Search (559 results, page 1 of 28)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.26
    0.25957537 = product of:
      0.5710658 = sum of:
        0.0554974 = product of:
          0.1664922 = sum of:
            0.1664922 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1664922 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.25391993 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1664922 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1664922 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.016091784 = weight(_text_:und in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016091784 = score(doc=5955,freq=4.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 5955, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.1664922 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1664922 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.1664922 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1664922 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.45454547 = coord(5/11)
    
    Abstract
    Diskussionen um Datennetze und Informationstechnik drehen sich häufig um kompetentes Handeln. In der Publikation werden Voraussetzungen eines autonomen informationellen Handelns gezeigt: Abstrahieren, Analogien bilden, Plausibilitäten beachten, Schlussfolgern und kreativ sein. Informationelle Kompetenz ist gelebte Informationelle Autonomie. Es lassen sich Konsequenzen für ein zukünftiges Menschenbild in informationstechnischen Umgebungen ziehen.
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.19
    0.19243912 = product of:
      0.42336607 = sum of:
        0.039640997 = product of:
          0.118922986 = sum of:
            0.118922986 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.118922986 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.25391993 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.118922986 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118922986 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.02695613 = weight(_text_:und in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02695613 = score(doc=5895,freq=22.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5895, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.118922986 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118922986 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.118922986 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118922986 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.45454547 = coord(5/11)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Content
    Der Beitrag basiert auf einem Vortrag beim 9. Ethiktag "Wissenschaft und Medien" am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin des Universitätsklinikums Freiburg im Februar 2001.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.14
    0.14414908 = product of:
      0.39640996 = sum of:
        0.039640997 = product of:
          0.118922986 = sum of:
            0.118922986 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.118922986 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.25391993 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.118922986 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118922986 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.118922986 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118922986 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.118922986 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118922986 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.36363637 = coord(4/11)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Becker, B.: Künstliche Intelligenz : Konzepte, Systeme, Verheißungen (1992) 0.05
    0.05493833 = product of:
      0.20144054 = sum of:
        0.09140075 = weight(_text_:allgemeines in 2867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09140075 = score(doc=2867,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.5348834 = fieldWeight in 2867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2867)
        0.019506188 = weight(_text_:und in 2867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019506188 = score(doc=2867,freq=8.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2867, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2867)
        0.09053361 = product of:
          0.18106721 = sum of:
            0.18106721 = weight(_text_:intelligenz in 2867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18106721 = score(doc=2867,freq=16.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                1.0646801 = fieldWeight in 2867, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    Abstract
    "Das Anliegen dieses Buches ist es, eine einführende Darstellung der Forschung in Künstlicher Intelligenz zu geben. Außerdem soll gezeigt werden, welche Rückwirkungen die Grundannahme der KI, unser Geist gleiche im wesentlichen einem Computer, auf unser Denken hat: Der ursprüngliche Bedeutungsgehalt von Begriffen wie Denken, Wissen und Verstehen werde fälschlich eingeschränkt, und die so entstehende reduktionistische Sichtweise beeinflusse deshalb das Selbstbild des Menschen sowie das soziale Miteinander auf bedenkliche Weise"
    Classification
    ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Denken
    Kognitionswissenschaft / Künstliche Intelligenz (BVB)
    RVK
    ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Denken
    Kognitionswissenschaft / Künstliche Intelligenz (BVB)
  5. Krämer, S.: Künstliche Intelligenz : der Aufstieg des Computers zum Modellbaukasten des Geistes (1994) 0.04
    0.04296885 = product of:
      0.23632868 = sum of:
        0.013004126 = weight(_text_:und in 7621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013004126 = score(doc=7621,freq=2.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 7621, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7621)
        0.22332455 = sum of:
          0.19086161 = weight(_text_:intelligenz in 7621) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19086161 = score(doc=7621,freq=10.0), product of:
              0.17006725 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.029950412 = queryNorm
              1.1222714 = fieldWeight in 7621, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=7621)
          0.03246294 = weight(_text_:22 in 7621) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03246294 = score(doc=7621,freq=2.0), product of:
              0.10488124 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.029950412 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 7621, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=7621)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Die Interpreten Künstlicher Intelligenz sind konfrontiert mit einem Paradoxon. Die praktischen Wirkungen Künstlicher Intelligenz sind minimal. Doch theoretisch betrachtet entfaltet die Künstliche Intelligenz eine ungebrochene Attraktivität und füllt die Feuilleton-Seiten ebenso zugkräftig wie die philosophischen Seminare. Die Künstliche Intelligenz - diese Schlußfolgerung drängt sich auf - wirkt weniger als eine Technik, sondern als eine Idee. Nicht ihre faktische Ingenieurleistung zählt, sondern das ihr zugrundeliegende Modell vom Geist
    Source
    Information Philosophie. 22(1994) H.2, S.16-28
  6. Winograd, T.; Flores, F.: Erkenntnis, Maschinen, Verstehen : zur Neugestaltung von Computersystemen (1992) 0.04
    0.03577447 = product of:
      0.13117304 = sum of:
        0.060933832 = weight(_text_:allgemeines in 1524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060933832 = score(doc=1524,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 1524, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1524)
        0.022523807 = weight(_text_:und in 1524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022523807 = score(doc=1524,freq=24.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1524, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1524)
        0.047715403 = product of:
          0.09543081 = sum of:
            0.09543081 = weight(_text_:intelligenz in 1524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09543081 = score(doc=1524,freq=10.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.5611357 = fieldWeight in 1524, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1524)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    Abstract
    Das Buch beginnt mit dem "Theoretischer Hintergrund" und schafft beim Leser ein Wissensfundament für die weiteren Überlegungen. Mit Kapiteln über Tradition, über Verstehen und Sein hin zu einer neuen Orientierung werden dem Leser bekannte Begriffe und Erkenntnisse im Bezug auf den Computer in einem anderen, neuen Blickwinkel dargestellt. Die daran anschließenden Kapitel bauen auf diesem Wissen auf und untersuchen bereits eingeschlagene Entwicklungswege die heutigen Computer, aber auch nach neuen Möglichkeiten diese Technik sinnvoll in den Dienst der Menschheit zu stellen. Die Kernthemen Intelligenz und Sprache verstehen werden zu einem Strudel, einem Sog um den sich alle weiteren Gedanken drehen. Gerade das Verstehen, im Sinne von bewusstem, ja ich weis was mit dieser Aussage gemeint ist, wird sehr intensiv analysiert. Ein weiterer wichtiger Untersuchungspunkt ist der wissenschaftlich korrekte Blick in Form von Entscheidungsfindungen auf den zahlreichen Gebieten. Enden die Möglichkeiten der Computer bei der Entscheidungsunterstützung oder kann sie darüber hinaus bis zur Entscheidungsfindung gehen? Welche Qualität haben solch entscheidende Systeme auf die weitere Entwicklung der Menschheit? Die Sprache als Schnittstelle zwischen Mensch und Computer ist ein weiterer Untersuchunsgegenstand. Sprache schafft Verständigungsebenen. Die unterschiedliche Auffassungsgabe zwischen Mensch und Maschine ist eine Sollbruchstelle, die für Zusammenbrüche verantwortlich ist. Ein Weg aus dieser Sackgasse ist die Gestaltung. Die Bereitstellung von Werkzeugen gestaltet dann neue Konversationsformen und Gesprächsebenen. Die Autoren haben dieses Buch gegen Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts geschrieben. Die erarbeiteten Ergebnisse snd aber nach wie vor von bestechender Klarheit und Wahrheit. Sicherlich hat die Computerwelt seitdem einige zusätzliche neue Wege und Möglichkeiten entdeckt. Einige der von den Autoren vorgeschlagenen Zukunftswege gelten inzwischen als bekannte Routinen. Doch der Kern der Probleme mit dieser neuen Maschinenwelt ist nach wie vor Bestandteil der Forschung. Den Autoren ist ein zeitloses wissenschaftliches Buch gelungen. Der wissbegierige Leser ist gut beraten auch dieses ältere Werk hinzuzuziehen, wenn es sich diesem Thema nähern möchte.
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    RSWK
    Kognitiver Prozess / Künstliche Intelligenz (BVB)
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    Subject
    Kognitiver Prozess / Künstliche Intelligenz (BVB)
  7. Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation (2001) 0.03
    0.03384147 = product of:
      0.12408538 = sum of:
        0.08617345 = weight(_text_:allgemeines in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08617345 = score(doc=1783,freq=8.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.5042929 = fieldWeight in 1783, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
        0.029796196 = weight(_text_:und in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029796196 = score(doc=1783,freq=42.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 1783, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
        0.008115735 = product of:
          0.01623147 = sum of:
            0.01623147 = weight(_text_:22 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01623147 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1783, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    Abstract
    Im Zeitalter der elektronischen Medien ist "Information" zu einem schillernden Schlagwort geworden. Sie legt die Basis für Entscheidungsprozesse und bestimmt unser Denken und Handeln. Doch was ist Information und wie funktioniert sie? Das Buch stellt das Thema erstmals aus der Sicht der Informationstheorie, der Wahrnehmung, des Denkens und der Sprache dar. Auf interdisziplinärer Ebene wird der Informationsbegriff erarbeitet. Wie erlangen Daten Sinn und Bedeutung? Das Werk behandelt die Natur der Informationsflüsse und diskutiert die Rolle des Kontextes. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen unterstützen die Erläuterungen. Anhand des Japanischen wird der dramatische Einfluß des sprachlichen Kontextes auf die inhaltliche Interpretation verdeutlicht. Der Leser erhält Einblicke in die Mechanismen der Informationsflüsse und kann damit rascher die richtigen Entscheidungen treffen. Er vermeidet Mißverständnisse, indem er die Rolle des Zusammenhangs in seinen Denkprozessen beachtet.
    BK
    17.40 / Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines
    Classification
    AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse
    17.40 / Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines
    Content
    Absolute und relative Perspektiven: Die Sterne des Orion; Babylonische Informationsverwirrungen; Eine Navigationshilfe.- Information: Informationsparadigmen; Information in der Nachrichtentechnik; Signale, Daten, Information und Wissen; Information und Bedeutung.- Konnektionistische Modelle: Ein konnektionistisches Informationsmodell; Informationsfluß im Netzmodell.- Wissen: Definition von Wissen; Klassifizierung von Wissen; Wissensrepräsentation.- Wahrnehmung und Denken: Kognition; Paradigmen und Modelle; Wahrnehmung; Kognitive Systeme und Kontext; Denken.- Kontext: Was ist Kontext?; Eine Kontext-Metapher; Die Logik und HOLMES; Das Konzept ist(c, p).- Sprache: Die sprachliche Dimension; Struktur der Sprache; Sprache als Medium der Information; Sprache und Kontext 1: Air Traffic Control; Sprache und Kontext 2: Japanisch. - Enthält Abschnitte zu: Kommunikation; Medien; Medienwissenschaft; Kognitionswissenschaft; Informatik; Wirtschaft
    Date
    22. 3.2008 14:53:43
    RVK
    AN 92550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Einführungen, Abrisse
  8. Janich, P.: Was ist Information? : Kritik einer Legende (2006) 0.02
    0.02460667 = product of:
      0.13533668 = sum of:
        0.10554049 = weight(_text_:allgemeines in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10554049 = score(doc=1639,freq=12.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.6176301 = fieldWeight in 1639, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1639)
        0.029796196 = weight(_text_:und in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029796196 = score(doc=1639,freq=42.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 1639, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1639)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Information ist ein allgegenwärtiger Begriff im Alltag, in den Wissenschaften und in der Philosophie. Heute wird er immer mehr von den Naturwissenschaften als ureigenster Gegenstand reklamiert: Er wird »naturalisiert«. Das Buch zeichnet den Weg nach, wie aus Physik und Mathematik Auffassungen entstehen, die über die Wissenschaftstheorie und die Sprachphilosophie zur Grundlage der Nachrichtentechnik und der Kybernetik werden, um schließlich bei der »Erbinformation« und anderen Naturgegenständen zu landen. So entsteht eine mißverstandene Form des Körper-Geist- Problems: Wie kommen technische Objekte, aber auch Moleküle im menschlichen Genom zu Eigenschaften, die ursprünglich der menschlichen Sprache vorbehalten waren? Dieses Buch korrigiert Mißverständnisse, weist heute übliche Ausdrucksweisen als (teilweise irrtümliche) Metaphern aus und rekonstruiert das menschliche Handeln und Sprechen als Grundlage von technischen und natürlichen Formen der Informationsverarbeitung.
    BK
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    AN 93000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Informationstheorie, Kybernetik
    AP 16100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Aussagefunktion und Aussagegestaltung / Unterrichtung (Information)
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
    Content
    Inhalt: 1 Information und Legende 2 Erblasten - Wer hat die Naturwissenschaften naturalisiert? - Wer hat die Theorie formalisiert? - Wer hat die Kommunikation mechanisiert? 3 Dogmengeschichten - Semiotik (Zeichentheorie) - Kybernetik (Maschinentheorie) - Politik (Erfolgstheorie) - Die Pfade des Irrtums 4 Informationsbegriffe heute - Der Nachrichtenkomplex - Das Geschwätz der Moleküle und Neuronen - Das Geistlose in der Maschine 5 Methodische Reparaturen - Üblichkeiten und Zwecke als Investition - Für Reden verantwortlich - Kommunizieren und Informieren, terminologisch - Leistungsgleichheit und technische Imitation - Modelle des Natürlichen 6 Konsequenzen
    RVK
    AN 93000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Informationstheorie, Kybernetik
    AP 16100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Aussagefunktion und Aussagegestaltung / Unterrichtung (Information)
  9. Völz, H.: Grundlagen der Information (1991) 0.02
    0.024014102 = product of:
      0.13207756 = sum of:
        0.106634215 = weight(_text_:allgemeines in 1561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.106634215 = score(doc=1561,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.62403065 = fieldWeight in 1561, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1561)
        0.025443347 = weight(_text_:und in 1561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025443347 = score(doc=1561,freq=10.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1561, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1561)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    BK
    54.00 Informatik: Allgemeines
    Classification
    SK 880 Mathematik / Monographien / Lineare und Nichtlineare Optimierung / Steuerungstheorie und (stochastische) Kontrolltheorie
    54.00 Informatik: Allgemeines
    Editor
    Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse
    RVK
    SK 880 Mathematik / Monographien / Lineare und Nichtlineare Optimierung / Steuerungstheorie und (stochastische) Kontrolltheorie
  10. Hill, M.W.: ¬The impact of information on society : an examination of its nature, value and usage (1999) 0.02
    0.023525715 = product of:
      0.12939143 = sum of:
        0.106634215 = weight(_text_:allgemeines in 5934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.106634215 = score(doc=5934,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.62403065 = fieldWeight in 5934, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5934)
        0.022757221 = weight(_text_:und in 5934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022757221 = score(doc=5934,freq=8.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5934, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5934)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Classification
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    RVK
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
  11. Völz, H.: Information verstehen : Facetten eines neuen Zugangs zur Welt (1994) 0.02
    0.021310002 = product of:
      0.11720501 = sum of:
        0.09140075 = weight(_text_:allgemeines in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09140075 = score(doc=1520,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.5348834 = fieldWeight in 1520, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1520)
        0.025804263 = weight(_text_:und in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025804263 = score(doc=1520,freq=14.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1520, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1520)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Das Buch ist ein fachübergreifendes Werk und richtet sich an Studenten, Dozenten und interessierte Laien aus allen Bereichen moderner Wissenschaft und Technik, insbesondere Informatik, Informationstechnik, den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Der Informationsbegriff ist in aller Munde. Fast jeder gebraucht ihn intuitiv. Viele Wissenschaftsgebiete verwenden eine für sie typische Definition, eine hinreichend systematische Theorie fehlt jedoch. Das Buch versucht, Brücken zu einem neuen Verständnis zu bauen. Ein Verständnis, das letztlich verlangt, vielfältige Wissensgebiete zu überblicken, kritisch zu befragen und die Spuren des Informationsbegriffs auf interdisziplinären Pfaden nachzuzeichnen.
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
  12. Calvin, W.H.: Wie das Gehirn denkt : die Evolution der Intelligenz (1998) 0.02
    0.019532084 = product of:
      0.107426465 = sum of:
        0.016892856 = weight(_text_:und in 4995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016892856 = score(doc=4995,freq=6.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 4995, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4995)
        0.09053361 = product of:
          0.18106721 = sum of:
            0.18106721 = weight(_text_:intelligenz in 4995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18106721 = score(doc=4995,freq=16.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                1.0646801 = fieldWeight in 4995, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4995)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Denken, Intelligenz, Sprache, Bewußtsein - sind sie alle das Ergebnis von neuronalen Selektionsprozessen? Werden Gedankeninhalte, Wörter, Handlungsmuster vorsortiert, ehe sie uns überhaupt bewußt werden? Ist unser Gehirn eine Darwin-Maschine? William Calvin vermittelt in diesem originellen und spannenden Buch eine neue Sicht auf die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns und die Entstehung von Intelligenz. Seine unterhaltsame Führung endet mit einem Blick in die Zukunft. Denn die Evolution der Intelligenz ist keineswegs beendet. Aber sie scheint nun eine nichtbiologische Richtung zu nehmen: An die Seite der natürlichen Intelligenz tritt die künstliche, und der Bau wirklich intelligenter Maschinen ist für Calvin nur eine Frage der Zeit. Treten wir in eine neue Phase des Wettrüstens ein, diesmal von menschlicher gegen maschinelle Intelligenz?
    RSWK
    Gehirn / Evolution / Intelligenz (213) (321)
    Subject
    Gehirn / Evolution / Intelligenz (213) (321)
  13. Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008) 0.02
    0.019096904 = product of:
      0.105032966 = sum of:
        0.060933832 = weight(_text_:allgemeines in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060933832 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.044099137 = weight(_text_:und in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044099137 = score(doc=142,freq=92.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.6643327 = fieldWeight in 142, product of:
              9.591663 = tf(freq=92.0), with freq of:
                92.0 = termFreq=92.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Dieses Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ist dem Jahr der Geisteswissenschaften gewidmet und beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive das Zusammenwirken von cultural und linguistic turn. Die Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Kognitionswissenschaft sowie Literatur- und Geschichtswissenschaft zielen darauf ab, die kulturwissenschaftlichen Traditionen der Sprachwissenschaft zu vergegenwärtigen und gleichzeitig den Anschluss der Linguistik an die modernen Forschungsrichtungen der Kulturwissenschaft zu dokumentieren: Hermeneutik, Rhetorik und Lexikographie, Kognitionstheorie und Diskursanalyse werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge die Folgen des linguistic turn in den Nachbarwissenschaften exemplarisch anhand der Literaturwissenschaft und der Historiographie. Insgesamt präsentiert der Band das Spektrum von Grundlagen, Theorien und Methoden sowie anwendungsbezogene Beispiele einer kulturwissenschaftlichen Linguistik.
    BK
    17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    GC 1001: Allgemeines / Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Sprache
    17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    GC 1001: Allgemeines / Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Sprache
  14. Calvin, W.H.: ¬Die Entstehung von Intelligenz (1995) 0.02
    0.018836264 = product of:
      0.103599444 = sum of:
        0.028154759 = weight(_text_:und in 8561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028154759 = score(doc=8561,freq=6.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 8561, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8561)
        0.07544468 = product of:
          0.15088937 = sum of:
            0.15088937 = weight(_text_:intelligenz in 8561) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15088937 = score(doc=8561,freq=4.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 8561, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8561)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Was Sprache, Voraussicht, musikalische Fähigkeiten und andere Merkmale von Intelligenz im Kern verbindet, ist eine Grundfertigkeit, die rasche, präzise vorgeplante Bewegungen erlaubt, wie sie etwa beim Werfen eines Speers erforderlich sind. Sie wäre evolutiv begründet und könnte als Nebeneffekt höhere geistige Leistungen ermöglicht haben
    Source
    Leben und Kosmos
  15. Geist - Gehirn - Künstliche Intelligenz : zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität (1994) 0.02
    0.018765507 = product of:
      0.103210285 = sum of:
        0.01970833 = weight(_text_:und in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01970833 = score(doc=1642,freq=6.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 1642, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1642)
        0.08350196 = product of:
          0.16700391 = sum of:
            0.16700391 = weight(_text_:intelligenz in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16700391 = score(doc=1642,freq=10.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.9819875 = fieldWeight in 1642, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1642)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHWEMMER, O.: Die symbolische Existenz des Geistes; METZINGER, T.: Schimpansen, Spiegelbilder, Selbstmodelle und Subjekte; BECKERMANN, A.: Der Computer - ein Modell des Geistes?; KRÄMER, S.: Geist ohne Bewußtsein? Über einen Wandel in den Theorien vom Geist; FRIEDERICI, A.: Gehirn und Sprache: Neurobiologische Grundlagen der Sprachverarbeitung; DÖRNER, D.: Über die Mechnisierbarkeit der Gefühle; SINGER, W.: Hirnentwicklung oder die Suche nach Kohärenz; STRASCHILL, M.: Ist der Geist im Gehirn lokalisierbar? SIEKMANN, J.: Künstliche Intelligenz; ECKMILLER, R.: Neuroinformatik: Übertragung von Konzepten der Hirnforschung auf lernfähige Computersysteme; MÜLLER, R.A.: Verteilte Intelligenz: eine Kritik an der Künstlichen Intelligenz aus Unternehmenssicht; FLOYD, C.: Künstliche Intelligenz - Verantwortungsvolles Handeln.
    Series
    Neue Ergebnisse aus Geisteswissenschaft, Naturwissenschaft und Technikwissenschaft zur Theorie des Geistes
  16. Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft (2005) 0.02
    0.018028283 = product of:
      0.09915556 = sum of:
        0.07616729 = weight(_text_:allgemeines in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07616729 = score(doc=4321,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 4321, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
        0.022988264 = weight(_text_:und in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022988264 = score(doc=4321,freq=16.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4321, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Der Begriff des Wissens geht davon aus, dass Tatbestände als 'wahr' und 'gerechtfertigt' angesehen werden. Die Gründe für solche Überzeugungen liegen in der Gewissheit der eigenen Wahrnehmung sowie in der Kommunikation dieser Wahrnehmungen. Beide Bedingungen befinden sich gegenwärtig im Umbruch: Unsere sinnliche Wahrnehmung wird durch Medien und Sensorsysteme gestützt, und die Verständigung über solcherart erzeugte Wahrnehmungen wird in wachsendem Maße telematisch kommuniziert. Die tendenziell globale Ausweitung der kollaborativen Erzeugung des Wissens durch computergestützte Netzwerke irritiert nicht nur die Vertrauensverhältnisse, die den Wissensprozessen zugrunde liegen, sondern auch die Struktur und Funktionen des Wissens selbst.
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    54.00 Informatik: Allgemeines
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    54.00 Informatik: Allgemeines
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
  17. Jungen, O.: Grenzen der Technik : das letzte Refugium menschlicher Intelligenz (2018) 0.02
    0.016672699 = product of:
      0.09169984 = sum of:
        0.016255157 = weight(_text_:und in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016255157 = score(doc=4331,freq=2.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4331, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4331)
        0.07544468 = product of:
          0.15088937 = sum of:
            0.15088937 = weight(_text_:intelligenz in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15088937 = score(doc=4331,freq=4.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 4331, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4331)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Source
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/geist-und-mehr/grenzen-der-technik-das-letzte-refugium-menschlicher-intelligenz-15659399.html
  18. Flusser, V.: Neue Wirklichkeiten aus dem Computer - Visionen einer vernetzten Gesellschaft : wie verändern Texte und Bilder in einer computerisierten Wirklichkeit unser Denken? (1994) 0.02
    0.016655063 = product of:
      0.09160285 = sum of:
        0.027585918 = weight(_text_:und in 6419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027585918 = score(doc=6419,freq=4.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 6419, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6419)
        0.06401693 = product of:
          0.12803386 = sum of:
            0.12803386 = weight(_text_:intelligenz in 6419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12803386 = score(doc=6419,freq=2.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.75284255 = fieldWeight in 6419, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6419)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Source
    Die maschinelle Kunst des Denkens: Perspektiven und Grenzen der Künstlichen Intelligenz. Hrsg.: G. Cyranek u. W. Coy
  19. Neuser, W.: Wissen begreifen : zur Selbstorganisation von Erfahrung, Handlung und Begriff (2013) 0.02
    0.0160945 = product of:
      0.08851975 = sum of:
        0.060933832 = weight(_text_:allgemeines in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060933832 = score(doc=3973,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 3973, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3973)
        0.027585918 = weight(_text_:und in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027585918 = score(doc=3973,freq=36.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3973, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3973)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Das Internet, elektronische Medien und intelligente Wissenssysteme haben unseren Umgang mit Wissen grundlegend verändert - und mit ihm unsere traditionellen Begriffe von Wissen und Rationalität. Wolfgang Neuser, Philosophieprofessor an der TU Kaiserslautern, stellt in seiner begriffstheoretischen Untersuchung einen Wissensbegriff vor, der einen neuen Schlüssel zum Verständnis ideengeschichtlicher Epochen, kultureller Traditionen und Konflikte in traditionellen und nichttraditionellen Entwicklungsphasen einer Gesellschaft liefert: Wissen ist ein sich selbst organisierendes und stabilisierendes System, in dem der Mensch seine Mittelpunktstellung als denkendes Subjekt verloren hat: Was von den menschlichen Akteuren bleibt, ist das Individuum, das sein individuelles Wissen aus der Interaktion mit Allgemeinwissen bezieht.
    BK
    02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
    02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
    Classification
    02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
    02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
    Content
    1. Historische Einordnung der Wissensgesellschaft 2. Dynamik des Wissens (mit einem Abschnitt zur Geschichte des Denkens als Dynamik von Wissenskonzepten) 3. Das Individuum im Wissenskosmos und der Verlust des Subjektes, schließlich noch 4. Methoden. Das Fortschreiten zur Stabilisierung des Wissens und - abgesehen von einem Leitfaden durch dieses Buch - noch das 5. Kapitel: Wissen in der Kultur und die Kultur des Wissens.
    Footnote
    Rez. in: iwp 64(2013) H.4, S.232-233 (W. Löw): "Der verdienstvolle Vorsatz Neusers durch begriffstheoretische Untersuchung einen Wissensbegriff zu entwickeln, der einen neuen Schlüssel zum Verständnis ideengeschichtlicher Epochen und kultureller Traditionen bietet, erreicht mich leider nicht. Ich kann auch nur soweit folgen, dass Wissen ein sich selbst organisierendes und stabilisierendes System ist. Dass aber der Mensch seine Mittelpunktstellung als denkendes Subjekt verloren hat, darf bestritten werden (auch wenn manche Alltagserfahrung dem Autor und nicht mir Recht gibt). Oder will der Autor dem alten, ironisch gemeinten Buchtitel von Weizenbaum "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft" (dt. Suhrkamp, 1978) doch weiter zum Durchbruch verhelfen? Immerhin sagt Neuser, was von den menschlichen Akteuren bleibe, sei das Individuum, welches sein individuelles Wissen aus der Interaktion mit Allgemeinwissen bezieht. Diesbezüglich hat Weizenbaum einmal zu mir gesagt, dass das Beste das eigene Denken ist. Vielleicht ein Rat für eine Nachauflage, den außerordentlich interdisziplinär denkenden Joseph Weizenbaum in die ansonsten beachtliche Bibliographie mit aufzunehmen. Sie wird auch ein Grund dafür sein, dass das Buch einen Platz in meinem Bücherschrank finden wird." 2017 in einer 2. Aufl. erschienen.
  20. Steinbuch, K.: ¬Die informierte Gesellschaft : Geschichte und Zukunft der Nachrichtentechnik (1969) 0.01
    0.014999771 = product of:
      0.08249874 = sum of:
        0.060933832 = weight(_text_:allgemeines in 4325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060933832 = score(doc=4325,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 4325, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4325)
        0.021564905 = weight(_text_:und in 4325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021564905 = score(doc=4325,freq=22.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 4325, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4325)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Information ist Anfang und Grundlage der Gesellschaft. Wie die Nachrichtentechnik sich in der Vergangenheit entwickelte, wie sie die Gesellschaft veränderte und wie dieser Prozess sich wohl in der Zukunft fortsetzen wird, ist der Gegenstand dieses Buches.
    BK
    53.70 Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik: Allgemeines
    Classification
    53.70 Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik: Allgemeines
    Footnote
    "Die informierte Gesellschaft In Zukunft werden die Menschen nicht nur über mehr materielle Güter und mehr Energie verfügen, sondern auch über sehr viel mehr Information. Der Besitz an Wissen wird mit unvorstellbarer Geschwindigkeit vergrößert werden, Informationen über Ereignisse an entfernten Orten werden durch Telegrafie, Fernsprecher und Fernsehen überallhin transportiert werden, diesewerden in Computern miteinander verknüpft und auf ihre Wirkung analysiert, das gesamte Wissen wird in riesigen, allen Menschen zugänglichen Informationsbanken gespeichert sein. Menschen werden mit Methoden belehrt, welche das Lernen zum Vergnügen machen und vom gegenwärtigen Stil der Massen- und Bestrafungsausbildung weiter entfernt sind als ein Elektromotor von einer Tretmühle. Die zukünftige Gesellschaft wird nicht nur eine Gesellschaft ohne Mangel an materiellen Gütern und Energie sein, die zukünftige Gesellschaft wird im besonderen eine informierte Gesellschaft sein. Der Übergang von der schlecht informierten Gesellschaft zur informierten Gesellschaft wird Veränderungen im menschlichen Verhalten bewirken. Zwar gibt es Komponenten des menschlichen Verhaltens, die unveränderbar sind, aber es ist sicher, daß sich der Mensch in einer anderen Umwelt anders verhalten wird. Die informierte Gesellschaft ist eine Umwelt, deren Wirkung auf den Menschen bisher noch nicht untersucht werden konnte. Das zukünftig zu erwartende Informiertsein über die Konsequenzen menschlichen Verhaltens ermöglicht es, spezielle Verhaltensmuster an deren Konsequenzen zu bewerten, nicht - wie es bisher üblich war - durch Vergleich mit der Tradition. Der kritische Blick orientiert sich dann weniger an der Vergangenheit, mehr an der Zukunft. Diese veränderte Blickrichtung ergibt sich zwangsläufig bei Menschen, deren Schicksal die Permanenz der Veränderung ist. Das Grundgesetz wird sein: Zukunft geht vor Vergangenheit! Wo immer eine aus der Vergangenheit stammende Denkweise in Kollision gerät mit Entwürfen, welche die Verbesserung menschlicher Existenz in der Zukunft ermöglichen, muß die Denkweise der Vergangenheit zurücktreten. Nichts zwingt den Menschen, die ungeheuren Möglichkeiten der Wissenschaft und Technik zu seinem Unheil zu verwenden, alle Wege sind offen, Wissenschaft und Technik zu seinem Wohle zu verwenden."

Languages

  • d 478
  • e 76
  • de 1
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 410
  • m 117
  • el 31
  • s 27
  • x 6
  • p 2
  • r 2
  • fi 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications