Search (12 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000) 0.05
    0.045548305 = product of:
      0.09109661 = sum of:
        0.09109661 = product of:
          0.18219322 = sum of:
            0.18219322 = weight(_text_:wirtschaft in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18219322 = score(doc=5527,freq=8.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.63064265 = fieldWeight in 5527, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining
  2. Behrens-Schablow, M.: Unternehmensinterne Netzwerke in der Informationsgesellschaft : Prozesse und Gestaltung der Vernetzung, Netzwerkkultur und social learning am Beispiel der Einführung von DC eLife in der DaimlerChrysler AG (2007) 0.04
    0.03864902 = product of:
      0.07729804 = sum of:
        0.07729804 = product of:
          0.15459608 = sum of:
            0.15459608 = weight(_text_:wirtschaft in 795) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15459608 = score(doc=795,freq=4.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.53511804 = fieldWeight in 795, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=795)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Wandel zur Informationsgesellschaft - Netzwerkorganisation in der digitalen Wirtschaft - Workforce connect (B2E) nach B2B und B2C - Routinen und Lernprozesse für die Netzwerkentstehung - Social Learning - Einführung von Mitarbeiter-Portal und elektronischen Personalprozessen in der DaimlerChrysler AG.
    Image
    Aus dem Inhalt: Wandel zur Informationsgesellschaft - Netzwerkorganisation in der digitalen Wirtschaft - Workforce connect (B2E) nach B2B und B2C - Routinen und Lernprozesse für die Netzwerkentstehung - Social Learning - Einführung von Mitarbeiter-Portal und elektronischen Personalprozessen in der DaimlerChrysler AG.
  3. Gabriel, R.; Knittel, F.; Taday, H.; Reif-Mosel, A.-K.: Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung : Anwendungen, Technologien, Gestaltungskonzepte (2001) 0.04
    0.03643864 = product of:
      0.07287728 = sum of:
        0.07287728 = product of:
          0.14575456 = sum of:
            0.14575456 = weight(_text_:wirtschaft in 6761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14575456 = score(doc=6761,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.5045141 = fieldWeight in 6761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme (IuK-Systeme) sind heute zur Lösung betrieblicher Problemstellungen unentbehrlich. Sowohl an Studenten als auch an Praktiker wendet sich dieses Buch, das IuK-Systeme in einem ganzheitlichen Ansatz vorstellt und kritisch analysiert. Nach der Strukturierung der in Wirtschaft und Verwaltung zu erfüllenden Informationsverarbeitungs- und Kommunikationsaufgaben werden die technologischen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die IuK-Systeme beschrieben und die wichtigsten Anwendungssoftwaresysteme vorgestellt, die in der Praxis im Einsatz sind. Abschließend bietet das Buch zwei ergänzende Ansätze zur Gestaltung prozeßorientierter computergestützter IuK-Systeme
  4. Interorganisatorische Wissensnetzwerke : Mit Kooperationen zum Erfolg (2005) 0.03
    0.03188381 = product of:
      0.06376762 = sum of:
        0.06376762 = product of:
          0.12753524 = sum of:
            0.12753524 = weight(_text_:wirtschaft in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12753524 = score(doc=1431,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.44144982 = fieldWeight in 1431, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1431)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Interorganisatorische Wissensnetzwerke ermöglichen es ihren Teilnehmern, durch kooperative Wissensteilung Wettbewerbsvorteile auf verschiedenen Gebieten zu erlangen. Ziel dieses Buches ist es, die für Wirtschaft und Wissenschaft unterschiedlichen Erfolgskriterien und Erfolgsvoraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen herauszuarbeiten. Anhand einer detaillierten Auswertung der Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Untersuchung werden Gestaltungshinweise und -empfehlungen für diese neuartige Organisationsform einer symbiotischen Produktion und Nutzung von Wissen abgeleitet. Das Buch richtet sich an Praktiker und Wissenschaftler auf der Suche nach tragfähigen Konzepten für Wissenskooperationen in der Form organisationsübergreifender Netzwerke.
  5. Kmuche, W.: Strategischer Erfolgsfaktor Wissen : Content Management: der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement (2000) 0.02
    0.024001239 = product of:
      0.048002478 = sum of:
        0.048002478 = product of:
          0.096004955 = sum of:
            0.096004955 = weight(_text_:22 in 644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.096004955 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 644, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=644)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19. 7.2002 22:05:14
  6. Virtuelle Knowledge Communities im Wissensmanagement : Konzeption - Einführung - Betrieb (2001) 0.02
    0.022774152 = product of:
      0.045548305 = sum of:
        0.045548305 = product of:
          0.09109661 = sum of:
            0.09109661 = weight(_text_:wirtschaft in 650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09109661 = score(doc=650,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.31532133 = fieldWeight in 650, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Virtuelle Kommunikationsformen und -mittel für die Unterstützung des Wissensmanagements einer Organisation sind notwendig geworden, weil es »die Organisation« in den Strukturen unserer heutigen Wirtschaft immer seltener gibt und wir es vielmehr mit Unternehmensnetzwerken oder Unternehmensverbünden zu tun haben, die jeweils mit dem Attribut »virtuell« versehen sind. Auch auf intraorganisationaler Ebene lösen sich die vertrauten Strukturen auf: Projekt- und Teamorganisation - natürlich auch virtuell - sind heute schon fast die Regel, unter Einbindung auch der Kunden und Zulieferer. Wissensmanagement in dieser Umwelt kann kaum mehr auf direkte Kommunikation von Mitarbeitern setzen, sondern benötigt medial vermittelte Kommunikation und Kooperation. Ein Werkzeug der virtuellen Kooperation und des Wissensaustauschs sind Knowledge Communities. Die einzelnen Beiträge des Buches beleuchten verschiedene Perspektiven dieser virtuellen Wissensgemeinschaften, die derzeit eine zentrale Stellung in der Diskussion um das Wissensmanagement einnehmen. Dabei geht es unter anderem um ein Modell des Wissensmanagements, welches Communities als virtuelle Wissensmärkte optimal unterstützt. Es geht um Aufgabenanalysen und Einführungsstrategien, um ein Betriebskonzept für Communities, um die Rollen der Mitglieder einer Community sowie um ökonomische Strukturen des Wissensaustauschs auf elektronischen Wissensmärkten. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation eines Seminars im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien. Mit den Beiträgen hoffen der Herausgeber und die Autoren, einen Einblick in die derzeitige Diskussion um die Konzeption, die Einführung und den Betrieb von Knowledge Communities zur Unterstützung von Wissensaustausch und -management geben zu können. Angesprochen sind gleichermaßen Studierende wie Praktiker in den Unternehmen.
  7. Informationswirtschaft : Innovation für die Neue Ökonomie (2001) 0.02
    0.022774152 = product of:
      0.045548305 = sum of:
        0.045548305 = product of:
          0.09109661 = sum of:
            0.09109661 = weight(_text_:wirtschaft in 1131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09109661 = score(doc=1131,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.31532133 = fieldWeight in 1131, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Gabler Edition Wirtschaft
  8. Taylor, A.: Engaging with knowledge : emerging concepts in knowledge management (2003) 0.02
    0.02057249 = product of:
      0.04114498 = sum of:
        0.04114498 = product of:
          0.08228996 = sum of:
            0.08228996 = weight(_text_:22 in 60) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08228996 = score(doc=60,freq=2.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 60, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=60)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    2. 2.2003 18:31:22
  9. Dueck, G.: E-Man : die neuen virtuellen Herrscher (2002) 0.02
    0.01932451 = product of:
      0.03864902 = sum of:
        0.03864902 = product of:
          0.07729804 = sum of:
            0.07729804 = weight(_text_:wirtschaft in 655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07729804 = score(doc=655,freq=4.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.26755902 = fieldWeight in 655, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Haupteigenschaften des in der Wirtschaft "ausschlaggebenden" Menschen werden sich ändern. Wir verlassen die "Bauerngesellschaft" der ruhigen, pflichttreuen Menschen, die Tradition, Erfahrung und Ordnung herrschenlassen (Old Economy). Die neue Zeit "kämpft" mit neuen Geschäftsmodellen und immer schnelleren Technologiezyklen um die Milliarden, die der Erste im Markt erringen kann. Keine Zeit mehr für Erfahrung & Co. Wie wird das sein - in E-Man's World? Besser? Mit 40 Millionär oder Burn-out? Wie lange tobt der Umbruch? E-Man muß vor allem kreativ, proaktiv, authentisch, erneuerungs- und risikofähig sein, voller Vertrauen im stärksten Wandel. Ein Bericht aus der Turbulenzzone des Change Managements und des Innermenschlichen. Wie gewohnt spannend, provokativ, streitbar und leidenschaftlich subjektiv vom Autor von "Wild Duck" und "Die Beta-inside Galaxie".
    Footnote
    In der heutigen Wirtschaft hat die Bauernkultur ihre eigentliche Heimstatt gefunden, gekrönt von der Idee des Share-holder-Value. Diese verurteilt die Unternehmen geradewegs dazu, immer effizienter zu werden und unaufhörlich positiv in die Zukunft zu blicken. Ein Zurückweichen darf es nicht geben, wir kennen keine Probleme mehr, sondern nur noch Herausforderungen. Es zählt lediglich der messbare Erfolg. Dueck beschreibt, wie dieses Denken zum Verlust all dessen führt, was über das Messen hinausgeht: Zufriedenheit, Innovation, Kreativität. All dies ist in erster Linie nur fühlbar und stört im Zweifelsfall den reibungslosen Ablauf der Maschinerie. Plötzlich erscheinen aber Akteure, die sich dem Diktat des Messbaren entziehen, aber gerade darum erfolgreich sind. Vorreiter dieser Bewegung ist der "E-Man", der intuitiv, risikobereit und abruptem Wandel aufgeschlossen der Bauernwirtschaft trotzt. Diese antwortet gemäß ihrer bewährten Logik, indem sie versucht, noch effizienter zu arbeiten, nach der Devise "Nun seien Sie doch mal kreativ". In ihrem Hang zum Tugendexzess verliert sie jedoch die Frage nach dem Sinn des Ganzen aus den Augen. Ob die Entstehung der E-Welt einer globalen Kommunikation und Interaktion diese Entwicklung ausgelöst oder nur beschleunigt hat, mag zweitrangig erscheinen. Dueck sieht, dass der E-Man ein Überdenken der bestehenden Tendenzen nötig macht. Er plädiert für eine Balance der Charaktere, in der sowohl Jäger als auch Bauern ihren Platz finden. Wenn jedoch unser Denken in der Optimierungslogik verhaftet bleibt, wenn wir also das Jägerartige nur akzeptieren, weil es in einem gewissen, nicht messbaren Sinn "optimaler" ist, finden wir uns unversehens auf dem Tugendpfad der Effizienzsteigerung wieder. Wichtig ist es, mit dem Überdenken der Strukturen zu beginnen, auch wenn der Appell zur Umkehr noch keinen Weg aus der Sackgasse weist. Gunter Dueck hat in dieser Hinsicht mit seiner packend geschriebenen Problemanalyse auf jeden Fall einen ermutigenden Schritt in die richtige Richtung getan."
  10. Fensel, D.: Ontologies : a silver bullet for knowledge management and electronic commerce (2004) 0.01
    0.012122456 = product of:
      0.024244912 = sum of:
        0.024244912 = product of:
          0.048489824 = sum of:
            0.048489824 = weight(_text_:22 in 1949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048489824 = score(doc=1949,freq=4.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 1949, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    004.67/8 22
    DDC
    004.67/8 22
  11. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.01
    0.012000619 = product of:
      0.024001239 = sum of:
        0.024001239 = product of:
          0.048002478 = sum of:
            0.048002478 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048002478 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
  12. Wiesenbauer, L.: Erfolgsfaktor Wissen : Das Know-how der Mitarbeiter wirksam nutzen (2001) 0.01
    0.008571871 = product of:
      0.017143741 = sum of:
        0.017143741 = product of:
          0.034287483 = sum of:
            0.034287483 = weight(_text_:22 in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034287483 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3425, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2005 18:52:00

Languages