Search (250 results, page 1 of 13)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × type_ss:"a"
  1. Laukamm, T.: Elektronische Dokumentation : der Wettbewerbsfaktor der Zukunft (1993) 0.06
    0.05904614 = product of:
      0.08856921 = sum of:
        0.047391113 = weight(_text_:der in 348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047391113 = score(doc=348,freq=4.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 348, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=348)
        0.041178092 = product of:
          0.082356185 = sum of:
            0.082356185 = weight(_text_:22 in 348) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082356185 = score(doc=348,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 348, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=348)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  2. Eickhoff, A.: Wissensmanagement : für die Praxis nutzbar gemacht! (2001) 0.06
    0.05904614 = product of:
      0.08856921 = sum of:
        0.047391113 = weight(_text_:der in 6878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047391113 = score(doc=6878,freq=4.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 6878, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6878)
        0.041178092 = product of:
          0.082356185 = sum of:
            0.082356185 = weight(_text_:22 in 6878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082356185 = score(doc=6878,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Neue Serviceleistung der Bank- und Wirtschaftsinformation der Österreichischen Kontrollbank AG
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.21-22 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
  3. Wyss, E.G.: Information Management (1994) 0.06
    0.057224162 = product of:
      0.08583624 = sum of:
        0.061815687 = weight(_text_:der in 1330) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061815687 = score(doc=1330,freq=20.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.5463122 = fieldWeight in 1330, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1330)
        0.024020554 = product of:
          0.04804111 = sum of:
            0.04804111 = weight(_text_:22 in 1330) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04804111 = score(doc=1330,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1330, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1330)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Begriff Information Management taucht in der Literatur schon seit etwa 10 Jahren auf. Über seine Umschreibung bzw. Definition herrscht heute noch Uneinigkeit, weil durch die rasche technische Entwicklung bedingt eine klare Festschreibung nicht möglich ist. Trotzdem zeigt der evolutionäre Ausbau der Informationsverarbeitung generell eine Tendenz hin zum Information Management. Denn die durch die stetige Weiterentwicklung der elektronische Mittel immer komplexer werdende Welt der Information und Kommunikation verlangt ein übergeordnetes Konzept zur Bewältigung der mannigfachen Anforderungen, die an die Aufbereitung und den Transport der Information gestellt werden. Der Autor hat versucht, aus dem Stoff von 11 willkürlich ausgewählten Arbeiten aus der einschlägigien Literatur ein Bild des Information Management zu zeichnen
    Source
    ARBIDO-R. 9(1994) H.1, S.19-22
  4. Graumann, S.: ¬Der Einsatz des Internet in der Marktforschung : Erfahrungen aus einer internationalen Fallstudie (1998) 0.06
    0.055122286 = product of:
      0.08268343 = sum of:
        0.04836835 = weight(_text_:der in 4153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04836835 = score(doc=4153,freq=6.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 4153, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4153)
        0.03431508 = product of:
          0.06863016 = sum of:
            0.06863016 = weight(_text_:22 in 4153) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06863016 = score(doc=4153,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4153, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4153)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  5. Kaps, G.; Nohr, H.: Erfolgsmessung im Wissensmanagement mit Balanced Scorecards : Teil 1 (2001) 0.05
    0.05287346 = product of:
      0.079310186 = sum of:
        0.05528963 = weight(_text_:der in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05528963 = score(doc=5675,freq=16.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 5675, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
        0.024020554 = product of:
          0.04804111 = sum of:
            0.04804111 = weight(_text_:22 in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04804111 = score(doc=5675,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Erfolgsmessung im Wissensmanagement unter Anwendung der Balanced Scorecard. In Teil 1 werden verschiedene Methoden der Erfolgsmessung im Wissensmanagement verglichen, insbesondere wird gezeigt, wie sich die Balanced Scorecard einsetzen und gestalten lässt. In diesem Zusammenhang wird die Darstellung durch die klassischen Perspektiven erläutert und dann ein Ausblick auf Wissensperspektiven gegeben. In Teil 2 wird der Erarbeitungsprozess einer Scorecard erläutert und es werden Messgrößen entwickelt. Außerdem wird der Einfluss der Scorecard auf das organisationale Lernverhalten geschildert. Am Schluss wird Software vorgestellt, die das Konzept der Balanced Scorecard unterstützt
    Date
    22. 3.2001 13:20:44
  6. Krebs, R.: ¬Der Informationsmarkt : Stand, Tendenzen und Prognosen für die 90er Jahre (1993) 0.05
    0.04979245 = product of:
      0.07468867 = sum of:
        0.033510577 = weight(_text_:der in 350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033510577 = score(doc=350,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=350)
        0.041178092 = product of:
          0.082356185 = sum of:
            0.082356185 = weight(_text_:22 in 350) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082356185 = score(doc=350,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 350, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=350)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  7. Bantzer, P.: ¬Das Intranet als strategische Infrastruktur der innerbetrieblichen Informationsversorgung (1998) 0.05
    0.049205117 = product of:
      0.07380767 = sum of:
        0.039492592 = weight(_text_:der in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039492592 = score(doc=4156,freq=4.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4156, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4156)
        0.03431508 = product of:
          0.06863016 = sum of:
            0.06863016 = weight(_text_:22 in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06863016 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4156)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  8. Schulz, H.: Outsourcing : auch bei den Informationszentren der Industrie? (1994) 0.05
    0.04808855 = product of:
      0.072132826 = sum of:
        0.044680767 = weight(_text_:der in 8787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044680767 = score(doc=8787,freq=8.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 8787, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8787)
        0.027452063 = product of:
          0.054904126 = sum of:
            0.054904126 = weight(_text_:22 in 8787) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054904126 = score(doc=8787,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 8787, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8787)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Sei es, daß in einem stark expandierenden Unternehmen ein neues Informationszentrum gegründet werden soll, sei es, daß im Rahmen der Rezession große Informations- und Dokumentationsabteilungen drastisch in ihrem Personalbestand eingeschränkt werden, sei es, daß neue Entwicklungsbereiche und -märkte die Nutzung anderer Informationsquellen erforderlich machen, die nicht zu den Standardwerkzeugen der IuD-Abteilungen gehören - in all diesen Fällen stellt sich die frage: wo erhalte ich außerhalb des Unternehmens schnell die kompetente Ergänzung, die die reibungslose Arbeit des Informationszentrums garantiert oder gar die Palette der angebotenen Dienstleistungen erweitert?
    Source
    Cogito. 10(1994) H.6, S.21-22
  9. Eich, U.: Informationsmanagement in Wissenschaft und Technik : Symposium in der ETH-Bibliothek am 27. und 28. Januar 2005 (2005) 0.05
    0.047236606 = product of:
      0.07085491 = sum of:
        0.050265864 = weight(_text_:der in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050265864 = score(doc=3419,freq=18.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 3419, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
        0.020589046 = product of:
          0.041178092 = sum of:
            0.041178092 = weight(_text_:22 in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041178092 = score(doc=3419,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3419, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das zweitägige Symposium war Teil eines umfangreichen Jubiläumsprogramms unter dem Motto "Welcome tomorrow" zum 150-jährigen Bestehen der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich (ETH). Um über die Zukunft der Informationsversorgung zu diskutieren war die ETH-Bibliothek nicht nur aufgrund ihrer traditionellen Bedeutung als eine der führenden naturwissenschaftlich-technischen Bibliotheken berufen. Aktuell spielt sie eine wichtige Rolle in dem Zukunftskonzept ETH World, der zentralen Informationsplattform, die alle Angehörigen der ETH in ihren jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen spezifisch unterstützen soll. Und auf einem derzeit geplanten neuen Campus der ETH ist die Bibliothek in allen Entwürfen auch als Ort an zentraler Stelle präsent. Beide Aspekte hob Gerhard Schmitt, Vizepräsident Planung und Logistik der ETH, in seiner Begrüßung hervor. Die Referentinnen und Referenten und die etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Bibliotheken, Universitäten und Forschungseinrichtungen, Firmen und Verlagen und repräsentierten die wesentlichen Akteure im Informationsprozess, die in den letzten Jahren schon regelmäßig in unterschiedlichen Foren zusammenkommen, um das Mengen- und Kostenproblem der Informationsversorgung zu lösen.
    Date
    22. 5.2005 12:16:05
  10. Rüegger, R.: ¬Die Qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil : Information im Internet ist Sprache - noch (2000) 0.05
    0.045320105 = product of:
      0.067980155 = sum of:
        0.047391113 = weight(_text_:der in 5563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047391113 = score(doc=5563,freq=16.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 5563, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5563)
        0.020589046 = product of:
          0.041178092 = sum of:
            0.041178092 = weight(_text_:22 in 5563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041178092 = score(doc=5563,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Web ist zur Tatsache geworden. Und mit dem Web entstand eine boornende Industrie, die viel zu erzählen hat, einiges leistet, den Marketingmix eines Unternehmens völlig verändert oder gar ganze Geschäftsprozesse neu definiert hat. Aber es entstand auch eine Industrie, die eines völlig aus den Augen verloren hat: Nach der Technik und nach dem Screen Design wird erst zaghaft an die mediumgerechte Ansprache des Kunden gedacht. Erst jetzt wird der Stellenwert von schriftlicher Information als "mission critical" bewertet. So ist bereits heute abzusehen, dass nach den fehlenden IT-Fachkräften demnächst der Ruf nach fähigen Web-Schreiberlingen laut werden dürfte. Denn Revolutionen auf dem Gebiet der Sprachtechnologie können erst stattfinden, wenn die Qualität der Inhalte entsprechend hoch ist
    Pages
    S.17-22
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  11. Molner, J.: Informationsmanagement : Erstmals Branchenvergleich mit Medienunternehmen (2005) 0.05
    0.045153897 = product of:
      0.067730844 = sum of:
        0.04371029 = weight(_text_:der in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04371029 = score(doc=3418,freq=10.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 3418, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
        0.024020554 = product of:
          0.04804111 = sum of:
            0.04804111 = weight(_text_:22 in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04804111 = score(doc=3418,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3418, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Informationsmanagement ist Management- wie Technikdisziplin und gilt als Teil der Unternehmensführung. Die Notwendigkeitvon Medienunternehmen, einem qualifizierten Informationsmanagement nachzukommen, gründet vor allem auf jüngsten Entwicklungen im sozialen, wirtschaftlichen und technischen Bereich. Eine landesweite Analyse aus Expertengesprächen mit Geschäftsführern und Technischen Leitern in österreichischen Medienunternehmen brachte folgende Ergebnisse: Medienunternehmen betreiben ein auf mehrere Abteilungen verteiltes, sog. funktionales Informationsmanagement. Die Institutionalisierung in Form eines Informationsmanagers oder einer IM-Abteilung wird von der Unternehmensgröße, entsprechenden Bewerbern oder auch der Finanzierung abhängig gemacht. In einem Branchenvergleich von Medienunternehmen mit Banken und Versicherungen ergaben sich in Bezug auf das Informationsmanagement viele Übereinstimmungen; allerdings übersteigt bei Medienunternehmen die Bedeutung der Informations- und Kommunikationssysteme eindeutig den Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnik. In einem Ausblick wird Medienunternehmen die Schaffung eines Informationsmanagers empfohlen.
    Date
    22. 5.2005 12:12:23
  12. Gürth, W.: E-Business : Eine Welt für KMU? (2001) 0.04
    0.044097833 = product of:
      0.06614675 = sum of:
        0.038694683 = weight(_text_:der in 6558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038694683 = score(doc=6558,freq=6.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 6558, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6558)
        0.027452063 = product of:
          0.054904126 = sum of:
            0.054904126 = weight(_text_:22 in 6558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054904126 = score(doc=6558,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6558, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6558)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Internet und E-Business gehören heute zum wirtschaftlichen Alltag. Beu näherer Betrachtung fällt auf, dass weniger als die Hälfte der traditionellen KMU in Europa einen Internet-Zugang besitzt. Paradoxerweise besteht bei sehr vielen traditionellen KMU ein großes Interesse, dieses Potenzial nutzbringend zu integrieren. Ein Problem ist die Inhomogenität der Zielgruppe KMU, die sowohl Dienstleister als auch Fördermittelgeber zu schaffen macht. Maßgeschneiderte Lösungen für KMU bedeuten etwas ganz anderes als Lösungen für Großunternehmen. Der Beitrag zeigt einige dieser Schwachstellen auf und demonstriert an einem Beispiel, wie es funktionieren könnte
    Date
    1.10.2001 18:19:22
  13. Nußbaumer, J.: Erfolg mit Wirtschaftsinformationen : Arbeitsplatz Unternehmensberatung (1998) 0.04
    0.041493706 = product of:
      0.06224056 = sum of:
        0.02792548 = weight(_text_:der in 4149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02792548 = score(doc=4149,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4149)
        0.03431508 = product of:
          0.06863016 = sum of:
            0.06863016 = weight(_text_:22 in 4149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06863016 = score(doc=4149,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4149)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  14. Artus, H.M.: Ersetzt das Internet den Markt für Informationen? (1998) 0.04
    0.041493706 = product of:
      0.06224056 = sum of:
        0.02792548 = weight(_text_:der in 4150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02792548 = score(doc=4150,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4150, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4150)
        0.03431508 = product of:
          0.06863016 = sum of:
            0.06863016 = weight(_text_:22 in 4150) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06863016 = score(doc=4150,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4150, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4150)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  15. Mandl, T.; Stempfhuber, M.: Softwareergonomische Gestaltung von Wirtschaftsinformationssystemen am Beispiel von ELVIRA (1998) 0.04
    0.041493706 = product of:
      0.06224056 = sum of:
        0.02792548 = weight(_text_:der in 4154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02792548 = score(doc=4154,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4154, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4154)
        0.03431508 = product of:
          0.06863016 = sum of:
            0.06863016 = weight(_text_:22 in 4154) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06863016 = score(doc=4154,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4154, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4154)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  16. Rolland, M.T.: ¬Die Ware Information - Zugriff auf Volltexte (1998) 0.04
    0.041493706 = product of:
      0.06224056 = sum of:
        0.02792548 = weight(_text_:der in 4155) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02792548 = score(doc=4155,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4155, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4155)
        0.03431508 = product of:
          0.06863016 = sum of:
            0.06863016 = weight(_text_:22 in 4155) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06863016 = score(doc=4155,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4155, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4155)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  17. Graumann, S.; Bredemeier, W.; Köhne, B.: Aktualisierte Grundlagenstudie zur Informationswirtschaft : Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (2002) 0.04
    0.041087303 = product of:
      0.061630953 = sum of:
        0.041041907 = weight(_text_:der in 616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041041907 = score(doc=616,freq=12.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 616, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=616)
        0.020589046 = product of:
          0.041178092 = sum of:
            0.041178092 = weight(_text_:22 in 616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041178092 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=616)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Mit insgesamt sechs halbjährlichen Faktenberichten, ergänzt durch jährliche Trendberichte, analysieren NFO Infratest Bereich Information und Dokumentation, München und das Institute for Information Economics, Hattingen, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bis zum Jahr 2003 den Entwicklungsstand der Informationswirtschaft und seiner Teilmärkte in Deutschland im weltweiten Vergleich. Der vierte Faktenbericht ist eine internationale Benchmarking-Studie, die die deutsche Informationswirtschaft im Vergleich zu Europa, USA und Japan beschreibt. Es werden verlässliche und aktuelle Daten zurMarktentwicklung ermittelt und über mehrere Jahre fortgeschrieben. 26 Prozent der Daten enthalten Prognosen bis 2010, 41 Prozent werden zusätzlich in Zeitreihen (1999 bis 2005) dargestellt die wichtigsten Daten werden in Form von 436 Charts visualisiert. Der Trendbericht ergänzt diese Darstellung durch eine Befragung deutscher Experten, die ein differenziertes und umfassendes Meinungs- und Stimmungsbild der Informationswirtschaft zu den für sie zentralen Fragen ergeben und auf bevorstehende Entwicklungen in der Informationswirtschaft aufmerksam machen. DerArtikel fasst die wesentlichen Ergebnisse des 4. Faktenberichts und 2. Trendberichts zusammen. Alle Berichte sowie Charts können unentgeltlich unter http://www.infrasearch.de/bmwi heruntergeladen werden.
    Date
    28.11.2004 13:03:22
  18. Herget, J.: Informationsmanagement (2004) 0.04
    0.039364092 = product of:
      0.059046138 = sum of:
        0.031594075 = weight(_text_:der in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031594075 = score(doc=2916,freq=4.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 2916, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2916)
        0.027452063 = product of:
          0.054904126 = sum of:
            0.054904126 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054904126 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    21.11.2004 12:33:22
    Source
    Seit etwa 1980 erfreut sich der Terminus Informationsmanagement einer zunehmenden Beliebtheit: Die Anzahl der themenrelevanten Publikationen stieg stetig und hält sich seit dem auf einem hohen Niveau, unzählige Konferenzen zum Thema finden mittlerweile seit gut 20 Jahren statt und zahlreiche Ausbildungsprogramme in Informationsmanagement wurden an Hochschulen weltweit etabliert. Informationsmanagement scheint folglich - unterstellt man obige Indikatoren als Beleg - ein tragfähiges und zukunftsweisendes Konzept zu sein. Die Bedeutungsinhalte in Wissenschaft und Praxis sind aber, wie auch jüngste Untersuchungen aufzeigen (Lit. 25), noch immer diffus und mehrdeutig
  19. Patrick, D.A.: XML in der Praxis : Unternehmensübergreifende Vorteile durch Enterprise Content Management (1999) 0.04
    0.038585603 = product of:
      0.057878405 = sum of:
        0.03385785 = weight(_text_:der in 1461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03385785 = score(doc=1461,freq=6.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 1461, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1461)
        0.024020554 = product of:
          0.04804111 = sum of:
            0.04804111 = weight(_text_:22 in 1461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04804111 = score(doc=1461,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1461, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1461)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In dem Maße, in dem Unternehmen ihren Erfolg in einem zunehmend von Konkurrenz geprägten Weltmarkt suchen, ist ds Content Management als Informationslösung interessant geworden. Content Management-Systeme können dabei helfen, die enormen betrieblichen Investitionen in die Information zu verringern. Wie bei jeder neuartigen Technologie bestehen auch hier noch keine klaren Vorstellungen darüber, was ContentnManagement eigentlich ausmacht. In diesem Beitrag werden die Probleme und Technologien im Zusammenhang mit dem Content Management untersucht und der aktuelle Stand in Sachen Content Management beschrieben. Content Management ist mehr als nur eine neue Technologie. Im Kern erlaubt Content Management Unternehmen, Informationen zum aufbau intensiverer Beziehungen entlang der Wertschöpfungskette aufzubauen, wobei Kunden, Vertriebspartner, Zulieferer und Hersteller verbunden werden
    Date
    30. 3.2003 10:50:22
  20. Michelson, M.: Wirtschaftsinformation (2004) 0.04
    0.037014045 = product of:
      0.055521064 = sum of:
        0.04179503 = weight(_text_:der in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04179503 = score(doc=2951,freq=28.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 2951, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
        0.013726031 = product of:
          0.027452063 = sum of:
            0.027452063 = weight(_text_:22 in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027452063 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Unter "Wirtschaftsinformation" versteht man einerseits Informationen über das Wirtschaftsgeschehen, andererseits auch Informationenfür die "Wirtschaft". Während sich Privatleute, staatliche Institutionen und entsprechende Berufsgruppen (z.B. Journalisten, Wirtschaftsforscher) in der Regel mit dem wirtschaftlichen Geschehen allgemein befassen, bedeutet Wirtschaftsinformation für Unternehmen in erster Linie "Geschäftsinformation", Informationen also, die bei der zielorientierten Unternehmensführung, bei der Planung und Steuerung operativer Abläufe und bei der Beurteilung der Märkte und Marktchancen unterstützen. Der im angelsächsischen Sprachbereich gebräuchliche Begriff "Business Information" macht diesen Sachverhalt auch besser deutlich als der wenig spezifische deutsche Begriff "Wirtschaftsinformation". Nachfolgend wird Wirtschaftsinformation unter der Sicht der Unternehmensinformation betrachtet. Der Bedarf eines Unternehmens an Wirtschaftsinformation resultiert aus seinen Geschäfts- und Aufgabenfeldern, aus seiner Marktstrategie und aus den das Unternehmensumfeld beeinflussenden Faktoren politisch-gesetzlicher, ökonomischer, technologischer und sozio-kultureller Art. Wirtschaftsinformationen bieten die Grundlage für wirtschaftliches Handeln und Entscheiden. Sie sollen die Erkenntnis der wahrscheinlichen Entwicklung eines Sachverhaltes ermöglichen bzw die Auswirkungen bestimmter Entscheidungen oder Handlungen prognostizieren helfen. Die rechtzeitige Identifikation und Erschliessung von Marktpotentialen spielt eine wesentliche Rolle für die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und für die Festigung strategischer Marktpositionen. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien machen Produkte und Leistungen auf dem Markt transparenter und vergleichbarer. In einem wettbewerbsintensiven Markt wird der Zugang zur richtigen Information zur richtigen Zeit um so bedeutender, je mehr Marktteilnehmer potentiell über die gleichen Informationen verfügen. Das Wissen über Absatzmärkte, Marktanteile, Wettbewerber, Kundensegmente und Kundenanforderungen ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Der schnelle und umfassende Zugriff auf benötigte Informationen ist in Unternehmen eine maßgebliche Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit. Neben den im operativen Geschäft und bei den betrieblichen Unterstützungsfunktionen anfallenden Daten sind es die öffentlich zugänglichen Informationen des externen Informationsmarktes, die einen wesentlichen Teil des Informationsbedarfs ausmachen.
    Date
    5. 4.2013 10:22:09
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis

Years

Languages

  • d 208
  • e 42