Search (58 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Goemann-Singer, A.; Graschi, P.; Weissenberger, R.: Recherchehandbuch Wirtschaftsinformationen : Vorgehen, Quellen und Praxis (2003) 0.10
    0.09744518 = product of:
      0.24361295 = sum of:
        0.042296946 = weight(_text_:nachschlagewerke in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042296946 = score(doc=2008,freq=2.0), product of:
            0.18830039 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.22462484 = fieldWeight in 2008, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2008)
        0.024362864 = weight(_text_:und in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024362864 = score(doc=2008,freq=58.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.39560974 = fieldWeight in 2008, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2008)
        0.028356569 = weight(_text_:aus in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028356569 = score(doc=2008,freq=14.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.29916078 = fieldWeight in 2008, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2008)
        0.017336424 = weight(_text_:dem in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017336424 = score(doc=2008,freq=6.0), product of:
            0.09160014 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.18926197 = fieldWeight in 2008, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2008)
        0.02297691 = weight(_text_:der in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02297691 = score(doc=2008,freq=50.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 2008, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2008)
        0.024362864 = weight(_text_:und in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024362864 = score(doc=2008,freq=58.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.39560974 = fieldWeight in 2008, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2008)
        0.02297691 = weight(_text_:der in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02297691 = score(doc=2008,freq=50.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 2008, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2008)
        0.02297691 = weight(_text_:der in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02297691 = score(doc=2008,freq=50.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 2008, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2008)
        0.02297691 = weight(_text_:der in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02297691 = score(doc=2008,freq=50.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 2008, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2008)
        0.014989655 = product of:
          0.02997931 = sum of:
            0.02997931 = weight(_text_:allgemeines in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02997931 = score(doc=2008,freq=2.0), product of:
                0.15852857 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027785596 = queryNorm
                0.18910983 = fieldWeight in 2008, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2008)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(10/25)
    
    Abstract
    Marktforschung und Informationen über wirtschaftliche Tatbestände sind für Unternehmen (über-)lebenswichtig. So ist das Wissen über Konkurrenten und Märkte Vorbedingung jeder strategischen Planung. Dieses Handbuch ist eine unverzichtbare Hilfe für eine professionelle Informationsbeschaffung. Es behandelt konkrete Vorgehensweisen und Quellen für die Informationssuche. Die Themen geben die häufigsten Fragestellungen aus der Recherchepraxis wieder. Auch wenn das World Wide Web häufig als Universalquelle für Informationssuchende dargestellt wird, nutzen Informationsprofis eine Vielzahl von Quellen, die weit über das Internet hinausgehen und hier vorgestellt werden. Der Leser erhält einen Einblick in verschiedene Online-Datenbanken, CD-ROM-Produkte, Nachschlagewerke und andere Informationsquellen, ergänzt durch Tipps und Tricks von Profis. Das Praxishandbuch eignet sich sowohl als fundierte Einführung als auch als Nachschlagewerk.
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.495 (D. Lewandowski): "Dieses Recherchehandbuch wendet sich ausdrücklich nicht an den Rechercheprofi, der sein Wissen noch um ein Paar InsiderTricks erweitern möchte, sondern an denjenigen Rechercheur, der seine Information bisher (ausschließlich) aus den kostenfreien Bereichen des Internet bezog. So erklären die Autorinnen bereits in der Einleitung: "Durch das Internet besteht Zugang zu einer nie da gewesenen Informationsfülle. Trotzdem ist es zur Beantwortung vieler Fragestellungen nicht ausreichend, oder andere Wege wie z.B. professionelle kostenpflichtige OnlineDatenbanken führen einfacher und schneller zum Ziel." Damit ist die Richtung vorgegeben: Im Internet lässt sich zwar einiges finden, man kann es aber auch professionell angehen! Das Buch gliedert sich in fünf größere Bereiche, nämlich die Grundlagen einer Recherche, Allgemeines zu Wirtschaftsdatenbanken und ihren Recherchemöglichkeiten, Informationen zu einzelnen Aspekten wie etwa Märkten und Branchen, Nachbereitung der Recherche und schließlich ein Übersichtskapitel zu Zeitschriften, Messen, Konferenzen und Verbänden der Informationsbranche. Ouasi angehängt ist Ouellenkapitel. Der erste Bereich besteht aus einem (ausgesprochen kurzen) Abriss zu den Grundlagen einer Recherche; behandelt werden die kritische Beleuchtung der Fragestellung, die Rahmenbedingungen einer Recherche und schließlich die Quellenauswahl. Dies alles geschieht auf nicht einmal fünf Seiten-hier hätte man sich doch (gerade in Hinblick auf das anvisierte Publikum) eine etwas ausführlichere Darstellung der Grundlagen für eine professionelle Wirtschaftsrecherche gewünscht.
    Schon etwas umfangreicher ist der zweite Teil geraten, in dem die unterschiedlichen Datenbanktypen und die wichtigsten Suchkommandos erklärt werden. Dazu werden Tipps gegeben, den bzw. die für die eigenen Bedürfnisse richtigen Hosts auszuwählen. Dazu gehen die Autorinnen auch näher auf die Vertragsstrukturen der einzelnen Hosts ein. Alle diese Ausführungen zeichnen sich durch hohe Verständlichkeit und Praxisbezug aus. Als zentral können die Kapitel drei bis sieben angesehen werden, die zusammen den dritten Teil des Buchs bilden. Hier wird auf die einzelnen Recherchebereiche eingegangen. Ausführliche Informationen finden sich zu den Typen von Firmeninformationen, zu Markt- und Brancheninformationen, Länder- und Personeninformationen sowie zur Literatur in Form von Presse, wissenschaftlichen Arbeiten und Büchern. Diese Kapitel geben konkrete Anleitungen für den wenig geübten Nutzer, wie eine Recherche beispielsweise nach Firmenfusionen zu bewerkstelligen ist. Hilfreich sind auch die im Anschluss an die betreffenden Kapitel angefügten Praxisbeispiele. Hier werden nochmals anhand konkreter Fragestellungen der Aufbau und das Ergebnis einer Recherche dargestellt. Die genannten zentralen Kapitel bilden alle relevanten Recherchebereiche ab und führen den Leser verständlich in die Besonderheiten des jeweiligen Bereichs ein. Im Text werden die relevanten Datenbanken genannt, Informationen zu den Anbietern und Preisen finden sich allerdings erst im zehnten Kapitel, das alle im Text genannten Quellen versammelt. Diese Einteilung mag sinnvoll sein, damit nicht einige Quellen doppelt und dreifach genannt werden müssen. Allerdings wäre es dem Lesefluss oft doch dienlich gewesen, Informationen insbesondere zu den Preisen der jeweiligen Angebote direkt mitzuliefern. Dazu kommt, dass auch in diesem Kapitel die Preiseinteilungen recht grob durch Symbole gekennzeichnet sind. Die erste Einteilung geht hier bis EUR 50,- gerade im Bereich der kleineren Beträge wäre aber eine feinere Unterteilung notwendig gewesen. So erfährt der Leser beispielsweise nur, dass ein Presseartikel aus einer Datenbank unter 50 ? kostet. Die im Quellenteil empfohlenen Zeitschriftenabonnements kosten alle etwa gleich viel, nämlich "zwischen 51 und 250 ?". Nach den Kapiteln zu den Recherchebereichen werden Möglichkeiten der Validierung der Ergebnisse und deren Aufbereitung beschrieben. Auch dieses Kapitel ist wieder recht knapp gehalten und insbesondere bei der Präsentation der Ergebnisse hätte man sich etwas mehr gewünscht als die wenigen Informationen zur Weiterverarbeitung der Ergebnisse, zu Übersetzungen und zum Urheberrecht (zusammen nur drei Seiten!). Hier wäre auch die Frage interessant gewesen, wie man eigentlich aus der meist großen Fülle des recherchierten Materials einen gut verständlichen, umfassenden und trotzdem in angemessener Zeit lesbaren Report macht. Die große Stärke des Buchs liegt im Zusammentragen der relevanten Quellen, die für eine erfolgreiche Recherche verwendet werden sollten. Insbesondere für den wenig erfahrenen Researcher ist alles Basiswissen enthalten. Das Buch lässt sich gut dafür nutzen, bei einer Rechercheanfrage nachzuprüfen, welche Quellen man nutzen sollte bzw. ob man wirklich an alle wichtigen Quellen gedacht hat. Eher schwach fallen die Kapitel zur Vor- und Nachbereitung der Recherche aus. Hier hätte man sich ausführlichere Hinweise gewünscht, da gerade diese Punkte - vor allem auch, wenn man den Informationsprofi in Konkurrenz zum im Nachbarbüro sitzenden "Internet-Sucher" betrachtet - kritisch für erfolgreiche Recherchen und deren Vermittlung anzusehen sind. Die kleineren Schwächen tun dem Nutzen des Buchs jedoch nur wenig Abbruch - es sei also all jenen empfohlen, die in der Praxis Wirtschaftsinformationen zu beschaffen haben, aber noch nicht über umfangreiche Ouellenkenntnis verfügen."
  2. Wissen vernetzen : Wissensmanagement in der Produktentwicklung (2004) 0.10
    0.09620783 = product of:
      0.26724395 = sum of:
        0.08454969 = weight(_text_:allgemeine in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08454969 = score(doc=1439,freq=8.0), product of:
            0.14581874 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 1439, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.031088699 = weight(_text_:und in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031088699 = score(doc=1439,freq=34.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 1439, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.01668198 = weight(_text_:dem in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01668198 = score(doc=1439,freq=2.0), product of:
            0.09160014 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.1821174 = fieldWeight in 1439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.017125979 = weight(_text_:der in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017125979 = score(doc=1439,freq=10.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 1439, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.031088699 = weight(_text_:und in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031088699 = score(doc=1439,freq=34.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 1439, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.017125979 = weight(_text_:der in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017125979 = score(doc=1439,freq=10.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 1439, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.017125979 = weight(_text_:der in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017125979 = score(doc=1439,freq=10.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 1439, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.017125979 = weight(_text_:der in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017125979 = score(doc=1439,freq=10.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 1439, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.03533096 = product of:
          0.07066192 = sum of:
            0.07066192 = weight(_text_:allgemeines in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07066192 = score(doc=1439,freq=4.0), product of:
                0.15852857 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027785596 = queryNorm
                0.44573617 = fieldWeight in 1439, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.36 = coord(9/25)
    
    Abstract
    Wissensvernetzung ist mehr als Verknüpfung von Daten und Informationen - ein Aspekt, der in vielen Unternehmen bisher zu kurz gekommen ist. 'Wissensmanagement kostet viel und bringt uns nichts' lautet dann das voreilige Urteil. Die Herausforderungen reichen deutlich weiter: Projekte der Produktentwicklung schneller und erfolgreicher zu machen bedeutet, Experten-Wissen sowohl durch die Organisation als auch durch geeignete Methoden zu vernetzen. Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung der Wissensvernetzung und zeigt anhand von fünf Unternehmens-Beispielen, welche Erfahrungen und Erfolge damit in der Praxis erreicht wurden. Verständlich und praxisorientiert geschrieben, vermittelt das Buch dem Leser, wie im Zusammenspiel von Mensch und Organisation mehr Wissen durch Kommunizierendes Lernen generiert werden kann und durch Wissenspromotoren besser vernetzt wird.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    Classification
    QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme
    QP 210 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Forschung.Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens / Forschung und Entwicklung im Unternehmen / Allgemeines
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    RVK
    QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme
    QP 210 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Forschung.Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens / Forschung und Entwicklung im Unternehmen / Allgemeines
  3. Behrens-Schablow, M.: Unternehmensinterne Netzwerke in der Informationsgesellschaft : Prozesse und Gestaltung der Vernetzung, Netzwerkkultur und social learning am Beispiel der Einführung von DC eLife in der DaimlerChrysler AG (2007) 0.08
    0.07644528 = product of:
      0.23889151 = sum of:
        0.0350433 = weight(_text_:und in 795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0350433 = score(doc=795,freq=30.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.5690411 = fieldWeight in 795, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=795)
        0.021435548 = weight(_text_:aus in 795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021435548 = score(doc=795,freq=2.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.22614425 = fieldWeight in 795, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=795)
        0.020018376 = weight(_text_:dem in 795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020018376 = score(doc=795,freq=2.0), product of:
            0.09160014 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.21854089 = fieldWeight in 795, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=795)
        0.031837747 = weight(_text_:der in 795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031837747 = score(doc=795,freq=24.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 795, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=795)
        0.0350433 = weight(_text_:und in 795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0350433 = score(doc=795,freq=30.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.5690411 = fieldWeight in 795, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=795)
        0.031837747 = weight(_text_:der in 795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031837747 = score(doc=795,freq=24.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 795, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=795)
        0.031837747 = weight(_text_:der in 795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031837747 = score(doc=795,freq=24.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 795, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=795)
        0.031837747 = weight(_text_:der in 795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031837747 = score(doc=795,freq=24.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 795, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=795)
      0.32 = coord(8/25)
    
    Abstract
    Die Entstehung und Gestaltung intraorganisationaler Netzwerke ist Teil der gegenwärtigen Entwicklung zur Informationsgesellschaft. Dieses Buch befasst sich mit der Entstehung von Netzwerken zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens und den Auswirkungen auf die Performanz dieser Unternehmen. Dabei wird erstmalig die institutionelle und evolutionäre Netzwerktheorie (Nelson/Winter) auf intraorganisationale Probleme und Interdependenzen, Lernprozesse und gelernte Kooperationen zwischen Mitarbeitern angewendet. So wird die hierarchische Unternehmensorganisation um netzwerkbasierte Interaktionsformen erweitert. Das Fallbeispiel DC eLife in der DaimlerChrysler AG illustriert die Möglichkeiten der neuen digitalen Technologien und die Einführung von Intranet-Applikationen für gewerbliche Produktionsmitarbeiter.
    Content
    Inhalt: Wandel zur Informationsgesellschaft - Netzwerkorganisation in der digitalen Wirtschaft - Workforce connect (B2E) nach B2B und B2C - Routinen und Lernprozesse für die Netzwerkentstehung - Social Learning - Einführung von Mitarbeiter-Portal und elektronischen Personalprozessen in der DaimlerChrysler AG.
    Image
    Aus dem Inhalt: Wandel zur Informationsgesellschaft - Netzwerkorganisation in der digitalen Wirtschaft - Workforce connect (B2E) nach B2B und B2C - Routinen und Lernprozesse für die Netzwerkentstehung - Social Learning - Einführung von Mitarbeiter-Portal und elektronischen Personalprozessen in der DaimlerChrysler AG.
    Series
    Strukturwandel und Strukturpolitik ; Bd. 15
  4. Elektronische Marktplätze : Potenziale, Funktionen und Auswahstrategien (2002) 0.07
    0.07052681 = product of:
      0.22039628 = sum of:
        0.03134368 = weight(_text_:und in 651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03134368 = score(doc=651,freq=24.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 651, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=651)
        0.021435548 = weight(_text_:aus in 651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021435548 = score(doc=651,freq=2.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.22614425 = fieldWeight in 651, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=651)
        0.020018376 = weight(_text_:dem in 651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020018376 = score(doc=651,freq=2.0), product of:
            0.09160014 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.21854089 = fieldWeight in 651, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=651)
        0.029063752 = weight(_text_:der in 651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029063752 = score(doc=651,freq=20.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 651, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=651)
        0.03134368 = weight(_text_:und in 651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03134368 = score(doc=651,freq=24.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 651, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=651)
        0.029063752 = weight(_text_:der in 651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029063752 = score(doc=651,freq=20.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 651, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=651)
        0.029063752 = weight(_text_:der in 651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029063752 = score(doc=651,freq=20.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 651, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=651)
        0.029063752 = weight(_text_:der in 651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029063752 = score(doc=651,freq=20.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 651, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=651)
      0.32 = coord(8/25)
    
    Abstract
    Der vorliegende Band ist eine Dokumentation eines Seminars im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien. Mit den Beiträgen hoffen der Herausgeber und die Autoren, einen Einblick in die derzeitige Diskussion um die Konzeption, die Einführung und den Betrieb von Knowledge Communities zur Unterstützung von Wissensaustausch und -management geben zu können. Angesprochen sind gleichermaßen Studierende wie Praktiker in den Unternehmen. eine Vielzahl von Käufern und Anbietern auf einer Plattform zusammen und bewirken so eine Bündelung von produkt- bzw. branchenrelevanten Informationen und Handelsaktivitäten. Dabei unterstützen sie beide Marktseiten gleichermaßen bei der Anbahnung und Abwicklung von Transaktionen. Das Buch behandelt die spezielle Form der Business-to-Business-Marktplätze, denen Prognosen das größte Wachstumspotenzial vorhersagen. Der Inhalt beruht auf einer Forschungsarbeit im Studiengang Informationswirtschaft an der Stuttgarter Hochschule der Medien in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), ebenfalls in Stuttgart. Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen die Auswahlentscheidung für eine Marktplatzteilnahme zu erleichtern. Dafür werden funktionelle Grundlagen und Potenziale aufgezeigt, verschiedene Marktplatztypen und Geschäftsmodelle vorgestellt sowie Checklisten geliefert, die die Bewertung eines Marktplatzes ermöglichen.
    Series
    Berichte aus der Betriebswirtschaft
  5. Wissensbilanzen : Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln (2005) 0.07
    0.070496626 = product of:
      0.22030196 = sum of:
        0.03134368 = weight(_text_:und in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03134368 = score(doc=1434,freq=24.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1434, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
        0.020018376 = weight(_text_:dem in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020018376 = score(doc=1434,freq=2.0), product of:
            0.09160014 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.21854089 = fieldWeight in 1434, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
        0.018381529 = weight(_text_:der in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018381529 = score(doc=1434,freq=8.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1434, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
        0.03134368 = weight(_text_:und in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03134368 = score(doc=1434,freq=24.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1434, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
        0.018381529 = weight(_text_:der in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018381529 = score(doc=1434,freq=8.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1434, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
        0.018381529 = weight(_text_:der in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018381529 = score(doc=1434,freq=8.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1434, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
        0.06407008 = weight(_text_:allgemeinen in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06407008 = score(doc=1434,freq=2.0), product of:
            0.16387373 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.39097226 = fieldWeight in 1434, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
        0.018381529 = weight(_text_:der in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018381529 = score(doc=1434,freq=8.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1434, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
      0.32 = coord(8/25)
    
    Abstract
    Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Es wurde geschrieben von führenden Experten der Wissensbilanzierung, verantwortlich für deren Entwicklung und Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vermittelt das Buch Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa.
    BK
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
  6. Dueck, G.: E-Man : die neuen virtuellen Herrscher (2002) 0.06
    0.06198023 = product of:
      0.19368821 = sum of:
        0.01752165 = weight(_text_:und in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01752165 = score(doc=655,freq=30.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.28452054 = fieldWeight in 655, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
        0.021435548 = weight(_text_:aus in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021435548 = score(doc=655,freq=8.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.22614425 = fieldWeight in 655, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
        0.030027565 = weight(_text_:dem in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030027565 = score(doc=655,freq=18.0), product of:
            0.09160014 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.32781133 = fieldWeight in 655, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
        0.026795452 = weight(_text_:der in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026795452 = score(doc=655,freq=68.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.4317214 = fieldWeight in 655, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
        0.01752165 = weight(_text_:und in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01752165 = score(doc=655,freq=30.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.28452054 = fieldWeight in 655, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
        0.026795452 = weight(_text_:der in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026795452 = score(doc=655,freq=68.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.4317214 = fieldWeight in 655, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
        0.026795452 = weight(_text_:der in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026795452 = score(doc=655,freq=68.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.4317214 = fieldWeight in 655, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
        0.026795452 = weight(_text_:der in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026795452 = score(doc=655,freq=68.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.4317214 = fieldWeight in 655, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
      0.32 = coord(8/25)
    
    Abstract
    Die Haupteigenschaften des in der Wirtschaft "ausschlaggebenden" Menschen werden sich ändern. Wir verlassen die "Bauerngesellschaft" der ruhigen, pflichttreuen Menschen, die Tradition, Erfahrung und Ordnung herrschenlassen (Old Economy). Die neue Zeit "kämpft" mit neuen Geschäftsmodellen und immer schnelleren Technologiezyklen um die Milliarden, die der Erste im Markt erringen kann. Keine Zeit mehr für Erfahrung & Co. Wie wird das sein - in E-Man's World? Besser? Mit 40 Millionär oder Burn-out? Wie lange tobt der Umbruch? E-Man muß vor allem kreativ, proaktiv, authentisch, erneuerungs- und risikofähig sein, voller Vertrauen im stärksten Wandel. Ein Bericht aus der Turbulenzzone des Change Managements und des Innermenschlichen. Wie gewohnt spannend, provokativ, streitbar und leidenschaftlich subjektiv vom Autor von "Wild Duck" und "Die Beta-inside Galaxie".
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Footnote
    Rez. in: Sepktrum der Wissenschaft (U. Riß): "Was Gunter Dueck über die Denk-weise in heutigen Großunternehmen erzählt, kann ich mühelos anhand eigener Erfahrung nachvollziehen. Die vielen seltsam anmutenden Beispiele stammen keineswegs nur aus seinem persönlichen Umfeld, sondern lassen sich in allen Firmen wiederfinden, die sich einer modernen Unternehmenskultur verpflichtet haben, also insbesondere in der Welt der so genannten Global Player. Dem Autor geht es jedoch nicht vorrangig um das Erzählen von Geschichten, sondern darum, die Ursachen dieser teilweise skurrilen Begebenheiten aufzudecken. Dabei greift er weit in die Menschheitsgeschichte zurück: Sein Ausgangspunkt ist der Übergang von einer sporadisch aktiven Jägerkultur zu einer der Effizienz verpflichteten Bauernkultur, oder eben die Ablösung des Intuitiven und Sporadischen durch Logik und Ordnung. Mit diesem Wandel ist eine Änderung der in der Gesellschaft dominanten psychologischen Präferenzen verbunden. Wie schon in dem Vorgängerbuch "Wild Duck" (besprochen in Spektrum der Wissenschaft 11/2000, S. 101) teilt Dueck die Menschen in Typen ein: diesmal in den ordnungswahrenden Citizen, den anpackenden Go West, den dem Tiefgründigen verbundenen Star Trek und den sinnsuchenden Blue Helmet. Dueck beschreibt, wie das vorherrschende Bauerndenken im Bemühen, die vorhandenen Strukturen immer effizienter zu gestalten, in eine Sackgasse gerät. Vorangetrieben wird diese Entwicklung von den alles durchdenkenden Citizens, die sich als eine Art Superbauern entpuppen. Dieses Denken durchdringt inzwischen alle Bereiche unseres Lebens, von der Schule, wo wir immer ordentlich unsere Hausaufgaben machen sollen, bis ins Berufsleben, in dem die Tugenden der Superbauern als idealer Karriereweg gelten. Abweichungen gelten beinahe schon als krankhaft. Den Nicht-Bauern werden in Randbereichen misstrauisch beäugte Reservate eingeräumt: für Künstler, Lehrer oder Altenpfleger. Sie alle scheinen dem Anspruch der Effizienz nicht zu genügen.
    In der heutigen Wirtschaft hat die Bauernkultur ihre eigentliche Heimstatt gefunden, gekrönt von der Idee des Share-holder-Value. Diese verurteilt die Unternehmen geradewegs dazu, immer effizienter zu werden und unaufhörlich positiv in die Zukunft zu blicken. Ein Zurückweichen darf es nicht geben, wir kennen keine Probleme mehr, sondern nur noch Herausforderungen. Es zählt lediglich der messbare Erfolg. Dueck beschreibt, wie dieses Denken zum Verlust all dessen führt, was über das Messen hinausgeht: Zufriedenheit, Innovation, Kreativität. All dies ist in erster Linie nur fühlbar und stört im Zweifelsfall den reibungslosen Ablauf der Maschinerie. Plötzlich erscheinen aber Akteure, die sich dem Diktat des Messbaren entziehen, aber gerade darum erfolgreich sind. Vorreiter dieser Bewegung ist der "E-Man", der intuitiv, risikobereit und abruptem Wandel aufgeschlossen der Bauernwirtschaft trotzt. Diese antwortet gemäß ihrer bewährten Logik, indem sie versucht, noch effizienter zu arbeiten, nach der Devise "Nun seien Sie doch mal kreativ". In ihrem Hang zum Tugendexzess verliert sie jedoch die Frage nach dem Sinn des Ganzen aus den Augen. Ob die Entstehung der E-Welt einer globalen Kommunikation und Interaktion diese Entwicklung ausgelöst oder nur beschleunigt hat, mag zweitrangig erscheinen. Dueck sieht, dass der E-Man ein Überdenken der bestehenden Tendenzen nötig macht. Er plädiert für eine Balance der Charaktere, in der sowohl Jäger als auch Bauern ihren Platz finden. Wenn jedoch unser Denken in der Optimierungslogik verhaftet bleibt, wenn wir also das Jägerartige nur akzeptieren, weil es in einem gewissen, nicht messbaren Sinn "optimaler" ist, finden wir uns unversehens auf dem Tugendpfad der Effizienzsteigerung wieder. Wichtig ist es, mit dem Überdenken der Strukturen zu beginnen, auch wenn der Appell zur Umkehr noch keinen Weg aus der Sackgasse weist. Gunter Dueck hat in dieser Hinsicht mit seiner packend geschriebenen Problemanalyse auf jeden Fall einen ermutigenden Schritt in die richtige Richtung getan."
  7. Christ, O.: Content-Management in der Praxis : Erfolgreicher Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale (2003) 0.06
    0.059474505 = product of:
      0.18585783 = sum of:
        0.025857216 = weight(_text_:und in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025857216 = score(doc=3447,freq=12.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3447, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3447)
        0.02500814 = weight(_text_:aus in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02500814 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.26383498 = fieldWeight in 3447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3447)
        0.023354774 = weight(_text_:dem in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023354774 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
            0.09160014 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.25496438 = fieldWeight in 3447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3447)
        0.021445118 = weight(_text_:der in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021445118 = score(doc=3447,freq=8.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 3447, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3447)
        0.025857216 = weight(_text_:und in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025857216 = score(doc=3447,freq=12.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3447, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3447)
        0.021445118 = weight(_text_:der in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021445118 = score(doc=3447,freq=8.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 3447, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3447)
        0.021445118 = weight(_text_:der in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021445118 = score(doc=3447,freq=8.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 3447, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3447)
        0.021445118 = weight(_text_:der in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021445118 = score(doc=3447,freq=8.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 3447, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3447)
      0.32 = coord(8/25)
    
    Abstract
    Content-Management in der Praxis beschreibt anhand von illustrativen Fallbeispielen Lösungskonzepte für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale. Mit klarem Blick für die betriebliche Realität entwickelt der Autor ein integriertes Modell für das Content-Management, auf dessen Basis die einzelnen Fragestellungen der Arbeit analysiert und strukturiert werden. Neben strategischen Elementen beschreibt das Buch eine integrierte Architektur für das Content-Management multikanalfähiger Portale, die Prozessmodelle und darauf ausgerichtete Software-Funktionen des Content-Management enthält. Das Buch zeigt Unternehmen Wege auf, um aus unterschiedlichen Ausgangssituationen heraus ein effizientes und am betrieblichen Nutzen ausgerichtetes Content-Management zu erzielen. Die Darstellung auch komplexer Themenstellungen in klarer und allgemeinverständlicher Sprache erleichtert dem Leser den Einstieg in die teilweise unübersichtliche Materie.
  8. Widén-Wulff, G.: ¬The challenges of knowledge sharing in practice : a social approach (2007) 0.06
    0.05941033 = product of:
      0.16502869 = sum of:
        0.016433304 = weight(_text_:und in 727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016433304 = score(doc=727,freq=38.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.26684773 = fieldWeight in 727, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=727)
        0.021877566 = weight(_text_:aus in 727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021877566 = score(doc=727,freq=12.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.23080753 = fieldWeight in 727, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=727)
        0.02043117 = weight(_text_:dem in 727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02043117 = score(doc=727,freq=12.0), product of:
            0.09160014 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.22304736 = fieldWeight in 727, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=727)
        0.015789371 = weight(_text_:der in 727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015789371 = score(doc=727,freq=34.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.25439426 = fieldWeight in 727, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=727)
        0.016433304 = weight(_text_:und in 727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016433304 = score(doc=727,freq=38.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.26684773 = fieldWeight in 727, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=727)
        0.015789371 = weight(_text_:der in 727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015789371 = score(doc=727,freq=34.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.25439426 = fieldWeight in 727, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=727)
        0.015789371 = weight(_text_:der in 727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015789371 = score(doc=727,freq=34.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.25439426 = fieldWeight in 727, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=727)
        0.026695866 = weight(_text_:allgemeinen in 727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026695866 = score(doc=727,freq=2.0), product of:
            0.16387373 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.1629051 = fieldWeight in 727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=727)
        0.015789371 = weight(_text_:der in 727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015789371 = score(doc=727,freq=34.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.25439426 = fieldWeight in 727, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=727)
      0.36 = coord(9/25)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.4, S.95-97 (O. Oberhauser): "Die Autorin ist Dozentin am Institut für Informationswissenschaft der Åbo Akademi University (Finnland) und vertritt zur Zeit den dort vakanten Lehrstuhl. Ihr vorliegendes Buch geht zumindest teilweise auf einen längeren Forschungsaufenthalt an der Napier University, Edinburgh, zurück, wo die informationswissenschaftlich orientierte Forschung am Centre for Social Informatics, welches zum dortigen Fachbereich Informatik zählt, angesiedelt ist. Social informatics (nicht zu verwechseln mit Sozialinformatik, einem Terminus aus dem Gebiet der Sozialen Arbeit), bezieht sich auf die disziplinübergreifende Beschäftigung mit dem Design, dem Einsatz und der Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien und ihrer Interaktion mit institutionellen und kulturellen Kontexten unter Einschluss von Institutionen/Organisationen und der Gesellschaft. Sie wird von Vertretern verschiedener Wissenschaftsdisziplinen mit unterschiedlichen Themenstellungen bzw. methodischen Ansätzen betrieben. In diesem Umfeld ist auch das vorliegende Buch beheimatet. Zwar ist "information sharing" ein Begriff, der aus der Forschung zu dem breiteren Themenbereich "information seeking and use" bzw. "(human) information behaviour" stammt, doch macht schon der erste Satz des Vorworts klar, dass hier eine thematische Festlegung auf den institutionellen Bereich und damit eine Einordnung in das Gebiet des Wissensmanagements erfolgt ist: "How can organisations correspond to the current demands of effective information and knowledge sharing?" (p. ix). Die Herausforderungen ("challenges") werden im Hinblick auf das Verständnis, die Organisation und die Verwaltung von Wissen gesehen und in technische, betriebliche, persönliche und soziale Aspekte unterteilt. Die Konzentration auf die soziale Dimension, so die Autorin, sei heute besonders wichtig für eine kohärente Beurteilung von Informationsverhalten und -austausch im Unternehmen.
    Das Buch gliedert sich in drei Teile. Im ersten Abschnitt, Theories of Information Sharing, erfolgt eine kurze Diskussion von Begriffen und Konzepten aus dem Bereich der kontextuellen Informationssuche, der Information im organisatorischen Umfeld, der Sozial- und Gruppenpsychologie, sowie vor allem die Einführung des Konzeptes "social capital" (soziales Kapital, Sozialkapital), eines aus der Soziologie stammenden theoretischen Ansatzes, als Rahmen für die Betrachtung der Informationsprozesse im Unternehmen. Hier wird Sozialkapital verstanden als die Werte, Normen und Netzwerke, die informationsbezogene Interaktionen möglich und wirksam machen und so die Basis für kollaborative Arbeit zur Verfolgung gemeinsamer Ziele schaffen (p. 30). Der zweite Teil - umfangmässig der größte des Buches - ist mit Two Practices in Information Sharing überschrieben und berichtet detailliert über Fallstudien, die die Autorin in zwei finnischen Unternehmen mittels einer kleinen Zahl qualitativer Interviews durchführte. Dabei wird eine Firma aus der Versicherungsbranche (als einer eher stabilen Branche) mit einem biotechnologischen Produktionsbetrieb (eher turbulent-expansives Umfeld) verglichen. Im dritten Teil, Insights into Information, Knowledge Sharing and Social Capital, diskutiert die Autorin die Resultate ihrer Erhebung, insbesondere im theoretischen Kontext des Sozialkapitals - so etwa die Motive für den Austausch von Informationen und Wissen. Natürlich wird Widén-Wulffs Studie vor allem jene interessieren, die sich mit dem betrieblichen Informations- und Wissensmanagement beschäftigen. Für Interessenten an "information seeking and retrieval" oder "human information behaviour" im Allgemeinen ist das Buch nur bedingt zu empfehlen, doch werden auch sie von den Hinweisen auf den überblicksartig gestreiften Forschungsstand profitieren können. Hingegen werden Rezipienten aus den klassischeren Bereichen des Bibliotheks- bzw. Informationswesens die Lektüre vermutlich als weniger leicht verdaulich empfinden. Der Ladenpreis von mehr als 55 Euro ist für einen Broschurband von knapp 230 Seiten im übrigen viel zu hoch."
  9. Wiesenbauer, L.: Erfolgsfaktor Wissen : Das Know-how der Mitarbeiter wirksam nutzen (2001) 0.06
    0.058194704 = product of:
      0.16165195 = sum of:
        0.02132667 = weight(_text_:und in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02132667 = score(doc=3425,freq=16.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3425, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
        0.017862957 = weight(_text_:aus in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017862957 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.18845356 = fieldWeight in 3425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
        0.01668198 = weight(_text_:dem in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01668198 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
            0.09160014 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.1821174 = fieldWeight in 3425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
        0.01876057 = weight(_text_:der in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01876057 = score(doc=3425,freq=12.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 3425, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
        0.02132667 = weight(_text_:und in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02132667 = score(doc=3425,freq=16.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3425, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
        0.01876057 = weight(_text_:der in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01876057 = score(doc=3425,freq=12.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 3425, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
        0.01876057 = weight(_text_:der in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01876057 = score(doc=3425,freq=12.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 3425, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
        0.01876057 = weight(_text_:der in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01876057 = score(doc=3425,freq=12.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 3425, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
        0.009411412 = product of:
          0.018822825 = sum of:
            0.018822825 = weight(_text_:22 in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018822825 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
                0.097300425 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027785596 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3425, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
          0.5 = coord(1/2)
      0.36 = coord(9/25)
    
    Abstract
    »Der größte Feind des Wissens ist das Schmoren im eigenen Saft!« - Gut strukturiert und auf unterhaltsame Weise wird in diesem Buch das komplexe Thema Wissensmanagement aufbereitet. Es wendet sich an Führungskräfte, Unternehmensberater und Seminarleiter. Wissen wird in Firmen häufig unsystematisch, zufällig und eher informell genutzt. Dies führt zu Mehrarbeit und langwierigen Prozessen. Dabei ist Wissensmanagement ein entscheidender Faktor für den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens. In diesem Buch gewinnen die Leser einen leichten Zugang zu diesem komplexen Thema. Sie sind zunächst sozusagen Beobachter einer Gesprächsrunde, in der zwei Führungskräfte eines mittelständischen Unternehmens von einem Coach beraten werden, um Veränderungsprozesse und ein Wissensnetzwerk in Gang zu bringen. Witzige Dialoge, pointierte Erzählungen, Informationskästen und anschließend zahlreiche Übungen verdeutlichen die jeweiligen Aspekte. Die Übungen können individuell, im Rahmen einer Beratung oder in einem Seminar durchgeführt werden. Auf diese unterhaltsame Weise erfahren die Leser, wie sie das Wissen ihrer Mitarbeiter systematisch sammeln, verbreiten und unternehmerisch verfügbar halten können. Aus dem Inhalt: - Das Informationsproblem - Die Lösung liegt im Kopf der Mitarbeiter - Persönliche Karriere - Wissen bildet die einzige nachhaltige Karrieregrundlage - Wissensaustausch - Den Fluss seinen Weg selber finden lassen - Vorannahmen - Hindernisse bei der Wissensaufnahme - Fluktuation - Wenn ein Mitarbeiter geht, geht auch sein Wissen - Vernetztes Denken - Prinzipien im Umgang mit komplexen Situationen - Führung in der Wissensgesellschaft - Loslassen, vertrauen und Verantwortung übertragen
    Date
    22. 5.2005 18:52:00
  10. Interorganisatorische Wissensnetzwerke : Mit Kooperationen zum Erfolg (2005) 0.06
    0.057455048 = product of:
      0.2051966 = sum of:
        0.08369992 = weight(_text_:allgemeine in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08369992 = score(doc=1431,freq=4.0), product of:
            0.14581874 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.57399976 = fieldWeight in 1431, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1431)
        0.023604302 = weight(_text_:und in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023604302 = score(doc=1431,freq=10.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1431, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1431)
        0.018572018 = weight(_text_:der in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018572018 = score(doc=1431,freq=6.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 1431, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1431)
        0.023604302 = weight(_text_:und in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023604302 = score(doc=1431,freq=10.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1431, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1431)
        0.018572018 = weight(_text_:der in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018572018 = score(doc=1431,freq=6.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 1431, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1431)
        0.018572018 = weight(_text_:der in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018572018 = score(doc=1431,freq=6.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 1431, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1431)
        0.018572018 = weight(_text_:der in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018572018 = score(doc=1431,freq=6.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 1431, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1431)
      0.28 = coord(7/25)
    
    Abstract
    Interorganisatorische Wissensnetzwerke ermöglichen es ihren Teilnehmern, durch kooperative Wissensteilung Wettbewerbsvorteile auf verschiedenen Gebieten zu erlangen. Ziel dieses Buches ist es, die für Wirtschaft und Wissenschaft unterschiedlichen Erfolgskriterien und Erfolgsvoraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen herauszuarbeiten. Anhand einer detaillierten Auswertung der Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Untersuchung werden Gestaltungshinweise und -empfehlungen für diese neuartige Organisationsform einer symbiotischen Produktion und Nutzung von Wissen abgeleitet. Das Buch richtet sich an Praktiker und Wissenschaftler auf der Suche nach tragfähigen Konzepten für Wissenskooperationen in der Form organisationsübergreifender Netzwerke.
    Classification
    QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme
    RVK
    QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme
  11. Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt : Information Research & Content Management (2001) 0.06
    0.056510165 = product of:
      0.20182201 = sum of:
        0.03166849 = weight(_text_:und in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03166849 = score(doc=746,freq=18.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 746, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
        0.02500814 = weight(_text_:aus in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02500814 = score(doc=746,freq=2.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.26383498 = fieldWeight in 746, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
        0.028369226 = weight(_text_:der in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028369226 = score(doc=746,freq=14.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 746, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
        0.03166849 = weight(_text_:und in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03166849 = score(doc=746,freq=18.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 746, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
        0.028369226 = weight(_text_:der in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028369226 = score(doc=746,freq=14.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 746, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
        0.028369226 = weight(_text_:der in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028369226 = score(doc=746,freq=14.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 746, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
        0.028369226 = weight(_text_:der in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028369226 = score(doc=746,freq=14.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 746, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
      0.28 = coord(7/25)
    
    Content
    Mehr als 60 Experten nehmen Stellung unter anderem zu Fragen des Content- und Wissensmanagements, der Strukturierung von Thesauri, Taxonomien, Metadaten und Portalen, zu Trends im E-Commerce wie im Information Research, zu Information Skills und zu Preis und Wert von Informationen. Sie diskutieren den Stand in der Wissensorganisation, stellen neue Entwicklungen im Informationsmarkt vor und berichten aus der Praxis der Online-Informationsvermittlung
    Issue
    23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings.
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
  12. Virtuelle Knowledge Communities im Wissensmanagement : Konzeption - Einführung - Betrieb (2001) 0.06
    0.055724945 = product of:
      0.17414045 = sum of:
        0.023843944 = weight(_text_:und in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023843944 = score(doc=650,freq=20.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 650, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
        0.017862957 = weight(_text_:aus in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017862957 = score(doc=650,freq=2.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.18845356 = fieldWeight in 650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
        0.01668198 = weight(_text_:dem in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01668198 = score(doc=650,freq=2.0), product of:
            0.09160014 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.1821174 = fieldWeight in 650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
        0.02297691 = weight(_text_:der in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02297691 = score(doc=650,freq=18.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 650, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
        0.023843944 = weight(_text_:und in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023843944 = score(doc=650,freq=20.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 650, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
        0.02297691 = weight(_text_:der in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02297691 = score(doc=650,freq=18.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 650, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
        0.02297691 = weight(_text_:der in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02297691 = score(doc=650,freq=18.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 650, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
        0.02297691 = weight(_text_:der in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02297691 = score(doc=650,freq=18.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 650, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
      0.32 = coord(8/25)
    
    Abstract
    Virtuelle Kommunikationsformen und -mittel für die Unterstützung des Wissensmanagements einer Organisation sind notwendig geworden, weil es »die Organisation« in den Strukturen unserer heutigen Wirtschaft immer seltener gibt und wir es vielmehr mit Unternehmensnetzwerken oder Unternehmensverbünden zu tun haben, die jeweils mit dem Attribut »virtuell« versehen sind. Auch auf intraorganisationaler Ebene lösen sich die vertrauten Strukturen auf: Projekt- und Teamorganisation - natürlich auch virtuell - sind heute schon fast die Regel, unter Einbindung auch der Kunden und Zulieferer. Wissensmanagement in dieser Umwelt kann kaum mehr auf direkte Kommunikation von Mitarbeitern setzen, sondern benötigt medial vermittelte Kommunikation und Kooperation. Ein Werkzeug der virtuellen Kooperation und des Wissensaustauschs sind Knowledge Communities. Die einzelnen Beiträge des Buches beleuchten verschiedene Perspektiven dieser virtuellen Wissensgemeinschaften, die derzeit eine zentrale Stellung in der Diskussion um das Wissensmanagement einnehmen. Dabei geht es unter anderem um ein Modell des Wissensmanagements, welches Communities als virtuelle Wissensmärkte optimal unterstützt. Es geht um Aufgabenanalysen und Einführungsstrategien, um ein Betriebskonzept für Communities, um die Rollen der Mitglieder einer Community sowie um ökonomische Strukturen des Wissensaustauschs auf elektronischen Wissensmärkten. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation eines Seminars im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien. Mit den Beiträgen hoffen der Herausgeber und die Autoren, einen Einblick in die derzeitige Diskussion um die Konzeption, die Einführung und den Betrieb von Knowledge Communities zur Unterstützung von Wissensaustausch und -management geben zu können. Angesprochen sind gleichermaßen Studierende wie Praktiker in den Unternehmen.
    Series
    Berichte aus der Wirtschaftsinformatik
  13. Haun, M.: Handbuch Wissensmanagement : Grundlagen und Umsetzung, Systeme und Praxisbeispiele (2005) 0.05
    0.054530296 = product of:
      0.17040718 = sum of:
        0.025857216 = weight(_text_:und in 3442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025857216 = score(doc=3442,freq=12.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3442, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3442)
        0.02500814 = weight(_text_:aus in 3442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02500814 = score(doc=3442,freq=2.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.26383498 = fieldWeight in 3442, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3442)
        0.03302864 = weight(_text_:dem in 3442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03302864 = score(doc=3442,freq=4.0), product of:
            0.09160014 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.3605741 = fieldWeight in 3442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3442)
        0.015163988 = weight(_text_:der in 3442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015163988 = score(doc=3442,freq=4.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 3442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3442)
        0.025857216 = weight(_text_:und in 3442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025857216 = score(doc=3442,freq=12.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3442, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3442)
        0.015163988 = weight(_text_:der in 3442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015163988 = score(doc=3442,freq=4.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 3442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3442)
        0.015163988 = weight(_text_:der in 3442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015163988 = score(doc=3442,freq=4.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 3442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3442)
        0.015163988 = weight(_text_:der in 3442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015163988 = score(doc=3442,freq=4.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 3442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3442)
      0.32 = coord(8/25)
    
    Abstract
    Das Umfeld von Organisationen wird zunehmend dynamisch: Um überleben zu können, müssen die Unternehmen ein Wissensmanagernentsystem aufbauen. Das Handbuch unterstützt sie dabei. Der Autor vermittelt verständlich die theoretischen Grundlagen für die Generierung von Wissen aus Daten und Informationen. Er beschreibt die wichtigsten Komponenten von WM-Systemen mit Anwendungsbeispielen und stellt die wesentlichen Programmiersprachen vor. Praxisorientiert wird gezeigt, wie man im Unternehmen Wissen aufspürt, verwaltet, vermehrt und wieder dem Betrieb zuführt. Auch die soziale Komponente: "Wie integriere ich das System im Unternehmen?" wird angesprochen. Mit der Aufnahme des zusätzlichen Kapitels "Wissensbasierte Geschäftsprozessmodellierung" und dem damit verbundenen Ausbau des Themas "Wissensmanagementsystem" wird nunmehr das gesamte Themengebiet "Wissensmanagement" abgedeckt.
  14. Helber, S.; Stolletz, R.: Call Center Management in der Praxis : Strukturen und Prozesse betriebswirtschaftlich optimieren (2004) 0.05
    0.05429057 = product of:
      0.1938949 = sum of:
        0.014928671 = weight(_text_:und in 3444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014928671 = score(doc=3444,freq=4.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 3444, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3444)
        0.03536685 = weight(_text_:aus in 3444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03536685 = score(doc=3444,freq=4.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.37311903 = fieldWeight in 3444, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3444)
        0.032167677 = weight(_text_:der in 3444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032167677 = score(doc=3444,freq=18.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 3444, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3444)
        0.014928671 = weight(_text_:und in 3444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014928671 = score(doc=3444,freq=4.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 3444, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3444)
        0.032167677 = weight(_text_:der in 3444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032167677 = score(doc=3444,freq=18.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 3444, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3444)
        0.032167677 = weight(_text_:der in 3444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032167677 = score(doc=3444,freq=18.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 3444, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3444)
        0.032167677 = weight(_text_:der in 3444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032167677 = score(doc=3444,freq=18.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 3444, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3444)
      0.28 = coord(7/25)
    
    Abstract
    Das Buch stellt die Grundlagen des Operations Management im Call Center anwendungsorientiert dar. Hierbei zielen die Autoren vorrangig auf Inbound Call Center ab, bei denen die Anrufe von außen eingehen. Im Vordergrund steht der Prozess der Leistungserstellung im Call Center. Zunächst wird die Frage erörtert, wie man die Performance des Call Centers misst - aus der Sicht der Anrufer wie aus der Sicht der Betreiber. Anschließend erfährt der Leser, wie insbesondere bei großen Call Centern effiziente Strukturen aussehen und wie nicht. Im dritten Teil des Buches wird die Planung der täglichen Abläufe dargestellt. Das Buch richtet sich an Praktiker im Call Center Management. Die Ausführungen sind jedoch auch für Studenten geeignet.
  15. Mujan, D.: Informationsmanagement in lernenden Organisationen : Erzeugung von Informationsbedarf durch Informationsangebot ; was Organisationen aus der Informationsbedarfsanalyse lernen können (2006) 0.05
    0.052153148 = product of:
      0.16297859 = sum of:
        0.017683141 = weight(_text_:und in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017683141 = score(doc=4602,freq=44.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 4602, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
        0.017862957 = weight(_text_:aus in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017862957 = score(doc=4602,freq=8.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.18845356 = fieldWeight in 4602, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
        0.02043117 = weight(_text_:dem in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02043117 = score(doc=4602,freq=12.0), product of:
            0.09160014 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.22304736 = fieldWeight in 4602, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
        0.022329545 = weight(_text_:der in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022329545 = score(doc=4602,freq=68.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.35976782 = fieldWeight in 4602, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
        0.017683141 = weight(_text_:und in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017683141 = score(doc=4602,freq=44.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 4602, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
        0.022329545 = weight(_text_:der in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022329545 = score(doc=4602,freq=68.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.35976782 = fieldWeight in 4602, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
        0.022329545 = weight(_text_:der in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022329545 = score(doc=4602,freq=68.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.35976782 = fieldWeight in 4602, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
        0.022329545 = weight(_text_:der in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022329545 = score(doc=4602,freq=68.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.35976782 = fieldWeight in 4602, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
      0.32 = coord(8/25)
    
    Abstract
    Die Abhandlung beschreibt die Rolle des Informationsmanagements in der Lernenden Organisation. Entgegen vieler Annahmen im Wissensmanagement gelangt die Untersuchung zu dem Schluss, dass allein Information außerhalb des Individuums gespeichert werden kann, während Wissen nur in Individuen oder in einer Ansammlung von Individuen vorliegt. Deshalb werden Ansätze des Informationsmanagements zu Grunde gelegt, um Aktivierung, Produktion und Entwicklung von Wissen in Organisationen zu beschreiben. Im Fokus der Untersuchung steht der Informationsbedarf eines auf Informationen angewiesenen Benutzers, der Entscheidungsgrundlagen für die Lösung von Aufgaben benötigt. Der Beitrag zeichnet sich durch die Einbindung eines neuen Aspekts in gängige Betrachtungsweisen des Informationsbedarfs aus: Die Erzeugung von Bedarf durch Informationsangebote. Dieser Ansatz ergänzt die Theorie, dass sich Informationsbedarf aus objektiven Anforderungen an die Lösung einer Aufgabe und der subjektiven Einschätzung benötigter Informationen entwickelt und erlaubt so, den umgekehrten Weg vom Informationsangebot hin zum Informationsbedarf zu gehen. Den Aspekt der Erzeugung von Informationsbedarf durch Informationsangebot greift der empirische Teil der Arbeit auf, der die Informationsplattformen Groupware und Unternehmens-/ Mitarbeiterportal in einem Produktionsbetrieb der Automobilindustrie analysiert.
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.316-317 (S. Weber): "Mujan verfolgt sein Thema "Informationsmanagement in lernenden Organisationen" mittels eines interdisziplinären Ansatzes. Dieser ist zum einen der Informationswissenschaft zuzuordnen, ist aber auch Teil der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Mujans Buch geht auf eine Dissertation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zurück. Die Ausdrücke "Informationsmanagement" und "lernende Organisation" gewinnen in unserer Informationsgesellschaft immer mehr an Bedeutung. Informationsmanagement ermöglicht es, Informationen zu managen und den Informationsfluss in einem Unternehmen zu optimieren. Von einer "Lernenden Organisation" spricht man, wenn sich ein Unternehmen in einem ständigen Entwicklungsprozess befindet. Durch neue Erfahrungen und Möglichkeiten werden kontinuierlich Wissen und Handlungsspielräume neu überdacht und verändert. Informationsmanagement oder auch Wissensmanagement wird häufig in solchen Organisationen angewandt.
    Inhaltsübersicht Die Studie von Dzemal Mujan besteht aus zwei Teilen. Zunächst verfügt sie über einen theoretischen Teil, in dem die wichtigsten Aspekte des Informationsmanagements der lernenden Organisation und der Informationsbedarfsanalyse aufgegriffen werden. Des Weiteren gibt es den praktischen Teil, der sich mit einer konkreten Informationsbedarfsanalyse im DaimlerChrysler Werk Düsseldorf beschäftigt. Vor allem durch die Praxisnähe ist das Buch sehr interessant. Das, was im ersten Teil theoretisch erläutert wurde, wird im zweiten Teil erneut aufgegriffen und praktisch angewandt. Mujan beginnt mit der Begriffsklärung "Information als Ressource". Diese grenzt er klar von Wissen ab und kommt zu dem Ergebnis, dass Information - nicht Wissen- zum Gegenstand des Managements wird. Seiner Meinung nach kann ausschließlich Information gemanagt werden, so dass er vorwiegend von Informationsmanagement spricht. In anderen Veröffentlichungen wird häufig auch von Wissensmanagement gesprochen. Informationsmanagement gilt allgemein eher als die technische Seite. So sorgt es letztlich für die Bereitstellung der Technik, wie etwa Datenbanksoftware, nicht aber zwingend für die sinnvolle Erschließung der Informationen. Mujan hingegen fasst die beiden Begriffe Wissensmanagement und Informationsmanagement zusammen. Neben der technischen Komponente verfügt Informationsmanagement auch über die Möglichkeit, die Ressource Information sinnvoll zu managen und aufzubereiten. Seiner Meinung nach ist es nicht anders möglich. Von "Wissensmanagement" zu sprechen, hält er für schwierig. Sein Standpunkt ist, dass Wissen sich nicht managen lässt, da es zwangsläufig immer an einen Menschen gebunden ist.
    Um zu betonen, dass Informationsmanagement eben nicht ausschließlich Technik ist, geht er in seinem Werk ebenfalls darauf ein, zu welchen Disziplinen Informationsmanagement gezählt werden kann. Es gibt Überschneidungen mit dem Personalmanagement, Projektmanagement, Sicherheitsmanagement und dem Datenmanagement. Spricht man von einem übergeordneten Management, so kann man es der strategischen Ebene zuordnen. Dieser werden nach Stickel folgende Funktionen zugeschrieben - Entwicklung bzw. Fortschreibung von Strategien - Gestaltung der Organisation (Aufbau-und Ablauforganisation) - Gestaltung der Märkte (Beschaffungsund Absatzmärkte) - Gestaltung der Produktionsprozesse (Wertschöpfung) - Gestaltung der Unternehmenskultur und weitere Subsysteme (Stickel 2001, 7). Auch wenn der Titel ausschließlich von Informationsmanagement spricht, so steht im Fokus doch eher die Informationsbedarfsanalyse. Der ein oder andere Leser würde durch den Titel vielleicht etwas anderes erwarten. Natürlich spielt das Informationsmanagement ebenfalls eine große Rolle und gehört zwingend zu einer Informationsbedarfsanalyse in diesem Bereich dazu, trotzdem wird im praktischen Teil nur die Informationsbedarfsanalyse angewandt. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn letzte ebenfalls im Titel erschienen wäre.
    Auch wenn der Titel ausschließlich von Informationsmanagement spricht, so steht im Fokus doch eher die Informationsbedarfsanalyse. Der ein oder andere Leser würde durch den Titel vielleicht etwas anderes erwarten. Natürlich spielt das Informationsmanagement ebenfalls eine große Rolle und gehört zwingend zu einer Informationsbedarfsanalyse in diesem Bereich dazu, trotzdem wird im praktischen Teil nur die Informationsbedarfsanalyse angewandt. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn letzte ebenfalls im Titel erschienen wäre. . . . Kritische Bewertung Generell ist der Aufbau des Buches gelungen. Die einzelnen Kapitel sind in Unterkapitel eingeteilt, so dass die Abschnitte jeweils recht kurz sind. Dadurch kann man über einzelne Themen einen schnellen Überblick bekommen. Besonders interessant ist die Praxisnähe. Die Ergebnisse des theoretischen Teils werden im praktischen Teil wieder aufgenommen. Die Studie richtet sich insbesondere an diejenigen, die sich für Informationsbedarfsanalysen interessieren. Möchte man einen Einblick in das komplette Informationsmanagement bekommen, könnte die Information ein wenig knapp gehalten sein. Man sollte sich also nicht von dem Titel in die Irre führen lassen. Es wäre interessant gewesen, zu erfahren, was letztlich bei DaimlerChrysler umgesetzt wurde. Hierüber erfährt der Leser leider nichts. Trotz einiger Kritiken im Detail ist das Buch für alle empfehlenswert, die sich mit Informationsbedarfsanalysen auseinandersetzen, sei es im beruflichen Alltag oder in Forschung und Lehre."
  16. Haun, M.: Handbuch Wissensmanagement : Grundlagen und Umsetzung, Systeme und Praxisbeispiele (2002) 0.05
    0.05063744 = product of:
      0.158242 = sum of:
        0.026976343 = weight(_text_:und in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026976343 = score(doc=3439,freq=10.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 3439, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3439)
        0.02858073 = weight(_text_:aus in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02858073 = score(doc=3439,freq=2.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.30152568 = fieldWeight in 3439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3439)
        0.026691169 = weight(_text_:dem in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026691169 = score(doc=3439,freq=2.0), product of:
            0.09160014 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.29138786 = fieldWeight in 3439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3439)
        0.012254353 = weight(_text_:der in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012254353 = score(doc=3439,freq=2.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 3439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3439)
        0.026976343 = weight(_text_:und in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026976343 = score(doc=3439,freq=10.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 3439, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3439)
        0.012254353 = weight(_text_:der in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012254353 = score(doc=3439,freq=2.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 3439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3439)
        0.012254353 = weight(_text_:der in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012254353 = score(doc=3439,freq=2.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 3439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3439)
        0.012254353 = weight(_text_:der in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012254353 = score(doc=3439,freq=2.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 3439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3439)
      0.32 = coord(8/25)
    
    Abstract
    Das Umfeld von Organisationen wird zunehmend dynamisch: Um überleben zu können, müssen die Unternehmen ein Wissensmanagernentsystem aufbauen. Das Handbuch unterstützt sie dabei. Der Autor vermittelt verständlich die theoretischen Grundlagen für die Generierung von Wissen aus Daten und Informationen. Er beschreibt die wichtigsten Komponenten von WM-Systemen mit Anwendungsbeispielen und stellt die wesentlichen Programmiersprachen vor. Praxisorientiert wird gezeigt, wie man im Unternehmen Wissen aufspürt, verwaltet, vermehrt und wieder dem Betrieb zuführt. Auch die soziale Komponente: "Wie integriere ich das System im Unternehmen?" wird angesprochen.
  17. Wissenskommunikation in Organisationen : Methoden, Instrumente, Theorien (2004) 0.05
    0.047135867 = product of:
      0.16834238 = sum of:
        0.014928671 = weight(_text_:und in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014928671 = score(doc=3446,freq=4.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 3446, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3446)
        0.02500814 = weight(_text_:aus in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02500814 = score(doc=3446,freq=2.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.26383498 = fieldWeight in 3446, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3446)
        0.028369226 = weight(_text_:der in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028369226 = score(doc=3446,freq=14.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 3446, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3446)
        0.014928671 = weight(_text_:und in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014928671 = score(doc=3446,freq=4.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 3446, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3446)
        0.028369226 = weight(_text_:der in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028369226 = score(doc=3446,freq=14.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 3446, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3446)
        0.028369226 = weight(_text_:der in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028369226 = score(doc=3446,freq=14.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 3446, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3446)
        0.028369226 = weight(_text_:der in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028369226 = score(doc=3446,freq=14.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 3446, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3446)
      0.28 = coord(7/25)
    
    Abstract
    Das Buch hat das Ziel, der Kommunikationsperspektive im Wissenstransfer mehr Gewicht zu geben. Die Autoren gehen der Frage nach, wie Kommunikation gestaltet werden kann, um den internen und externen Wissenstransfer zu verbessern. Der erste Teil behandelt die theoretischen Grundlagen zur Wissenskommunikation aus Sicht der Forschung. Im zweiten Teil werden anhand von Fallstudien Methoden und Instrumente der Wissenskommunikation für die Praxis erläutert. Im letzten Teil werden zum einen die Gestaltungsfaktoren von Wissenskommunikation, die anhand der Fallstudien erörtert wurden, kritisch gewürdigt. Zum anderen werden anhand einer theoretischen Reflexion die Implikationen für die weitere Forschung zum Konzept der Wissenskommunikation aufgezeigt.
  18. Bredemeier, W.; Stock, M.; Stock, W.G.: ¬Die Branche elektronischer Geschäftsinformationen in Deutschland 2000/2001 (2001) 0.05
    0.046804402 = product of:
      0.16715857 = sum of:
        0.023843944 = weight(_text_:und in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023843944 = score(doc=621,freq=20.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 621, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
        0.017862957 = weight(_text_:aus in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017862957 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.18845356 = fieldWeight in 621, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
        0.025401931 = weight(_text_:der in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025401931 = score(doc=621,freq=22.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 621, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
        0.023843944 = weight(_text_:und in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023843944 = score(doc=621,freq=20.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 621, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
        0.025401931 = weight(_text_:der in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025401931 = score(doc=621,freq=22.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 621, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
        0.025401931 = weight(_text_:der in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025401931 = score(doc=621,freq=22.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 621, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
        0.025401931 = weight(_text_:der in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025401931 = score(doc=621,freq=22.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 621, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
      0.28 = coord(7/25)
    
    Content
    Der deutsche Markt für Elektronische Informationsdienste im Jahre 2000 - Ergebnisse einer Umsatzerhebung - Von Willi Bredemeier: - Abgesicherte Methodologie unter Berücksichtigung der Spezifika des EIS-Marktes und der aktuellen Entwicklung - teilweise Vergleichbarkeit der Daten ab 1989 - Weitgehende quantitative Markttransparenz, da der Leser die Aggregationen der Markt- und Teilmarktdaten aus einzelwirtschaftlichen Daten voll nachvollziehen kann - 93 zum Teil ausführliche Tabellen vorwiegend zu einzelnen Informationsanbietern unter besonderer Berücksichtigung der Geschäftsjahre 2000 und 1999, unterteilt in die Bereiche Gesamtmarkt für Elektronische Informationsdienste, Datev, Realtime-Finanzinformationen, Nachrichtenagenturen, Kreditinformationen, Firmen- und Produktinformationen, weitere Wirtschaftsinformationen, Rechtsinformationen, Wissenschaftlich-technisch-medizinische Informationen - Intellectual Property, Konsumentendienste, Nachbarmärkte - Analyse aktueller Markttrends. Qualität professioneller Firmeninformationen im World Wide Web - Von Mechtild Stock und Wolfgang G. Stock: - Weiterführung der Qualitätsdiskussion und Entwicklung eines Systems von Qualitätskriterien für Informationsangebote, bezogen auf Firmeninformationen im Internet - "Qualitätspanel" für die Bereiche Bonitätsinformationen, Firmenkurzdossiers, Produktinformationen und Adressinformationen mit den Anbietern Bürgel, Creditreform, Dun & Bradstreet Deutschland, ABC online, ALLECO, Hoppenstedt Firmendatenbank, Who is Who in Multimedia, Kompass Deutschland, Sachon Industriedaten, Wer liefert was?, AZ Bertelsmann, Schober.com - Hochdifferenzierte Tests, die den Kunden Hilfen bei der Auswahl zwischen Angeboten und den Anbietern Hinweise auf Maßnahmen zu qualitativen Verbesserungen geben - Detaillierte Informationen über eingesetzte Systeme der Branchen- und Produktklassifikationen - Rankings der Firmeninformationsanbieter insgesamt sowie nach Datenbasen, Retrievalsystemen und Websites, Detailinformationen zu allen Qualitätsdimensionen
  19. Scholl, W.: Innovation und Information : Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird (2004) 0.05
    0.046803545 = product of:
      0.14626108 = sum of:
        0.02350776 = weight(_text_:und in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02350776 = score(doc=3989,freq=54.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.38172436 = fieldWeight in 3989, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3989)
        0.010717774 = weight(_text_:aus in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010717774 = score(doc=3989,freq=2.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.11307213 = fieldWeight in 3989, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3989)
        0.017336424 = weight(_text_:dem in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017336424 = score(doc=3989,freq=6.0), product of:
            0.09160014 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.18926197 = fieldWeight in 3989, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3989)
        0.01779784 = weight(_text_:der in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01779784 = score(doc=3989,freq=30.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.2867542 = fieldWeight in 3989, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3989)
        0.02350776 = weight(_text_:und in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02350776 = score(doc=3989,freq=54.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.38172436 = fieldWeight in 3989, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3989)
        0.01779784 = weight(_text_:der in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01779784 = score(doc=3989,freq=30.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.2867542 = fieldWeight in 3989, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3989)
        0.01779784 = weight(_text_:der in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01779784 = score(doc=3989,freq=30.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.2867542 = fieldWeight in 3989, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3989)
        0.01779784 = weight(_text_:der in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01779784 = score(doc=3989,freq=30.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.2867542 = fieldWeight in 3989, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3989)
      0.32 = coord(8/25)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.7, S.396 (W. Ratzek): ""Wie verlaufen Innovationen in Wirklichkeit? Warum scheitern die einen, warum gelingen andere? Wie kommt überhaupt neues Wissen zustande und kann so aufbereitet werden, dass daraus eine gelungene Innovation wird? Diese und andere Fragen werden anhand einer einzigartigen Studie von 42 Innovationsfällen schrittweise erörtert und mit einer Fülle von neuen Einsichten beantwortet. Die Schwierigkeiten von Innovationen werden detailliert beschrieben. Hierzu werden Mängel in der Informationsverarbeitung, so genannte Informationspathologien, sowie Möglichkeiten, diese durch effektive Zusammenarbeit zu minimieren, untersucht. Behandelt werden weiterhin das Promotorenmodell, Interaktions- und Gruppenprozesse, organisatorische Entscheidungsprozesse und evolutionäre Ansätze in Psychologie, Soziologie und Ökonomie. Veranschaulicht werden diese Überlegungen durch die Darstellung gelungener und misslungener Innovationsfälle und durch Empfehlungen für ein erfolgreiches Innovationsmanagement. " (Klappentext) Am Anfang des Vorhabens stand die Identifizierung von Unternehmen mit abgeschlossenen Innovationsfällen und die Genehmigung der Geschäftsleitung, die Innovationsfälle zu analysieren. Auf diese Weise entstanden mittels Interviews 42 Fallstudien aus dem Bereichen Produkt- und Verfahrensinnovation, die in 16 deutschen Unternehmen der Elektrotechnik, Chemie oder Pharmazie unterschiedlicher Größe. (S. 10 bis 11) Darüber hinaus wurde bei den am Innovationsprozess beteiligten Personen eine Fragebogenaktion mit dem Ziel der vergleichenden Auswertung durchgeführt. Für die in diesem Buch entwickelten Thesen wurden 21 Innovationsfälle ausgewählt. (S. VII) Das Forschungsinteresse des Autors besteht darin, die Gründe dafür aufzuspüren, warum eine Innovation zum Erfolg und eine andere zum Misserfolg führte und - wie es im Untertitel heißt -"Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird". Das geschieht anhand sehr ausführlicher statischer Auswertungen. Da nicht alle Leser mit den Methoden der empirischen Forschung vertraut sein werden, werden in speziellen Kästchen "Methodische Stichwörter" angeboten, wo beispielsweise erläutert wird, was Empiriker unter "Relia-bilitätshöhe", "Vier-Felder-Tabelle" oder "Mehr-Variablen-Modelle" verstehen. Zwar gibt es keine Patentrezepte für erfolgreiche Innovation, aber Scholls Analysen zeigen, dass es ein Grundmuster gibt, das mit hoher Wahrscheinlichkeit den Weg in die eine oder andere Richtung ebnet. Die kritischen Faktoren werden vom Autor schrittweise entwickelt und auf den Punkt gebracht. Hier wären unter anderem zu nennen:
    Das "Innovationsparadox" (Kapitel 1), das darin besteht, dass etwas geplant werden muss, was noch gar nicht bekannt sein kann (sonst wäre es ja keine Innovation!). Im Kapitel 8 "Innovation als evolutionärer Prozess der Wissensproduktion - Die Auflösung des Innovationsparadoxes" werden dann die verschiedenen Problemstellungen systematisch behandelt. Doch zunächst geht es erst einmal um das Phänomen der Informationspathologien (Kapitel z und 3), wie sie durch Ausschaltung von Prüfmöglichkeiten, Unterschätzung des Unwissens, Trennung von Information und Entscheidung u.v.a.m. entstehen. Auf 55 Seiten wird dieses auch besonders für Information Professional interessante Thema aufbereitet. Fachkompetenz und Positionsmacht (Kapitel 4), hier spielen Aspekte wie hierarchische Position, Ablehnung und Gegnerschaft eine wichtige Rolle, die Innovationsvorhaben fördern oder behindern können. Empfehlungen für die "Zusammenarbeit in Innovationsprojekten" sind Gegenstand des 5. Kapitels. Innovationsvorhaben laufen selten wie geplant ab. Unter der Überschrift "Mal Partizipation, mal Konspiration" geht der Autor in Kapitel 6 auf das Thema Interessen und dadurch ausgelöste Konflikte ein. Im 7. Kapitel folgt dann unter der Überschrift "Zwischen Rationalität und Anarchie-Entscheidungsprozesse bei Innovationen", wie mit Interessen und Konflikten in Unternehmen umgegangen wird. Nachdem das Innovationsparadox in Kapitel 8 bewältigt worden ist, folgt im abschließenden 9. Kapitel "Innovationsmana-gement" "... eine Zusammenschau der berichteten Ergebnisse unter dem Blickwinkel der Anwendung in der Praxis (...)" (S. 246) Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie "Wie kann man Innovationen initiieren, vorantreiben und zum Erfolg bringen?". Abgerundet wird das Buch durch einen Anhang mit einem ausführlichen Interviewleitfaden und einem ausführlichen Fragebogen zu Innovationsprozessen. "Innovation und Information" ist keine leichte Kost und setzt doch einige Kenntnisse der empirischen Forschung voraus, um die Ableitung bis ins Details zu verstehen. Das Buch zeigt anhand empirischer Daten, wie Innovationen in den untersuchten Unternehmen ablaufen. Das aufgezeigte Muster erscheint geeignet, um anderen Unternehmen bei der Bewältigung ihrer Informations-, Wissens- und Innovationsprobleme zu unterstützen, wobei wir dann beim Nutzen dieses Buches für Information Professionals angelangt wären."
  20. Web intelligence: research and development : First Asia-Pacific Conference, WI 2001, Maebashi City, Japan, Oct. 23-26, 2001, Proceedings (2003) 0.04
    0.044422854 = product of:
      0.13882142 = sum of:
        0.01624191 = weight(_text_:und in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01624191 = score(doc=1832,freq=58.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.26373982 = fieldWeight in 1832, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.015977114 = weight(_text_:aus in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015977114 = score(doc=1832,freq=10.0), product of:
            0.094787054 = queryWeight, product of:
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.16855799 = fieldWeight in 1832, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.4113739 = idf(docFreq=3965, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.022131149 = weight(_text_:dem in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022131149 = score(doc=1832,freq=22.0), product of:
            0.09160014 = queryWeight, product of:
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.24160606 = fieldWeight in 1832, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              3.2966774 = idf(docFreq=4447, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.017057337 = weight(_text_:der in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017057337 = score(doc=1832,freq=62.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.2748234 = fieldWeight in 1832, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.01624191 = weight(_text_:und in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01624191 = score(doc=1832,freq=58.0), product of:
            0.061583076 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.26373982 = fieldWeight in 1832, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.017057337 = weight(_text_:der in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017057337 = score(doc=1832,freq=62.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.2748234 = fieldWeight in 1832, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.017057337 = weight(_text_:der in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017057337 = score(doc=1832,freq=62.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.2748234 = fieldWeight in 1832, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
        0.017057337 = weight(_text_:der in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017057337 = score(doc=1832,freq=62.0), product of:
            0.06206654 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.027785596 = queryNorm
            0.2748234 = fieldWeight in 1832, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1832)
      0.32 = coord(8/25)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information 54(2003) H.6, S.378-379 (T. Mandl): "Im Oktober 2001 fand erstmals eine Tagung mit dem Titel "Web Intelligence" statt. Ist dies nun eine neue Disziplin oder der Versuch analog zu "Artificial Intelligence" und "Computational Intelligence" ein neues Modewort zu kreieren? Geht es um den Einsatz sogenannter intelligenter Verfahren, um mit dem Internet umgehen zu können oder erscheint das Internet als "emerging global brain" (Goertzel 2002), also als eine unerschöpfliche Quelle von Wissen, die nur geschickt ausgebeutet werden muss? Kommt also die Intelligenz aus dem Web oder dient die Intelligenz als Werkzeug für das Web? Der Tagungsband ist seit Anfang 2003 verfügbar und bietet nun den Anlass, diesen Begriff anhand der darin präsentierten Inhalte zu bewerten. Die Herausgeber führen in ihrem einleitenden Artikel gleich die Abkürzung WI ein und versuchen tatsächlich "Web Intelligence" als neue Sub-Disziplin der Informatik zu etablieren. Zu diesem Zweck greifen sie auch auf die Anzahl der Nachweise für diese Phrase in Suchmaschinen zu. Zwar lieferten die Systeme angeblich Zahlen von über einer Million (S. 4), aber dies überzeugt sicher noch niemanden, das Studium der WI aufzunehmen. Allerdings weist dieses Vorgehen schon auf einen Kern der WI hin: man versucht, aus dem im Web gespeicherten Wissen neues Wissen zu generieren. Damit wäre man sehr nahe am Data oder eben Web-Mining, jedoch geht die Definition der Autoren darüber hinaus. Sie wollen WI verstanden wissen als die Anwendung von Künstlicher Intelligenz sowie Informationstechnologie im Internet (S. 2). Da nun Künstliche Intelligenz bei allen Meinungsverschiedenheiten sicherlich nicht ohne Informationstechnologie denkbar ist, wirkt die Definition nicht ganz überzeugend. Allerdings beschwichtigen die Autoren im gleichen Atemzug und versichern, diese Definition solle ohnehin keine Forschungsrichtung ausschließen. Somit bietet sich eher eine Umfangsdefinition an. Diese solle die wichtigsten Stoßrichtungen des Buchs und damit auch der Tagung umfassen. Als Ausgangspunkt dient dazu auch eine Liste der Herausgeber (S. 7f.), die hier aber etwas modifiziert wird: - Grundlagen von Web Informationssystemen (Protokolle, Technologien, Standards) - Web Information Retrieval, WebMining und Farming - Informationsmanagement unter WebBedingungen - Mensch-Maschine Interaktion unter Web-Bedingungen (hier "HumanMedia Engineering" S. XII) Eine grobe Einteilung wie diese ist zwar übersichtlich, führt aber zwangsläufig zu Ouerschnittsthemen. In diesem Fall zählt dazu das Semantic Web, an dem momentan sehr intensiv geforscht wird. Das Semantic Web will das Unbehagen mit der Anarchie im Netz und daraus folgenden Problemen für die Suchmaschinen überwinden, indem das gesamte Wissen im Web auch explizit als solches gekennzeichnet wird. Tauchen auf einer WebSeite zwei Namen auf und einer ist der des Autors und der andere der eines Sponsors, so erlauben neue Technologien, diese auch als solche zu bezeichnen. Noch wichtiger, wie in einer Datenbank sollen nun Abfragen möglich sein, welche andere Seiten aus dem Web liefen, die z.B. den gleichen Sponsor, aber einen anderen Autor haben. Dieser Thematik widmen sich etwa Hendler & Feigenbaum. Das Semantic Web stellt ein Ouerschnittsthema dar, da dafür neue Technologien (Mizoguchi) und ein neuartiges Informationsmanagement erforderlich sind (z.B. Stuckenschmidt & van Harmelen), die Suchverfahren angepasst werden und natürlich auch auf die Benutzer neue Herausforderungen zukommen. Diesem Aspekt, inwieweit Benutzer solche Anfragen überhaupt stellen werden, widmet sich in diesem Band übrigens niemand ernsthaft. Im Folgenden sollen die einzelnen Themengebiete anhand der im Band enthaltenen Inhalte näher bestimmt werden, bevor abschließend der Versuch eines Resümees erfolgt.
    - Grundlagen von Web Informationssystemen Protokolle, Technologien und Standards existieren inzwischen mannigfaltig und lediglich für spezifische Anwendungen entstehen weitere Grundlagen. In dem vorliegenden Band gibt es etwa ein Datenmodell für XML-Datenbanken (Wuwongse et al.) und den Vorschlag einer 3DModellierung (Hwang, Lee & Hwang). Auch für Proxy-Server werden neue Algorithmen entwickelt (Aguilar & Leiss). - Web Information Retrieval, WebMining und Farming Neben klassischen Themen des Information Retrieval wie kontrolliertem Vokabular (Sim & Wong), Ranking (Wang & Maguire), Kategorisierung (Loia & Luongo) und Term-Erweiterung (Huang, Oyang & Chien) stehen auch typische Web Information Retrieval Themen. Multimedia Retrieval spielt eine wichtige Rolle im Web und dazu gibt es Beiträge zu Audio (Wieczorkowska & Ra- Wan, Liu & Wang) und Grafiken (Fukumoto & Cho, Hwang, Lee & Hwang). Das Hype-Thema Link-Analyse schlägt auch gleich den Bogen hin zum Web-Mining, ist mit fünf Beiträgen aber eher unterrepräsentiert. Link-Analyse stellt die Frage, was sich aus den inzwischen wohl über zehn Milliarden Links im Internet folgern lässt. So extrahieren zwei Beiträge die zeitliche Veränderung sozialer Strukturen in Web Communities. Matsumura et al. untersuchen, ob Außenseiter sich auch für die innerhalb einer Community diskutierten Themen interessieren und werten dies als Maß für die Verbreitung des Themas. Bun & Ishizuka interessieren sich nur für die Änderungen innerhalb einer Gruppe von thematisch zusammengehörigen Web-Abgeboten und analysieren in diesem Korpus die wichtigsten Sätze, die neu entstehende Themen am besten repräsentieren. Andere Mining-Beiträge befassen sich mit der Erstellung von Sprachressourcen (Chau & Yeh). - Informationsmanagement unter WebBedingungen Für das Informationsmanagement gelten Ontologien zur Beschreibung des vorhandenen Wissens als wichtiges Instrument und dementsprechend ist "Ontologie" auch ein Kandidat für das höchst-frequente Wort in dem Tagungsband.
    Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt nach wie vor E-Learning dar, das u.a. neue Anforderungen an die Erstellung und Verwaltung von Lernmodulen (Forcheri et al.) und die Zusammenarbeit von Lehrern und Schülern stellt (Hazeyama et al., Liu et al.). - Mensch-Maschine Interaktion unter Web-Bedingungen Benutzermodellierung (Estivill-Castro & Yang, Lee, Sung & Cho) hat mit der Popularität des Internet eine neue Dimension gewonnen und ist besonders im kommerziellen Umfeld sehr interessant. Eine Wissensquelle hierfür und für andere Anwendungen sind Log-Files (Yang et al.). Breiten Raum nehmen die Visualisierungen ein, die häufig für spezielle Benutzergruppen gedacht sind, wie etwa Data Mining Spezialisten (Han & Cercone) und Soziologen, die sich mit Web-Communities befassen (Sumi & Mase). Agenten (Lee) und Assistenten (Molina) als neue Formen der Interaktion treten nicht zuletzt für E-Commerce Anwendungen in Erscheinung. In diesem Kontext der Mensch-Medien-Beziehung soll das Ouerschnittsthema WebCommunities genannt werden, in dem die sozialen Aspekte der Kooperation (Hazeyama et al.) ebenso wie das Entdecken von Gruppenstrukturen (Bun & Ishizuka) untersucht werden. Dagegen kommen kaum empirische Evaluierungen vor, die belegen könnten, wie intelligent denn die Systeme nun sind. Worin liegt nun der Kern der Web Intelligence? Der Aspekt Web Mining befasst sich mit der Extraktion von Wissen aus dem riesigen Reservoir Internet während der Aspekt Web-Informationssysteme den Einsatz so genannter intelligenter Technologien in Informationssystemen im Internet behandelt. Da jedoch das Spektrum der eingesetzten Informationssysteme praktisch beliebig ist und auch die Auswahl der intelligenten Technologien keinen spezifischen Fokus erkennen lässt, stellt Web Intelligence momentan eher einen bunten Strauß dar als ein klar abgegrenztes Feld. Das Web taugt inzwischen kaum mehr zur Abgrenzung von Technologien. Die Beiträge sind stärker von den Communities der Autoren geprägt als von der Web Intelligence Community, die vielleicht noch gar nicht existiert. Wenn doch, so befindet sie sich in einem frühen Stadium, in dem sich wenig Gemeinsamkeiten zwischen den Arbeiten erkennen lassen. Allerdings macht die mangelnde Kohärenz die einzelnen Beiträge keineswegs uninteressant. Dieser Meinung sind offensichtlich auch die 57 Mitglieder des Programmkomitees der Tagung, unter denen auch drei deutsche Wissenschaftler sind. Denn für 2003 ist eine weitere Tagung geplant (http://www.comp.hkbu. edu.hk/WIo3/)."

Languages

  • d 47
  • e 9
  • m 1
  • More… Less…

Types

Subjects

Classifications