Search (78 results, page 4 of 4)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × type_ss:"m"
  1. Evans, P.; Wurster, T.S.: Blown to bits : how the new economics of information transforms strategy (2000) 0.01
    0.009308494 = product of:
      0.02792548 = sum of:
        0.02792548 = weight(_text_:der in 3185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02792548 = score(doc=3185,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 3185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3185)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In einem Kapitel wird der "Downfall of the Encyclopedia Industry" beschrieben.
  2. Krcmar, H.: Informationsmanagement (1997) 0.01
    0.009308494 = product of:
      0.02792548 = sum of:
        0.02792548 = weight(_text_:der in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02792548 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=701)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Informationsmanagement hat die Aufgabe, den bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch vermittelt die zentrale Einsicht, daß Informations- und Kommunikationstechnologie nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Die Aufgabe des Informationsmanagements, diese Chancen zu nutzen, steht im Mittelpunkt des Buches. Fallstudien aus bekannten Unternehmen illustrieren die Ausführungen
  3. Wissensmanagement im Zeitalter der Netze : Proceedings des 21. Kolloquiums über Information und Dokumentation, 21.-23.9.2000 in Friedrichroda/Thüringen (2000) 0.01
    0.009308494 = product of:
      0.02792548 = sum of:
        0.02792548 = weight(_text_:der in 1180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02792548 = score(doc=1180,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 1180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1180)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Krcmar, H.: Informationsmanagement (2000) 0.01
    0.009308494 = product of:
      0.02792548 = sum of:
        0.02792548 = weight(_text_:der in 4624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02792548 = score(doc=4624,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4624)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Informationsmanagement hat die Aufgabe, den bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch vermittelt die zentrale Einsicht, daß Informations- und Kommunikationstechnologie nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Die Aufgabe des Informationsmanagements, diese Chancen zu nutzen, steht im Mittelpunkt des Buches. Fallstudien aus bekannten Unternehmen illustrieren die Ausführungen
  5. Hofmann, U.: Netzwerk-Ökonomie (2001) 0.01
    0.009214939 = product of:
      0.027644815 = sum of:
        0.027644815 = weight(_text_:der in 5850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027644815 = score(doc=5850,freq=4.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 5850, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5850)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Netzwerk-Technologien des Internet schaffen eine Infrastruktur, auf der eine neue digitale Ökonomie aufbauen wird. Das Buch analysiert die Wirkungen neuer Strategien im Rahmen eines Supply Chain Management, bei internen Abläufen und im Customer Relationship Management. Dabei werden unter anderem die Punkte Preispolitik, Interaktion mit dem Nachfrager, Marktforschung, Technologiemanagement, interne und externe Unternehmensnetzwerke und Rahmenbedingungen vorgestellt. Zahlreiche Fallbeispiele erfolgreicher Geschäftsmodelle, eine Analyse kritischer Erfolgsfaktoren und deren potenzielle Netzwerkunterstützung vermitteln dem Leser eine geschlossene Gesamtsicht über die makrostrukturellen Wirkungen der Netzwerke. Er wird dadurch in die Lage versetzt, die Schubkräfte des Internet zu bewerten, die ökonomischen Auswirkungen des weiteren technologischen Wandels frühzeitig zu erkennen und Netzwerke zielgerichtet für sich einzusetzen
  6. Becker, J.: Wissensmanagement mit Referenzmodellen : Konzepte für die Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung (2002) 0.01
    0.009214939 = product of:
      0.027644815 = sum of:
        0.027644815 = weight(_text_:der in 1288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027644815 = score(doc=1288,freq=4.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 1288, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1288)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Referenzmodelle stellen etablierte Werkzeuge zum Transfer betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Knowhows für den Bereich der Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung dar. Das vorliegende Buch zeigt interessante Ent wicklungsperspektiven für die Referenzmodellkonstruktion und -anwendung und liefert damit sowohl Referenzmodellerstellern als auch Wissens- und Informationsmanagern in Untei nehmen wertvolle Anregungen. Modellentwickler müssen unterschiedliche Modelltypen zu Modellsystemen verknüpfen und die Ableitbarkeit von pro jektspezifischen Varianten aus allgemeingültigen Modellen sicherstellen. Anwender nutzen Referenzmodelle als Basis für unterschiedliche Aufgaben, wie die Einführung einer Standardanwendungssoftware. Anhand von Entwicklungsbeispielen aus unterschiedlichen Bereu chen (insb. Supply Chain Management, Banken und Buchverlage) wird gezeigt, wie der Nutzen von Referenzmodellen durch neue Anwendungsbereiche erhöht werden kann.
  7. Vom Data Warehouse zum Corporate Knowledge Center : Proceedings der Data Warehousing 2002 (2002) 0.01
    0.009214939 = product of:
      0.027644815 = sum of:
        0.027644815 = weight(_text_:der in 1289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027644815 = score(doc=1289,freq=4.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 1289, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1289)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Buch "Vom Data Warehouse zum Corporate Knowledge Center" vermittelt einen tiefen Einblick in den State-of-the-art sowie die Zukunftsperspektiven im Bereich der integrierten Informationslogistik. Hierbei wird zum einen betrachtet, inwieweit sich bisherige Ansätze zum Data Warehousing mittelfristig technisch, organisatorisch und wirtschaftlich als geeignete Lösungen erwiesen haben. Die Kernthemen hierbei sind Architekturen, Vorgehensmodelle, BI, OLAP und DSS/EIS. Zum anderen werden neuere Ansätze vorgestellt, die die Integration des Data Warehouse in die GesamtInformationslogistik zum Ziel haben und so die Realisierung neuer Applikationstypen und Geschäftsmodelle ermöglichen. Hierbei werden insbesondere die Themenbereiche . CRM und Metadatenmanagement angesprochen.
  8. Analytische Informationssysteme : Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining (1999) 0.01
    0.009214939 = product of:
      0.027644815 = sum of:
        0.027644815 = weight(_text_:der in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027644815 = score(doc=1381,freq=4.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 1381, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1381)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Neben den operativen Informationssystemen, welche die Abwicklung des betrieblichen Tagesgeschäftes unterstützen, treten heute verstärkt Informationssysteme für analytische Aufgaben der Fach- und Führungskräfte in den Vordergrund. In fast allen Unternehmen werden derzeit Begriffe und Konzepte wie Data Warehouse, On-Line Analytical Processing und Data Mining diskutiert und die zugehörigen Produkte evaluiert. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Sammelband darauf ab, einen aktuellen Überblick über Technologien, Produkte und Trends zu bieten. Als Entscheidungsgrundlage für den Praktiker beim Aufbau und Einsatz derartiger analytischer Informationssysteme können die unterschiedlichen Beiträge aus Wirtschaft und Wissenschaft wertvolle Hilfestellung leisten.
  9. Haun, M.: Handbuch Wissensmanagement : Grundlagen und Umsetzung, Systeme und Praxisbeispiele (2005) 0.01
    0.009214939 = product of:
      0.027644815 = sum of:
        0.027644815 = weight(_text_:der in 3442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027644815 = score(doc=3442,freq=4.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 3442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3442)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Umfeld von Organisationen wird zunehmend dynamisch: Um überleben zu können, müssen die Unternehmen ein Wissensmanagernentsystem aufbauen. Das Handbuch unterstützt sie dabei. Der Autor vermittelt verständlich die theoretischen Grundlagen für die Generierung von Wissen aus Daten und Informationen. Er beschreibt die wichtigsten Komponenten von WM-Systemen mit Anwendungsbeispielen und stellt die wesentlichen Programmiersprachen vor. Praxisorientiert wird gezeigt, wie man im Unternehmen Wissen aufspürt, verwaltet, vermehrt und wieder dem Betrieb zuführt. Auch die soziale Komponente: "Wie integriere ich das System im Unternehmen?" wird angesprochen. Mit der Aufnahme des zusätzlichen Kapitels "Wissensbasierte Geschäftsprozessmodellierung" und dem damit verbundenen Ausbau des Themas "Wissensmanagementsystem" wird nunmehr das gesamte Themengebiet "Wissensmanagement" abgedeckt.
  10. Fensel, D.: Ontologies : a silver bullet for knowledge management and electronic commerce (2004) 0.01
    0.008088142 = product of:
      0.024264425 = sum of:
        0.024264425 = product of:
          0.04852885 = sum of:
            0.04852885 = weight(_text_:22 in 1949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04852885 = score(doc=1949,freq=4.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 1949, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    004.67/8 22
    DDC
    004.67/8 22
  11. Schaarschmidt, R.: Archivierung in Datenbanksystemen : Konzept und Sprache (2001) 0.01
    0.007898519 = product of:
      0.023695556 = sum of:
        0.023695556 = weight(_text_:der in 3912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023695556 = score(doc=3912,freq=4.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 3912, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3912)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In zunehmendem Maße müssen immer größere Datenmengen in Datenbanksystemen verwaltet werden. Ein neuer Ansatz zur Beherrschung großer Datenbanken ist die Archivierung in Datenbanksystemen. Das Buch stellt hierfür ein Konzept und eine Sprache vor. Es wird auf die Themen Archivierungsfunktionalität, Zeitaspekte, Datenintegrität, Schema, Meta-Daten, SQL und Implementierung eingegangen. Anhand von ausführlichen Beispielen werden Lösungen vorgestellt und erläutert. Die Bedeutung der Thematik wird durch erste Lösungen der Praxis von SAP und IBM dokumentiert. Durch den didaktischen Aufbau und die Praxisnähe ist das Buch gleichermaßen für Studenten und Praktiker geeignet.
  12. Botschatzke, U.W.: Informationsverarbeitungs-Controlling in Dienstleistungsunternehmen : zielorientierte Steuerung der betrieblichen Informationsverarbeitung (1993) 0.01
    0.007446795 = product of:
      0.022340383 = sum of:
        0.022340383 = weight(_text_:der in 8098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022340383 = score(doc=8098,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 8098, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8098)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  13. Hofmann, U.: Qualitäts- und Technologiemanagement in Bibliotheken (1998) 0.01
    0.007446795 = product of:
      0.022340383 = sum of:
        0.022340383 = weight(_text_:der in 709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022340383 = score(doc=709,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=709)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Qualität der Dienstleistungen und Technologieeinsatz sind für Bibliotheken, Dokumentationseinrichtungen und alle weiteren Informationsdienstleistungsbetriebe kritische Erfolgsfaktoren. Um diese zu erfüllen, bietet Hofmann zahlreiche Hilfestellungen an. Er setzt sich mit den strategischen Herausforderungen von Bibliotheken auseinander und entwickelt entscheidungsunterstützende Instrumente eines Qualitäts- und Technologiemanagements. Anhand von Fallbeispielen und empirischen Untersuchungsergebnissen gibt Hofmann dem Leser die Möglichkeit, sich aktiv mit den Problemen eines Dienstleistungsmanagements in Bibliotheken auseinanderzusetzen
  14. Interkulturelles Management (2002) 0.01
    0.007446795 = product of:
      0.022340383 = sum of:
        0.022340383 = weight(_text_:der in 1370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022340383 = score(doc=1370,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 1370, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1370)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Interkulturelle Management-Grundlagen, wie Führungsverhalten, Motivation, Kommunikation und Entscheidungsfindung stehen im Mittelpunkt des Buches. Handlungsfelder interkulturellen Managements, wie Personalauswahl,Training interkultureller Kompetenz, Organisations- und Personalentwicklung und Reintegration sowie länderbezogene Aspekte werden praxisbezogen diskutiert. Alle Kapitel der Neuauflage sind überarbeitet und aktualisiert; sieben zusätzliche Kapitel berücksichtigen die neuesten Entwicklungen und die aktuelle Literatur.
  15. Haun, M.: Handbuch Wissensmanagement : Grundlagen und Umsetzung, Systeme und Praxisbeispiele (2002) 0.01
    0.007446795 = product of:
      0.022340383 = sum of:
        0.022340383 = weight(_text_:der in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022340383 = score(doc=3439,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 3439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3439)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Umfeld von Organisationen wird zunehmend dynamisch: Um überleben zu können, müssen die Unternehmen ein Wissensmanagernentsystem aufbauen. Das Handbuch unterstützt sie dabei. Der Autor vermittelt verständlich die theoretischen Grundlagen für die Generierung von Wissen aus Daten und Informationen. Er beschreibt die wichtigsten Komponenten von WM-Systemen mit Anwendungsbeispielen und stellt die wesentlichen Programmiersprachen vor. Praxisorientiert wird gezeigt, wie man im Unternehmen Wissen aufspürt, verwaltet, vermehrt und wieder dem Betrieb zuführt. Auch die soziale Komponente: "Wie integriere ich das System im Unternehmen?" wird angesprochen.
  16. Bodendorf, F.: Daten -und Wissensmanagement (2003) 0.01
    0.006515946 = product of:
      0.019547837 = sum of:
        0.019547837 = weight(_text_:der in 1285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019547837 = score(doc=1285,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 1285, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1285)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Buch gibt einen zusammenfassenden Überblick über die modernen Möglichkeiten des Daten- und Wissensmanagements. Es stellt die wichtigsten Konzepte zur Organisation von Daten und Wissen in Unternehmen dar und skizziert die relevanten technischen Ansätze zur wissensorientierten Informationsverarbeitung. Dabei werden relationale Datenmodelle, Data-Warehouse-Konzepte und Dokumenten- und Content Management ebenso behandelt wie alle wichtigen Aspekte des Knowledge Mangements. Schließlich wird ein Überblick gegeben über die einschlägigen wissensorientierten Systeme, von Expertensystemen über FuzzyLogic-Systeme bis hin zu künstlichen neuronalen Netzen und genetischen Algorithmen. Der Leser bekommt so schnell einen qualifizierten Einblick sowohl in die methodischen und technischen Ansätze als auch in praxisrelevante Erscheinungsformen des Daten- und Wissensmanangements.
  17. Vernetzung von IuK-Techniken : Chancen und Risiken für kleinere und mittlere Unternehmen (1993) 0.01
    0.0055850963 = product of:
      0.016755288 = sum of:
        0.016755288 = weight(_text_:der in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016755288 = score(doc=1528,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.14807922 = fieldWeight in 1528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1528)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieses Buch untersucht die Wirkungen der eingesetzten Informationssysteme in kleinen und mittleren Unternehmen, deren Beziehungen untereinander sowie zu Großunternehmen. Dabei sollen Lösungsmöglichkeiten, Gestaltungsempfehlungen und Entscheidungshilfen für den Einsatz von Netzen entwickelt werden
  18. Maßun, M.: Collaborative information management in enterprises (2009) 0.01
    0.0055850963 = product of:
      0.016755288 = sum of:
        0.016755288 = weight(_text_:der in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016755288 = score(doc=4091,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.14807922 = fieldWeight in 4091, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Für Mitarbeiter in Unternehmen gestaltet sich der effiziente Umgang mit einer ständig wachsenden Menge elektronisch verfügbarer Informationen schwierig. Die wesentlichen Herausforderungen aus Anwendersicht sind die Fragmentierung von Informationen, die starren Strukturierungsmöglichkeiten in Datenspeichern und die Isolierung von Wissensarbeit. Das anwenderorientierte System TagIt verbindet aktuelle Ansätze aus dem Persönlichen Informationsmanagement (PIM) und Collaborative Tagging. Die Fragmentierung wid durch Unifizierung von Informationen auf Metadaten- und Zugriffsebene überwunden. Starre Strukturen werden durch freie, multiple Strukturen ersetzt

Years

Languages

  • d 68
  • e 8
  • m 1
  • More… Less…

Types

Subjects

Classifications