Search (114 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.38
    0.3812796 = product of:
      0.66723925 = sum of:
        0.06672393 = product of:
          0.20017177 = sum of:
            0.20017177 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20017177 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.30528522 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.20017177 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20017177 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.30528522 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036009062 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.20017177 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20017177 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.30528522 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036009062 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.20017177 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20017177 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.30528522 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036009062 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.27
    0.27234253 = product of:
      0.47659943 = sum of:
        0.047659945 = product of:
          0.14297983 = sum of:
            0.14297983 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14297983 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.30528522 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14297983 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14297983 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.30528522 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036009062 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.14297983 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14297983 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.30528522 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036009062 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.14297983 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14297983 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.30528522 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036009062 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.27
    0.27234253 = product of:
      0.47659943 = sum of:
        0.047659945 = product of:
          0.14297983 = sum of:
            0.14297983 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14297983 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.30528522 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14297983 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14297983 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.30528522 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036009062 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.14297983 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14297983 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.30528522 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036009062 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.14297983 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14297983 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.30528522 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036009062 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Davenport, E.; Cronin, B.: Knowledge management : Semantic drift or conceptual shift? (2000) 0.03
    0.027521215 = product of:
      0.1926485 = sum of:
        0.1926485 = sum of:
          0.14386119 = weight(_text_:wissensmanagement in 2277) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14386119 = score(doc=2277,freq=2.0), product of:
              0.21653357 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.036009062 = queryNorm
              0.6643829 = fieldWeight in 2277, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2277)
          0.04878731 = weight(_text_:22 in 2277) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04878731 = score(doc=2277,freq=2.0), product of:
              0.1260976 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036009062 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2277, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2277)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    31. 7.2001 20:22:57
    Footnote
    Thematisierung der Verschiebung des Verständnisses von Wissensmanagement; vgl. auch: Day, R.E.: Totality and representation: a history of knowledge management ... in: JASIS 52(2001) no.9, S.725-735
  5. Meadows, J.: Understanding information (2001) 0.02
    0.019264853 = product of:
      0.13485396 = sum of:
        0.13485396 = sum of:
          0.10070284 = weight(_text_:wissensmanagement in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10070284 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
              0.21653357 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.036009062 = queryNorm
              0.465068 = fieldWeight in 3067, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
          0.03415112 = weight(_text_:22 in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03415112 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
              0.1260976 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036009062 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3067, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die moderne Gesellschaft leidet an Reizüberflutung durch Fernsehen, Internet, Zeitschriften aller Art. Jack Meadows, Professor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft setzt sich mit Definitionen zu Begriffen wie 'Data', 'Information', 'Communication' oder 'Knowledge' auseinander, die für uns alläglich geworden sind. wie verarbeiten wir den Fluss von wichtigen und unwichtigen Informationen, der täglich auf uns einströmt? Welche 'Daten' sind es für uns Wert, gespeichert zu werden, welche vergessen wir nach kurzer Zeit? Wann wird aus Information Wissen oder gar Weisheit? Das Buch ist eine grundlegende Einführung in das weitläufige Thema Information und Wissensmanagement
    Date
    15. 6.2002 19:22:01
  6. Reinmann-Rothmeier, G.; Mandl, H.: Wissensmanagement im Unternehmen : Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation und Nutzung von Wissen (2000) 0.01
    0.014532176 = product of:
      0.10172523 = sum of:
        0.10172523 = product of:
          0.20345046 = sum of:
            0.20345046 = weight(_text_:wissensmanagement in 5055) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20345046 = score(doc=5055,freq=4.0), product of:
                0.21653357 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.9395793 = fieldWeight in 5055, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5055)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Mit Darstellungen des Prozesses des Wissensmanagement (Abb.1), des Concept mapping (Abb.2) und des Mind mapping (Abb.3)
  7. Klatt, R.: Zur Notwendigkeit der Förderung von Informationskompetenz im Studium : Kernbefunde der "SteFI-Studie" und Maßnahmenvorschläge (2003) 0.01
    0.013760608 = product of:
      0.09632425 = sum of:
        0.09632425 = sum of:
          0.071930595 = weight(_text_:wissensmanagement in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
            0.071930595 = score(doc=1908,freq=2.0), product of:
              0.21653357 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.036009062 = queryNorm
              0.33219144 = fieldWeight in 1908, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1908)
          0.024393655 = weight(_text_:22 in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024393655 = score(doc=1908,freq=2.0), product of:
              0.1260976 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036009062 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1908, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1908)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Elektronische Medien haben die Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Information radikal verändert. Die Wissensorganisation des Einzelnen wird mehr und mehr von der Externalisierung von Gedächtnisleistungen geprägt. Der Erwerb von Information und Wissen wird häufig in digitaler Form über die Datenbanken und Netzwerke des Internets organisiert, die als Ressource und als Kommunikationsmedium für die Lösung von Wissensproblemen erheblich an Bedeutung gewinnen. Durch die Nutzung elektronischer Medien für den Informations- und Wissenserwerb und die Wissensbewahrung müssen sich auch die Inhalte und Methoden der universitären Ausbildung verändern. Die Fähigkeit zur Aneignung von Wissen und die Fähigkeit zur eigenständigen Organisation von (individuellen und organisatorischen) Wissensbeständen durch die Nutzung elektronischer Wissensspeicher werden zu einer Schlüsselqualifikation. Informationskompetenz und individuelles Wissensmanagement, also die Fähigkeit zur Organisation der eigenen Wissensbestände und zur Lösung von neu auftauchenden Wissensproblemen, die nicht mehr durch Rückgriff auf eigene Erfahrung gelöst werden können, durch die Nutzung digitaler Daten in elektronischen Netzen werden zunehmend zu Erfordernissen moderner Wissensarbeit.
    Date
    2.11.2003 10:20:22
  8. Devlin, K.: Infosense : turning information into knowledge (1999) 0.01
    0.0123309605 = product of:
      0.08631672 = sum of:
        0.08631672 = product of:
          0.17263344 = sum of:
            0.17263344 = weight(_text_:wissensmanagement in 8446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17263344 = score(doc=8446,freq=2.0), product of:
                0.21653357 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.79725945 = fieldWeight in 8446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8446)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Darin der menschenbezogene Ansatz eines Wissensverständnisses im Wissensmanagement: Daten = Zeichen + Syntax; Information = Daten + Bedeutung; Wissen = Internalisierte Informationen + Fähigkeit, sie zu nutzen (S.14 ff.)
  9. Jung, V.: Wissen, das produktiv wird : Mit Wissensmanagement zum lernenden Unternehmen (2000) 0.01
    0.0123309605 = product of:
      0.08631672 = sum of:
        0.08631672 = product of:
          0.17263344 = sum of:
            0.17263344 = weight(_text_:wissensmanagement in 5057) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17263344 = score(doc=5057,freq=2.0), product of:
                0.21653357 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.79725945 = fieldWeight in 5057, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5057)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  10. Radermacher, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen (2000) 0.01
    0.0123309605 = product of:
      0.08631672 = sum of:
        0.08631672 = product of:
          0.17263344 = sum of:
            0.17263344 = weight(_text_:wissensmanagement in 5972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17263344 = score(doc=5972,freq=2.0), product of:
                0.21653357 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.79725945 = fieldWeight in 5972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  11. Hicks, A.: Moving beyond the descriptive : the grounded theory of mitigating risk and the theorisation of information literacy (2020) 0.01
    0.0114696 = product of:
      0.080287196 = sum of:
        0.080287196 = product of:
          0.24086158 = sum of:
            0.24086158 = weight(_text_:20information in 5651) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24086158 = score(doc=5651,freq=2.0), product of:
                0.39623436 = queryWeight, product of:
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.60787654 = fieldWeight in 5651, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5651)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Volltext unter: Hicks_Moving%20beyond%20the%20descriptive.%20The%20grounded%20theory%20of%20mitigating%20risk%20and%20the%20theorisation%20of%20information%20literacy_AAM.pdf.
  12. Reucher, E.: Information und Wissen im Spannungsfeld von Informationstheorie und Betriebswirtschaftslehre (2009) 0.01
    0.0087193055 = product of:
      0.061035138 = sum of:
        0.061035138 = product of:
          0.122070275 = sum of:
            0.122070275 = weight(_text_:wissensmanagement in 3288) [ClassicSimilarity], result of:
              0.122070275 = score(doc=3288,freq=4.0), product of:
                0.21653357 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.5637476 = fieldWeight in 3288, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3288)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Forschungszweige Informations- und Wissensmanagement stellen Leitfäden für einen bestmöglichen unternehmenszielorientierten Einsatz der Ressource Information und vorhandener Wissenspotentiale bereit. Die Ansätze hierzu gehen allerdings kaum über qualitative Aussagen hinaus. Vom Anspruch geleitet, auch quantitative Aussagen beim Einsatz von Information und Wissen treffen zu wollen, ist es nur allzu natürlich, sich der Theorie Shannon'scher Prägung erneut zu besinnen und zu überprüfen, in welcher Form sich informationstheoretische Aussagen auch auf betriebswirtschaftliche übertragen lassen. Insbesondere wird gezeigt, wie Information als externer Faktor im Rahmen eines (Dienst-)Leistungsprozesses identifiziert und quantifiziert werden kann. Illustriert wird die Vorgehensweise an Modellen und dem Einsatz eines probabilistischen Expertensystems.
    Content
    Inhalt: Information und Wissen - Informations- und Wissensmanagement - Ausgewählte Instrumente zur Informationsbewertung und zur Wissensmessung - Von der Informationstheorie zur Betriebswirtschaftslehre - Entropiegesteuertes Wissens- und Informationsmanagement: eine Fallstudie.
  13. Braatz, B.: Individuelles Wissensmanagement : Eine kritische Analyse der Subjektgebundenheit von Wissen und eine empirische Fallstudie über die Entstehung und Vermittlung von Wissen in Schulen (2004) 0.01
    0.00822064 = product of:
      0.057544477 = sum of:
        0.057544477 = product of:
          0.115088955 = sum of:
            0.115088955 = weight(_text_:wissensmanagement in 3709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.115088955 = score(doc=3709,freq=2.0), product of:
                0.21653357 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.5315063 = fieldWeight in 3709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  14. Sunstein, C.: Infotopia : wie viele Köpfe Wissen produzieren (2009) 0.01
    0.00822064 = product of:
      0.057544477 = sum of:
        0.057544477 = product of:
          0.115088955 = sum of:
            0.115088955 = weight(_text_:wissensmanagement in 5219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.115088955 = score(doc=5219,freq=8.0), product of:
                0.21653357 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.5315063 = fieldWeight in 5219, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Wissensmanagement
    Internet / Wissensmanagement / Informationsverarbeitung
    Subject
    Informationsgesellschaft / Wissensmanagement
    Internet / Wissensmanagement / Informationsverarbeitung
  15. fwt: Wie das Gehirn Bilder 'liest' (1999) 0.01
    0.00788522 = product of:
      0.055196542 = sum of:
        0.055196542 = product of:
          0.110393085 = sum of:
            0.110393085 = weight(_text_:22 in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.110393085 = score(doc=4042,freq=4.0), product of:
                0.1260976 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4042, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 7.2000 19:01:22
  16. Schmidt, A.: Endo-Management : Wissenslenkung in Cyber-Ökonomien (1999) 0.01
    0.00755114 = product of:
      0.05285798 = sum of:
        0.05285798 = product of:
          0.10571596 = sum of:
            0.10571596 = weight(_text_:wissensmanagement in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10571596 = score(doc=5007,freq=12.0), product of:
                0.21653357 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.4882197 = fieldWeight in 5007, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Was ist Wissensmanagement? Wissensmanagement ist eine integrale Vorgehensweise, um das Wissen von Individuen, Teams, Organisationen oder Gesellschaften weiterzuentwickeln. Wissensmanagement verfolgt hierbei das Ziel, Wissen im Einklang mit der Unternehmensstrategie effizienter zu navigieren, zu erzeugen, zu nutzen und zu kommunizieren, um die Lebensfähigkeit und Kernkompetenzen von Unternehmen ständig zu verbessern. Da in den meisten Unternehmen weniger als 50 % des vorhandenen Wissens genutzt wird, ist Wissen der wichtigste Rohstoff der Zukunft. Wissen besteht aus Daten, beim Individuum erzeugten Informationen, aus zuvor gemachten Erfahrungen, aus Kreativität und ernotionaler Intelligenz. Wissen ist somit ein mehrdimensionales Phänomen, daß untrennbar mit den menschlichen Interfaces und ihren Interaktionen gekoppelt ist. Die Entwicklung des Wissensmanagements wird durch die Zunahme der Interaktionen im Internet nachhaltig beeinflusst. Die Vorteile eines gezielten Wissensmanagements sind ein kostengünstiger und schneller Zugang zu internen und externen Wissensquellen, die Reduzierung des Zeitaufwandes beim Hervorbringen von Innovationen, die Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeit bei den Mitarbeitern, Effizienzsteigerungen durch direkten Zugriff auf Daten durch alle Mitarbeiter, die Beschleunigung sämtlicher Unternehmensprozesse, eine effektivere Einbindung von Kunden in problemlösungsorientierte Netzwerke sowie die Möglichkeit der interaktiven Kommunikation und Simulation in komplexen Projektumgebungen. Erfolgreiches Wissens-Management erfordert interdisziplinäres Wissen, welches die unterschiedlichen Fachgebiete verbindet und dadurch zum Katalysator für Innovationen werden kann. Zielorientiertes Wissensmanagement erfordert die Lenkungsfähigkeiten im Hinblick auf Daten- und Informationserzeugung auf allen organisatorischen Ebenen zu verbessern. Dies ist die Voraussetzung, damit Führungskräfte, Sacharbeiter oder Studenten Gestaltungsprozesse mit der Ressource Wissen vornehmen können. Unternehmen, die zukünftig nicht über ein effizientes Wissens-Managenent verfügen, werden in einem wissensintensiven Wettbewerb nicht bestehen können.
    Die Wissensstrategie versucht deshalb die Innovationsfähigkeit von Organisationen systematisch zu verbessern, mit dem Ziel, die Adaption an die Kundenbedürfnisse zu steigern. Statt lediglich einen Return on Investment (ROI) zu betrachten wird zunehmend auch ein Retum on Knowledge (ROK), d.h. eine qualitative Größe bei der Bewertung des Unternehmungserfolges eine Rolle spielen. Die Wissen-Strategie gibt dem Wissensmanagement eine konkrete Richtung und definiert, wo Wissensdefizite sind und welche neuen Wissensquellen erschlossen werden müssen. Wer Wissen in Unternehmen hortet ohne es weiterzugeben, schadet dem Unternehmen. Deshalb muß es das Ziel jeder Wissensstrategie sein, die Fähigkeiten der Mitarbeiter derart zu schulen, daß diese das Wissen mit anderen Teilnehmern teilen und gemeinsam weiterentwickeln. Da effizientes Wissens-Management auch eine intelligente Vernetzung von Unternehmen bedingt, werden Firmen, die ein zielorientiertes Management der Ressource Wissen betreiben wollen, nicht umhin kommen, ihre Unternehmensstrukturen den Hyperlink-Strukturen des Meta-Wissensnetzes Internet anzupassen. Wissen schafft Wachstum. Management von Wissen ist ein typischer Endo-Prozeß, da er innen bei den Individuen beginnt und sich mit der temporären Vernetzung zu Endo-Netzen im Rahmen von Teams oder größeren Diskussionsgruppen fortsetzt. Voraussetzung für die Generierung von neuem Wissen ist jedoch, daß die Wissensquellen frei zugänglich sind (Wissenstransparenz), daß das Wissen im Unternehmen zielgerichtet weitergereicht wird (Wissenskommunikation) und daß dieses Wissen von den Teilnehmern auch verwendet werden kann (Wissensanschlußfähigkeit).
    Die Halbwertszeit neuer Technologien, Strukturen und Prozesse erfordert ein spezielles Wissensmanagement im Hinblick auf Innovationen und Erfindungen. Beispiele aus erfolgreichen Unternehmen wie Microsoft, Intel oder Compaq zeigen, daß durch die gezielte Nutzung und Weiterentwicklung des in den Unternehmen vorhandenen Wissens Kostensenkungs- und Wachstumspotentiale freigesetzt werden können, die mit herkömmlichen Verschlankungsansätzen oder ReorganisationskonzePten nicht hätten erreicht werden können. Qualitatives Wachstum durch Wissensaustausch erfordert jedoch Echtzeitsysteme, die instantane Diskussionen und Interaktionen in Internet-Foren, Intranets oder mit externen Netzwerken erlauben. Endo-Management. Beim Endo-Management (= Unternehmensführung im Cyberspace) geht es um die Gestaltung, Simulation und Lenkung von künstlichen Welten sowie die Wahrnehmung, Kommunikation und Interaktion mit diesen CyberWelten durch Virtuelle Realitäten. Netzwerke werden hierbei nicht im Rahmen von Markt- oder Organisationsuntersuchungen, sondern im Rahmen von Interfaces betrachtet, d.h. von Strukturen und Prozessen, die unsere Wirklichkeiten konstruieren. Die Vielfalt der simulierten Alternativen erfordert hierbei Freiräume für die Teilnehmer, damit neue Regeln sowohl für die Exo (Außen)- als auch die Endo (Innen)-Welten erfunden werden können.
  17. Capurro, R.: Skeptisches Wissensmanagement (2003) 0.01
    0.00719306 = product of:
      0.05035142 = sum of:
        0.05035142 = product of:
          0.10070284 = sum of:
            0.10070284 = weight(_text_:wissensmanagement in 750) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10070284 = score(doc=750,freq=8.0), product of:
                0.21653357 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.465068 = fieldWeight in 750, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=750)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    "Ich bestreite, dass wir wissen, ob wir etwas wissen oder nicht wissen; noch nicht einmal das wissen wir oder wissen es nicht; noch überhaupt, ob etwas ist oder nichts ist." So lautet die gegenüber dem Sokratischen Nicht-Wissen gesteigerte Skepsis des Metrodor von Chios, eines Schülers des Demokrit, in einem von Cicero tradierten Zitat (Diels/Kranz 1956, B1). Managen läßt sich nur, was ist und wovon wir ein Wissen haben können. Also läßt sich Wissen nicht managen. Skeptisches Wissensmanagement - ein Oxymoron? Demgegenüber steht unsere heutige gewaltige Wissens- und Informationsindustrie und die durch sie mitverursachte dritte industrielle Revolution. Die Industriegesellschaft ist zu einer Wissensindustriegesellschaft geworden. Es steht also nicht nur fest, dass wir wissen, sondern, dass wir viel wissen und wissen können. Die Frage ist nur, wie wir das Wissen und das Wissenkönnen nutzen. Der Skeptiker hat kein Kriterium um wahre von falschen Meinungen zu unterscheiden. Er enthält sich deshalb des Urteils und erreicht damit die innere Ruhe (ataraxia). Er beherrscht, so Friedo Ricken, "die Kunst, 'Erscheinungen' (phainomena) und 'Gedanken' (noumena) einander entgegenzusetzen. Er ist imstande, zu jeder Wahrnehmung eine andere zu finden, die mit der ersten nicht vereinbar ist." (Ricken 1994, 105). Paradoxerweise können wir sagen, dass der Skeptiker ein Manager des Nicht-Wissens ist. Sein Ziel ist, wie schon bei Sokrates, therapeutisch: Er will nämlich vom vorschnellen Urteil sowie vom Dünkel (oiesis) heilen und dafür letztlich, im Unterschied zur sokratischen Heilkunst, den Patienten von der Wahrheitssuche befreien (Ricken 1994, 106-107). Paradox ist auch, dass der Skeptiker zwar den Dogmatiker, der nach sicherer Erkenntnis (episteme) sucht, bekämpft, aber als Ziel seiner Lebenstechnik eine Lebensform anstrebt, bei der der Wert der 'inneren Ruhe' feststeht. Dafür muß er die Wahrheitssuche und die Suche nach Werturteilen aufgeben. Dogmatiker und Skeptiker haben aber etwas gemeinsam, sie kritisieren die Einstellung der bloßen Meinung (doxa). Skeptisches Denken, so Long, "findet sich überall da, wo die Kluft zwischen göttlichem und menschlichem Verstand betont wird." (Long 1995, Sp. 940) Der Skeptiker radikalisiert die Frage des Vertrauens in göttliches Wissen, indem er seine Skepsis auf das menschliche Wissen, sei es im Alltag (doxa) oder in der Wissenschaft (episteme), ausdehnt. Aus der Sicht des Skeptikers ist Wissensmanagement eine Technik, die etwas vorgibt, was sie nicht leisten kann. Ricken stellt das Denken von Peirce, Wittgenstein und Heidegger in die skeptische Tradition, sofern sie nämlich fundamentalistische Ansprüche der mit Descartes einsetzenden neuzeitlichen Philosophie in Frage stellen. Skeptische Argumentationsfiguren, wie die fünf Tropen des Agrippa (ca. 1. Jh. v.Chr.) - der Dissens (diaphonia), der unendliche Regreß, die Relativität des Urteilenden, die Setzung einer Hypothese und der Zirkelschluß -, finden sich teilweise heute wieder zum Beispiel in der Kritik des naiven Realismus durch das 'Münchhausen-Trilemma' eines Hans Albert (Ricken 1994, 161). Die antike Philosophie wiederum reagierte auf den Skeptizismus mit unterschiedlichen Strategien. Dazu gehören zum Beispiel die Platonische Kritik des sensualistischen Seinsbegriffs und die aristotelische Differenzierung der Wissensarten. Im Folgenden soll exemplarisch gezeigt werden, wie in der gegenwärtigen betriebswirtschaftlichen Diskussion um das Wissensmanagement klassische Fragen und Argumentationsfiguren aus den skeptischen und kritischen Traditionen der Hermeneutik und der Wissenschaftstheorie sowie aus der aristotelischen Wissenstypologie zum Ausdruck kommen.
  18. dpa: Struktur des Denkorgans wird bald entschlüsselt sein (2000) 0.01
    0.0059139156 = product of:
      0.041397408 = sum of:
        0.041397408 = product of:
          0.082794815 = sum of:
            0.082794815 = weight(_text_:22 in 3952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082794815 = score(doc=3952,freq=4.0), product of:
                0.1260976 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    22. 7.2000 19:05:41
  19. Unterwegs zur Wissensgesellschaft : Grundlagen - Trends - Probleme (2000) 0.01
    0.005812871 = product of:
      0.040690094 = sum of:
        0.040690094 = product of:
          0.08138019 = sum of:
            0.08138019 = weight(_text_:wissensmanagement in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08138019 = score(doc=5977,freq=4.0), product of:
                0.21653357 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.37583172 = fieldWeight in 5977, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Signale - Daten - Information: Wissen: Grundlagen: HUBIG, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion?; POSER, H.: Zwischen Information und Erkenntnis; JANICH P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen; RADERMACHER, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen; ZIMMERLI, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht - Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. - Informatisierung des Wirtschaftens und politischer Partizipation: HUBIG, C. u. W. FRICKE: Zwischen Optimierung und Strukturwandel - Chancen und Risiken der Informatisierung sozialer Beziehungen in Wirtschaft und Politik; HEIDENREICH, M.: Die Organisation der Wissensgesellschaft; REICHWALD, R. u. M. HERMANN: Ddie Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung; GLIßMANN, W.: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit; WESTKÄMPER, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intellugenz in der industriellen Produktion; BECKER, J.: Globalisierung und Informatisierung; KUBICEK, H. u. M. HAGEN: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die informationstechnische Unterstützung politischer Beteiligungen - Informatisierung des Lernens und der Kommunikation: HENNING, K. u.a.: Virtuelle (Hoch-)Schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung; HUBIG, C.: Kompetenz als Lernziel - Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung; TAUSS, J.: Informatisierung des Lernens; DOLEZAL, U.: Vernetztes kooperatives Lernen- Eine bildungspolitische Herausforderung; REITH, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement; ELZ, W.: Einsatz einer interaktiven Lernplattform im Personalmanagement (PM) der Deutschen Telekom AG (DT AG); WESTERWICK, A.: Quintus - Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung; OERTEL, R.: Kooperative Strukturen für die Wissensgesellschaft - Perspektiven des Projektes "Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse" (SENEKA); RIEDEL, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement. - Nachhaltigkeit des Wissens: KORNWACHS, K.: Wissen wir, was wir wissen werden? OTT, K.: Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden?; BERNDES, S.: Zukunft des Wissens - Ethische Normen der Wissensauswahl und Weitergabe; LUHN, G.: Die riskierte Vernunft: Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik; ULRICH, O.: Welches Wissen bruacht die Zukunft? Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann; GRUPP, H.: Was wir über das Wissen wissen - Indikatoren der Wissenswirtschaft
  20. Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis : Theorie und Praxis (2008) 0.01
    0.005812871 = product of:
      0.040690094 = sum of:
        0.040690094 = product of:
          0.08138019 = sum of:
            0.08138019 = weight(_text_:wissensmanagement in 4083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08138019 = score(doc=4083,freq=4.0), product of:
                0.21653357 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.036009062 = queryNorm
                0.37583172 = fieldWeight in 4083, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4083)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Wiki / Wissensmanagement / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wiki / Wissensmanagement / Aufsatzsammlung

Years

Languages

  • d 68
  • e 44
  • de 1
  • More… Less…

Types

  • a 83
  • m 27
  • s 6
  • el 3
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…