Search (791 results, page 1 of 40)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.31
    0.30785832 = product of:
      0.61571664 = sum of:
        0.02959748 = product of:
          0.088792436 = sum of:
            0.088792436 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.088792436 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.1895863 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.088792436 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088792436 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.1895863 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.020126475 = weight(_text_:und in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020126475 = score(doc=5895,freq=22.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5895, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.009473935 = weight(_text_:des in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009473935 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.088792436 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088792436 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.1895863 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.032025415 = weight(_text_:fragen in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032025415 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.28127325 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.017434465 = weight(_text_:der in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017434465 = score(doc=5895,freq=16.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 5895, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.088792436 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088792436 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.1895863 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.088792436 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088792436 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.1895863 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.088792436 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088792436 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.1895863 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.042970188 = weight(_text_:allgemeinen in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042970188 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.13188718 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3258102 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.020126475 = weight(_text_:und in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020126475 = score(doc=5895,freq=22.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5895, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(12/24)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Content
    Der Beitrag basiert auf einem Vortrag beim 9. Ethiktag "Wissenschaft und Medien" am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin des Universitätsklinikums Freiburg im Februar 2001.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  2. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.26
    0.260866 = product of:
      0.69564265 = sum of:
        0.04143647 = product of:
          0.12430941 = sum of:
            0.12430941 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12430941 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.1895863 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.12430941 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12430941 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.1895863 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.01201474 = weight(_text_:und in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01201474 = score(doc=5955,freq=4.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 5955, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.12430941 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12430941 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.1895863 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.00862962 = weight(_text_:der in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00862962 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.12430941 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12430941 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.1895863 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.12430941 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12430941 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.1895863 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.12430941 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12430941 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.1895863 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.01201474 = weight(_text_:und in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01201474 = score(doc=5955,freq=4.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 5955, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.375 = coord(9/24)
    
    Abstract
    Diskussionen um Datennetze und Informationstechnik drehen sich häufig um kompetentes Handeln. In der Publikation werden Voraussetzungen eines autonomen informationellen Handelns gezeigt: Abstrahieren, Analogien bilden, Plausibilitäten beachten, Schlussfolgern und kreativ sein. Informationelle Kompetenz ist gelebte Informationelle Autonomie. Es lassen sich Konsequenzen für ein zukünftiges Menschenbild in informationstechnischen Umgebungen ziehen.
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.14
    0.1399194 = product of:
      0.4797237 = sum of:
        0.02959748 = product of:
          0.088792436 = sum of:
            0.088792436 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.088792436 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.1895863 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.088792436 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088792436 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.1895863 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.088792436 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088792436 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.1895863 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.0061640143 = weight(_text_:der in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0061640143 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.12339935 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.088792436 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088792436 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.1895863 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.088792436 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088792436 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.1895863 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.088792436 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088792436 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.1895863 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.29166666 = coord(7/24)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Nüse, R.; Groeben, N.; Freitag, B.; Schreier, M.: Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus : kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht (1991) 0.14
    0.13689724 = product of:
      0.4106917 = sum of:
        0.045163747 = product of:
          0.13549124 = sum of:
            0.13549124 = weight(_text_:2200 in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13549124 = score(doc=1568,freq=4.0), product of:
                0.19693235 = queryWeight, product of:
                  8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.688009 = fieldWeight in 1568, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01213672 = weight(_text_:und in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01213672 = score(doc=1568,freq=8.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1568, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
        0.12918504 = weight(_text_:methodik in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12918504 = score(doc=1568,freq=8.0), product of:
            0.16170001 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.7989179 = fieldWeight in 1568, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
        0.013398168 = weight(_text_:des in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013398168 = score(doc=1568,freq=4.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 1568, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
        0.008717232 = weight(_text_:der in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008717232 = score(doc=1568,freq=4.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.17451303 = fieldWeight in 1568, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
        0.12918504 = weight(_text_:methodik in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12918504 = score(doc=1568,freq=8.0), product of:
            0.16170001 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.7989179 = fieldWeight in 1568, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
        0.060769025 = weight(_text_:allgemeinen in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060769025 = score(doc=1568,freq=4.0), product of:
            0.13188718 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.4607652 = fieldWeight in 1568, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
        0.01213672 = weight(_text_:und in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01213672 = score(doc=1568,freq=8.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1568, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
      0.33333334 = coord(8/24)
    
    Abstract
    Nach radikalkonstruktivistischer Sicht ist das "Erkennen" von Welt lediglich als deren "Erfindung" anzusehen. In diesem Band wird kritisch herausgearbeitet, welche Thesen des Radikalen Konstruktivismus selbst "Erfindungen" darstellen, die konzeptuell inkohärent bzw. nicht hinreichend sind.Der Autor: Ralf Nüse, Dipl.-Psych., arbeitet am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen.
    Classification
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    RVK
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
  5. Bolz, N.: Am Ende der Gutenberggalaxis : die neuen Kommunikationsverhältnisse (1995) 0.13
    0.1331489 = product of:
      0.4565105 = sum of:
        0.100537986 = weight(_text_:didaktik in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100537986 = score(doc=1564,freq=4.0), product of:
            0.16963933 = queryWeight, product of:
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.59265727 = fieldWeight in 1564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5860133 = idf(docFreq=60, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
        0.022705724 = weight(_text_:und in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022705724 = score(doc=1564,freq=28.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 1564, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
        0.09134761 = weight(_text_:methodik in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09134761 = score(doc=1564,freq=4.0), product of:
            0.16170001 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.56492025 = fieldWeight in 1564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
        0.10937381 = weight(_text_:spezielle in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10937381 = score(doc=1564,freq=8.0), product of:
            0.1487855 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.73511064 = fieldWeight in 1564, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
        0.018492043 = weight(_text_:der in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018492043 = score(doc=1564,freq=18.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 1564, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
        0.09134761 = weight(_text_:methodik in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09134761 = score(doc=1564,freq=4.0), product of:
            0.16170001 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.56492025 = fieldWeight in 1564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
        0.022705724 = weight(_text_:und in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022705724 = score(doc=1564,freq=28.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 1564, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
      0.29166666 = coord(7/24)
    
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    MS 1190 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Nachindustrielle Gesellschaft
    AP 13600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Aufgabe, Funktion, Bedeutung
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    RVK
    SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    MS 1190 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Nachindustrielle Gesellschaft
    AP 13600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Aufgabe, Funktion, Bedeutung
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
  6. Nagl, L.: Charles Sanders Peirce (1992) 0.09
    0.09017692 = product of:
      0.30917802 = sum of:
        0.036130995 = product of:
          0.10839298 = sum of:
            0.10839298 = weight(_text_:2200 in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10839298 = score(doc=1649,freq=4.0), product of:
                0.19693235 = queryWeight, product of:
                  8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.55040723 = fieldWeight in 1649, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015351872 = weight(_text_:und in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015351872 = score(doc=1649,freq=20.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 1649, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
        0.103348024 = weight(_text_:methodik in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103348024 = score(doc=1649,freq=8.0), product of:
            0.16170001 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.6391343 = fieldWeight in 1649, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
        0.018565044 = weight(_text_:des in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018565044 = score(doc=1649,freq=12.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.29978633 = fieldWeight in 1649, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
        0.017082218 = weight(_text_:der in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017082218 = score(doc=1649,freq=24.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 1649, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
        0.103348024 = weight(_text_:methodik in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103348024 = score(doc=1649,freq=8.0), product of:
            0.16170001 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.6391343 = fieldWeight in 1649, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
        0.015351872 = weight(_text_:und in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015351872 = score(doc=1649,freq=20.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 1649, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
      0.29166666 = coord(7/24)
    
    Abstract
    Charles S. Peirce (1839-1914) ist neben William James einer der Begründer des Pragmatismus und der Wegbereiter einer ebenso weitgreifenden wie radikalen Zeichentheorie. »We think only in signs«, heißt es bei ihm. Und in der Tat: Ist ein Denken denkbar, das ohne Zeichen auskäme? Ludwig Nagls Einführung macht mit den Grundbegriffen der Peirceschen Zeichentheorie bekannt und zeigt, inwiefern sein Pragmatismus, die Kategorienlehre, die Wissenschaftstheorie und die spekulative Evolutionsphilosophie auf den Begriff der Semiosis, den stetigen Prozeß der Zeichenverknüpfung, zu beziehen sind. Heute ist Peirce von aktuellem Interesse wegen seiner scharfen Opposition zum cartesianischen »Bewußtseinsparadigma«, in die ihn seine Semiotik hineintrieb, und wegen des Vermögens seiner Philosophie, spekulatives Denken zuzulassen, ohne dabei die Rolle von Logik und Experiment zu schmälern. Es ist ein Denken, das die Blockaden zu durchbrechen vermag, die die sprachanalytische Philosophie in den Köpfen errichtet hat.
    Classification
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
    RVK
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
  7. Kuhlen, R.: ¬Ein Beitrag der Informationswissenschaft zur Verwissenschaftlichung von Information (1986) 0.05
    0.047372162 = product of:
      0.3789773 = sum of:
        0.18085903 = weight(_text_:methodik in 483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18085903 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
            0.16170001 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            1.118485 = fieldWeight in 483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=483)
        0.01725924 = weight(_text_:der in 483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01725924 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=483)
        0.18085903 = weight(_text_:methodik in 483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18085903 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
            0.16170001 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            1.118485 = fieldWeight in 483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=483)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1985, Nürnberg, 1.-4.10.1985: Fachinformation: Methodik - Management - Markt; neue Entwicklungen, Berufe, Produkte. Bearb.: H. Strohl-Goebel
  8. Ingwersen, P.; Järvelin, K.: ¬The turn : integration of information seeking and retrieval in context (2005) 0.05
    0.045433193 = product of:
      0.13629958 = sum of:
        0.0026616957 = product of:
          0.007985087 = sum of:
            0.007985087 = weight(_text_:p in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007985087 = score(doc=1323,freq=2.0), product of:
                0.08040328 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.099312946 = fieldWeight in 1323, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.014551416 = weight(_text_:und in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014551416 = score(doc=1323,freq=46.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.29359633 = fieldWeight in 1323, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
        0.03229626 = weight(_text_:methodik in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03229626 = score(doc=1323,freq=2.0), product of:
            0.16170001 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.19972947 = fieldWeight in 1323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
        0.009473935 = weight(_text_:des in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009473935 = score(doc=1323,freq=8.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 1323, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
        0.016012708 = weight(_text_:fragen in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016012708 = score(doc=1323,freq=2.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.14063662 = fieldWeight in 1323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
        0.014455895 = weight(_text_:der in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014455895 = score(doc=1323,freq=44.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.28939712 = fieldWeight in 1323, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
        0.03229626 = weight(_text_:methodik in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03229626 = score(doc=1323,freq=2.0), product of:
            0.16170001 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.19972947 = fieldWeight in 1323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
        0.014551416 = weight(_text_:und in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014551416 = score(doc=1323,freq=46.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.29359633 = fieldWeight in 1323, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
      0.33333334 = coord(8/24)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.2, S.81-83 (O. Oberhauser): "Mit diesem Band haben zwei herausragende Vertreter der europäischen Informationswissenschaft, die Professoren Peter Ingwersen (Kopenhagen) und Kalervo Järvelin (Tampere) ein Werk vorgelegt, das man vielleicht dereinst als ihr opus magnum bezeichnen wird. Mich würde dies nicht überraschen, denn die Autoren unternehmen hier den ambitionierten Versuch, zwei informations wissenschaftliche Forschungstraditionen, die einander bisher in eher geringem Ausmass begegneten, unter einem gesamtheitlichen kognitiven Ansatz zu vereinen - das primär im sozialwissenschaftlichen Bereich verankerte Forschungsgebiet "Information Seeking and Retrieval" (IS&R) und das vorwiegend im Informatikbereich angesiedelte "Information Retrieval" (IR). Dabei geht es ihnen auch darum, den seit etlichen Jahren zwar dominierenden, aber auch als zu individualistisch kritisierten kognitiven Ansatz so zu erweitern, dass technologische, verhaltensbezogene und kooperative Aspekte in kohärenter Weise berücksichtigt werden. Dies geschieht auf folgende Weise in neun Kapiteln: - Zunächst werden die beiden "Lager" - die an Systemen und Laborexperimenten orientierte IR-Tradition und die an Benutzerfragen orientierte IS&R-Fraktion - einander gegenübergestellt und einige zentrale Begriffe geklärt. - Im zweiten Kapitel erfolgt eine ausführliche Darstellung der kognitiven Richtung der Informationswissenschaft, insbesondere hinsichtlich des Informationsbegriffes. - Daran schliesst sich ein Überblick über die bisherige Forschung zu "Information Seeking" (IS) - eine äusserst brauchbare Einführung in die Forschungsfragen und Modelle, die Forschungsmethodik sowie die in diesem Bereich offenen Fragen, z.B. die aufgrund der einseitigen Ausrichtung des Blickwinkels auf den Benutzer mangelnde Betrachtung der Benutzer-System-Interaktion. - In analoger Weise wird im vierten Kapitel die systemorientierte IRForschung in einem konzentrierten Überblick vorgestellt, in dem es sowohl um das "Labormodell" als auch Ansätze wie die Verarbeitung natürlicher Sprache und Expertensysteme geht. Aspekte wie Relevanz, Anfragemodifikation und Performanzmessung werden ebenso angesprochen wie die Methodik - von den ersten Laborexperimenten bis zu TREC und darüber hinaus.
    - Kapitel fünf enthält einen entsprechenden Überblick über die kognitive und benutzerorientierte IR-Tradition. Es zeigt, welche anderen (als nur die labororientierten) IR-Studien durchgeführt werden können, wobei sich die Betrachtung von frühen Modellen (z.B. Taylor) über Belkins ASK-Konzept bis zu Ingwersens Modell der Polyrepräsentation, und von Bates Berrypicking-Ansatz bis zu Vakkaris "taskbased" IR-Modell erstreckt. Auch Web-IR, OKAPI und Diskussionen zum Relevanzbegriff werden hier thematisiert. - Im folgenden Kapitel schlagen die Autoren ein integriertes IS&R Forschungsmodell vor, bei dem die vielfältigen Beziehungen zwischen Informationssuchenden, Systementwicklern, Oberflächen und anderen beteiligten Aspekten berücksichtigt werden. Ihr Ansatz vereint die traditionelle Laborforschung mit verschiedenen benutzerorientierten Traditionen aus IS&R, insbesondere mit den empirischen Ansätzen zu IS und zum interaktiven IR, in einem holistischen kognitiven Modell. - Kapitel sieben untersucht die Implikationen dieses Modells für IS&R, wobei besonders ins Auge fällt, wie komplex die Anfragen von Informationssuchenden im Vergleich mit der relativen Einfachheit der Algorithmen zum Auffinden relevanter Dokumente sind. Die Abbildung der vielfältig variierenden kognitiven Zustände der Anfragesteller im Rahmen der der Systementwicklung ist sicherlich keine triviale Aufgabe. Wie dabei das Problem der Einbeziehung des zentralen Aspektes der Bedeutung gelöst werden kann, sei dahingestellt. - Im achten Kapitel wird der Versuch unternommen, die zuvor diskutierten Punkte in ein IS&R-Forschungsprogramm (Prozesse - Verhalten - Systemfunktionalität - Performanz) umzusetzen, wobei auch einige kritische Anmerkungen zur bisherigen Forschungspraxis getroffen werden. - Das abschliessende neunte Kapitel fasst das Buch kurz zusammen und kann somit auch als Einstieg in dieThematik gelesen werden. Darauffolgen noch ein sehr nützliches Glossar zu allen wichtigen Begriffen, die in dem Buch Verwendung finden, eine Bibliographie und ein Sachregister. Ingwersen und Järvelin haben hier ein sehr anspruchsvolles und dennoch lesbares Buch vorgelegt. Die gebotenen Übersichtskapitel und Diskussionen sind zwar keine Einführung in die Informationswissenschaft, decken aber einen grossen Teil der heute in dieser Disziplin aktuellen und durch laufende Forschungsaktivitäten und Publikationen berührten Teilbereiche ab. Man könnte es auch - vielleicht ein wenig überspitzt - so formulieren: Was hier thematisiert wird, ist eigentlich die moderne Informationswissenschaft. Der Versuch, die beiden Forschungstraditionen zu vereinen, wird diesem Werk sicherlich einen Platz in der Geschichte der Disziplin sichern. Nicht ganz glücklich erscheint der Titel des Buches. "The Turn" soll eine Wende bedeuten, nämlich jene hin zu einer integrierten Sicht von IS und IR. Das geht vermutlich aus dem Untertitel besser hervor, doch dieser erschien den Autoren wohl zu trocken. Schade, denn "The Turn" gibt es z.B. in unserem Verbundkatalog bereits, allerdings mit dem Zusatz "from the Cold War to a new era; the United States and the Soviet Union 1983-1990". Der Verlag, der abgesehen davon ein gediegenes (wenn auch nicht gerade wohlfeiles) Produkt vorgelegt hat, hätte derlei unscharfe Duplizierend besser verhindert. Ungeachtet dessen empfehle ich dieses wichtige Buch ohne Vorbehalt zur Anschaffung; es sollte in keiner grösseren Bibliothek fehlen."
  9. Otto, P.; Sonntag, P.: Wege in die Informationsgesellschaft : Steuerungsprobleme in Wirtschaft und Politik (1985) 0.04
    0.04319453 = product of:
      0.17277811 = sum of:
        0.0075284126 = product of:
          0.022585237 = sum of:
            0.022585237 = weight(_text_:p in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022585237 = score(doc=306,freq=4.0), product of:
                0.08040328 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.28089944 = fieldWeight in 306, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.013569266 = weight(_text_:und in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013569266 = score(doc=306,freq=10.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 306, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=306)
        0.016409338 = weight(_text_:des in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016409338 = score(doc=306,freq=6.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 306, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=306)
        0.10937381 = weight(_text_:spezielle in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10937381 = score(doc=306,freq=8.0), product of:
            0.1487855 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.73511064 = fieldWeight in 306, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=306)
        0.012328029 = weight(_text_:der in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012328029 = score(doc=306,freq=8.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 306, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=306)
        0.013569266 = weight(_text_:und in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013569266 = score(doc=306,freq=10.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 306, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=306)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    In diesem allgemein gehaltenen Buch werden über den engeren Bereich Bibliothek hinausgehende Aspekte des Umganges mit Information diskutiert, die Rückwirkungen auf die Anforderungen haben, die man an Bibliotheken zukünftig stellen wird
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    MS 1280 Soziologie / Spezielle Soziologien / Theorien und Probleme der Massengesellschaft
    QV 597 Wirtschaftswissenschaften / Arbeitnehmerfragen (Labor Economics) / Einzelprobleme / Wirkungen des technischen Fortschritts auf die Nachfrage nach Arbeit (Wandlungen der Berufsanforderungen). Arbeitnehmerreaktion
    MS 1180 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Industriegesellschaft
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    RVK
    MS 1280 Soziologie / Spezielle Soziologien / Theorien und Probleme der Massengesellschaft
    QV 597 Wirtschaftswissenschaften / Arbeitnehmerfragen (Labor Economics) / Einzelprobleme / Wirkungen des technischen Fortschritts auf die Nachfrage nach Arbeit (Wandlungen der Berufsanforderungen). Arbeitnehmerreaktion
    MS 1180 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Industriegesellschaft
  10. Maasen, S.: Wissenssoziologie (1999) 0.04
    0.042964544 = product of:
      0.17185818 = sum of:
        0.01610118 = weight(_text_:und in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610118 = score(doc=3247,freq=22.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 3247, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3247)
        0.010718534 = weight(_text_:des in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010718534 = score(doc=3247,freq=4.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 3247, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3247)
        0.061871167 = weight(_text_:spezielle in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061871167 = score(doc=3247,freq=4.0), product of:
            0.1487855 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.41584137 = fieldWeight in 3247, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3247)
        0.018450903 = weight(_text_:der in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018450903 = score(doc=3247,freq=28.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 3247, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3247)
        0.04861522 = weight(_text_:allgemeinen in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04861522 = score(doc=3247,freq=4.0), product of:
            0.13188718 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.36861217 = fieldWeight in 3247, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3247)
        0.01610118 = weight(_text_:und in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610118 = score(doc=3247,freq=22.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 3247, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3247)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Die Wissensoziologie fußt auf einer radikalen Soziologisierung des Wissens: Daß Vergesellschaftung sich im Medium des Wissens vollzieht und alles Wissen standortgebunden ist, haben Autoren wie Scheler und Mannheim Ende der 20er Jahre eingeführt. Die Beziehungen zwischen Wissen und Gesellschaft werden seither im Hinblick auch die Produktion, Zirkulation und Rezeption von Denkstilen und Wissensbeständen untersucht. Wichtige Weiterentwicklungen finden sich in der (post-)strukturalistischen Diskursanalyse, der systemtheoretischen Semantikanalyse, dem 'strong programme' und der Sozialphänomenologie der Lebenswelt. Das aktuelle Forschungsthema 'Wissensgesellschaft' zeigt eine zunehmend interdisziplinär orientierte Wissensoziologie
    BK
    02.10 / Wissenschaft und Gesellschaft
    Classification
    MS 6950 Soziologie / Spezielle Soziologien / Wissenssoziologie / Allgemeines (Wissenschaft und Gesellschaft)
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    02.10 / Wissenschaft und Gesellschaft
    Content
    Rez.: "Neuerdings beschreibt sich die moderne Gesellschaft selbst als "Wissensgesellschaft". Wissen wird als zentrale Ressource begriffen. Vor diesem Hintergrund konstatiert Sabine Maasen in ihrem Buch "Wissenssoziologie", das in der Reihe "Einsichten. Soziologische Themen" im Transcript-Verlag erschienen ist, eine neue Aufgabe für die etwas aus der Mode gekommene Wissenssoziologie. Die Vielfalt der soziologischen Problematisierungsmöglichkeiten von Wissen zeigt die Autorin dabei anhand eines theoriegeschichtlichen Abrisses von der Tradition der Ideologiekritik bis zu den Wissenstheorien eines Foucault oder eines Luhmann. Die große Leistung dieses Buches besteht aber vor allem in der Skizzierung der Aufgabe, diese wissenssoziologischen Konzepte für den aktuellen Diskurs über die "Wissensgesellschaft" fruchtbar zu machen, der bislang gerade unter einem soziologisch defizitären Wissensbegriff leidet. Insgesamt eröffnet der Band sowohl ideengeschichtliche Perspektiven auf die Wissenssoziologie als auch systematische Perspektiven auf die "Wissensgesellschaft". Die klare und präzise Darstellung bietet dabei auch nicht vorinfomierten Lesern eine nützliche Einführung in dieses Themenfeld"
    RVK
    MS 6950 Soziologie / Spezielle Soziologien / Wissenssoziologie / Allgemeines (Wissenschaft und Gesellschaft)
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
  11. Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information (2003) 0.04
    0.03787901 = product of:
      0.12987089 = sum of:
        0.021846097 = weight(_text_:und in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021846097 = score(doc=1506,freq=18.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 1506, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
        0.011368722 = weight(_text_:des in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011368722 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 1506, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
        0.038430493 = weight(_text_:fragen in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038430493 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.33752787 = fieldWeight in 1506, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
        0.018118428 = weight(_text_:der in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018118428 = score(doc=1506,freq=12.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 1506, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
        0.009171781 = product of:
          0.018343562 = sum of:
            0.018343562 = weight(_text_:29 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018343562 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.07866294 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
          0.5 = coord(1/2)
        0.021846097 = weight(_text_:und in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021846097 = score(doc=1506,freq=18.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 1506, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
        0.009089274 = product of:
          0.018178549 = sum of:
            0.018178549 = weight(_text_:22 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018178549 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.07830833 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
          0.5 = coord(1/2)
      0.29166666 = coord(7/24)
    
    Abstract
    Die Informations- oder Wissensgesellschaft ist in aller Munde, das Verständnis derselben ist gleichwohl unklar. Unscharf ist auch das Verständnis der zugrunde liegenden Begriffe Information und Wissen sowie des Erwerbs von Information aus den verschiedenen medialen Repräsentationsformen. Allenfalls lässt sich eine gewisse Einseitigkeit bemerken, die durch den informationstechnischen Primat und an der Nachrichtentechnik orientierten Übertragungsformen geprägt ist. Ausgangspunkt der Erörterung ist die Beobachtung, dass Menschen Informationsbedürfnisse besitzen, die sie durch Inanspruchnahme verschiedenster externer Quellen und Hilfsmittel befriedigen wollen. Die neuartigen Speicher- und Findeformen führen zu übersteigerten Erwartungen, wenn man an all die Formulierungen mit virtuell, cyber, Hyper, Multimedia, Information Superhighway etc. denkt. Häufig wird dabei suggeriert, die veränderte mediale Präsentation habe neuartige und bessere Qualitäten für die Rezeption von Information, ohne dass die dabei beteiligten Prozesse völlig verstanden sind. Innerhalb eines konstruktivistischen Modells der kognitiven Informationsverarbeitung und der Rezeption medial gespeicherter Information werden Fragen der Darstellung und Rezeption von Information untersucht.
    Date
    22. 4.2003 11:45:29
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  12. Capurro, R.: Skeptisches Wissensmanagement (2003) 0.04
    0.036934964 = product of:
      0.14773986 = sum of:
        0.01751434 = weight(_text_:und in 750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01751434 = score(doc=750,freq=34.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 750, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=750)
        0.02097145 = weight(_text_:des in 750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02097145 = score(doc=750,freq=20.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3386447 = fieldWeight in 750, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=750)
        0.038828753 = weight(_text_:fragen in 750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038828753 = score(doc=750,freq=6.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3410257 = fieldWeight in 750, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=750)
        0.02283183 = weight(_text_:der in 750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02283183 = score(doc=750,freq=56.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 750, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=750)
        0.030079134 = weight(_text_:allgemeinen in 750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030079134 = score(doc=750,freq=2.0), product of:
            0.13188718 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.22806714 = fieldWeight in 750, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=750)
        0.01751434 = weight(_text_:und in 750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01751434 = score(doc=750,freq=34.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 750, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=750)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    "Ich bestreite, dass wir wissen, ob wir etwas wissen oder nicht wissen; noch nicht einmal das wissen wir oder wissen es nicht; noch überhaupt, ob etwas ist oder nichts ist." So lautet die gegenüber dem Sokratischen Nicht-Wissen gesteigerte Skepsis des Metrodor von Chios, eines Schülers des Demokrit, in einem von Cicero tradierten Zitat (Diels/Kranz 1956, B1). Managen läßt sich nur, was ist und wovon wir ein Wissen haben können. Also läßt sich Wissen nicht managen. Skeptisches Wissensmanagement - ein Oxymoron? Demgegenüber steht unsere heutige gewaltige Wissens- und Informationsindustrie und die durch sie mitverursachte dritte industrielle Revolution. Die Industriegesellschaft ist zu einer Wissensindustriegesellschaft geworden. Es steht also nicht nur fest, dass wir wissen, sondern, dass wir viel wissen und wissen können. Die Frage ist nur, wie wir das Wissen und das Wissenkönnen nutzen. Der Skeptiker hat kein Kriterium um wahre von falschen Meinungen zu unterscheiden. Er enthält sich deshalb des Urteils und erreicht damit die innere Ruhe (ataraxia). Er beherrscht, so Friedo Ricken, "die Kunst, 'Erscheinungen' (phainomena) und 'Gedanken' (noumena) einander entgegenzusetzen. Er ist imstande, zu jeder Wahrnehmung eine andere zu finden, die mit der ersten nicht vereinbar ist." (Ricken 1994, 105). Paradoxerweise können wir sagen, dass der Skeptiker ein Manager des Nicht-Wissens ist. Sein Ziel ist, wie schon bei Sokrates, therapeutisch: Er will nämlich vom vorschnellen Urteil sowie vom Dünkel (oiesis) heilen und dafür letztlich, im Unterschied zur sokratischen Heilkunst, den Patienten von der Wahrheitssuche befreien (Ricken 1994, 106-107). Paradox ist auch, dass der Skeptiker zwar den Dogmatiker, der nach sicherer Erkenntnis (episteme) sucht, bekämpft, aber als Ziel seiner Lebenstechnik eine Lebensform anstrebt, bei der der Wert der 'inneren Ruhe' feststeht. Dafür muß er die Wahrheitssuche und die Suche nach Werturteilen aufgeben. Dogmatiker und Skeptiker haben aber etwas gemeinsam, sie kritisieren die Einstellung der bloßen Meinung (doxa). Skeptisches Denken, so Long, "findet sich überall da, wo die Kluft zwischen göttlichem und menschlichem Verstand betont wird." (Long 1995, Sp. 940) Der Skeptiker radikalisiert die Frage des Vertrauens in göttliches Wissen, indem er seine Skepsis auf das menschliche Wissen, sei es im Alltag (doxa) oder in der Wissenschaft (episteme), ausdehnt. Aus der Sicht des Skeptikers ist Wissensmanagement eine Technik, die etwas vorgibt, was sie nicht leisten kann. Ricken stellt das Denken von Peirce, Wittgenstein und Heidegger in die skeptische Tradition, sofern sie nämlich fundamentalistische Ansprüche der mit Descartes einsetzenden neuzeitlichen Philosophie in Frage stellen. Skeptische Argumentationsfiguren, wie die fünf Tropen des Agrippa (ca. 1. Jh. v.Chr.) - der Dissens (diaphonia), der unendliche Regreß, die Relativität des Urteilenden, die Setzung einer Hypothese und der Zirkelschluß -, finden sich teilweise heute wieder zum Beispiel in der Kritik des naiven Realismus durch das 'Münchhausen-Trilemma' eines Hans Albert (Ricken 1994, 161). Die antike Philosophie wiederum reagierte auf den Skeptizismus mit unterschiedlichen Strategien. Dazu gehören zum Beispiel die Platonische Kritik des sensualistischen Seinsbegriffs und die aristotelische Differenzierung der Wissensarten. Im Folgenden soll exemplarisch gezeigt werden, wie in der gegenwärtigen betriebswirtschaftlichen Diskussion um das Wissensmanagement klassische Fragen und Argumentationsfiguren aus den skeptischen und kritischen Traditionen der Hermeneutik und der Wissenschaftstheorie sowie aus der aristotelischen Wissenstypologie zum Ausdruck kommen.
    Content
    Vortrag an der Akademie für Technikfolgenabschätzung am 23.1.2001 sowie bei der 4. Tagung "Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy" / Ausschuss für Wirtschaftsethik der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie, 15.-17. November 2001, Stuttgart. Erscheint in: Peter Fischer, Christoph Hubig, Peter Koslowski (Hrsg.): Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy. Heidelberg: Physica Verlag 2003, S. 67-85.
  13. Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008) 0.03
    0.03462143 = product of:
      0.16618286 = sum of:
        0.032926098 = weight(_text_:und in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032926098 = score(doc=142,freq=92.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.6643327 = fieldWeight in 142, product of:
              9.591663 = tf(freq=92.0), with freq of:
                92.0 = termFreq=92.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.013127469 = weight(_text_:des in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013127469 = score(doc=142,freq=6.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 142, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.018450903 = weight(_text_:der in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018450903 = score(doc=142,freq=28.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 142, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.0687523 = weight(_text_:allgemeinen in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0687523 = score(doc=142,freq=8.0), product of:
            0.13188718 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.5212963 = fieldWeight in 142, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.032926098 = weight(_text_:und in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032926098 = score(doc=142,freq=92.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.6643327 = fieldWeight in 142, product of:
              9.591663 = tf(freq=92.0), with freq of:
                92.0 = termFreq=92.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Dieses Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ist dem Jahr der Geisteswissenschaften gewidmet und beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive das Zusammenwirken von cultural und linguistic turn. Die Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Kognitionswissenschaft sowie Literatur- und Geschichtswissenschaft zielen darauf ab, die kulturwissenschaftlichen Traditionen der Sprachwissenschaft zu vergegenwärtigen und gleichzeitig den Anschluss der Linguistik an die modernen Forschungsrichtungen der Kulturwissenschaft zu dokumentieren: Hermeneutik, Rhetorik und Lexikographie, Kognitionstheorie und Diskursanalyse werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge die Folgen des linguistic turn in den Nachbarwissenschaften exemplarisch anhand der Literaturwissenschaft und der Historiographie. Insgesamt präsentiert der Band das Spektrum von Grundlagen, Theorien und Methoden sowie anwendungsbezogene Beispiele einer kulturwissenschaftlichen Linguistik.
    BK
    17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
  14. Pörksen, B.; Foerster, H. von: Einer, der riecht, schmeckt, hört und sieht : Die Rolle des Beobachters und die Konvergenz von Natur- und Geisteswissenschaften (2001) 0.03
    0.034522716 = product of:
      0.13809086 = sum of:
        0.025745872 = weight(_text_:und in 5738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025745872 = score(doc=5738,freq=36.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 5738, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5738)
        0.025065675 = weight(_text_:des in 5738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025065675 = score(doc=5738,freq=14.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.40475783 = fieldWeight in 5738, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5738)
        0.032025415 = weight(_text_:fragen in 5738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032025415 = score(doc=5738,freq=2.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.28127325 = fieldWeight in 5738, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5738)
        0.01509869 = weight(_text_:der in 5738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01509869 = score(doc=5738,freq=12.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 5738, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5738)
        0.025745872 = weight(_text_:und in 5738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025745872 = score(doc=5738,freq=36.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 5738, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5738)
        0.014409335 = product of:
          0.02881867 = sum of:
            0.02881867 = weight(_text_:deutschland in 5738) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02881867 = score(doc=5738,freq=2.0), product of:
                0.108008005 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.26681978 = fieldWeight in 5738, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5738)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Heinz von Foerster, Jahrgang 1911, gilt als der "Sokrates des kybernetischen Denkens". Nach dem Studium der Physik in Wien war er zunächst in verschiedenen Forschungslaboratorien in Deutschland und Österreich tätig, arbeitete nach Kriegsende kurzzeitig als Journalist und Berater einer Telefonfirma und schrieb sein erstes Buch Das Gedächtnis. Eine quantenmechanische Untersuchung. Er entwarf hier eine Theorie des Gedächtnisses, die die amerikanische Wissenschaftselite auf ihn aufmerksam werden ließ. Heinz von Foerster emigrierte im Jahre 1949 in die USA und arbeitete dort mit dem Erfinder des Computers, John von Neumann, den Anthropologen Gregory Bateson und Margaret Mead und dem Neuropsychiater Warren McCulloch zusammen. 1957 gründete er das inzwischen legendäre Biologische Computer Laboratorium, das zu einem Zentrum kognitionswissenschaftlicher Innovation wurde. Philosophen und Elektroniker, Biologen und Mathematiker, Künstler und Logiker diskutierten in der inspirierenden Atmosphäre dieses Instituts erkenntnistheoretische Fragen aus einer natur- und geisteswissenschaftlichen Perspektive. Sie befassten sich mit den Gesetzen des Rechnens in Menschen und Maschinen und analysierten die logischen und methodischen Probleme, die das Erkennen des Erkennens und die Beobachtung des Beobachters notwendig mit sich bringt. Es ist das Verdienst Heinz von Foersters, immer wieder auf die unvermeidlichen Voreingenommenheiten und die blinden Flecken dieses Beobachters aufmerksam gemacht zu haben, der sich dem vermeintlich von ihm unabhängigen Objekt der Beschreibung näher Mit Heinz von Foerster sprach Bernhard Pörksen
  15. Postman, N.: ¬Das Technolpol : die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft (1992) 0.03
    0.034421258 = product of:
      0.16522203 = sum of:
        0.021161094 = weight(_text_:und in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021161094 = score(doc=1565,freq=38.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 1565, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1565)
        0.087499045 = weight(_text_:spezielle in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087499045 = score(doc=1565,freq=8.0), product of:
            0.1487855 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.5880885 = fieldWeight in 1565, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1565)
        0.019098502 = weight(_text_:der in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019098502 = score(doc=1565,freq=30.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3823389 = fieldWeight in 1565, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1565)
        0.021161094 = weight(_text_:und in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021161094 = score(doc=1565,freq=38.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 1565, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1565)
        0.016302304 = product of:
          0.03260461 = sum of:
            0.03260461 = weight(_text_:deutschland in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03260461 = score(doc=1565,freq=4.0), product of:
                0.108008005 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.30187213 = fieldWeight in 1565, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1565)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Als "Technopol" bezeichnet Postman die Beherrschung einer Zivilisation durch Technik und technizistisches Denken, eine Entwicklung, die der New Yorker Medien-Prof. in den USA am weitesten fortgeschritten sieht. Die Folgen für Individuum und Gesellschaft illustriert er, wie immer in glänzender Diktion und mit sarkastischem Witz, u.a. an der Informationsschwemme, der Apparate-Medizin und der Computertechnologie. Das Schlusskapitel, immerhin, weckt ein Fünkchen Hoffnung auf möglichen Widerstand. Postmans neue Streitschrift (mit Anmerkungen, Bibliographie), thematisch an "Die Verweigerung der Hörigkeit" anknüpfend, reicht weder an die grossen Zeitdiagnosen eines G. Anders heran noch an J. Weizenbaums grundlegende Analyse der "Macht der Computer". Dennoch dürfen Postmans zeitgemässe Kassandrarufe inzwischen allgemeiner Aufmerksamkeit sicher sein.
    Classification
    MS 1180 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Industriegesellschaft
    DW 4200 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Rundfunk, Fernsehen / Allgemeines und Deutschland
    AK 26600 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Wissenschaftssoziologie
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    RVK
    MS 1180 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Industriegesellschaft
    DW 4200 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Rundfunk, Fernsehen / Allgemeines und Deutschland
    AK 26600 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Wissenschaftssoziologie
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
  16. Höflich, J.R.: Mensch, Computer und Kommunikation : Theoretische Verortungen und empirische Befunde (2001) 0.03
    0.03409332 = product of:
      0.16364795 = sum of:
        0.02427344 = weight(_text_:und in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02427344 = score(doc=3140,freq=32.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 3140, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3140)
        0.016409338 = weight(_text_:des in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016409338 = score(doc=3140,freq=6.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 3140, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3140)
        0.077338964 = weight(_text_:spezielle in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077338964 = score(doc=3140,freq=4.0), product of:
            0.1487855 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.51980174 = fieldWeight in 3140, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3140)
        0.021352772 = weight(_text_:der in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021352772 = score(doc=3140,freq=24.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 3140, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3140)
        0.02427344 = weight(_text_:und in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02427344 = score(doc=3140,freq=32.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 3140, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3140)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Das Internet verändert den Medienalltag. Damit ist der Computer nicht nur zu einem neuen Informations-, sondern auch zu einem Kommunikationsmedium geworden. Die Arbeit beschäftigt sich mit diesem Hybridmedium, indem insbesondere der Rahmen 'computervermittelter' interpersonaler Kommunikation näher bestimmt und vor dem Hintergrund multipler Medienrahmen verortet wird. Die theoretischen Verortungen werden durch eine empirische Fallstudie ergänzt. Gegenstand der Studie ist die Nutzung der Online-Angebote einer Tageszeitung. Da es sich um die ersten OnlineAktivitäten einer deutschen Tageszeitung überhaupt handelt, hat die Studie für zukünftige Forschungen sogar einen dokumentierenden Charakter.
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Content
    Aus dem Inhalt: «Interaktive Medien»: Von den Entwicklungen des Fernsehens und des Computers als Kommunikationsmedium - Kommunikation im «Cyberspace» - eine erste Annäherung - Computerrahmen I: Der Umgang mit medialen Restriktionen - Computerrahmen II: Multimedialität als multiple Rahmen - Die Analyse der OnlineAktivität einer Tageszeitung im Rahmen einer Fallstudie - Kommunikative Einbindung und die Nutzung des Computers als Hybridmedium - empirische Befunde - Die soziale und lokale Dimension computervermittelter Kommunikation.
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
  17. Capurro, R.: Hermeneutik der Fachinformation (1986) 0.03
    0.034016985 = product of:
      0.13606794 = sum of:
        0.012075884 = weight(_text_:und in 3613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012075884 = score(doc=3613,freq=22.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.24364883 = fieldWeight in 3613, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3613)
        0.0160778 = weight(_text_:des in 3613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0160778 = score(doc=3613,freq=16.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 3613, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3613)
        0.05083877 = weight(_text_:fragen in 3613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05083877 = score(doc=3613,freq=14.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.44650742 = fieldWeight in 3613, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3613)
        0.019217495 = weight(_text_:der in 3613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019217495 = score(doc=3613,freq=54.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3847211 = fieldWeight in 3613, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3613)
        0.025782114 = weight(_text_:allgemeinen in 3613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025782114 = score(doc=3613,freq=2.0), product of:
            0.13188718 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.19548613 = fieldWeight in 3613, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3613)
        0.012075884 = weight(_text_:und in 3613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012075884 = score(doc=3613,freq=22.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.24364883 = fieldWeight in 3613, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3613)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Die gegenwärtig modernste Methode zur Verarbeitung, Speicherung, Wiederfindung und Verbreitung von (schriftlich) fixierten Fachinformationen, nämlich das "Information Retrieval", wirft eine Reihe von Fragen auf, die in der philosophischen Diskussion unter die Rubrik "Hermeneutik" fallen. Die Hermeneutik befaßt sich mit dem Verstehen und sie hat, bevor sie zu einer allgemeinen bzw. philosophischen Hermeneutik entwickelt wurde, diese Fragen in Zusammenhang mit der Interpretation von "klassischen" Texten (insbesondere theologischen, aber auch literarischen, juristischen usw.) eingehend thematisiert: aus den Fragen, die z.B. die Interpretation von juristischen Texten aufwarf, entwickelte sich eine juristische Hermeneutik usw. Von hier aus ist es verständlich, daß, wann immer die Auseinandersetzung mit dem schriftlich Fixierten im Mittelpunkt steht, eine dem jeweiligen Textinhalt entsprechende Hermeneutik entsteht, wobei es unwichtig ist, ob die behandelten hermeneutischen Fragen ausdrücklich unter diesem Namen erörtert werden oder nicht. Sammlung, Auswertung, Verarbeitung, Speicherung, Wiederfindung, Vermittlung und Nutzung von Fachinformationen weisen auf eine lange Geschichte hin, die aber nicht Gegenstand dieser Untersuchungen ist.[1] Unser sogenanntes Informationszeitalter kann u.a. als solches mit Recht gekennzeichnet werden, nicht weil es so etwas wie Information oder Fachinformation in früheren Epochen nicht gab, sondern weil diese Sachverhalte in unserer Zeit besonders 'frag-würdig' geworden sind. Der Verlust an Selbstverständlichkeit ist das Kennzeichen einer hermeneutischen, d.h. interpretationsbedürftigen Situation. Fachinformation als hermeneutische Frage? Das betrifft die Frage nach ihrem Verstehen und unser Selbstverständnis.
    Wenn heute die Prozesse der Produktion, Vermittlung und Nutzung von Fachinformation sich in einem nicht nur technologischen Umbruch befinden, dann ist das nicht einem "blinden Fortschritt" zuzuschreiben (obwohl es in diesem Bereich an "Fortschrittsgläubigkeit" nicht mangelt), sondern einer (vermutlich sich lange anbahnenden) Änderung des Verhältnisses des Menschen zu diesem Sachverhalt. Worauf diese Änderung zurückzuführen ist, ist eine weitere hier nicht zu erörternde Frage. Worin diese Änderung besteht, sofern sie heute mit dem Begriff der Fachinformation zum Ausdruck kommt, kann vielleicht im Laufe der folgenden Untersuchungen deutlicher werden. In diesem Falle könnten wir auch mit der Fragwürdigkeit unseres Bezuges zur Sprache als Information besser fertig werden.[2] Die Ausarbeitung dieses Bezuges seitens einer Hermeneutik der Fachinformation versteht sich als ein Beitrag dazu. Der Gang dieser Untersuchungen kann folgendermaßen angedeutet werden: Im ersten Teil soll die Fragestellung umrissen werden. Das erste Kapitel ist der Erörterung einiger hermeneutischer Grundbegriffe, die der gesamten Untersuchung zugrunde liegen, gewidmet. Im zweiten Kapitel soll ein Vorbegriff von Fachinformation, ausgehend von seinem gegenwärtigen Verständnis, dargelegt werden. Schließlich werden einige Beiträge zur Hermeneutik der Fachinformation analysiert. Im zweiten Teil wird die Frage nach der Grundlegung einer Hermeneutik der Fachinformation behandelt. Die Tragweite des dargelegten Ansatzes wird zunächst durch die Auseinandersetzung mit in unserem Bereich vorherrschenden Modellen erprobt. Anschließend werden in Anknüpfung an die Ansätze von Martin Heidegger, Medard Boss und Hannah Arendt einige Grundzüge des Mensch-seins thematisiert. Anhand dieser hermeneutischen Auslegungen wird der Versuch unternommen, eine Konstitutionstheorie der Fachinformation zu erarbeiten.
    Im dritten Teil schließlich werden jene hermeneutischen Fragen aufgeworfen, die sich in Zusammenhang mit dem Information Retrieval, d.h. mit der Speicherung und Wiedergewinnung von Fachinformationen aus dem Computer, stellen. Diese Beiträge zur Hermeneutik des Information Retrieval erfolgen vorwiegend am Beispiel der bibliographischen Datenbasen. Dabei wird auch die Tragweite unseres Ansatzes im Hinblick auf andere Möglichkeiten der elektronischen Informationsspeicherung und -wiedergewinnung zum Ausdruck kommen. Die Erörterung des Information Retrieval als Beitrag zur Sozialisation der Fachinformation beschließt diese Untersuchungen. Der besondere Charakter einer Hermeneutik der Fachinformation, zu deren Kern zweifellos gegenwärtig die sich aus dem Information Retrieval ergebenden Fragen gehören, kann folgendermaßen hervorgehoben werden: Es geht um das Verstehen im Sinne einer Grundstruktur des Mensch-seins. Von hier aus soll der Zusammenhang der zwischenmenschlichen Kommunikation, insbesondere im Hinblick auf die Vermittlung von schriftlich fixiertem Wissen bzw. von Texten erläutert werden. Es geht also bei dieser Hermeneutik weder um das Verstehen von Naturerscheinungen noch von geschichtlichen Ereignissen. Ferner, und im Unterschied zu anderen Hermeneutiken, die sich auch mit dem Verstehen von Texten befassen und sich dabei z.B. auf ein bestimmtes Gebiet beschränken, geht es hier um fachliche Texte in einem umfassenden Sinne. Schließlich werden diese Texte, ihrem ursprünglichen Mitteilungscharakter entsprechend, als Fachinformation verstanden. Als besondere Problematik des Verstehens von Fachinformationen stellt sich hier nicht so sehr die Frage nach dem Verstehen von gedruckten Texten, wie es bisher die "Texthermeneutiken" getan haben, sondern die nach dem Verstehen von im Computer gespeicherten Fachinformationen. In unserer Darstellung werden wir exemplarisch auf die hermeneutischen Fragen, die sich im Falle von bibliographischen Datenbasen stellen, eingehen. Die Schnittmengen aus diesen unterschiedlichen Sachverhalten bilden das Ziel und die Grenze dieser Untersuchungen.
    Footnote
    Habilitationsschrift vorgelegt an der Fakultät Philosophie der Universität Stuttgart (1989). Lehrbefugnis für das Fachgebiet Praktische Philosophie am 17.01.1990.
  18. Schmidt, A.P.: ¬Der Wissensnavigator : Das Lexikon der Zukunft (1999) 0.03
    0.03378844 = product of:
      0.13515376 = sum of:
        0.012844297 = weight(_text_:und in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012844297 = score(doc=3315,freq=14.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 3315, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
        0.010718534 = weight(_text_:des in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010718534 = score(doc=3315,freq=4.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 3315, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
        0.014793634 = weight(_text_:der in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014793634 = score(doc=3315,freq=18.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 3315, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
        0.0061145206 = product of:
          0.012229041 = sum of:
            0.012229041 = weight(_text_:29 in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012229041 = score(doc=3315,freq=2.0), product of:
                0.07866294 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 3315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
          0.5 = coord(1/2)
        0.07783848 = weight(_text_:unterricht in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07783848 = score(doc=3315,freq=4.0), product of:
            0.16688359 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.4664238 = fieldWeight in 3315, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
        0.012844297 = weight(_text_:und in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012844297 = score(doc=3315,freq=14.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 3315, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Der Wissensnavigator ist ein Lexikon der Zukunft auf dem Weg zu einer interaktiven Enzyklopädie. Wenn Sie die elektronische Fassung online benutzen, können Sie von den einzelnen Artikeln über Hyperlinks zu Seiten im World Wide Web gelangen, die noch mehr Informationen zum jeweiligen Zukunftsbegriff enthalten. Bei der elektronischen Ausgabe des Wissensnavigators, die auch im Internet zugänglich ist handelt es sich um eine "lebende" Anwendung, die sich gerade auch durch die Mitwirkung der Nutzer weiterentwickelt. Sie sind herzlich eingeladen, zum Teilnehmer dieses Evolutionsprozesses zu werden - etwa, indem Sie neue Begriffe vorschlagen, die aufgenommen werden sollen, oder Experten benennen, die zur Bearbeitung neuer Begriffe in Frage kommen, oder auch sich selbst als Experte zu erkennen geben. Eine Redaktion, die aus dem Autor und einem Expertenteam im Verlag besteht, wird über die Aufnahme neuer Begriffe entscheiden
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Content
    Immer öfter verlieren wir die Orientierung im Meer des Wißbaren. Die 256 Begriffe, in denen Artur Schmidts Wissensnavigator die wesentlichen Technologien, Managementgrundlagen, Lebensperspektiven und Werterhaltungen unserer Zeit zusammenfaßt, haben zum Ziel, uns auf Kurs in Richtung Zukunft zu bringen. Artikel zu den wichtigsten neuen Wissensgebieten und Technologien beiten dem Leser einen 'Leitfaden', der durch die Einzeldisziplinen hindurchführt und sie zusammenführt, um daraus eine Perspektive für die Welt von morgen zu entwickeln. Mit Hilfe der beigefügten CD kann das Lexikon der Zukunft auf dem Internet frei schwimmen, ohne dabei seine eigentliche Funktion zu verlieren - eine geistige Landkarte zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe such zielführend und erfolgreich in Wissensnetzen navigieren läßt
    Date
    25. 2.2008 19:29:40
  19. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.03
    0.033059396 = product of:
      0.1133465 = sum of:
        0.015870819 = weight(_text_:und in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015870819 = score(doc=3080,freq=38.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.32021725 = fieldWeight in 3080, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.017053083 = weight(_text_:des in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017053083 = score(doc=3080,freq=18.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.27537134 = fieldWeight in 3080, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.03328179 = weight(_text_:fragen in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03328179 = score(doc=3080,freq=6.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.29230773 = fieldWeight in 3080, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.020257019 = weight(_text_:der in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020257019 = score(doc=3080,freq=60.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.40553164 = fieldWeight in 3080, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.0045858906 = product of:
          0.009171781 = sum of:
            0.009171781 = weight(_text_:29 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009171781 = score(doc=3080,freq=2.0), product of:
                0.07866294 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 3080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015870819 = weight(_text_:und in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015870819 = score(doc=3080,freq=38.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.32021725 = fieldWeight in 3080, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.0064270883 = product of:
          0.012854177 = sum of:
            0.012854177 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012854177 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
                0.07830833 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.29166666 = coord(7/24)
    
    Abstract
    In der digitalen Welt wäscht ein Permaregen der Informationen ganz zentrale Standards wie Objektivität und Wahrheit aus. Die Folge: eine Demokratie der «Nichtwissenwollengesellschaft».
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.
    - Das Amen des postmodernen Denkens Was nun? Wir führen den Unterschied zum Beispiel auf Ablesefehler (also auf falsche Interpretation) zurück oder aber auf verschiedene Messmethoden. Sofort ist ein Deutungsspielraum offen. Nietzsches berühmtes Wort hallt wider, dass es nur Interpretationen, keine Fakten gebe. Oder wie es im Englischen heisst: «Facts are factitious» - Fakten sind Artefakte, sie sind künstlich. Diese Ansicht ist quasi das Amen des postmodernen Denkens. Und als besonders tückisch an ihr entpuppt sich ihre Halbwahrheit. Es stimmt, dass Fakten oft das Ergebnis eines langwierigen Erkenntnisprozesses sind, vor allem heute, wo wir es immer mehr mit Aussagen über komplexe Systeme wie Migrationsdynamik, Meteorologie oder Märkte zu tun bekommen. Der Interpretationsdissens unter Experten ist ja schon fast sprichwörtlich.
    - Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Aber Künstlichkeit des Faktischen bedeutet nun gerade nicht Unverbindlichkeit. Dieser Fehlschluss stellt sich nicht nur für die Erkenntnistheorie als ruinös heraus, sondern vor allem auch für die Demokratie. Zur Erläuterung benütze ich drei politische Szenarien: jenes der Wahrheit, jenes der Macht und jenes des «Bullshits». Im Szenario der Wahrheit überprüfen wir eine Aussage, bis wir den robusten Konsens für einen Entscheid gefunden haben: Die Aussage ist wahr oder falsch, tertium non datur. Lügner werden überführt, wie US-Aussenminister Colin Powell, der 2003 in der Uno die Intervention im Irak mit falschen faktischen Behauptungen begründete. Dieser Makel haftet ihm bis heute an. Dies gerade auch - und das muss man ihm zugutehalten -, weil Powell das Szenario der Wahrheit anerkennt. George W. Bush und seine Kamarilla im Irakkrieg etablierten dagegen das Szenario der Macht.
    Ron Suskind, Journalist bei der «New York Times», zitierte 2004 einen Chefberater der Regierung Bush. «Er sagte, Typen wie ich gehörten, wie das genannt wurde, der <realitätsbasierten> Gemeinschaft an», schreibt Suskind. Aber so funktioniere die Welt nicht mehr: «Wir sind jetzt ein Weltreich», so der Berater, «und wenn wir handeln, schaffen wir unsere eigene Realität. Und während Sie in dieser Realität Nachforschungen anstellen, handeln wir schon wieder und schaffen neue Realitäten, die Sie auch untersuchen können, und so entwickeln sich die Dinge. Wir sind die Akteure der Geschichte, und Ihnen, Ihnen allen bleibt, nachzuforschen, was wir tun.» Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der gegenwärtige republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Mit demonstrativer Schamlosigkeit produziert er Unwahrheiten und Widersprüche und schert sich einen Dreck um die Folgen. Paradoxerweise macht ihn diese Unglaubwürdigkeit umso glaubwürdiger, weil er sich im «Bullshit» geradezu suhlt. Er tritt auf mit dem Habitus: Seht doch, ich bin der, als den ihr Politiker schon immer sehen wolltet - ein Behaupter, Wortverdreher, Lügner! Ich bin nur ehrlich - ehrlich unehrlich! Das postfaktische Zeitalter lässt sich nun einfach dadurch charakterisieren, dass in ihm das Szenario der Wahrheit gegenüber den beiden anderen Szenarien immer mehr an Gewicht verliert. ...
    - Bewirtschaftung von Launen Bewirtschaftung von Launen: Das ist die politische Verlockung des postfaktischen Zeitalters. Ihr kommt die Internetgesellschaft als «Nichtwissenwollengesellschaft» entgegen. Wir fragen nicht, wie man objektives Wissen gewinnt und wie es begründet ist. Wir googeln. Wir haben die Suchmaschine bereits dermassen internalisiert, dass wir Wissen und Googeln gleichsetzen. Das führt zum gefährlichen Zustand erkenntnistheoretischer Verantwortungslosigkeit. Google-Wissen ist Wissensersatz. Es treibt uns das «Sapere aude» Kants aus: Wagnis und Mut, nach Gründen zu fragen, eine Aussage zu prüfen, bis wir herausgefunden haben, ob sie stimmt oder nicht. Demokratie ist der politische Raum, der uns das Recht für dieses Fragen und Prüfen gibt. In ihm beugt sich die Macht dem Argument, nicht das Argument sich der Macht. Allein schon indem man dies ausspricht, muss man zugeben, dass von einem gefährdeten Ideal die Rede ist. Die Zersetzung der Demokratie beginnt mit der Zersetzung ihrer erkenntnistheoretischen Grundlagen. Das heisst, sie ist bereits im Gange. Zeit, dass wir uns bewusstmachen, was auf dem Spiel steht."
    Date
    24. 8.2016 9:29:24
  20. Janich, P.: Was ist Information? : Kritik einer Legende (2006) 0.03
    0.03132225 = product of:
      0.125289 = sum of:
        0.0042587128 = product of:
          0.012776138 = sum of:
            0.012776138 = weight(_text_:p in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012776138 = score(doc=1639,freq=2.0), product of:
                0.08040328 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.15890071 = fieldWeight in 1639, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1639)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.022246975 = weight(_text_:und in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022246975 = score(doc=1639,freq=42.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 1639, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1639)
        0.013127469 = weight(_text_:des in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013127469 = score(doc=1639,freq=6.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 1639, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1639)
        0.014793634 = weight(_text_:der in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014793634 = score(doc=1639,freq=18.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1639, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1639)
        0.04861522 = weight(_text_:allgemeinen in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04861522 = score(doc=1639,freq=4.0), product of:
            0.13188718 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.36861217 = fieldWeight in 1639, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1639)
        0.022246975 = weight(_text_:und in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022246975 = score(doc=1639,freq=42.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 1639, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1639)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Information ist ein allgegenwärtiger Begriff im Alltag, in den Wissenschaften und in der Philosophie. Heute wird er immer mehr von den Naturwissenschaften als ureigenster Gegenstand reklamiert: Er wird »naturalisiert«. Das Buch zeichnet den Weg nach, wie aus Physik und Mathematik Auffassungen entstehen, die über die Wissenschaftstheorie und die Sprachphilosophie zur Grundlage der Nachrichtentechnik und der Kybernetik werden, um schließlich bei der »Erbinformation« und anderen Naturgegenständen zu landen. So entsteht eine mißverstandene Form des Körper-Geist- Problems: Wie kommen technische Objekte, aber auch Moleküle im menschlichen Genom zu Eigenschaften, die ursprünglich der menschlichen Sprache vorbehalten waren? Dieses Buch korrigiert Mißverständnisse, weist heute übliche Ausdrucksweisen als (teilweise irrtümliche) Metaphern aus und rekonstruiert das menschliche Handeln und Sprechen als Grundlage von technischen und natürlichen Formen der Informationsverarbeitung.
    BK
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    AN 93000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Informationstheorie, Kybernetik
    AP 16100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Aussagefunktion und Aussagegestaltung / Unterrichtung (Information)
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
    Content
    Inhalt: 1 Information und Legende 2 Erblasten - Wer hat die Naturwissenschaften naturalisiert? - Wer hat die Theorie formalisiert? - Wer hat die Kommunikation mechanisiert? 3 Dogmengeschichten - Semiotik (Zeichentheorie) - Kybernetik (Maschinentheorie) - Politik (Erfolgstheorie) - Die Pfade des Irrtums 4 Informationsbegriffe heute - Der Nachrichtenkomplex - Das Geschwätz der Moleküle und Neuronen - Das Geistlose in der Maschine 5 Methodische Reparaturen - Üblichkeiten und Zwecke als Investition - Für Reden verantwortlich - Kommunizieren und Informieren, terminologisch - Leistungsgleichheit und technische Imitation - Modelle des Natürlichen 6 Konsequenzen
    RVK
    AN 93000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Informationstheorie, Kybernetik
    AP 16100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Aussagefunktion und Aussagegestaltung / Unterrichtung (Information)
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie

Languages

Types

  • a 566
  • m 184
  • el 39
  • s 30
  • x 7
  • r 3
  • p 2
  • ? 1
  • d 1
  • fi 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications