Search (2 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  • × type_ss:"m"
  1. Digital libraries : policy, planning and practice (2004) 0.01
    0.008266933 = product of:
      0.016533867 = sum of:
        0.016533867 = product of:
          0.033067733 = sum of:
            0.033067733 = weight(_text_:j in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033067733 = score(doc=3587,freq=4.0), product of:
                0.16650963 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.052402776 = queryNorm
                0.19859353 = fieldWeight in 3587, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3587)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Andrews, J. u. D. Law
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 8(2005) H.2, S.202 (J. Plieninger): "Der Aufbau digitaler Bibliotheken gilt manchen Unkundigen immer noch als Ei des Kolumbus, um mittels einer Digitalisierung umfangreicher Bestände Stellplatz und Finanzmittel zu sparen. Mittlerweile ist aber offenbar, dass auch die Digitalisierung einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand bedeutet und das Problem der zukunftssicheren Aufbewahrung auch auf dieser Ebene immer noch nicht gelöst ist. Es ist somit weder einfach noch billig, entsprechende Vorhaben zu verwirklichen und nicht wenige Projekte sind zu einem Investitionsgrab verkommen. Um so erfreulicher, dass dieser Band nun einen Überblick über die Erfahrungen von koordinierten Forschungsprogrammen in den USA und Großbritannien von 1994 bis ca. 2002 gibt und Einblicke in Politik, Planung, Einrichtung und Handhabung der von diesen Programmen gesponserten Projekten erlaubt und dies aus unterschiedlichen Perspektiven. Im einleitenden Teil wird in zwei Kapiteln zunächst eine Übersicht über die Entwicklung der Forschungsprogramme in den USA und GB gegeben. Bei der Lektüre wird offenbar, wie viel im angelsächsischen Bereich in diesem Bereich investiert wurde und dass viele bekannte aktuelle Dienste, kostenlose als auch kommerzielle, in ihnen ihre Wurzeln haben. Insbesondere die Abhandlung über die USA sollte deutsche Bibliothekspolitiker interessieren, handelt es sich doch dabei um eine umfangreiche Finanzierung eines föderalen politischen Systems. Im darauf folgenden ersten Teil werden dann die Themenbereiche Ökonomie und Finanzierung, Inhaltsarten, Open Access, digitale Präservation und Evaluation von elektronischen Informationsdiensten eingehend behandelt. Es werden jeweils die Probleme und "Handlungsfelder" in allen Facetten dargestellt, welche sich beim Aufbau jeder digitalen Bibliothek stellen und gelöst werden müssen.
  2. Digital library development : the view from Kanazawa (2006) 0.01
    0.0060163494 = product of:
      0.012032699 = sum of:
        0.012032699 = product of:
          0.048130795 = sum of:
            0.048130795 = weight(_text_:authors in 6732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048130795 = score(doc=6732,freq=2.0), product of:
                0.2388945 = queryWeight, product of:
                  4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                  0.052402776 = queryNorm
                0.20147301 = fieldWeight in 6732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6732)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The influence of digital technology on higher education libraries is discussed by recognised experts. The Kanazawa institute of Technology is Japan's largest institution of higher education specialising in engineering and technology. It is a world leader and collaborator in electronic initiatives, often in the forefront of systems design and telecommunications advancement. It is also the site of an annual symposium series on digital library development. The authors have pulled together an International cadre of leading thinkers and experimenters, all of whom have participated in these symposia, to provide their considered opinions concerning the influence of digital technology on teaching and learning in general, and the role of the library in the educational enterprise in particular. Their contributions have, in turn, been arranged into four thematic groupings, which range from envisioning the future, and facing major challenges, to creating projects and programmes, and developing digital libraries. An informative read for anyone involved in higher education.