Search (32 results, page 2 of 2)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × type_ss:"s"
  1. Informationsmanagement: die entscheidende Führungsaufgabe von morgen : Tagungsdokumentation, 21. Februar 1992, Gottlieb-Duttweiler-Institut für Wirtschaftliche und Soziale Studien (1992) 0.00
    0.0033283313 = product of:
      0.029954981 = sum of:
        0.029954981 = weight(_text_:und in 3978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029954981 = score(doc=3978,freq=2.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3978, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3978)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  2. Internet und Intranet : Betriebliche Anwendungen und Auswirkungen (1998) 0.00
    0.0033283313 = product of:
      0.029954981 = sum of:
        0.029954981 = weight(_text_:und in 965) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029954981 = score(doc=965,freq=8.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 965, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=965)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Internet und Intranet eröffnen völlig neue Perspektiven in der Informationsverarbeitung. Bereiche, in denen die Gestaltung der Außenbeziehungen eine hohe strategische Bedeutung hat, stehen vor der Herausforderung, sich mit den neuen Techniken des Internet beschäftigen zu müssen. Auch wenn die kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolge nicht unmittelbar in monetären Größen bewertet werden können, droht bei Ignorieren dieser Technologie ein Imageverlust gegenüber der Konkurrenz. Es spricht vieles dafür, daß die Erfolgspotentiale von Internet und Intranet in den nächsten Jahren nur dann realisiert werden können, wenn die dafür notwendigen Lernprozesse bereits jetzt eingeleitet werden
  3. Data mining : Theoretische Aspekte und Anwendungen (1998) 0.00
    0.0033283313 = product of:
      0.029954981 = sum of:
        0.029954981 = weight(_text_:und in 966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029954981 = score(doc=966,freq=8.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 966, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=966)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Behandelt werden u.a. die Themen: Ziele und Methoden des Data Mining, Prozeß der Wissensentdeckung, State of the Art in der Forschung und Anwendung des Data Mining, wichtige Data Mining Tools, die Rolle der Informationsverarbeitung im KDD Prozeß, Data Warehousing, OLAP, Ansätze zur Benutzerunterstüzung des Data Mining Prozesses, Modellselektion und Evaluierungsmethoden für Data Mining Algorithmen
  4. Virtuelle Knowledge Communities im Wissensmanagement : Konzeption - Einführung - Betrieb (2001) 0.00
    0.0032890963 = product of:
      0.029601866 = sum of:
        0.029601866 = weight(_text_:und in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029601866 = score(doc=650,freq=20.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 650, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Virtuelle Kommunikationsformen und -mittel für die Unterstützung des Wissensmanagements einer Organisation sind notwendig geworden, weil es »die Organisation« in den Strukturen unserer heutigen Wirtschaft immer seltener gibt und wir es vielmehr mit Unternehmensnetzwerken oder Unternehmensverbünden zu tun haben, die jeweils mit dem Attribut »virtuell« versehen sind. Auch auf intraorganisationaler Ebene lösen sich die vertrauten Strukturen auf: Projekt- und Teamorganisation - natürlich auch virtuell - sind heute schon fast die Regel, unter Einbindung auch der Kunden und Zulieferer. Wissensmanagement in dieser Umwelt kann kaum mehr auf direkte Kommunikation von Mitarbeitern setzen, sondern benötigt medial vermittelte Kommunikation und Kooperation. Ein Werkzeug der virtuellen Kooperation und des Wissensaustauschs sind Knowledge Communities. Die einzelnen Beiträge des Buches beleuchten verschiedene Perspektiven dieser virtuellen Wissensgemeinschaften, die derzeit eine zentrale Stellung in der Diskussion um das Wissensmanagement einnehmen. Dabei geht es unter anderem um ein Modell des Wissensmanagements, welches Communities als virtuelle Wissensmärkte optimal unterstützt. Es geht um Aufgabenanalysen und Einführungsstrategien, um ein Betriebskonzept für Communities, um die Rollen der Mitglieder einer Community sowie um ökonomische Strukturen des Wissensaustauschs auf elektronischen Wissensmärkten. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation eines Seminars im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien. Mit den Beiträgen hoffen der Herausgeber und die Autoren, einen Einblick in die derzeitige Diskussion um die Konzeption, die Einführung und den Betrieb von Knowledge Communities zur Unterstützung von Wissensaustausch und -management geben zu können. Angesprochen sind gleichermaßen Studierende wie Praktiker in den Unternehmen.
  5. Informationswirtschaft und Standort Deutschland : Der Beitrag der Informationswirtschaft zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen (1997) 0.00
    0.0032560392 = product of:
      0.029304354 = sum of:
        0.029304354 = weight(_text_:und in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029304354 = score(doc=710,freq=10.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 710, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=710)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: PICOT, A. u. S. SCHEUBLE: Die Bedeutung der Information für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen; PFÄHLER, W. u. H. HOPPE: Informationspolitik als Innovationspolitik: Bestandsaufnahme und Empfehlungen für die Hamburger Forschungs- und Technologiepolitik; BREDEMEIER, W. u. W. SCHWUCHOW: Elektronische Dienste aus regionaler Sicht: Bezugsrahmen, Trends und Möglichkeiten der Informationspolitik; BECKER, C.: Betriebliches Informationsverhalten im Online-Bereich; HÄRTEL, H.-H.: Industriegesellschaft - Dienstleistungsgesellschaft - Informationsgesellschaft; STOCK, W.G.: Die Informationsgesellschaft: neue Berufe, mehr Beschäftigung?; PRIEß, P.W.: Die digitale Dienstleistungsgesellschaft; EINSPORN, T.: Innovationsstimulierung der deutschen Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information: INSTI 01.01.1995-31.12.2000; ZUCKER, W.: Innovationsstiftung Hamburg
  6. Data Warehousing Strategie : Erfahrungen, Methoden, Visionen (2000) 0.00
    0.0032560392 = product of:
      0.029304354 = sum of:
        0.029304354 = weight(_text_:und in 1379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029304354 = score(doc=1379,freq=10.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1379, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1379)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Data Warehousing ist seit einigen Jahren in vielen Branchen ein zentrales Thema. Die anfängliche Euphorie täuschte jedoch darüber hinweg, dass zur praktischen Umsetzung gesicherte Methoden und Vorgehensmodelle fehlten. Dieses Buch stellt einen Beitrag zur Überwindung dieser Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit dar. Es gibt im ersten Teil einen Überblick über aktuelle Ergebnisse im Bereich des Data Warehousing mit einem Fokus auf methodischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Es finden sich u.a. Beiträge zur Wirtschaftlichkeitsanalyse, zur organisatorischen Einbettung des Data Warehousing, zum Datenqualitätsmanagement, zum integrierten Metadatenmanagement und zu datenschutzrechtlichen Aspekten sowie ein Beitrag zu möglichen zukünftigen Entwicklungsrichtungen des Data Warehousing. Im zweiten Teil berichten Projektleiter umfangreicher Data Warehousing-Projekte über Erfahrungen und Best Practices.
  7. Information and management : utilization of technology - structural and cultural impact (1998) 0.00
    0.0031157632 = product of:
      0.02804187 = sum of:
        0.02804187 = product of:
          0.05608374 = sum of:
            0.05608374 = weight(_text_:22 in 3873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05608374 = score(doc=3873,freq=2.0), product of:
                0.120796874 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3873, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3873)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    7. 7.1999 12:22:42
  8. Qualität und Design von Wirtschaftsinformationen : Achtes Symposium des Informationsrings Kreditwirtschaft e.V. am 4. Nov. 1994 in Zürich (1995) 0.00
    0.0029122897 = product of:
      0.026210608 = sum of:
        0.026210608 = weight(_text_:und in 4377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026210608 = score(doc=4377,freq=2.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4377, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4377)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  9. Information management for small and medium-sized enterprises (1998) 0.00
    0.0025964696 = product of:
      0.023368226 = sum of:
        0.023368226 = product of:
          0.046736453 = sum of:
            0.046736453 = weight(_text_:22 in 3038) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046736453 = score(doc=3038,freq=2.0), product of:
                0.120796874 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3038, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3038)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 2.1999 17:13:55
  10. Wissensmanagement im Zeitalter der Netze : Proceedings des 21. Kolloquiums über Information und Dokumentation, 21.-23.9.2000 in Friedrichroda/Thüringen (2000) 0.00
    0.002080207 = product of:
      0.018721864 = sum of:
        0.018721864 = weight(_text_:und in 1180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018721864 = score(doc=1180,freq=2.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1180)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  11. Wissenskommunikation in Organisationen : Methoden, Instrumente, Theorien (2004) 0.00
    0.0020593 = product of:
      0.0185337 = sum of:
        0.0185337 = weight(_text_:und in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0185337 = score(doc=3446,freq=4.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 3446, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3446)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Das Buch hat das Ziel, der Kommunikationsperspektive im Wissenstransfer mehr Gewicht zu geben. Die Autoren gehen der Frage nach, wie Kommunikation gestaltet werden kann, um den internen und externen Wissenstransfer zu verbessern. Der erste Teil behandelt die theoretischen Grundlagen zur Wissenskommunikation aus Sicht der Forschung. Im zweiten Teil werden anhand von Fallstudien Methoden und Instrumente der Wissenskommunikation für die Praxis erläutert. Im letzten Teil werden zum einen die Gestaltungsfaktoren von Wissenskommunikation, die anhand der Fallstudien erörtert wurden, kritisch gewürdigt. Zum anderen werden anhand einer theoretischen Reflexion die Implikationen für die weitere Forschung zum Konzept der Wissenskommunikation aufgezeigt.
  12. Workflow management systems and interoperability (1998) 0.00
    0.0017939896 = product of:
      0.016145905 = sum of:
        0.016145905 = product of:
          0.048437715 = sum of:
            0.048437715 = weight(_text_:f in 817) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048437715 = score(doc=817,freq=2.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 817, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=817)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Series
    NATO ASI series F; vol.164

Languages

  • d 23
  • e 7
  • m 1
  • More… Less…