Search (134 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Hümmer, C.: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung (2010) 0.04
    0.03836367 = product of:
      0.12787889 = sum of:
        0.07644475 = weight(_text_:wissensorganisation in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07644475 = score(doc=3745,freq=4.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.42752567 = fieldWeight in 3745, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
        0.040366676 = weight(_text_:elektronische in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040366676 = score(doc=3745,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.2612416 = fieldWeight in 3745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
        0.01106747 = product of:
          0.02213494 = sum of:
            0.02213494 = weight(_text_:22 in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02213494 = score(doc=3745,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    TELOTA (The Electronic Life of the Academy) ist eine Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, in verstärktem Maße die Möglichkeiten und Chancen der Informationstechnologie für die Akademie und ihre Forschungsvorhaben zu explorieren und umzusetzen. TELOTA betreut die Akademievorhaben in Hinblick auf die Einführung von elektronischen Arbeits- und Publikationsstrategien und trifft deshalb auf sehr unterschiedliche Bedürfnisse und Ausgangssituationen. Nach einer ersten Projektphase, in der vor allem die Breite der Möglichkeiten des elektronischen Mediums exploriert wurden, widmete sich TELOTA zwischen März 2007 und Dezember 2008 der Entwicklung von projektübergreifenden Lösungen für die Bereiche Digitale Edition, Personendatenbanken und elektronische Wörterbücher. Für die Zukunft gibt es erste Ansätze, die elektronischen Ressourcen der Akademie zu einem vernetzten Wissensportal für geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung auszubauen. Aufgaben und Ziele von TELOTA Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Arbeit der TELOTA-Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW). Auf Initiative der "Arbeitsgruppe elektronisches Publizieren" ins Leben gerufen, widmet sich TELOTA seit 2002 der Aufgabe, moderne Informationstechnologie bewusst, geplant und nachhaltig für die Belange der BBAW nutzbar zu machen. Diese Aufgabe versteht sich sowohl im Sinne eines verstärkten Einsatzes zur Unterstützung des Forschungsprozesses als auch im Sinne einer kostenfreien Online-Präsentation von Daten und Ergebnissen für die interessierte Öffentlichkeit. Darüber hinaus soll die verstärkte "Digitalisierung" der Akademievorhaben auch den wissenschaftlichen Austausch und die Kommunikation unter Fachwissenschaftlern erleichtern und fördern (vgl. den Bericht der Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" an den Vorstand 2001). Das Akronym TELOTA steht - zusammenfassend für diese Aufgabengebiete - für "The Electronic Life of the Academy".
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  2. Karl, A.; Mühlschlegel, U.; Ullrich, R.: cibera: Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal (2005) 0.03
    0.026380178 = product of:
      0.08793392 = sum of:
        0.019779354 = weight(_text_:r in 2238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019779354 = score(doc=2238,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.18286766 = fieldWeight in 2238, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2238)
        0.057087094 = weight(_text_:elektronische in 2238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057087094 = score(doc=2238,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.3694514 = fieldWeight in 2238, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2238)
        0.01106747 = product of:
          0.02213494 = sum of:
            0.02213494 = weight(_text_:22 in 2238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02213494 = score(doc=2238,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2238)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    cibera - die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal - bildet nun bereits seit einem Jahr einen zentralen Einstiegspunkt für die InternetRecherche nach Fachinformationen zum spanischen und portugiesischen Sprach- und Kulturraum. Ein guter Zeitpunkt, um das Projekt ausführlich vorzustellen, eine erste Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf geplante Entwicklungen zu geben. cibera ist eines von zzt. 40 DFG- sowie BMBF-finanzierten Fachportalen (davon sind zzt. 35 online), die gemeinsam das interdisziplinäre wissenschaftliche Informationssystem vascoda bilden, eine Suchmaschine für die Fachwissenschaften (www.vascoda.de). Die einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken ähneln einander im Aufbau und haben das gleiche Ziel: Sie sollen wissenschaftliche Information für ihre Disziplin bündeln, nachweisen, übersichtlich anbieten und mit Zugriff auf elektronische Volltexte, Dokumentenlieferdienste und Pay-perview-Optionen den Nutzern möglichst leicht zugänglich machen. Die Anzahl von Fachportalen im vascoda-Verbund wächst beständig, perspektivisch sollen alle Fachgebiete abgedeckt werden. Die ersten Virtuellen Fachbibliotheken sind bereits seit Jahren online, andere sind gerade erst in der Planung. Da die Technologie sich rasant weiterentwickelt und die Erwartungen der Nutzer an elektronische Informationssysteme sich ebenso rasant steigern, unterscheiden sich die einzelnen Fachportale trotz der vergleichbaren Zielsetzung in Realisierung und verwendeter Technik doch zum Teil bereits erheblich voneinander. cibera konnte bei der Konzeption und insbesondere bei der technischen Umsetzung bereits auf die Erfahrungen verschiedener anderer Portale zurückgreifen und sich an den neuesten im Rahmen von vascoda erarbeiteten Standards orientieren.
    Date
    22. 1.2006 18:49:39
  3. Gerland, F.: Portale für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken (2006) 0.02
    0.02481001 = product of:
      0.12405005 = sum of:
        0.093625315 = weight(_text_:wissensorganisation in 5883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.093625315 = score(doc=5883,freq=6.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.5236099 = fieldWeight in 5883, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5883)
        0.030424738 = product of:
          0.060849477 = sum of:
            0.060849477 = weight(_text_:bibliothek in 5883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060849477 = score(doc=5883,freq=8.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.4536013 = fieldWeight in 5883, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die umfassende und schnelle Informationsgewinnung steht heute im Mittelpunkt für den interessierten und aufgeklärten Menschen des Informationszeitalters. Die gezielte und effiziente Aufbereitung, Erschließung und Bereitstellung der angebotenen Fülle an Informationsdienstleistungen ist die Aufgabe und gleichzeitig auch eine Herausforderung für jede Bibliothek Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken sichern den Zugang zu Wissen in allen medialen Formen und tragen dadurch zur Chancengleichheit bei. Dabei kommt es darauf an, nicht nur die notwendige Technik zur Verfügung zu stellen, sondern die digitalen Informationsangebote einfach und überschaubar zu erschließen. Der Zugang zu diesen Informationsdiensten gestaltet sich für den Suchenden jedoch häufig problematisch: er hat nicht nur die unüberschaubare Vielfalt des Angebotes zu sichten, sondern wird auch mit den jeweils unterschiedlichen Oberflächen und Suchmöglichkeiten der einzelnen Informationsdienste konfrontiert. Hier setzt die Portallösung an: Die Benutzer erhalten einen Nachweis über das lokale, regionale und übergreifende Angebot ihrer Bibliothek sowie auch ausgewählte zusätzliche Informationen. Die Offentliche Bibliothek dient so dem Benutzer als Anlaufstelle, an der er gebündelte Informationen unter einer komfortabel zu bedienenden Oberfläche findet. Durch die Integration von heterogenen und verteilten Datenquellen ist ein umfassender, schneller und komfortabler Informationsgewinn gewährleistet. Die Bibliothek stärkt ihre Rolle als lokale Informationszentrale für den Endkunden, den Bibliotheksbenutzer.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  4. Schaer, P.: Integration von Open-Access-Repositorien in Fachportale (2010) 0.02
    0.024503423 = product of:
      0.12251711 = sum of:
        0.10702265 = weight(_text_:wissensorganisation in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10702265 = score(doc=2320,freq=4.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.59853595 = fieldWeight in 2320, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
        0.015494457 = product of:
          0.030988915 = sum of:
            0.030988915 = weight(_text_:22 in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030988915 = score(doc=2320,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2320, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  5. Meiert, M.: Elektronische Publikationen an Hochschulen : Modellierung des elektronischen Publikationsprozesses am Beispiel der Universität Hildesheim (2006) 0.02
    0.016357096 = product of:
      0.08178548 = sum of:
        0.06850451 = weight(_text_:elektronische in 5974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06850451 = score(doc=5974,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.4433417 = fieldWeight in 5974, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5974)
        0.0132809635 = product of:
          0.026561927 = sum of:
            0.026561927 = weight(_text_:22 in 5974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026561927 = score(doc=5974,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5974)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    1. 9.2006 13:22:15
    Form
    Elektronische Dokumente
  6. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.01
    0.014868217 = product of:
      0.07434108 = sum of:
        0.03229334 = weight(_text_:elektronische in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03229334 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.20899329 = fieldWeight in 1800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.042047743 = sum of:
          0.024339791 = weight(_text_:bibliothek in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024339791 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.1341475 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.18144052 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.017707951 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017707951 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.11442167 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  7. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.01
    0.014172449 = product of:
      0.07086224 = sum of:
        0.03955871 = weight(_text_:r in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03955871 = score(doc=4872,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.36573532 = fieldWeight in 4872, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
        0.031303532 = product of:
          0.062607065 = sum of:
            0.062607065 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062607065 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  8. Digital library development : the view from Kanazawa (2006) 0.01
    0.012576102 = product of:
      0.06288051 = sum of:
        0.045669675 = weight(_text_:elektronische in 6732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045669675 = score(doc=6732,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.29556113 = fieldWeight in 6732, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6732)
        0.017210832 = product of:
          0.034421664 = sum of:
            0.034421664 = weight(_text_:bibliothek in 6732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034421664 = score(doc=6732,freq=4.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.25659564 = fieldWeight in 6732, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6732)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Aufsatzsammlung (BVB)
  9. Semantic digital libraries (2009) 0.01
    0.012576102 = product of:
      0.06288051 = sum of:
        0.045669675 = weight(_text_:elektronische in 3371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045669675 = score(doc=3371,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.29556113 = fieldWeight in 3371, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3371)
        0.017210832 = product of:
          0.034421664 = sum of:
            0.034421664 = weight(_text_:bibliothek in 3371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034421664 = score(doc=3371,freq=4.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.25659564 = fieldWeight in 3371, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3371)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Semantic Web / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Semantic Web / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
  10. Digital libraries for cultural heritage : development, outcomes, and challenges from European perspectives (2017) 0.01
    0.012576102 = product of:
      0.06288051 = sum of:
        0.045669675 = weight(_text_:elektronische in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045669675 = score(doc=4679,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.29556113 = fieldWeight in 4679, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4679)
        0.017210832 = product of:
          0.034421664 = sum of:
            0.034421664 = weight(_text_:bibliothek in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034421664 = score(doc=4679,freq=4.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.25659564 = fieldWeight in 4679, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    RSWK
    Europa / Kulturerbe / Elektronische Bibliothek / Geschichte 1990-2017
    Subject
    Europa / Kulturerbe / Elektronische Bibliothek / Geschichte 1990-2017
  11. Johnen, R.: Europas kulturelles Gedächtnis jetzt online : Die Europäische Union präsentiert Gutenbergs Bibel ebenso wie Mozarts Noten (2008) 0.01
    0.0118917925 = product of:
      0.05945896 = sum of:
        0.013845548 = weight(_text_:r in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013845548 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.12800737 = fieldWeight in 2438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.04561341 = sum of:
          0.030118955 = weight(_text_:bibliothek in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030118955 = score(doc=2438,freq=4.0), product of:
              0.1341475 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.22452119 = fieldWeight in 2438, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.015494457 = weight(_text_:22 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015494457 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
              0.11442167 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 2438, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    "Die Ambitionen sind groß: Wenn heute im niederländischen Den Haag die Internetseiten von Europeana freigeschaltet werden, wird der virtuelle Raum um ein Portal bereichert, das Zugang zu nicht weniger als zwei Millionen Exponaten verschafft. Die enorme Sammlung bündelt in digitaler Form 2000 Jahre europäischer Kulturgeschichte - unter Verwendung von Texten und Bildern, aber auch von Video- und Audio-Dateien. Wenn der annoncierte Umfang der Realität entspricht, würde das neue zentrale Gedächtnis der europäischen Kulturgeschichte schon zum Start über etwa zweieinhalb Mal so viele Einträge verfügen wie die deutschsprachige Ausgabe der Open-Source-Enzyklopädie Wikipedia. Ob die hohen Ansprüche des von der Europäischen Union initiierten Projektes auch gehalten werden, konnte bis zur Freischaltung nur sporadisch verifiziert werden. Auf der Homepage zeigte ein kurzes Demonstrationsvideo (zu den streng genommen uramerikanischen Klängen von Lee Hazlewoods "These boots are made for walking") lediglich einen hektisch montierten Querschnitt von all dem, was die Wissbegierigen erwartet: Ein virtu- elles Zwischending aus Archiv, Ausstellungshaus, Museum und Bibliothek. Angesiedelt ist Europeana in der Königlichen Niederländischen Bibliothek in Den Haag. Hier wurden in rund zwei Jahren Vorbereitungszeit alle virtuellen Kulturgüter gesammelt und inventarisiert, die aus den Museen, Nationalbibliotheken, Forschungseinrichtungen und anderweitigen Sammlungen der 27 EU-Mitgliedsstaaten' , eingereicht wurden. Leiterin des Projekts, in das bis zum Jahre 2010 rund 120 Millionen Euro investiert werden, ist die Luxemburgerin Viviane Reding, die das Amt der EU-Kommissarin fir Informationsgesellschaft und Medien bekleidet. Reding lokalisiert die primäre Zielsetzung von Europeana darin, einen kostenlosen und möglichst kompletten Zugang zur kulturellen Vielfalt des Kontinents zu gewähren.-
    Date
    22. 2.2009 19:11:10
  12. Burblies, C.: vascoda - was lange währt, wird endlich gut!? (2006) 0.01
    0.011551888 = product of:
      0.057759438 = sum of:
        0.041950278 = weight(_text_:elektronische in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041950278 = score(doc=6036,freq=6.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.27149025 = fieldWeight in 6036, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
        0.01580916 = product of:
          0.03161832 = sum of:
            0.03161832 = weight(_text_:bibliothek in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03161832 = score(doc=6036,freq=6.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.23569816 = fieldWeight in 6036, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    "In der zweiten Projektphase, die in diesem Jahr begonnen hat, wird vascoda bis zum Jahr 2007 mit dem Einsatz von moderner Suchmaschinentechnologie zu einer nutzerorientierten und transparenten Dienstleistung ausgebaut werden. vascoda ist ein Gemeinschaftsunternehmen zahlreicher leistungsstarker wissenschaftlicher Bibliotheken und Informationseinrichtungen und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. vascoda ist das deutsche Internetportal für wissenschaftliche Information in allen Fächern von Anglistik über Pädagogik zu Wirtschaftswissenschaften. Es bietet die Möglichkeit einer interdisziplinären Suche und der Navigation zu zahlreichen Fachportalen. vascoda ist entstanden durch die Kooperation der zwei wesentlichen wissenschaftlichen Fördereinrichtungen in Deutschland, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Unter dem Dach von vascoda sind die durch das BMBF finanzierten Informationsverbünde (EconDoc, Getlnfo, infoconnex, MedPilot) und die von der DFG geförderten Virtuellen Fachbibliotheken sowie die von beiden Förderern unterstützte Elektronische Zeitschriften Bibliothek (EZB), die ZDB und die AG Verbundsysteme eine strategische Allianz eingegangen. Inzwischen ist es gelungen, vascoda in eine tragfähige Organisationsform zu überführen. Vertreterinnen und Vertreter aus 26 deutschen Bibliotheken und Fachinformationseinrichtungen haben im September in Hannover den Verein vascoda gegründet, seit November 2005 ist vascoda ein eingetragener Verein (e.V.). Insgesamt arbeiten mehr als 40 deutsche Bibliotheken und Informationseinrichtungen an der Weiterentwicklung von vascoda mit. Hierbei stellt gerade die Vielfalt der beteiligten Einrichtungen und deren oftmals unterschiedliche Interessenslagen eine besondere Herausforderung dar. Beteiligt sind neben Bibliotheken und anderen Einrichtungen auch so genannte Fachinformationszentren, deren Hauptaufgabe es ist, kommerzielle Datenbanken zu erstellen und zu vertreiben.
    Eine der wesentlichen Aufgaben des Vereins wird es sein, ein tragfähiges Geschäftsmodell für vascoda zu entwickeln. Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Partner wird inhaltlich über so genannte Kompetenzzentren organisiert. Zuständig für den Betrieb und die Weiterentwicklung des vascoda Portals ist seit April 2006 das hbz in Köln. Die Verantwortung für Evaluation und Qualitätsmanagement teilen sich die ULB Münster und die ZB MED in Köln. Die Geschäftsstelle vascoda, zuständig für Koordinierung, Vereinsmanagement und zentrales Marketing ist an der TIB in Hannover angesiedelt. Diese Kompetenzzentren werden bis Ende 2007 vom BMBF gefördert. Unter der Federführung der SUB Göttingen werden gemeinsam mit der SUB Hamburg und Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main die Themenbereiche "Metadaten, Standards und Heterogenitätsbehandlung" bearbeitet. Dieser Bereich wird durch die DFG gefördert. Ebenso ein Kompetenzzentrum zur Homogenisierung der Fachangebote. Hier soll durch einen intensivierten Wissenstransfer zwischen den beteiligten Einrichtungen und durch die Entwicklung neuer einheitlicher Funktionalitäten der Auftritt der Fachportale übersichtlicher gestaltet werden. Federführend ist hier die ZBW in Kiel, die gemeinsam mit dem IZ Sozialwissenschaften in Bonn dieses Aufgabenfeld bearbeitet. Das Ziel von vascoda ist es, mit dem gemeinsamen Portal eine fachübergreifende Recherche in verteilten einschlägigen Datenbeständen mit dem Zugriff auf die gewünschten Dokumente zu verknüpfen und damit den Nutzerinnen und Nutzern Orientierung im zum Teil unüberschaubaren "Anbieterdschungel" zu bieten. vascoda bietet über die gemeinsame Suche Zugriff auf Volltexte, Internetressourcen, bibliographische und andere Fachdatenbanken sowie auf fachspezifische Suchmaschinen. Die einzelnen Fachportale wiederum bieten den Zugriff auf Internet Ressourcen, Bibliotheks-OPACs, Online Contents Datenbanken, Elektronische Zeitschriften, Dokumentlieferdienste, Online-Tutorien und vieles mehr. Die primäre Zielgruppe von vascoda sind Nutzerinnen und Nutzer aus Forschung und Lehre in Hochschulen, Bibliotheken, aber auch außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in der Wirtschaft.
    Funktionsweise Momentan basiert die vascoda-Suche auf einer Metasuche in verschiedenen Datenbanken (27 einzelne Datenbanken im Herbst 2005). Über eine Web-ServiceArchitektur werden diese Datenbanken abgefragt und liefern die Antworten. Die Verknüpfung zum Volltext wird dort - wo sie bereits realisiert ist - durch die Anbieter, und parallel durch die Elektronische Zeitschriften Bibliothek (EZB) gewährleistet. Diese Struktur soll zukünftig durch eine Verfügbarkeitsrecherche ersetzt werden, die dann eine Übersicht über die unterschiedlichen Zugriffsmöglichkeiten auf den Volltext bietet. Das Konzept der Verfügbarkeitsrecherche und der Einbindung vorhandener lokaler Linkresolver sieht in der vascoda-Ergebnisanzeige für jeden Treffer einen Verfügbarkeitsbutton vor. Über diesen Button wird dann eine Standortauswahl eingeblendet, über die der Nutzer seine Institution auswählen kann. Nach der jeweiligen Zuordnung wird der Nutzer/die Nutzerin direkt zum OpenURL-Resolver seiner Einrichtung weitergeleitet. Nutzerinnen, die keine Auswahl treffen können, bekommen via vascoda-Portal eine standortunabhängige Verfügbarkeitsrecherche auf Basis der nationalen Nachweissysteme (z. B. EZB, ZDB, Verbundkataloge, ...) angeboten. Zukünftig wird vascoda umfassend durch mehr Content erweitert werden. So sollen eine Vielzahl der Angebote der einzelnen Fachportale sowie die Angebote der Bibliotheksverbünde integriert werden. Auf diese Weise wird eine gemeinsame Suche über alle relevanten Bestände möglich. Ferner wird in Zukunft intelligente Suchmaschinentechnologie bei vascoda zum Einsatz kommen, die gegenüber der bisher eingesetzten klassischen Metasuche eine Reihe von Vorteilen aufweist: Es werden Antwortzeiten im Millisekundenbereich erreicht, die Recherche wird durch den Einsatz von linguistischen Verfahren auf der Ebene der Indexierung optimiert, es erfolgt eine automatische Rechtschreibkorrektur bzw. die Einblendung von Rechtschreibvorschlägen, die Ergebnisliste kann durch ein Ranking der Treffer nach einstellbaren Kriterien (nach Relevanz, Erscheinungsjahr, Dokumenttyp, Systematik, Sprache etc.) aufbereitet werden. Das hbz Köln wird in der Erprobungsphase die Software FAST Data Search zum Einsatz bringen. Diese Software ist bislang u.a. schon bei www.scirus.com und bei der hbz-Suchmaschine (http://suchen.hbz-nrw.de) im Einsatz."
  13. Ohly, H.P.: Gestaltungsprinzipien bei sozialwissenschaftlichen Wissensportalen im Internet (2004) 0.01
    0.011235039 = product of:
      0.11235039 = sum of:
        0.11235039 = weight(_text_:wissensorganisation in 3153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11235039 = score(doc=3153,freq=6.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.6283319 = fieldWeight in 3153, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3153)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.7
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
  14. Sieglerschmidt, J.: Aufbau und Nutzbarkeit von Portalen : theoretische und praktische Überlegungen zu öffentlich finanzierten Kulturportalen (2006) 0.01
    0.011235039 = product of:
      0.11235039 = sum of:
        0.11235039 = weight(_text_:wissensorganisation in 5893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11235039 = score(doc=5893,freq=6.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.6283319 = fieldWeight in 5893, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5893)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  15. Maier, G.: Archivportale - Formen, Ausrichtung und Ziele (2006) 0.01
    0.011235039 = product of:
      0.11235039 = sum of:
        0.11235039 = weight(_text_:wissensorganisation in 5894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11235039 = score(doc=5894,freq=6.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.6283319 = fieldWeight in 5894, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5894)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  16. fachportal-paedagogik.de : Einstieg in erziehungswissenschaftliche Fachinformation (2005) 0.01
    0.011115809 = product of:
      0.055579044 = sum of:
        0.040366676 = weight(_text_:elektronische in 3998) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040366676 = score(doc=3998,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.2612416 = fieldWeight in 3998, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3998)
        0.015212369 = product of:
          0.030424738 = sum of:
            0.030424738 = weight(_text_:bibliothek in 3998) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030424738 = score(doc=3998,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.22680065 = fieldWeight in 3998, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3998)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Erziehungswissenschaftler aus Forschung und Praxis haben mit dem »Fachportal Pädagogik« seit Ende August einen zentralen und umfassenden Zugang zu Fachinformationen ihres Fachgebiets. Der neue Service bringt ihnen hochwertige Ressourcen der Erziehungswissenschaft an den Arbeitsplatz, von bibliographischen Metadaten über elektronische Volltexte bis hin zu Fakteninformationen. Entwickelt und betrieben wird das Portal vom Informationszentrum Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Zu finden ist es unter www.fachportal-paedagogik.de.
    Content
    "Im Zentrum des Fachportals Pädagogik steht die renommierte »FIS Bildung Literaturdatenbank« (www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/fis_form.html), deren Inhalte und Funktionalitäten erweitert und in einen umfassenderen fachlichen Kontext eingebunden wurden. Wer über die Literaturrecherche hinaus weitere fachliche Informationen benötigt, kann über eine Metasuche ein breites Spektrum von bildungsspezifischen Datenbanken in seine Suche einbeziehen. Unter anderem sind dies: - Zeitungsdokumentation Bildungswesen / ZeitDok - BildungsSysteme International - Personen-, Institutionen-, Veranstaltungsdatenbanken und Online-Ressourcen des Deutschen Bildungsservers - Projektdatenbank Foris des IZ Sozialwissenschaften - Bilddokumente des digitalen Bildarchivs »Pictura Paedagogica Online« der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Anschluss an die international verfügbare Fachliteratur erhalten die Nutzer über die Einbindung weiterer wichtiger Fachdatenbanken wie dem British Education Index; für die Zukunft geplant ist eine Vernetzung mit dem amerikanischen Pendant Eric. Über einen Zugang zu infoconnex (www.infoconnex.de) können sie zudem eine interdisziplinäre Recherche in den bibliographischen Datenbanken der Nachbardisziplinen Psychologie (Psyndex) und Sozialwissenschaften (Solis) durchführen. Wissenschaftler sind auch Produzenten von Fachinformation. Über das Fachportal Pädagogik können sie jetzt ihre Publikationen selbst in die FIS Bildung Literaturdatenbank eintragen. Dafür steht unter www.fachportal- paedagogik.de/publikationen ein spezielles Eingabeformular zur Verfügung. Das Fachportal Pädagogik wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Es ist der erziehungswissenschaftliche Partner im Rahmen des disziplinübergreifenden Wissenschaftsportals vascoda und integriert wesentliche Komponenten aus Förderprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)."
  17. Neues Internet-Portal für Pädagogik (2005) 0.01
    0.011115809 = product of:
      0.055579044 = sum of:
        0.040366676 = weight(_text_:elektronische in 4309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040366676 = score(doc=4309,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.2612416 = fieldWeight in 4309, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4309)
        0.015212369 = product of:
          0.030424738 = sum of:
            0.030424738 = weight(_text_:bibliothek in 4309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030424738 = score(doc=4309,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.22680065 = fieldWeight in 4309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Erziehungswissenschaftler aus Forschung und Praxis haben mit dem Fachportal Pädagogik einen zentralen und umfassenden Zugang zu Fachinformationen ihres Fachgebiets. Der neue Service bringt ihnen hochwertige Ressourcen der Erziehungswissenschaft an den Arbeitsplatz, von bibliographischen Metadaten über elektronische Volltexte bis hin zu Fakteninformationen. Entwickelt und betrieben wird das Portal vom Informationszentrum Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung / DIPF. Zu finden ist es unter http://www.fachportal-paedagogik.de/. Im Zentrum des Fachportals steht die renommierte FIS Bildung Literaturdatenbank (http://www.fachportal-paedagogik.de/fis bildung/fis form.html), deren Inhalte und Funktionalitäten erweitert und in einen umfassenderen fachlichen Kontext eingebunden wurden. Wer über die Literaturrecherche hinaus weitere fachliche Informationen benötigt, kann über eine Metasuche ein breites Spektrum von bildungsspezifischen Datenbanken in seine Suche einbeziehen. Unter anderem sind dies: - Zeitungsdokumentation Bildungswesen / ZeitDok - BildungsSysteme International - Personen-, Institutionen-, Veranstaltungsdatenbanken und Online-Ressourcen des Deutschen Bildungsservers - Projektdatenbank FORIS des IZ Sozialwissenschaften - Bilddokumente des digitalen Bildarchivs Pictura Paedagogica Online der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. Anschluss an die internationale Fachliteratur erhalten die Nutzer über die Einbindung weiterer Fachdatenbanken wie dem British Education Index; geplant ist auch eine Vernetzung mit dem amerikanischen Pendant ERIC. Über einen Zugang zu infoconnex (http://www.infoconnex.de/) können sie zudem interdisziplinär in den bibliographischen Datenbanken der Nachbardisziplinen Psychologie (PSYNDEX) und Sozialwissenschaften (SOLIS) recherchieren. Über das Fachportal Pädagogik können Wissenschaftler jetzt auch ihre Publikationen selbst in die FIS Bildung Literaturdatenbank eintragen. Dafür steht unter http://www.fachportal-paedagogik.de/publikationen/ ein spezielles Eingabeformular zur Verfügung. Das Fachportal Pädagogik wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Es ist der erziehungswissenschaftliche Partner im Rahmen des disziplinübergreifenden Wissenschaftsportals vascoda und integriert wesentliche Komponenten aus Förderprojekten des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
  18. Neustart des Wissenschaftsportals b2i für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften (2009) 0.01
    0.011115809 = product of:
      0.055579044 = sum of:
        0.040366676 = weight(_text_:elektronische in 2904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040366676 = score(doc=2904,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.2612416 = fieldWeight in 2904, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2904)
        0.015212369 = product of:
          0.030424738 = sum of:
            0.030424738 = weight(_text_:bibliothek in 2904) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030424738 = score(doc=2904,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.22680065 = fieldWeight in 2904, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2904)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    "Am 18. Mai 2009 wurde das zentrale Wissenschaftsportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften an der Bayerischen Staatsbibliothek neu eröffnet (www.b2i.de). Neuaufbau und Ausbau des Portals, das 2008 von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek übernommen wurde, werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Das bisherige Erscheinungsbild des Portals wurde weitgehend beibehalten, doch unter der Oberfläche birgt die Virtuelle Fachbibliothek zahlreiche technische Neuerungen. So konnte die Metasuche über aktuell 14 qualitätskontrollierte und fachrelevante Datenquellen (Bibliothekskataloge, Bibliografien, Zeitschriftenartikel, Internetressourcen und elektronische Volltexte) unter Einbindung der FAST-Suchmaschinentechnologie realisiert werden, was neben einer erheblichen Beschleunigung der Suche auch die Möglichkeit mit sich bringt, die Suchergebnisse nach bestimmten Kriterien (z.B. nach Erscheinungsjahr oder Thema) weiter zu filtern. Neben der zentralen Suche wurden die bisher gewohnten Services, vor allem die Bestellmöglichkeiten für Monografien-, Zeitschriften- und Aufsatzliteratur, neu aufgebaut. b2i agiert für Interessierte aus Wissenschaft, Studium und Praxis als interdisziplinärer "One-stop-shop" der Fachinformation. Die bisherigen Partner beim Aufbau von b2i, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, das Institut für Buchwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg, das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken beim DBV in Berlin, das Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis der Fachhochschule Potsdam und der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam sowie das St. Galler Zentrum für das Buch an der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel unterstützten den Neuaufbau des Portals in München. Der Portalausbau mit der Unterstützung neuer Partner ist bereits in Vorbereitung."
  19. Getlnfo: Wissensportal für Naturwissenschaften und Technik (2007) 0.01
    0.01090473 = product of:
      0.05452365 = sum of:
        0.045669675 = weight(_text_:elektronische in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045669675 = score(doc=464,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.29556113 = fieldWeight in 464, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=464)
        0.008853976 = product of:
          0.017707951 = sum of:
            0.017707951 = weight(_text_:22 in 464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017707951 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 464, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=464)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    "Ob Zeitschriftenaufsätze, Fachartikel oder Studiendokumentationen - Getlnfo liefert elektronische und gedruckte Publikationen aus Technik und Naturwissenschaften. Getlnfo ermöglicht den Nutzern einen zentralen Zugang zu den führenden Datenbanken, Verlagen und Bibliothekskatalogen im Bereich der Naturwissenschaften und Technik. Suchende sparen durch den Vorteil einer einzigen Such-Oberfläche bei der Recherche nicht nur Zeit, sondern profitieren auch von einer einzigartigen Breite und Tiefe der Literatur. Die Qualität der Dokumente gewährleistet Getlnfo durch die exzellente Auswahl der beteiligten Partner aus dem In- und Ausland. Weiterhin unterliegen die Fachinformationen von Getlnfo einem aufwendigen Qualifizierungsprozess: Experten, Wissenschaftler, Fachreferenten und -redakteure prüfen die Beiträge auf wissenschaftlichen Gehalt und fachliches Niveau und fassen die Inhalte vieler Veröffentlichungen in einem Abstract zusammen. Literaturnachweise und -empfehlungen aus Datenbanken und Katalogen setzen auf Qualitätskriterien von Fachzeitschriften und Verlagen auf. Getlnfo selektiert diese nach dem informativen Wert für seine Nutzer und übernimmt die Bestellung der gewünschten Publikationen.
    Neben der besonderen Qualität und Quantität des Angebots von Getlnfo profitiert der Nutzer von einer Vielzahl weiterer Leistungen: So bietet das Wissensportal eine benutzerfreundliche, leicht zu bedienende Oberfläche mit verschiedenen Suchoptionen. Die Suche erfolgt datenbankübergreifend in Literaturdatenbanken, Konferenzberichten, Forschungsberichten, Bibliothekskatalogen und elektronischen Volltexten wichtiger internationaler Verlage. Neben der Verlagsliteratur wird auch "graue Literatur", die im Verlagshandel nicht erhältlich ist, in Getlnfo berücksichtigt. Für spezielle Suchen lassen sich die Datenquellen einzeln auswählen. Recherche und die Anzeige der Suchergebnisse sind bei Getlnfo gebührenfrei. Nach der erfolgreichen Recherche erhält der registrierte Anwender in bestimmten Datenbanken die passenden Abstracts. Diese von Experten erstellten Kurzzusammenfassungen der Publikationen helfen ihm dabei, sich rasch einen Überblick zu verschaffen und zu entscheiden, welche Dokumente für ihn relevant sind. Danach kann der Suchende gezielt die Dokumente bestellen. Die Lieferung erfolgt üblicherweise per E-Mail mit einer elektronischen Kopie der Veröffentlichung. Im Pay-per-view-Verfahren besteht die Möglichkeit, sich direkt die elektronischen Volltexte der gewünschten Publikationen anzeigen zu lassen. Der Direktzugriff auf Abstracts und elektronische Versionen, die Lieferung von Kopien gedruckter Texte sowie die Anzeige vollständiger Literaturnachweise sind kostenpflichtige Dienstleistungen der einzelnen Getlnfo-Partner."
    Date
    3. 8.2007 15:22:20
  20. Burblies, C; Pianos, T.: National, regional, lokal : Workshop in Der Deutschen Bibliothek (2003) 0.01
    0.01000725 = product of:
      0.05003625 = sum of:
        0.024220003 = weight(_text_:elektronische in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024220003 = score(doc=1801,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.15674496 = fieldWeight in 1801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1801)
        0.025816249 = product of:
          0.051632497 = sum of:
            0.051632497 = weight(_text_:bibliothek in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051632497 = score(doc=1801,freq=16.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.38489348 = fieldWeight in 1801, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1801)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    "Anfang März fand in Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt a.M. ein Workshop der nationalen Projekte im Bereich Digitale Bibliothek sowie der regionalen bzw. lokalen Projekte statt. Zunächst wurde vascoda, das gemeinsam von BMBF und DFG geförderte Portal, vorgestellt. Derzeit arbeiten die Virtuellen Fachbibliotheken, die Informationsverbünde und die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) an der Realisierung von vascoda, einem zentralen Portal, das auf der IFLA in Berlin im August 2003 vorgestellt werden soll. Es wurde der momentane Stand der Entwicklung präsentiert und die Möglichkeiten der Kooperation aufgezeigt. Ferner stellten die Bibliotheksverbünde und jeweils eine Bibliothek jedes Verbundes sowie die Zeitschriftendatenbank (ZDB), Die Deutsche Bibliothek (DDB) und die Deutsche Internetbibliothek (DBV mit Bertelsmann Stiftung) ihre Tätigkeit in Hinblick auf eine digitale Bibliothek vor. Der Workshop war gemeinsam organisiert vom Deutschen Bibliotheksverband (DBV) für die regionalen Verbünde, Repräsentanten der Bibliotheken, Der Deutschen Bibliothek und ZDB einerseits sowie von der Koordinierungsstelle von vascoda für die Informationsverbünde und Virtuellen Fachbibliotheken andererseits. Er war als Informationsveranstaltung konzipiert, sollte also als Einstiegsveranstaltung für eine intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten dienen. So sollte insbesondere der Austausch über die Aktivitäten aller Beteiligten im Hinblick auf laufende Projekte zur Informationsvermittlung im Zeitalter des Internet im Mittelpunkt stehen. Zu diesem Zweck wurde vascoda - in einem Überblicksvortrag und in Einzelvorträgen über die Tätigkeiten in einzelnen Arbeitsgruppen und Fachgebieten - vorgestellt. Die Sprecherinnen der Arbeitsgruppen erläuterten die Zielsetzungen und bereits zu verzeichnenden Erfolge in den Bereichen Content und Technik. In Überblicksvorträgen und kurzen Statements wurden die Angebote der Einzelprojekte in den Fachbereichen Geisteswissenschaften und Regionen, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften / Psychologie und im Bereich Medizin vorgestellt. Außerdem wurde erläutert, wie die EZB ihre Angebote in das gemeinsame Portal einbringen wird bzw. welche Erweiterungen es geben wird. Die Bibliotheksverbünde und die ZDB erläuterten jeweils ihre eigenen Vorhaben und bekundeten Interesse an einer Zusammenarbeit mit vascoda. Eine vollständige Übersicht über die gehaltenen Vorträge und die dazugehörigen Folien sind unter der folgenden Adresse abgelegt: http://www.dlforum.de/foren/vascoda/index.html. Insgesamt besteht bei den nationalen Projekten weiterhin ein großer Abstimmungsbedarf auch im Hinblick auf eine strategische Neuausrichtung nach der Vereinigung der durch BMBF und DFG geförderten Projekte. Vor allem in den Bereichen Contentakquise, Metadaten und Technik muss es weitere Absprachen und Vereinheitlichungen geben. Das durch das gemeinsame Angebot abgedeckte Fächerspektrum muss in Zukunft kontinuierlich erweitert werden. In allen Bibliotheksverbünden wird derzeit an Projekten im Bereich digitale Bibliothek gearbeitet, die meist auf eine lokale oder regionale Portallösung ausgerichtet sind. Bei dem Gemeinschaftsprojekt Verteilter Zeitschriftenserver (VZS) wird an einer überregionalen Lösung gearbeitet. Besonders in diesem Fall ist eine enge Abstimmung mit vascoda anzustreben. In allen Beiträgen wurde deutlich, dass die Bereitschaft und der Wille zur Kooperation vorhanden ist. Die Bereiche einer möglichen Zusammenarbeit und die Details werden in weiteren Sitzungen einzelner Beteiligter zu besprechen sein. Die organisatorische Struktur der Kooperation ist noch nicht absehbar. Vorschläge dazu werden in einem Gespräch von vascoda, der AG Verbundsysteme und des DBV erarbeitet werden. Insgesamt geht es darum, ein Kompetenznetzwerk zu organisieren und eine arbeitsteilige Struktur umzusetzen.

Languages

  • d 95
  • e 39

Types

  • a 120
  • el 8
  • m 6
  • s 5
  • r 3
  • x 1
  • More… Less…