 = score(doc=2808,freq=2.0), product of:
                0.14618462 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2808, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2808)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Ratio. 22(1980), S.155-164
  20. Fallis, D.: Social epistemology and information science (2006) 0.01
    0.009049441 = product of:
      0.0452472 = sum of:
        0.0452472 = product of:
          0.0904944 = sum of:
            0.0904944 = weight(_text_:22 in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0904944 = score(doc=4368,freq=2.0), product of:
                0.14618462 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041745212 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4368, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4368)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    13. 7.2008 19:22:28

Years

Languages

  • d 75
  • e 44
  • de 1
  • More… Less…

Types

  • a 80
  • m 38
  • s 6
  • el 4
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications