Search (166 results, page 9 of 9)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × type_ss:"m"
  1. Goemann-Singer, A.; Graschi, P.; Weissenberger, R.: Recherchehandbuch Wirtschaftsinformationen : Vorgehen, Quellen und Praxis (2003) 0.00
    6.381033E-4 = product of:
      0.0012762066 = sum of:
        0.0012762066 = product of:
          0.0025524131 = sum of:
            0.0025524131 = weight(_text_:s in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0025524131 = score(doc=2008,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.050964262 = fieldWeight in 2008, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2008)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.495 (D. Lewandowski): "Dieses Recherchehandbuch wendet sich ausdrücklich nicht an den Rechercheprofi, der sein Wissen noch um ein Paar InsiderTricks erweitern möchte, sondern an denjenigen Rechercheur, der seine Information bisher (ausschließlich) aus den kostenfreien Bereichen des Internet bezog. So erklären die Autorinnen bereits in der Einleitung: "Durch das Internet besteht Zugang zu einer nie da gewesenen Informationsfülle. Trotzdem ist es zur Beantwortung vieler Fragestellungen nicht ausreichend, oder andere Wege wie z.B. professionelle kostenpflichtige OnlineDatenbanken führen einfacher und schneller zum Ziel." Damit ist die Richtung vorgegeben: Im Internet lässt sich zwar einiges finden, man kann es aber auch professionell angehen! Das Buch gliedert sich in fünf größere Bereiche, nämlich die Grundlagen einer Recherche, Allgemeines zu Wirtschaftsdatenbanken und ihren Recherchemöglichkeiten, Informationen zu einzelnen Aspekten wie etwa Märkten und Branchen, Nachbereitung der Recherche und schließlich ein Übersichtskapitel zu Zeitschriften, Messen, Konferenzen und Verbänden der Informationsbranche. Ouasi angehängt ist Ouellenkapitel. Der erste Bereich besteht aus einem (ausgesprochen kurzen) Abriss zu den Grundlagen einer Recherche; behandelt werden die kritische Beleuchtung der Fragestellung, die Rahmenbedingungen einer Recherche und schließlich die Quellenauswahl. Dies alles geschieht auf nicht einmal fünf Seiten-hier hätte man sich doch (gerade in Hinblick auf das anvisierte Publikum) eine etwas ausführlichere Darstellung der Grundlagen für eine professionelle Wirtschaftsrecherche gewünscht.
    Pages
    280 S
  2. Dueck, G.: E-Man : die neuen virtuellen Herrscher (2002) 0.00
    6.381033E-4 = product of:
      0.0012762066 = sum of:
        0.0012762066 = product of:
          0.0025524131 = sum of:
            0.0025524131 = weight(_text_:s in 655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0025524131 = score(doc=655,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.050964262 = fieldWeight in 655, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Sepktrum der Wissenschaft (U. Riß): "Was Gunter Dueck über die Denk-weise in heutigen Großunternehmen erzählt, kann ich mühelos anhand eigener Erfahrung nachvollziehen. Die vielen seltsam anmutenden Beispiele stammen keineswegs nur aus seinem persönlichen Umfeld, sondern lassen sich in allen Firmen wiederfinden, die sich einer modernen Unternehmenskultur verpflichtet haben, also insbesondere in der Welt der so genannten Global Player. Dem Autor geht es jedoch nicht vorrangig um das Erzählen von Geschichten, sondern darum, die Ursachen dieser teilweise skurrilen Begebenheiten aufzudecken. Dabei greift er weit in die Menschheitsgeschichte zurück: Sein Ausgangspunkt ist der Übergang von einer sporadisch aktiven Jägerkultur zu einer der Effizienz verpflichteten Bauernkultur, oder eben die Ablösung des Intuitiven und Sporadischen durch Logik und Ordnung. Mit diesem Wandel ist eine Änderung der in der Gesellschaft dominanten psychologischen Präferenzen verbunden. Wie schon in dem Vorgängerbuch "Wild Duck" (besprochen in Spektrum der Wissenschaft 11/2000, S. 101) teilt Dueck die Menschen in Typen ein: diesmal in den ordnungswahrenden Citizen, den anpackenden Go West, den dem Tiefgründigen verbundenen Star Trek und den sinnsuchenden Blue Helmet. Dueck beschreibt, wie das vorherrschende Bauerndenken im Bemühen, die vorhandenen Strukturen immer effizienter zu gestalten, in eine Sackgasse gerät. Vorangetrieben wird diese Entwicklung von den alles durchdenkenden Citizens, die sich als eine Art Superbauern entpuppen. Dieses Denken durchdringt inzwischen alle Bereiche unseres Lebens, von der Schule, wo wir immer ordentlich unsere Hausaufgaben machen sollen, bis ins Berufsleben, in dem die Tugenden der Superbauern als idealer Karriereweg gelten. Abweichungen gelten beinahe schon als krankhaft. Den Nicht-Bauern werden in Randbereichen misstrauisch beäugte Reservate eingeräumt: für Künstler, Lehrer oder Altenpfleger. Sie alle scheinen dem Anspruch der Effizienz nicht zu genügen.
    Pages
    XIII, 280 S
  3. Kerr, M.: Using the Internet for business information : practical tips and hints (2004) 0.00
    6.016095E-4 = product of:
      0.001203219 = sum of:
        0.001203219 = product of:
          0.002406438 = sum of:
            0.002406438 = weight(_text_:s in 4505) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002406438 = score(doc=4505,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 4505, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4505)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    200 S
  4. Taylor, L.: Knowledge, information and the business process : revolutionary thinking or common sense? (2005) 0.00
    6.016095E-4 = product of:
      0.001203219 = sum of:
        0.001203219 = product of:
          0.002406438 = sum of:
            0.002406438 = weight(_text_:s in 4515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002406438 = score(doc=4515,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 4515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4515)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    200 S
  5. Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft (1995) 0.00
    6.016095E-4 = product of:
      0.001203219 = sum of:
        0.001203219 = product of:
          0.002406438 = sum of:
            0.002406438 = weight(_text_:s in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002406438 = score(doc=1633,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 1633, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    QR 700 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Allgemeines
    Pages
    220 S
    Rvk
    QR 700 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Allgemeines
  6. Widén-Wulff, G.: ¬The challenges of knowledge sharing in practice : a social approach (2007) 0.00
    5.317527E-4 = product of:
      0.0010635054 = sum of:
        0.0010635054 = product of:
          0.0021270108 = sum of:
            0.0021270108 = weight(_text_:s in 727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021270108 = score(doc=727,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.042470217 = fieldWeight in 727, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=727)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.4, S.95-97 (O. Oberhauser): "Die Autorin ist Dozentin am Institut für Informationswissenschaft der Åbo Akademi University (Finnland) und vertritt zur Zeit den dort vakanten Lehrstuhl. Ihr vorliegendes Buch geht zumindest teilweise auf einen längeren Forschungsaufenthalt an der Napier University, Edinburgh, zurück, wo die informationswissenschaftlich orientierte Forschung am Centre for Social Informatics, welches zum dortigen Fachbereich Informatik zählt, angesiedelt ist. Social informatics (nicht zu verwechseln mit Sozialinformatik, einem Terminus aus dem Gebiet der Sozialen Arbeit), bezieht sich auf die disziplinübergreifende Beschäftigung mit dem Design, dem Einsatz und der Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien und ihrer Interaktion mit institutionellen und kulturellen Kontexten unter Einschluss von Institutionen/Organisationen und der Gesellschaft. Sie wird von Vertretern verschiedener Wissenschaftsdisziplinen mit unterschiedlichen Themenstellungen bzw. methodischen Ansätzen betrieben. In diesem Umfeld ist auch das vorliegende Buch beheimatet. Zwar ist "information sharing" ein Begriff, der aus der Forschung zu dem breiteren Themenbereich "information seeking and use" bzw. "(human) information behaviour" stammt, doch macht schon der erste Satz des Vorworts klar, dass hier eine thematische Festlegung auf den institutionellen Bereich und damit eine Einordnung in das Gebiet des Wissensmanagements erfolgt ist: "How can organisations correspond to the current demands of effective information and knowledge sharing?" (p. ix). Die Herausforderungen ("challenges") werden im Hinblick auf das Verständnis, die Organisation und die Verwaltung von Wissen gesehen und in technische, betriebliche, persönliche und soziale Aspekte unterteilt. Die Konzentration auf die soziale Dimension, so die Autorin, sei heute besonders wichtig für eine kohärente Beurteilung von Informationsverhalten und -austausch im Unternehmen.
    Pages
    xvii, 211 S

Years

Languages

  • d 93
  • e 70
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • s 35
  • el 2
  • d 1
  • i 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications