Search (512 results, page 25 of 26)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Philip, G.; Hazlett, S.-A.: Service quality of industrial information services (1996) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=654,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 654, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=654)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Reports on an empirical investigation to measure the quality of the information services that are available to the commercial and industrial sectors in Northern Ireland. Examines the quality management practices of the business information providers and evaluates the quality of information and support as perceived by the business community. Develops and tests a new general survey instrument (P-C-P), as an alternative to SERVQUAL, that hat the ability to measure the quality gap that exists between the customers' expectations of these information services and their perceptions of the actual service that is received
  2. Whyte, G.; Bytheway, A.; Edwards, C.: Understanding user perceptions of information systems success (1997) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 1367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=1367,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 1367, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1367)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    By reference to the service management literature and by using the repertory grid technique, develops a set of service attributes which give a good indication of user perceptions of information systems success. Examines their relationship with the nature of the organisation, the level and involvement of users, and the kind of system to which they relate. There is no single overall set of attributes that relate to user perceptions of success, but it is possible to find subsets that do. The measurement and analysis of these attributes are helpful in setting management policies and guidelines for the improvement of perceptions of information systems success
  3. Kaye, D.: Information and business : an introduction (1991) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 2958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=2958,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 2958, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2958)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This work uses a background of business studies and the existence of ever-changing business reference works as a starting point from which to examine the various sources of business information - standards, trade and research organizations, libraries etc. Examines information needs and sources against the business environment, structure and methods in which information needs arise.
  4. Kind, J.: ¬Der Weg zur unternehmensweiten Informationsbasis : Vorgehensweise bei der Einführung von Dokumenten-Management-Systemen aus Anwendersicht (1994) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 5381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=5381,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 5381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5381)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In diesem Artikel werden die wichtigsten Ergebnisse eines Projekts vorgestellt, das der Verfasser im Rahmen eines Praxissemesters gemeinsam mit der englischen Unternehmensberatung PSP Associates durchgeführt hat. Im Rahmen einer 5-monatigen Studie wurden Vorgehensweise und Strategien untersucht, die europäische Untzernehmen und Behörden bei der Einführung und Implementierung von elektronischen Dokumenten-Management-Systemen verwenden. Zu diesem Zweck wurden 100 aktuelle Fallstudien aus England, Deutschland, Italien und Frankreich analysiert sowie schriftliche und mündliche Interviews mit einer Auswahl von Anwenderorganisationen durchgeführt. Aus den Fallstudienanalysen und den Interviewergebnissen wurden Empfehlungen abgeleitet, die potentielle Anwender bei der Einführung von elektronischen Dokumenten-Management-Systemen beachten sollten
  5. Hofmann, U.: Netzwerk-Ökonomie (2001) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 5850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=5850,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 5850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5850)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Netzwerk-Technologien des Internet schaffen eine Infrastruktur, auf der eine neue digitale Ökonomie aufbauen wird. Das Buch analysiert die Wirkungen neuer Strategien im Rahmen eines Supply Chain Management, bei internen Abläufen und im Customer Relationship Management. Dabei werden unter anderem die Punkte Preispolitik, Interaktion mit dem Nachfrager, Marktforschung, Technologiemanagement, interne und externe Unternehmensnetzwerke und Rahmenbedingungen vorgestellt. Zahlreiche Fallbeispiele erfolgreicher Geschäftsmodelle, eine Analyse kritischer Erfolgsfaktoren und deren potenzielle Netzwerkunterstützung vermitteln dem Leser eine geschlossene Gesamtsicht über die makrostrukturellen Wirkungen der Netzwerke. Er wird dadurch in die Lage versetzt, die Schubkräfte des Internet zu bewerten, die ökonomischen Auswirkungen des weiteren technologischen Wandels frühzeitig zu erkennen und Netzwerke zielgerichtet für sich einzusetzen
  6. Palme, K.: Grundlagen, Bedeutung und Chancen von B2B (2001) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=5867,freq=8.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 5867, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Unternehmen und Betriebe der Wirtschaft versuchen zunehmend unter dem Stichwort E-Commerce oder Business to Business (B2B) betriebliche Vorgänge und Arbeitsabläufe innerbetrieblich, aber auch nach aussen hin zu Kunden und Lieferanten über das Internet elektronisch abzuwickeln. Der Einsatz von B2B hängt aber letztlich von verschiedenen Faktoren ab, die mit dem Internet in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Im Prinzip sind inzwischen Mio. von Rechnern mehr oder weniger wahllos miteinander vernetzt. Eine Zentrale gibt es nicht. Das World Wide Web bietet eine Fülle von Informationen an. Es ist insgesamt multimedial und ermöglicht es praktisch jedem, sowohl einer Einzelperson als auch einem Unternehmen, Informationsangebote aller Art im Internet zu nutzen. Hohe Bedeutung gewinnen elektronische Märkte, deren Zahl laufend zunimmt (vgl. www.deutsche-wirtschaft.de). Systematisiert man die Möglichkeiten des E-Commerce und der elektronischen Märkte, so gibt es drei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten: Business-to-Business (B2B): Zwei oder mehr Unternehmen wickeln elektronische Beschaffungsvorgänge voll elektronisch ab. Dies bedeutet, dass Käufer und Lieferanten sich finden, entsprechende Angebote erstellen und aushandeln müssen und die Abwicklung der Geschäftsvorgänge elektronisch durchführen. Business-to-Consumer (B2C): Ein gewerblicher Partner bietet seine Produkte und Dienstleistungen gewerblich an, die Kunden sind in der Regel Privatpersonen. Consumer-to-Consumer (C2C): Hier versuchen Privatleute miteinander zu kommunizieren, Waren auszutauschen oder privat zu verkaufen. Man könnte das auch einen »elektronischen Flohmarkt« nennen. Von wirtschaftlich herausragender Bedeutung ist der Bereich B2B. Wenn es gelingt, große Teile des bisherigen Einkaufverhaltens der Industrie über B2B abzuwickeln, können erhebliche Transaktionskosten auf beiden Seiten, beim Kunden und beim Lieferanten, eingespart werden. Die chaotische Struktur des Internet ermöglicht nur begrenzt die zielorientierte Suche. Gesucht wird in der Regel über Worte und Begriffe, die jedoch von Käufern und Verkäufern häufig in unterschiedlicher Weise genutzt werden. Beispielsweise sucht ein Käufer nach Kugelschreibern, während der Verkäufer von Schreibgeräten spricht. Allein die sprachliche Differenz verhindert einen zielorientierten Kontakt. Voraussetzung für eine gezielte Suche ist deshalb eine gemeinsame »Sprache« zwischen dem bestellenden Ingenieur, dem Einkäufer oder Lieferanten. Führende deutsche Unternehmen haben deshalb eine Klassifikation erarbeitet, die zum weltweiten Industriestandard zwischen Lieferanten und Kunden werden soll - eCl@ss. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat die Aufgabe übernommen, mit der Klassifikation eCI@ss allen interessierten Unternehmen eine Unterlage anzubieten, durch die B2B und die Nutzung von elektronischen Märkten sinnvoll erfolgen kann. eCI@ss bietet einerseits die Lösung für das Suchen und Finden über eine achtstellige Klassifikationsnummer, durch die das Sprachproblem gelöst wird. Sowohl der Begriff »Handy« als auch »Mobiltelefon« oder Junktelefon« wird durch eine achtstellige Nummer ersetzt, so dass beide Seiten, Anbieter und Suchende, über diese Nummer sich ohne weitere Schwierigkeiten finden (eCI@ss12345678). Ist der Kontakt gefunden, bietet eCl@ss mit Hilfe von Merkmalen zu den verschiedenen Produkten die Möglichkeit, das eigene Angebot über Merkmale präzise zu beschreiben und damit auch Qualitätsangaben einzufügen. Um die Merkmale eindeutig zu identifizieren, werden auch Werte zugeliefert
  7. Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt : Information Research & Content Management (2001) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=746,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 746, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Mehr als 60 Experten nehmen Stellung unter anderem zu Fragen des Content- und Wissensmanagements, der Strukturierung von Thesauri, Taxonomien, Metadaten und Portalen, zu Trends im E-Commerce wie im Information Research, zu Information Skills und zu Preis und Wert von Informationen. Sie diskutieren den Stand in der Wissensorganisation, stellen neue Entwicklungen im Informationsmarkt vor und berichten aus der Praxis der Online-Informationsvermittlung
  8. Becker, J.: Wissensmanagement mit Referenzmodellen : Konzepte für die Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung (2002) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 1288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=1288,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 1288, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1288)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Referenzmodelle stellen etablierte Werkzeuge zum Transfer betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Knowhows für den Bereich der Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung dar. Das vorliegende Buch zeigt interessante Ent wicklungsperspektiven für die Referenzmodellkonstruktion und -anwendung und liefert damit sowohl Referenzmodellerstellern als auch Wissens- und Informationsmanagern in Untei nehmen wertvolle Anregungen. Modellentwickler müssen unterschiedliche Modelltypen zu Modellsystemen verknüpfen und die Ableitbarkeit von pro jektspezifischen Varianten aus allgemeingültigen Modellen sicherstellen. Anwender nutzen Referenzmodelle als Basis für unterschiedliche Aufgaben, wie die Einführung einer Standardanwendungssoftware. Anhand von Entwicklungsbeispielen aus unterschiedlichen Bereu chen (insb. Supply Chain Management, Banken und Buchverlage) wird gezeigt, wie der Nutzen von Referenzmodellen durch neue Anwendungsbereiche erhöht werden kann.
  9. Jarke, M.; Lenzerini, M.; Vassiliou, Y.: Fundamentals of data warehousing (1999) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 1302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=1302,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 1302, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1302)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Data warehousing has captured the attention of practitioners and researchers alike. But the design and optimization of data warehouses remains as an art rather than a science. This book presents the first comparative review of the state of the art and best current practice in data warehousing. It covers source and data integration, multidimensional aggregation, query optimization, update propagation, metadata management, quality assessment, and design optimization. Also, based on results of the European DWQ project, it offers a conceptual framework by which the architecture and quality of datawarehousing efforts can be assessed and improved using enriched metadata management combined with advanced techniques from databases, business modeling, and artificial intelligence
  10. Jarke, M.; Lenzerini, M.; Vassiliou, Y.; Vassiliadis, PO.: Fundamentals of data warehousing (2003) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 1304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=1304,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 1304, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1304)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Data warehousing has captured the attention of practitioners and researchers alike. But the design and optimization of data warehouses remains as an art rather than a science. This book presents the first comparative review of the state of the art and best current practice in data warehousing. It covers source and data integration, multidimensional aggregation, query optimization, update propagation, metadata management, quality assessment, and design optimization. Also, based on results of the European DWQ project, it offers a conceptual framework by which the architecture and quality of datawarehousing efforts can be assessed and improved using enriched metadata management combined with advanced techniques from databases, business modeling, and artificial intelligence
  11. Data Warehousing Strategie : Erfahrungen, Methoden, Visionen (2000) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 1379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=1379,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 1379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1379)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Data Warehousing ist seit einigen Jahren in vielen Branchen ein zentrales Thema. Die anfängliche Euphorie täuschte jedoch darüber hinweg, dass zur praktischen Umsetzung gesicherte Methoden und Vorgehensmodelle fehlten. Dieses Buch stellt einen Beitrag zur Überwindung dieser Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit dar. Es gibt im ersten Teil einen Überblick über aktuelle Ergebnisse im Bereich des Data Warehousing mit einem Fokus auf methodischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Es finden sich u.a. Beiträge zur Wirtschaftlichkeitsanalyse, zur organisatorischen Einbettung des Data Warehousing, zum Datenqualitätsmanagement, zum integrierten Metadatenmanagement und zu datenschutzrechtlichen Aspekten sowie ein Beitrag zu möglichen zukünftigen Entwicklungsrichtungen des Data Warehousing. Im zweiten Teil berichten Projektleiter umfangreicher Data Warehousing-Projekte über Erfahrungen und Best Practices.
  12. Helber, S.; Stolletz, R.: Call Center Management in der Praxis : Strukturen und Prozesse betriebswirtschaftlich optimieren (2004) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 3444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=3444,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 3444, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3444)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  13. Wissenskommunikation in Organisationen : Methoden, Instrumente, Theorien (2004) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=3446,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 3446, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3446)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  14. Werthner, H.; Borovicka, M.: E-commerce und Semantic Web (2006) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=5801,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 5801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5801)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieses Kapitel beginnt mit einer kurzen Einführung in e-commerce und e-business. Dabei vergleicht es die "früher" getroffenen Voraussagen mit der aktuellen Situation, und leitet daraus Herausforderungen auf technischer und wirtschaftlicher Ebene ab. Einige dieser Herausforderungen können mittels des Semantic Web beantwortet werden: z. B. das Problem der Informationsüberflutung für den Endkonsumenten, der Bereich der Interoperabilität und der intelligenten Kooperation. Dies wird mit einem konkreten Beispiel aus dem Bereich des e-tourism als der sich am raschesten entwickelnde c-commerce Sektor demonstriert.
  15. Schwikkard, D.B.; Toit, A.S.A. du: Analysing knowledge requirements : a case study (2004) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=671)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This paper presents the findings of a knowledge audit conducted to determine the knowledge requirements of a large service-based enterprise in South Africa. The objective of the knowledge audit was to identify and describe the current and future knowledge requirements of the enterprise. The results indicated that employees have some basic knowledge and information needs that must be satisfied before any further investigations take place. Once the fundamental building blocks of knowledge content are established, it is recommended that more sophisticated solutions can be developed. Broad recommendations for establishing a knowledge management strategy that will be a source of sustainable competitive advantage are proposed.
  16. Interorganisatorische Wissensnetzwerke : Mit Kooperationen zum Erfolg (2005) 0.00
    0.0024411408 = product of:
      0.0073234225 = sum of:
        0.0073234225 = weight(_text_:in in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073234225 = score(doc=1431,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 1431, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1431)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Interorganisatorische Wissensnetzwerke ermöglichen es ihren Teilnehmern, durch kooperative Wissensteilung Wettbewerbsvorteile auf verschiedenen Gebieten zu erlangen. Ziel dieses Buches ist es, die für Wirtschaft und Wissenschaft unterschiedlichen Erfolgskriterien und Erfolgsvoraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen herauszuarbeiten. Anhand einer detaillierten Auswertung der Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Untersuchung werden Gestaltungshinweise und -empfehlungen für diese neuartige Organisationsform einer symbiotischen Produktion und Nutzung von Wissen abgeleitet. Das Buch richtet sich an Praktiker und Wissenschaftler auf der Suche nach tragfähigen Konzepten für Wissenskooperationen in der Form organisationsübergreifender Netzwerke.
  17. Theisen, A.: Center of competence : Globale Expertennetzwerke bei Ernst & Young (2001) 0.00
    0.0024161031 = product of:
      0.0072483094 = sum of:
        0.0072483094 = weight(_text_:in in 5891) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0072483094 = score(doc=5891,freq=6.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.1041228 = fieldWeight in 5891, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5891)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Vor dem Hintergrund der stetig steigenden Flut von Informationen und einem immer enger werdenden Wettbewerbsumfeld, stellt sich für unternehmensinterne Informationszentren dringender denn je die Frage nach geeigneten Konzepten zur optimalen Unterstützung ihrer Kunden. Bei Ernst & Young entschied man sich nach einer Benchmarking Phase für den Ansatz der Spezialisierung. Ziel war es, innerhalb kürzester Zeit auf globaler Ebene eine branchenspezifische Ausrichtung der Information Professionals entsprechend der Kernkompetenzen von Ernst & Young zu erreichen und die Kunden so durch kompetente Ansprechpartner und ein speziell auf ihre jeweiligen Bedürfnisse abgestimmtes Produkt- und Dienstleistungsangebot effizient in ihrer Arbeit zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, begann man im Center for Business Knowledge (CBK), dem unternehmensinternen Informationszentrum bei Ernst & Young, Anfang 2000 mit dem Aufbau von so genannten Center of Competence. In einem ersten Schritt wurden dazu intensive Trainings- und Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt sowie zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, die bereits über entsprechende Branchenkenntnisse verfügten. Als zweiten Schritt nahm man eine umfassende Umstrukturierung des CBK vor. Da die bisherige linienförmige Aufstellung der Information Professionals nach Aufgabenbereichen das geplante Modell der Spezialisierung nicht optimal unterstützte, begann man mit einer Aufstellung der einzelnen Teammitglieder nach Branchen, unabhängig von ihren Aufgabenbereichen. Da der Aufbau der Center of Competence bei Ernst & Young nicht nur auf lokaler Ebene sondern weltweit umgesetzt wurde, entstand im letzten Schritt ein globales Netzwerk von Branchenspezialisten, das einen regelmäßigen Wissensaustausch und eine optimale Bündelung von Ressourcen, insbesondere bei der Bearbeitung von internationalen Aufträgen, ermöglicht. Als gemeinsame Arbeitsplattform für die Center of Competence weltweit wurde ein internes Tracking System, das so genannte Global Workflow Tool entwickelt, das zusätzlich auch eine Skills Datenbank beinhaltet. Durch die Umwandlung der Information Professionals von Generalisten zu Spezialisten und ihre Einbindung in ein globales Expertennetzwerk ist es bei Ernst & Young gelungen, eine stark bedarfsorientierte Optimierung von Produkten und Dienstleistungen und damit letztlich einen eindeutigen Mehrwert für die Kunden zu schaffen
  18. Walti, A.: Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor des Wissensmanagements (2003) 0.00
    0.0024161031 = product of:
      0.0072483094 = sum of:
        0.0072483094 = weight(_text_:in in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0072483094 = score(doc=1408,freq=6.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.1041228 = fieldWeight in 1408, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1408)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    "Trends wie Globalisierung, Innovation und Dekonstruktion der Wertschöpfungskette wirken bei der Transformation vom Informationsmanagement hin zum Wissensmanagement als Katalysatoren. Damit einher geht eine Ausdehnung der Managementfunktion auf traditionell "implizite" Wissensbereiche sowie auf innovatives, noch nicht gefestigtes Wissen. Während das Management von explizit vorhandenem, relativ stabilem und daher standardisierbarem Wissen heute von führenden Unternehmen mit teils proprietären Wissensmanagementsystemen gut verwaltet werden kann, stellt der Umgang mit impliziten und innovativen Wissenselementen nach wie vor eine grosse Herausforderung dar. Zusätzlich erschwert wird diese Aufgabe durch die zunehmende Globalisierung, welche das Wissensmanagement in einen multikulturellen Kontext stellt und dadurch die Komplexität der Kommunikation erheblich erhöht. Ein rein technischer und informationslogisch basierter Ansatz hilft hier nur begrenzt weiter. Unternehmen, die darauf angewiesen sind auch in impliziten und innovativen Wissensbereichen ausserordentliche Leistungen zu erbringen, müssen bei der Unternehmenskultur ansetzen. Während beim reinen Informationsmanagement mit einem strukturell technischen und Datenbank basierten Ansatz ein gutes Leistungsniveau erreicht werden kann, trifft dies beim Wissensmanagement nicht zu. - Informations- versus Wissensmanagement - Die Problematik präsentiert sich vielschichtig (Abbildung). Einer der Haupttreiber ist die bereits erwähnte unterschiedliche Natur des "kristallinen" Informationsmanagements und des "fluiden" Wissensmanagements. Die Dynamik der kontinuierlichen Veränderung des Wissensschatzes eines Unternehmens ist es, was es so schwierig macht, strukturiert und systematisch damit umzugehen. Wollte man die Information in eine strukturierte Datenbank "packen", müsste man zum Zeitpunkt der Wissensgenerierung bereits alle zukünftigen Anwendungen und Relevanzen verstehen können und diese entsprechend beschreiben. Wegen dieser Charakteristik kann Wissensmanagement nicht auf einem Technik- und somit Informationsmanagement basierten Ansatz aufbauen, sondern muss experten- und personengetrieben sein, und somit von der Unternehmenskultur ausgehen. Bereits an der Missachtung dieses fundamentalen Unterschieds zwischen Informations- und Wissensmanagement scheitern heute viele unternehmerische Initiativen zum Aufbau eines schlagkräftigen Wissensmanagements. Wenn nun Wissensmanagement kultur- und unternehmensübergreifend eingesetzt wird, stellt sich die Frage, wie diese zusätzlichen Dimensionen erfasst und eingebunden werden können."
  19. Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft (1995) 0.00
    0.0024161031 = product of:
      0.0072483094 = sum of:
        0.0072483094 = weight(_text_:in in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0072483094 = score(doc=1633,freq=6.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.1041228 = fieldWeight in 1633, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Betrachtet wird der europäische Entwurf der Informationsgesellschaft in der Folge des EG-Weißbuches von 1993 und der Tagung in Korfu (1994). Es zeigt sich die zentrale Rolle des Informationsengineering. Hier geht es um die Produktion, Speicherung, Verteilung und Abfrage von Informationen. Wirtschaftliche Kennziffern beleuchten den deutschen Informationsmarkt (Online-Datenbanken, CD-ROM, Videotex, professionelle Informationsvermittlung). Die Relevanz elektronischer Informationsdienste für die betriebswirtschaftliche Praxis (Branchen- und Konkurrenzanalysen, Benchmarking) wird anhand von konkreten Beispielrecherchen demonstriert. Elektronische Datenbanken gestatten, die wissenschaftliche Forschung im Rahmen der Wissenschaftsevaluation mittels Publikations- Zitations- oder Themenanalysen zu beschreiben und zu bewerten. Ein Kapitel beschreibt detailliert diejenigen Tätigkeiten, die beim Auf- und Ausbau elektronischer Informationsdienste routinemäßig durchgeführt werden, mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale für die Informationstätigkeit abzuleiten. Die Komplexität der Informationstätigkeiten führt u.a. in Bereiche der fuzzy logic und der Informationshermeneutik. Abgeschlossen wird das Buch mit einer 'Anatomie' einer konkreten Datenbank. Beispiel ist die ifo Literaturdatenbank, die erfolgreich bei mehreren Hosts als Online-Datenbank sowie zusätzlich als CD-ROM Datenbank vermarktet wird
  20. Malmsjo, A.: Systmeutveckling och anvandarbehov : en studie over relationen anvardarbehov och utveckling av informationssystem (1995) 0.00
    0.0020924066 = product of:
      0.0062772194 = sum of:
        0.0062772194 = weight(_text_:in in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0062772194 = score(doc=4664,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 4664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4664)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Examines why knowledge of user needs is not used to develop information systems, while aiming to identify the features of user needs which should be noted. Different types of information: operative, directive, supporting, state of the art, feedback, and private, place differnt demands on the system. Examines paradigms, conditions and methods used in studies of information needs and uses and factors which influence information seeking behaviour. Lists different methods for identifying information needs, with emphasis on Davis's 1987 strategy. Many variables make it difficult to determine information behaviour. Presents a contextual, explanatory model indicating factors influencing an individual's group's or organisation's information use. The factors are complex and change, and systems constructionmust thus be flexible. Presents factors influencing evaluation of an information source's usability and its selection; and factors triggering an information search

Years

Languages

  • e 259
  • d 245
  • nl 2
  • f 1
  • m 1
  • s 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 353
  • m 131
  • s 54
  • el 5
  • r 3
  • x 3
  • d 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications