Search (4 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × theme_ss:"Information"
  1. Schmidt, A.: Endo-Management : Wissenslenkung in Cyber-Ökonomien (1999) 0.02
    0.015429253 = product of:
      0.07714626 = sum of:
        0.07714626 = product of:
          0.15429252 = sum of:
            0.15429252 = weight(_text_:innovationen in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15429252 = score(doc=5007,freq=6.0), product of:
                0.34610912 = queryWeight, product of:
                  7.7650614 = idf(docFreq=50, maxDocs=44218)
                  0.044572618 = queryNorm
                0.44579154 = fieldWeight in 5007, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.7650614 = idf(docFreq=50, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Was ist Wissensmanagement? Wissensmanagement ist eine integrale Vorgehensweise, um das Wissen von Individuen, Teams, Organisationen oder Gesellschaften weiterzuentwickeln. Wissensmanagement verfolgt hierbei das Ziel, Wissen im Einklang mit der Unternehmensstrategie effizienter zu navigieren, zu erzeugen, zu nutzen und zu kommunizieren, um die Lebensfähigkeit und Kernkompetenzen von Unternehmen ständig zu verbessern. Da in den meisten Unternehmen weniger als 50 % des vorhandenen Wissens genutzt wird, ist Wissen der wichtigste Rohstoff der Zukunft. Wissen besteht aus Daten, beim Individuum erzeugten Informationen, aus zuvor gemachten Erfahrungen, aus Kreativität und ernotionaler Intelligenz. Wissen ist somit ein mehrdimensionales Phänomen, daß untrennbar mit den menschlichen Interfaces und ihren Interaktionen gekoppelt ist. Die Entwicklung des Wissensmanagements wird durch die Zunahme der Interaktionen im Internet nachhaltig beeinflusst. Die Vorteile eines gezielten Wissensmanagements sind ein kostengünstiger und schneller Zugang zu internen und externen Wissensquellen, die Reduzierung des Zeitaufwandes beim Hervorbringen von Innovationen, die Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeit bei den Mitarbeitern, Effizienzsteigerungen durch direkten Zugriff auf Daten durch alle Mitarbeiter, die Beschleunigung sämtlicher Unternehmensprozesse, eine effektivere Einbindung von Kunden in problemlösungsorientierte Netzwerke sowie die Möglichkeit der interaktiven Kommunikation und Simulation in komplexen Projektumgebungen. Erfolgreiches Wissens-Management erfordert interdisziplinäres Wissen, welches die unterschiedlichen Fachgebiete verbindet und dadurch zum Katalysator für Innovationen werden kann. Zielorientiertes Wissensmanagement erfordert die Lenkungsfähigkeiten im Hinblick auf Daten- und Informationserzeugung auf allen organisatorischen Ebenen zu verbessern. Dies ist die Voraussetzung, damit Führungskräfte, Sacharbeiter oder Studenten Gestaltungsprozesse mit der Ressource Wissen vornehmen können. Unternehmen, die zukünftig nicht über ein effizientes Wissens-Managenent verfügen, werden in einem wissensintensiven Wettbewerb nicht bestehen können.
    Die Halbwertszeit neuer Technologien, Strukturen und Prozesse erfordert ein spezielles Wissensmanagement im Hinblick auf Innovationen und Erfindungen. Beispiele aus erfolgreichen Unternehmen wie Microsoft, Intel oder Compaq zeigen, daß durch die gezielte Nutzung und Weiterentwicklung des in den Unternehmen vorhandenen Wissens Kostensenkungs- und Wachstumspotentiale freigesetzt werden können, die mit herkömmlichen Verschlankungsansätzen oder ReorganisationskonzePten nicht hätten erreicht werden können. Qualitatives Wachstum durch Wissensaustausch erfordert jedoch Echtzeitsysteme, die instantane Diskussionen und Interaktionen in Internet-Foren, Intranets oder mit externen Netzwerken erlauben. Endo-Management. Beim Endo-Management (= Unternehmensführung im Cyberspace) geht es um die Gestaltung, Simulation und Lenkung von künstlichen Welten sowie die Wahrnehmung, Kommunikation und Interaktion mit diesen CyberWelten durch Virtuelle Realitäten. Netzwerke werden hierbei nicht im Rahmen von Markt- oder Organisationsuntersuchungen, sondern im Rahmen von Interfaces betrachtet, d.h. von Strukturen und Prozessen, die unsere Wirklichkeiten konstruieren. Die Vielfalt der simulierten Alternativen erfordert hierbei Freiräume für die Teilnehmer, damit neue Regeln sowohl für die Exo (Außen)- als auch die Endo (Innen)-Welten erfunden werden können.
  2. Cardoso, A.M.P.; Bemfica, J.C.; Borges, M.N.: Information and organizational knowledge faced with contemporary knowledge theories : unveiling the strength of the myth (2000) 0.01
    0.011122568 = product of:
      0.055612836 = sum of:
        0.055612836 = weight(_text_:technological in 99) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055612836 = score(doc=99,freq=2.0), product of:
            0.23683129 = queryWeight, product of:
              5.3133807 = idf(docFreq=591, maxDocs=44218)
              0.044572618 = queryNorm
            0.23482047 = fieldWeight in 99, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3133807 = idf(docFreq=591, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=99)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    The paper discusses the applicability of contemporary knowledge theories to the study of information and knowledge as conditions of the survival and development of social organizations. Its relevance is connected to the importance that the variability of environmental conditions acquired from the acceleration of time and the relocation of space, as a result of the contemporary technological innovations. The majority of the managerial models, which focus on the production of information and organizational knowledge, share premises originated from a view of the world based on the myth of absolute objectivity. According to this interpretation, the organizational issue is related to the identification of procedures and rules, which enable the organizations to reach an optimal position in relation to the environmental conditions they face. Reflection on information and knowledge in organizations based on presuppositions of contemporary knowledge theories treats the relevance of circumstantial factors in the organization-environment context acknowledging the fact that the specifics in each organization are, at the same time, the contingency and the possibility of its survival. In this context, learning is not a procedure that can be normalized or generalized, but a process and a product of the survival of the organization. Keeping in mind the distance between this approach and the current patterns and methods - scientific knowledge based on the Cartesian method - the article focuses on the consequences of the hegemony of the scientific model of phenomena explanation - the myth of absolute objectivity - on the potential of the contemporary knowledge theory biology of knowing, or autopoiesis theory, by Humberto Maturana and Francisco Varela, which is based on the premise that, for the study of organizations, the perception of the object/phenomenon, and its interpretation, is not reachable outside the perceptive experience itself
  3. Robertson, G.: What is information? (1996) 0.01
    0.0060389745 = product of:
      0.030194873 = sum of:
        0.030194873 = product of:
          0.060389746 = sum of:
            0.060389746 = weight(_text_:22 in 5735) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060389746 = score(doc=5735,freq=2.0), product of:
                0.15608571 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044572618 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5735, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5735)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Managing information. 3(1996) no.6, S.22-23
  4. Essers, J.; Schreinemakers, J.: ¬The conceptions of knowledge and information in knowledge management (1996) 0.00
    0.0036233847 = product of:
      0.018116923 = sum of:
        0.018116923 = product of:
          0.036233846 = sum of:
            0.036233846 = weight(_text_:22 in 909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036233846 = score(doc=909,freq=2.0), product of:
                0.15608571 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044572618 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 909, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=909)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Knowledge management: organization competence and methodolgy. Proceedings of the Fourth International ISMICK Symposium, 21-22 October 1996, Netherlands. Ed.: J.F. Schreinemakers