Search (42 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Lüttgau, J.; Maier, S.; Rüter, C.: Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie EVIFA : Die Realisierung eines Rechercheportals für Volks- und Völkerkunde an der UB der Humboldt-Universität zu Berlin (2005) 0.04
    0.043939557 = product of:
      0.17575823 = sum of:
        0.17575823 = weight(_text_:sodass in 3869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17575823 = score(doc=3869,freq=2.0), product of:
            0.4385802 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.40074366 = fieldWeight in 3869, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3869)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Internetportal EVIFA Dieser Beitrag wird sich mit der konkreten Umsetzung des vom Sondersammelgebiet Volks- und Völkerkunde (SSG) an der Universitätsbibliothek (UB) der Humboldt-Universität (HU) zu Berlin initiierten EVIFA-Portals und seinen Modulen auseinandersetzen. Es interessiert hier vor allem die technische Umsetzung inhaltlicher Überlegungen und Vorgaben, sowie deren Rückwirkung auf inhaltliche Gesichtspunkte. Dieser Aspekt soll betont werden, weil von der Funktionalität der technischen Architektur in großem Maße die Nutzung und Akzeptanz innerhalb der wissenschaftlichen Community abhängt. Die Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie wurde im Jahr 2001 von der UB der Humboldt-Universität beantragt. Am 1. Januar 2003 startete das von der DFG für zunächst zwei Jahre geförderte Projekt und war schon im Oktober 2003 das erste Mal als Portal EVIFA online. Die Zielgruppe ist in erster Linie das wissenschaftliche Personal der Fachrichtungen Volkskunde/Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie und der Völkerkunde/Ethnologie, soll aber darüber hinaus für die Nachbardisziplinen und museale Institutionen ebenso informativ und nutzbar sein. Um auch international genutzt und wahrgenommen zu werden, hat man sich zu einer zweisprachigen, deutsch-englischen Online-Ausgabe entschlossen. Beide wissenschaftlichen Richtungen, Volks- wie Völkerkunde, sind in außergewöhnlichem Maße interdisziplinär orientiert und überschneiden sich in ihren Forschungsthemen sowie in ihren Methoden deutlich, sodass es inhaltlich sinnvoll ist, eine gemeinsame Virtuelle Fachbibliothek anzubieten.
  2. Pipp, E.: Vascoda, virtuelle Fachbibliotheken und Informationsverbünde (2007) 0.04
    0.043497946 = product of:
      0.17399178 = sum of:
        0.17399178 = weight(_text_:sodass in 419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17399178 = score(doc=419,freq=4.0), product of:
            0.4385802 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.39671603 = fieldWeight in 419, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=419)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "vascoda bündelt als übergeordnetes Wissenschaftsportal die in den Virtuellen Fachbibliotheken und in den lnformationsverbünden angebotenen Informationsquellen und bietet eine Metasuche nach Autor, Titelstichwort und Publikationsjahr sowie eine Freie Suche. Die Datenbestände im so genannten fachübergreifenden Pool werden mit Hilfe von Suchmaschinentechnologie durchsucht, sodass die Antwortzeiten sehr kurz sind. Bindet der / die Suchende zusätzlich Fachportale aus der vascoda Fächerliste ein, so werden dorngefundene Treffer separat ausgewiesen. Über eine Verfügbarkeitsrecherche wird der Weg zum Originaldokument unterstützt: neben den Pay-per-Use-Diensten der Informationsverbünde, die für die interessierte Öffentlichkeit gedacht sind, wird zu den Bestandsnachweisen großer Verbundkataloge und zu elektronischen Zeitschriften in der EZB verlinkt. Der EZB-Button erscheint nur dann, wenn die Zeitschrift (für das gesuchte Publikationsjahr) frei zugänglich ist, bzw. wenn sich der PC des / der Informationssuchenden im Netz einer lizenzierenden Institution- befindet - eine OpenURL-Anwendung, die besonders Administratorinnen von Link Resolvern staunen macht, da sie nur in den wenigsten Quellen und mit den wenigsten Linkingzielen realisierbar ist. vascoda bietet einen gemeinsamen Einstieg in die 4 großen informationsverbünde und in 24 Virtuelle Fachbibliotheken (3 weitere sind in Vorbereitung). Besucht man / frau die einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken direkt, so hat jede Webseite neben den in die vascoda-Metasuche integrierten Datenbeständen noch weitere Informationsquellen zu bieten. Von allen ViFas wird die übergreifende Suche in Bibliothekskatalogen, Zugang zu Zeitschrifteninhaltsverzeichnissen des jeweiligen Sondersammelgebiets sowie zu Sammlungen fachspezifischer Internetquellen angeboten. Darüber hinaus bietet:
    - arthistoricum.net einen Publikationsserver, auf dem kunsthistorische Publikationen frei zugänglich aufgelegt werden können - cibera Pressemeldungen lateinamerikanischer und internationaler Tageszeitungen - geo-leo edocs schwerpunktsmäßig Fachpublikationen aus dem deutschsprachigen Raum sowie thematische Karten - historicum.net Tutorials und Lehrmaterialien zur Geschichtsdidaktik - ViFa Art (Gegenwartskunst) Künstlerbiographien, Künstlerzeitschriften der DDR und Digitalisate - ViFa Holztechnologie die Möglichkeit, nach Experten zu suchen und mit ihnen Kontakt aufzunehmen - ViFa Musik eine Dissertationsmeldestelle, in der laufende Dissertations- und Habilitationsvorhaben verzeichnet sind - ViFa Ethnologie und ViFa Niederländischer Kulturkreis verweisen aufdie fachspezifischen "LOTSE"-Seiten der Universität Münster. Die Virtuellen Fachbibliotheken versuchen also durch schwerpunkts mäßigen Nachweis deutschsprachiger bzw. von deutschen Wissenschaftlerinnen erstellter Publikationen ein Gegengewicht zu den anglo-amerikanischen Schwerpunkten der von kommerziellen Providern angebotenen bibliographischen Datenbanken zu bilden. Die kommerziellen fachspezifischen Informationsquellen werden derzeit in den einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken auf unterschiedlichem Niveau eingebunden: - ViFa Wirtschaftswissenschaften verlinkt zu Datenbanknachweisen in DBIS - ViFa Recht enthält selbst Seiten mit Hinweisen auf Rechtsdatenbanken - ViFa Technik bietet in Zusammenarbeit mit dem Informationsverbund Getlnfo kostenfreie Kurzabstracts aus FIZ-Technik-Daten banken - MedPilot ermöglicht in der erweiterten Suche die Einbindung lizenzpflichtiger Datenbanken in die Recherche. Die Suche erfolgt jedoch bei DIMDI, einem Pay-per-View-Anbieter, sodass für die Kurztitelanzeige der gefundenen Treffer Kosten anfallen - ViFa Osteuropa und ViFa Anglo-Amerikanischer Kulturraum verlinken zu den Webzugängen lizenzpflichtiger Datenbanken, wobei eine IP-Erkennung die Nutzung der vom jeweiligen Arbeitsplatzaus verfügbaren Zugänge (Campuslizenzen) ermöglicht. In diesem Fall können die Datenbanken allerdings nicht in die Metasuche der Virtuellen Fachbibliothek integriert werden, wie dies bei MedPilot der Fall ist.
  3. Woldering, B.: Aufbau einer virtuellen europäischen Nationalbibliothek : Von Gabriel zu The European Library (2004) 0.04
    0.035151646 = product of:
      0.14060658 = sum of:
        0.14060658 = weight(_text_:sodass in 4950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14060658 = score(doc=4950,freq=2.0), product of:
            0.4385802 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.32059494 = fieldWeight in 4950, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4950)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Januar 2004 wurde das EU-Projekt »The European Library (TEL)« erfolgreich beendet: Die Errichtung einer virtuellen europäischen Nationalbibliothek hat sich als machbar erwiesen. Die Arbeit im TEL-Projekt wurde im Februar 2001 aufgenommen und konzentrierte sich auf folgende Schwerpunkte: - Untersuchung der Möglichkeiten, Vereinbarungen mit Verlegern über die europaweite Bereitstellung elektronischer Publikationen über die Nationalbibliotheken zu erzielen, - Herstellen eines Konsenses unter den beteiligten Partnern über das angestrebte gemeinsame Serviceangebot sowie die Erstellung eines für alle akzeptablen Geschäftsmodells für die Entwicklung, das Management und die Finanzierung dieses Serviceangebots, - Erstellung eines abgestimmten, für weitere Entwicklungen offenen Metadaten-Modells für das geplante Serviceangebot, - Entwicklung und Test einer technischen Umgebung, welche den integrierten Zugang zu den Daten der Partner sowohl über Z39.50 als auch über einen zentralen, XML-basierten Index ermöglicht. Die Ergebnisse des TEL-Projektes sind ein Geschäftsmodell, ein Metadatenmodell sowie eine technische Lösung für die Integration von Daten, auf welche über Z39.50 oder über einen zentralen, XML-basierten Index zugegriffen werden kann. Aufgrund dieser Ergebnisse beschlossen die TEL-Partner (die Nationalbibliotheken von Deutschland, Finnland, Großbritannien, Italien, der Niederlande, Portugal, Slowenien und der Schweiz sowie das Istituto Centrale per il Catalogo Unico delle Biblioteche Italia ne e per le Informazioni Bibliografiche ICCU), nach Beendigung der Projektphase TEL als kostenloses Webangebot der europäischen Nationalbibliotheken aufzubauen. Alle Projektpartner erklärten sich bereit, sich an der Umsetzung und Startfinanzierung zu beteiligen. Langfristig ist die Beteiligung aller in der Konferenz der Europäischen Nationalbibliothekare (CENL) vertretenen Nationalbibliotheken geplant. Das TEL-Projekt ist aus der Idee der Weiterentwicklung von Gabriel entstanden, dem Webservice der CENL-Bibliotheken. Im Jahre 1994 beschlossen die Direktorinnen und Direktoren der europäischen Nationalbibliotheken die Einrichtung eines gemeinsamen Online-Forums, um einen schnelleren und einfacheren Austausch über neue Entwicklungen und Aktivitäten in europäischen Bibliotheken zu ermöglichen. Die Idee wurde bald ausgeweitet, sodass nicht nur ein Forum für alle CENL-Mitglieder, sondern auch ein Informationsangebot über CENL, ihre Mitgliedsbibliotheken und deren OnlineDienste als »single point of access« geplant wurde. Die Nationalbibliotheken von Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden übernahmen die Entwicklung eines prototypischen Webangebots, das sie »Gabriel - Gateway and Bridge to Europe's National Libraries« nannten. Gabriel bietet Informationen auf drei Ebenen: auf der europäischen Ebene über Kooperationsprojekte und internationale Veranstaltungen, auf nationaler Ebene Beschreibungen der Bibliotheken, ihrer Funktionen und ihrer Sammlungen und schließlich auf individueller Ebene die Dienstleistungsangebote der einzelnen Bibliotheken.
  4. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.03
    0.02896059 = product of:
      0.11584236 = sum of:
        0.11584236 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11584236 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  5. Subject gateways (2000) 0.03
    0.028669521 = product of:
      0.114678085 = sum of:
        0.114678085 = weight(_text_:22 in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114678085 = score(doc=6483,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 6483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6483)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:43:01
  6. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.02
    0.024573874 = product of:
      0.098295495 = sum of:
        0.098295495 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098295495 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
  7. Lim, E.: Southeast Asian subject gateways : an examination of their classification practices (2000) 0.02
    0.024573874 = product of:
      0.098295495 = sum of:
        0.098295495 = weight(_text_:22 in 6040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098295495 = score(doc=6040,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 6040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6040)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:42:47
  8. Price, A.: Five new Danish subject gateways under development (2000) 0.02
    0.02047823 = product of:
      0.08191292 = sum of:
        0.08191292 = weight(_text_:22 in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08191292 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 4878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4878)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:31
  9. Gardner, T.; Iannella, R.: Architecture and software solutions (2000) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 4867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=4867,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 4867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4867)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:38:24
  10. Peereboom, M.: DutchESS : Dutch Electronic Subject Service - a Dutch national collaborative effort (2000) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 4869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=4869,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 4869, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4869)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:39:23
  11. Campbell, D.: Australian subject gateways : political and strategic issues (2000) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 4875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=4875,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 4875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4875)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:16
  12. Dempsey, L.: ¬The subject gateway : experiences and issues based on the emergence of the Resource Discovery Network (2000) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=628,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 628, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=628)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:36:13
  13. Kaizik, A.; Gödert, W.; Milanesi, C.: Erfahrungen und Ergebnisse aus der Evaluierung des EU-Projektes EULER im Rahmen des an der FH Köln angesiedelten Projektes EJECT (Evaluation von Subject Gateways des World Wide Web (2001) 0.01
    0.014480295 = product of:
      0.05792118 = sum of:
        0.05792118 = weight(_text_:22 in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05792118 = score(doc=5801,freq=4.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.27358043 = fieldWeight in 5801, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:42:22
  14. Heery, R.: Information gateways : collaboration and content (2000) 0.01
    0.014334761 = product of:
      0.057339042 = sum of:
        0.057339042 = weight(_text_:22 in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057339042 = score(doc=4866,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 4866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4866)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:38:54
  15. Price, A.: NOVAGate : a Nordic gateway to electronic resources in the forestry, veterinary and agricultural sciences (2000) 0.01
    0.014334761 = product of:
      0.057339042 = sum of:
        0.057339042 = weight(_text_:22 in 4874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057339042 = score(doc=4874,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 4874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4874)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:00
  16. Koch, T.: Quality-controlled subject gateways : definitions, typologies, empirical overview (2000) 0.01
    0.014334761 = product of:
      0.057339042 = sum of:
        0.057339042 = weight(_text_:22 in 631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057339042 = score(doc=631,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 631, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=631)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:37:55
  17. Mitchell, S.; Mason, J.; Pender, L.: Enabling technologies and service designs for collaborative Internet collection building (2004) 0.01
    0.014334761 = product of:
      0.057339042 = sum of:
        0.057339042 = weight(_text_:22 in 2276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057339042 = score(doc=2276,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 2276, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2276)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.3, S.295-306
  18. Schaer, P.: Integration von Open-Access-Repositorien in Fachportale (2010) 0.01
    0.014334761 = product of:
      0.057339042 = sum of:
        0.057339042 = weight(_text_:22 in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057339042 = score(doc=2320,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 2320, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  19. Cervone, F.: Library portals and gateways (2009) 0.01
    0.014334761 = product of:
      0.057339042 = sum of:
        0.057339042 = weight(_text_:22 in 3839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057339042 = score(doc=3839,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 3839, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3839)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    27. 8.2011 14:22:27
  20. Place, E.: Internationale Zusammenarbeit bei Internet Subject Gateways (1999) 0.01
    0.012286937 = product of:
      0.049147747 = sum of:
        0.049147747 = weight(_text_:22 in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049147747 = score(doc=4189,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 4189, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:35:09