Search (208 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Handbuch Informationsvermittlung : Aufbau und Durchführung des Informations- / Wissensmanagement (2003) 0.03
    0.034560863 = product of:
      0.23040575 = sum of:
        0.026554314 = weight(_text_:wissen in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026554314 = score(doc=1216,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.28590742 = fieldWeight in 1216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
        0.11996052 = weight(_text_:informationsvermittlung in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11996052 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
            0.13958742 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.8593935 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
        0.083890915 = weight(_text_:handbuch in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083890915 = score(doc=1216,freq=6.0), product of:
            0.12543516 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.66879904 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Abstract
    Die aktualisierte und überarbeitete Neuauflage des Handbuchs Informationsvermittlung ist erschienen. Der Content wurde u.a. durch die Kapitel Marktanalyse der Informationswirtschaft, visuelle Analyse und Content Management angereichert, der Inhalt noch besser auf die Bedürfnisse des Lesers zugeschnitten und aufbereitet. Auf 372 Seiten zeigt Ihnen das umfassende Handbuch Informationsvermittlung, wie ein professioneller Informationsservice die speziellen Fachinformationen für einen erfolgreichen Geschäftsabschluss vermittelt. Heute muss man wissen, wie man vorzugehen hat und wo die entscheidungsrelevante Information zu holen ist. So ist man dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus. Das detaillierte Handbuch Informationsvermittlung gibt Ihnen einen sehr guten Überblick über die Informationswirtschaft. Kapitel über die Organisation des Informationsmanagements, den Informationsbedarf oder die Wertschöpfung des Informationsservices gewähren einen schnellen Aufbau und eine reibungslose Durchführung. Zahlreiche Praxisbeispiele bieten wertvolle Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Information Centers. Sie finden Leifaden und Abläufe zur professionellen Onlinerecherche, Hinweise 'zu Ordnungsprinzipien sowie mehrere Mindmaps zur statistischen Analyse.
  2. Schmidt, A.: Endo-Management : Wissenslenkung in Cyber-Ökonomien (1999) 0.02
    0.01969367 = product of:
      0.098468356 = sum of:
        0.05310863 = weight(_text_:wissen in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05310863 = score(doc=5007,freq=32.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.57181484 = fieldWeight in 5007, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
        0.017484551 = weight(_text_:zukunft in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017484551 = score(doc=5007,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.16404769 = fieldWeight in 5007, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
        0.024931032 = weight(_text_:virtuelle in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024931032 = score(doc=5007,freq=2.0), product of:
            0.12727036 = queryWeight, product of:
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.19589034 = fieldWeight in 5007, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
        0.0029441507 = product of:
          0.008832452 = sum of:
            0.008832452 = weight(_text_:29 in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008832452 = score(doc=5007,freq=2.0), product of:
                0.07575264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 5007, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(4/20)
    
    Abstract
    Was ist Wissensmanagement? Wissensmanagement ist eine integrale Vorgehensweise, um das Wissen von Individuen, Teams, Organisationen oder Gesellschaften weiterzuentwickeln. Wissensmanagement verfolgt hierbei das Ziel, Wissen im Einklang mit der Unternehmensstrategie effizienter zu navigieren, zu erzeugen, zu nutzen und zu kommunizieren, um die Lebensfähigkeit und Kernkompetenzen von Unternehmen ständig zu verbessern. Da in den meisten Unternehmen weniger als 50 % des vorhandenen Wissens genutzt wird, ist Wissen der wichtigste Rohstoff der Zukunft. Wissen besteht aus Daten, beim Individuum erzeugten Informationen, aus zuvor gemachten Erfahrungen, aus Kreativität und ernotionaler Intelligenz. Wissen ist somit ein mehrdimensionales Phänomen, daß untrennbar mit den menschlichen Interfaces und ihren Interaktionen gekoppelt ist. Die Entwicklung des Wissensmanagements wird durch die Zunahme der Interaktionen im Internet nachhaltig beeinflusst. Die Vorteile eines gezielten Wissensmanagements sind ein kostengünstiger und schneller Zugang zu internen und externen Wissensquellen, die Reduzierung des Zeitaufwandes beim Hervorbringen von Innovationen, die Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeit bei den Mitarbeitern, Effizienzsteigerungen durch direkten Zugriff auf Daten durch alle Mitarbeiter, die Beschleunigung sämtlicher Unternehmensprozesse, eine effektivere Einbindung von Kunden in problemlösungsorientierte Netzwerke sowie die Möglichkeit der interaktiven Kommunikation und Simulation in komplexen Projektumgebungen. Erfolgreiches Wissens-Management erfordert interdisziplinäres Wissen, welches die unterschiedlichen Fachgebiete verbindet und dadurch zum Katalysator für Innovationen werden kann. Zielorientiertes Wissensmanagement erfordert die Lenkungsfähigkeiten im Hinblick auf Daten- und Informationserzeugung auf allen organisatorischen Ebenen zu verbessern. Dies ist die Voraussetzung, damit Führungskräfte, Sacharbeiter oder Studenten Gestaltungsprozesse mit der Ressource Wissen vornehmen können. Unternehmen, die zukünftig nicht über ein effizientes Wissens-Managenent verfügen, werden in einem wissensintensiven Wettbewerb nicht bestehen können.
    Die Wissensstrategie versucht deshalb die Innovationsfähigkeit von Organisationen systematisch zu verbessern, mit dem Ziel, die Adaption an die Kundenbedürfnisse zu steigern. Statt lediglich einen Return on Investment (ROI) zu betrachten wird zunehmend auch ein Retum on Knowledge (ROK), d.h. eine qualitative Größe bei der Bewertung des Unternehmungserfolges eine Rolle spielen. Die Wissen-Strategie gibt dem Wissensmanagement eine konkrete Richtung und definiert, wo Wissensdefizite sind und welche neuen Wissensquellen erschlossen werden müssen. Wer Wissen in Unternehmen hortet ohne es weiterzugeben, schadet dem Unternehmen. Deshalb muß es das Ziel jeder Wissensstrategie sein, die Fähigkeiten der Mitarbeiter derart zu schulen, daß diese das Wissen mit anderen Teilnehmern teilen und gemeinsam weiterentwickeln. Da effizientes Wissens-Management auch eine intelligente Vernetzung von Unternehmen bedingt, werden Firmen, die ein zielorientiertes Management der Ressource Wissen betreiben wollen, nicht umhin kommen, ihre Unternehmensstrukturen den Hyperlink-Strukturen des Meta-Wissensnetzes Internet anzupassen. Wissen schafft Wachstum. Management von Wissen ist ein typischer Endo-Prozeß, da er innen bei den Individuen beginnt und sich mit der temporären Vernetzung zu Endo-Netzen im Rahmen von Teams oder größeren Diskussionsgruppen fortsetzt. Voraussetzung für die Generierung von neuem Wissen ist jedoch, daß die Wissensquellen frei zugänglich sind (Wissenstransparenz), daß das Wissen im Unternehmen zielgerichtet weitergereicht wird (Wissenskommunikation) und daß dieses Wissen von den Teilnehmern auch verwendet werden kann (Wissensanschlußfähigkeit).
    Die Halbwertszeit neuer Technologien, Strukturen und Prozesse erfordert ein spezielles Wissensmanagement im Hinblick auf Innovationen und Erfindungen. Beispiele aus erfolgreichen Unternehmen wie Microsoft, Intel oder Compaq zeigen, daß durch die gezielte Nutzung und Weiterentwicklung des in den Unternehmen vorhandenen Wissens Kostensenkungs- und Wachstumspotentiale freigesetzt werden können, die mit herkömmlichen Verschlankungsansätzen oder ReorganisationskonzePten nicht hätten erreicht werden können. Qualitatives Wachstum durch Wissensaustausch erfordert jedoch Echtzeitsysteme, die instantane Diskussionen und Interaktionen in Internet-Foren, Intranets oder mit externen Netzwerken erlauben. Endo-Management. Beim Endo-Management (= Unternehmensführung im Cyberspace) geht es um die Gestaltung, Simulation und Lenkung von künstlichen Welten sowie die Wahrnehmung, Kommunikation und Interaktion mit diesen CyberWelten durch Virtuelle Realitäten. Netzwerke werden hierbei nicht im Rahmen von Markt- oder Organisationsuntersuchungen, sondern im Rahmen von Interfaces betrachtet, d.h. von Strukturen und Prozessen, die unsere Wirklichkeiten konstruieren. Die Vielfalt der simulierten Alternativen erfordert hierbei Freiräume für die Teilnehmer, damit neue Regeln sowohl für die Exo (Außen)- als auch die Endo (Innen)-Welten erfunden werden können.
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  3. Arlt, H.-J.; Prange, C.: Gut, dass wir gesprochen haben : Im Reformprozess von Organisationen kommt der Kommunikation eine Schlüsselrolle zu (2005) 0.02
    0.016008902 = product of:
      0.08004451 = sum of:
        0.04737331 = weight(_text_:kollektives in 3322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04737331 = score(doc=3322,freq=2.0), product of:
            0.19218284 = queryWeight, product of:
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.24650125 = fieldWeight in 3322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3322)
        0.01564728 = weight(_text_:wissen in 3322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01564728 = score(doc=3322,freq=4.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.16847256 = fieldWeight in 3322, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3322)
        0.014570459 = weight(_text_:zukunft in 3322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014570459 = score(doc=3322,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.13670641 = fieldWeight in 3322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3322)
        0.002453459 = product of:
          0.007360377 = sum of:
            0.007360377 = weight(_text_:29 in 3322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007360377 = score(doc=3322,freq=2.0), product of:
                0.07575264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 3322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3322)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(4/20)
    
    Content
    "Solange einer alles selbst, macht, braucht er, sich nicht zu verständigen. Soll eine etwas für die andere tun, wollen mehrere etwas zusammenunternehmen, ist aber Kommunikation angesagt. Wir benutzen Lebensmittel, Verkehrsmittel, Arzneimittel und auch Kommunikations-, besser: Verständigungsmittel. Organisationen sind eingefrorene Verständigungen darüber, wer was zu erledigen und zu unterlassen hat. Die Organisation setzt gegen Verständigungsprozesse und Allzuständigkeiten die Routine und arbeitsteilige Spezialisierung durch. Das Schmerz- und Verlustempfinden, das beim Übergang von ei ner politischen Bewegung in eine Organisation artikuliert wird - die Grünen sind ein junges und schönes Beispiel -, beruft sich genau auf diese Minimierung der Kommunikationschancen: Stand vorher so ziemlich alles jeder Zeit zur Disposition, konnte vorher jede und jeder gleichberechtigt über das Große und Ganze ebenso wie über das konkrete Einzelne reden, so steht plötzlich - für die Organisation - das Meiste fest, sind jede Menge Tätigkeiten auf Dauer gestellt und die Zuständigen wollen nicht mehr mit jedem, sondern nur noch mit anderen Zuständigen reden. Organisationen reduzieren den Kommunikationsbedarf für kollektives Handeln, das ist ihr Vorteil, ihr Gebrauchswert. Wo Dialoge waren, liegen Formulare rum. Aus erlebtem Miteinander wird funktionales Nebeneinander. Organisiertes Handeln wird damit zugleich strukturkonservativ denn worüber nicht geredet wird, das wird auch nicht in Frage gestellt. Nun ist es in den modernen Marktgesellschaften mit Routine alleine nie getan gewesen. Besonders die Profit-Organisationen sind ständig mit neuem konfrontiert - ob positiv als Fortschritt, neutral als Entwickung oder negativ als Krise erlebt. Deshalb gehören jenseits der prinzipiell verringerten Kommunikation Information und Koordination zum laufenden Geschäft: Dauernd sitzt man in irgendwelchen Besprechungen. Wie die Kommunikation innerhalb von Organisationen so zu steu ern ist, dass Verständigung nicht zum Zeitdieb wird, alle Beteiligten gleichwohl das Gefühl haben, gut informiert zu sein und reibungslose Zugänge zu benötigtem Wissen zu haben, ohne zu vergessen, dass Wissen Macht ist - diese Rezepte füllen ganze Bücherregale. Die Klagen über keine, zu wenige, unbrauchbare, überflüssige, viel zu viele Informationen sind ein Evergreen im Alltag von Organisationen. Was manche Beteiligte als "Kommunikationsersparnis" loben, kritisieren andere als Informationsdefizit; der Mitteilungsbedarf von x ist das Störungspotenzial für y. Aber nicht nur die Beziehungen untereinander, die einzelnen Personen befinden sich selbst in einem widersprüchlichen Zustand der Unzufriedenheit. Als interessierte und engagierte Menschen haben sie das Gefühl zu wenig mitzubekammen, als. spezialisierte Stelleninhaber sehen sie sich mit Mitteilungen zugeschüttet,die sie nicht brauchen können. Organisationen geraten dann in Stress, wenn sie ihrer eigentlichen Funktion - den Verständigungsaufwand zu verringern - zuwiderhandeln müssen. Der Stress steigt mit der Veränderungsdynamik der Umwelt. Seit Ende des 20. Jahrhunderts befinden sich Organisationen unter Dauerstress. Den bisherigen Rhythmus von Beschleunigung und Beruhigung, von Reform und wieder "in Form sein" hat eine Kontinuität des Diskontinuierlichen abgelöst. Das vorsichtige Austauschen alter, stabiler Verhältnisse gegen neues, sich stabilisierendes Verhalten - das sind Reformprozesse, wie sie im 19. und 20. Jahrhundert alle Organisationen irgendwie hinbekommen haben.
    Erfolg durch Ignoranz? Die gegenwärtige Zumutung besteht gerade darin, das Verhalten ständig offen und überprüfbar zu lassen für Kommunikationen, die es verändern könnten. Soziologen bezeichnen dies als "reflexive Modernisierung". Daraus wächst an die Organisationen die Anforderung, mehr Wert auf Kommunikation zu legen, aus Abteilungen, aus Zellen Möglichkeitsräume zu machen. Aus der Kommunikationsperspektive bedeuten der unternehmerische Herr-im-Haus-Standpunkt und die politische Maxime "Einigkeit macht stark" das gleiche: Erfolg durch Ignoranz. Was nicht zur Debatte steht, wird nicht geöffnet für die Entscheidung: Zustimmung oder Ablehnung. Da niemand alles berücksichtigen kann, da Endlosdebatten bessere Entscheidungen nicht garantieren, sind die Anteile von; Ignoranz, Information und Reflexion am Erfolg für Organisationen nicht leicht zu bestimmen. Klar ist nur, die Konsequenzen vermehrter Kommunikationsmöglichkeiten reichen weit und die meisten Organisationen sind unglücklich, weil ihre gewohnte Praxis ebenso offensichtlich defizitär wie jede Umstellung riskant ist. Die schlechteste Möglichkeit scheint zu sein, die Angst siegen zu lassen, denn Organisationen, die sich nicht aus eigener Kraft rekonstruieren, werden von externen Kräften destruiert. Die Beziehung der Zentrale zu den Dezentralen, das Verhältnis zwischen Standardaufgaben und Projekten, die Gewichte zwischen Kontrolle und Eigenverantwortung, die Anteile von Stabilität und Flexibilität, der Zusammenhang von Fakten und Visionen, so vieles muss rekontruiert und austariert werden. Und dabei ist an der Vorstellung eines vorübergehenden Gleichgewichts nur noch das Vorübergehende realistisch. Deshalb wird, Steuerung inzwischen häufig als "Change Management" bezeichnet. Genau besehen nur einanderes Wort für Kommunikationsmanagement. Dass sich alle Kommunikationen einer Organisation "managen" lassen, ist eine absurde Vorstellung. Schon intern bildet sich aus formellen Dienstwegen, den kreuz und quer verlaufenden Schleichwegen von Seilschaften, den gemütlichen Plauderplätzen für Gerüchte ein undurchdringlicher Dschungel. Nach außen zu den verschiedenen Anspruchsgruppen und Öffentlichkeiten wird es gänzlich unübersichtlichtrotz durchdachter Kampagnen, gepflegter Journalisten- und Kundenkontakte, sorgfältig eingefädelter Lobby-Aktivitäten. Die vornehmste Aufgabe des Kommunikationsmanagements besteht darin, FeedbackSchleifen zu organisieren. Reflexive Qualität gewinnt dabei nur solche Kommunikation, die interne und externe Reaktionen auf Organisationsentscheidungen offiziell zum Thema und dabei nicht die Kritiker, sondern die eigene Entscheidung zum Problem macht. Beschreibungen der eigenen Ignoranz nicht zu ignorieren, darf als das kommunikative Minimum jeder Organisation gelten, die eine Zukunft haben will."
    Date
    9. 4.2005 11:11:29
  4. Haun, M.: Handbuch Wissensmanagement : Grundlagen und Umsetzung, Systeme und Praxisbeispiele (2002) 0.01
    0.014140016 = product of:
      0.14140016 = sum of:
        0.0500713 = weight(_text_:wissen in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0500713 = score(doc=3439,freq=4.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.5391122 = fieldWeight in 3439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3439)
        0.09132886 = weight(_text_:handbuch in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09132886 = score(doc=3439,freq=4.0), product of:
            0.12543516 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.7280962 = fieldWeight in 3439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3439)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Das Umfeld von Organisationen wird zunehmend dynamisch: Um überleben zu können, müssen die Unternehmen ein Wissensmanagernentsystem aufbauen. Das Handbuch unterstützt sie dabei. Der Autor vermittelt verständlich die theoretischen Grundlagen für die Generierung von Wissen aus Daten und Informationen. Er beschreibt die wichtigsten Komponenten von WM-Systemen mit Anwendungsbeispielen und stellt die wesentlichen Programmiersprachen vor. Praxisorientiert wird gezeigt, wie man im Unternehmen Wissen aufspürt, verwaltet, vermehrt und wieder dem Betrieb zuführt. Auch die soziale Komponente: "Wie integriere ich das System im Unternehmen?" wird angesprochen.
  5. Gora, W.; Schulz-Wolfgramm, C.: Informationsmanagement : Handbuch für die Praxis (2003) 0.01
    0.012673462 = product of:
      0.12673461 = sum of:
        0.03540575 = weight(_text_:wissen in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03540575 = score(doc=1372,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.38120988 = fieldWeight in 1372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1372)
        0.09132886 = weight(_text_:handbuch in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09132886 = score(doc=1372,freq=4.0), product of:
            0.12543516 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.7280962 = fieldWeight in 1372, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1372)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Konzipiert als Handbuch für Praktiker und Führungskräfte zeigen die Autoren auf, dass Informationsmanagement der Schlüssel zum betrieblichen Erfolg ist, sei es bei Unternehmen oder auch bei Non-Profit-Organisationen. Moderne Organisationsformen und Informationstechnologien haben den Umgang mit Informationen und dem Wissen der Mitarbeiter zu einem strategischen Erfolgsfaktor werden lassen. Gesucht sind dabei nicht tradierte Ansätze, sondern die praxisbezogenen Erfahrungen. Dieses Know-how, einschließlich strukturierter Vorgehensweisen und Methoden, für die Praxis nutzbar zu machen, ist Anliegen dieses Buches.
  6. Haun, M.: Handbuch Wissensmanagement : Grundlagen und Umsetzung, Systeme und Praxisbeispiele (2005) 0.01
    0.012372515 = product of:
      0.123725146 = sum of:
        0.043812387 = weight(_text_:wissen in 3442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043812387 = score(doc=3442,freq=4.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.4717232 = fieldWeight in 3442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3442)
        0.07991276 = weight(_text_:handbuch in 3442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07991276 = score(doc=3442,freq=4.0), product of:
            0.12543516 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.6370842 = fieldWeight in 3442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3442)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Das Umfeld von Organisationen wird zunehmend dynamisch: Um überleben zu können, müssen die Unternehmen ein Wissensmanagernentsystem aufbauen. Das Handbuch unterstützt sie dabei. Der Autor vermittelt verständlich die theoretischen Grundlagen für die Generierung von Wissen aus Daten und Informationen. Er beschreibt die wichtigsten Komponenten von WM-Systemen mit Anwendungsbeispielen und stellt die wesentlichen Programmiersprachen vor. Praxisorientiert wird gezeigt, wie man im Unternehmen Wissen aufspürt, verwaltet, vermehrt und wieder dem Betrieb zuführt. Auch die soziale Komponente: "Wie integriere ich das System im Unternehmen?" wird angesprochen. Mit der Aufnahme des zusätzlichen Kapitels "Wissensbasierte Geschäftsprozessmodellierung" und dem damit verbundenen Ausbau des Themas "Wissensmanagementsystem" wird nunmehr das gesamte Themengebiet "Wissensmanagement" abgedeckt.
  7. Eich, U.: Informationsmanagement in Wissenschaft und Technik : Symposium in der ETH-Bibliothek am 27. und 28. Januar 2005 (2005) 0.01
    0.01237221 = product of:
      0.08248139 = sum of:
        0.034969103 = weight(_text_:zukunft in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034969103 = score(doc=3419,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.32809538 = fieldWeight in 3419, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
        0.041676953 = weight(_text_:bibliothek in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041676953 = score(doc=3419,freq=6.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.47139633 = fieldWeight in 3419, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
        0.0058353315 = product of:
          0.017505994 = sum of:
            0.017505994 = weight(_text_:22 in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017505994 = score(doc=3419,freq=2.0), product of:
                0.07541114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3419, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Abstract
    Das zweitägige Symposium war Teil eines umfangreichen Jubiläumsprogramms unter dem Motto "Welcome tomorrow" zum 150-jährigen Bestehen der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich (ETH). Um über die Zukunft der Informationsversorgung zu diskutieren war die ETH-Bibliothek nicht nur aufgrund ihrer traditionellen Bedeutung als eine der führenden naturwissenschaftlich-technischen Bibliotheken berufen. Aktuell spielt sie eine wichtige Rolle in dem Zukunftskonzept ETH World, der zentralen Informationsplattform, die alle Angehörigen der ETH in ihren jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen spezifisch unterstützen soll. Und auf einem derzeit geplanten neuen Campus der ETH ist die Bibliothek in allen Entwürfen auch als Ort an zentraler Stelle präsent. Beide Aspekte hob Gerhard Schmitt, Vizepräsident Planung und Logistik der ETH, in seiner Begrüßung hervor. Die Referentinnen und Referenten und die etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Bibliotheken, Universitäten und Forschungseinrichtungen, Firmen und Verlagen und repräsentierten die wesentlichen Akteure im Informationsprozess, die in den letzten Jahren schon regelmäßig in unterschiedlichen Foren zusammenkommen, um das Mengen- und Kostenproblem der Informationsversorgung zu lösen.
    Date
    22. 5.2005 12:16:05
  8. Virtuelle Organisation und Neue Medien : Workshop GeNeMe 99, Gemeinschaften in neuen Medien, TU Dresden, 28./29.10.1999 (1999) 0.01
    0.0092829 = product of:
      0.092829 = sum of:
        0.08310344 = weight(_text_:virtuelle in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08310344 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
            0.12727036 = queryWeight, product of:
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.65296775 = fieldWeight in 4274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
        0.009725553 = product of:
          0.029176658 = sum of:
            0.029176658 = weight(_text_:22 in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029176658 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
                0.07541114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4274, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Date
    17. 7.2002 19:48:22
  9. Reinmann-Rothmeier, G.: ¬Eine integrative Sicht auf das Managen von Wissen (2001) 0.01
    0.009173004 = product of:
      0.091730036 = sum of:
        0.06258912 = weight(_text_:wissen in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06258912 = score(doc=3451,freq=16.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.67389023 = fieldWeight in 3451, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3451)
        0.029140918 = weight(_text_:zukunft in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029140918 = score(doc=3451,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.27341282 = fieldWeight in 3451, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3451)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Stellen Sie sich vor, Sie sollen als frisch gebackener Wissensmanager Ihren Mitarbeitern aus dem Stand beschreiben, was Sie eigentlich machen, wenn Sie Wissen managen. Hätten Sie eine konsensfähige Sprachregelung für Wissen, Managen und Wissensmanagement parat? Viele Probleme fangen genau da an: bei einer mangelnden gemeinsamen Verständigungsgrundlage zwischen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Wenn es um das Management von Wissen geht, kann das Münchener Modell eine solche Verständigungsgrundlage schaffen und als Orientierungsrahmen für Organisationen und Individuen dienen. Die Stärke dieses Modells liegt im integrativen Verständnis von Wissen und Managen sowie in der Verbindung von organisationalem und individuellem Lernen. Im Gegensatz zu anderen Wissensmanagement-Ansätzen steht das Münchener Modell für eine pädagogisch-psychologische Sicht auf das Managen von Wissen und akzentuiert Lernen als wettbewerbsdifferenzierenden Faktor der Zukunft.
    Content
    Kurz gefasst: * Wissen ist sowohl Objekt als auch Prozess, seine beiden Extremzustände sind Informationswissen und Handlungswissen. * Wissensmanagement muss den ganzen Raum zwischen diesen Extremen abdecken. * Beim Wissensmanagement sollten das algorithmische und das heuristische Managementmodell miteinander kombiniert werden. * Eine lernende Organisation kann dann entstehen, wenn der individuelle und organisationale Lernzyklus miteinander verbunden werden. * Die vier wesentlichen Prozesse im Umgang mit Wissen sind Wissenpräsentation, Wissensnutzung, Wissenskommunikation und Wissensgenerierung. * Diese Wissensprozesse lassen sich durch das Gestalten von Rahmenbedingungen sowie das Fördern der beteiligten Menschen optimieren.
  10. Sure, Y.; Tempich, C.: Wissensvernetzung in Organisationen (2006) 0.01
    0.008741554 = product of:
      0.08741554 = sum of:
        0.037553474 = weight(_text_:wissen in 5800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037553474 = score(doc=5800,freq=4.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.40433416 = fieldWeight in 5800, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5800)
        0.049862064 = weight(_text_:virtuelle in 5800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049862064 = score(doc=5800,freq=2.0), product of:
            0.12727036 = queryWeight, product of:
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.39178067 = fieldWeight in 5800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5800)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Das richtige Wissen zur richtigen Zeit zur Verfügung zu stellen, ist eines der Hauptziele im Wissensmanagement. Wissensmodellierung mit Ontologien bietet Lösungen für viele der dabei zu bewältigenden Aufgaben wie z. B. der Vernetzung von unterschiedlichen Wissensträgern und Wissensquellen und hat sich als integraler Bestandteil zahlreicher Wissensmanagementanwendungen etabliert. Getrieben durch neue Organisationsparadigmen wie z. B. Virtuelle Organisationen und neue Kommunikationsparadigmen wie z. B. Peer-To-Peer gewinnt dezentrales Wissensmanagement zunehmend an Bedeutung. Insbesondere gibt es in solchen Umgebungen auch neue Herausforderungen für die Modellierung von Wissen wie z. B. Einigung bei der Modellierung in verteilten Umgebungen. In diesem Kapitel wird die Methodik DILIGENT zur Erstellung, Wartung und Pflege von Ontologien in verteilten und dynamischen Umgebungen vorgestellt und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Neben dem zugrunde liegenden Prozessmodell zur Wissensmodellierung wird schwerpunktartig die Unterstützung von Argumentationen während der Wissensmodellierung in verteilten Umgebungen beleuchtet, welche den dezentralen Einigungsprozess unterstützt.
  11. Grupp, H.: Was wir über das Wissen wissen : Indikatoren der Wissenswirtschaft (2000) 0.01
    0.008688356 = product of:
      0.08688355 = sum of:
        0.07510695 = weight(_text_:wissen in 6000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07510695 = score(doc=6000,freq=4.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.8086683 = fieldWeight in 6000, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6000)
        0.011776603 = product of:
          0.035329808 = sum of:
            0.035329808 = weight(_text_:29 in 6000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035329808 = score(doc=6000,freq=2.0), product of:
                0.07575264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 6000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6000)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Date
    28. 7.2001 20:29:26
  12. Informationsmanagement - Chancen ergreifen (1999) 0.01
    0.008482489 = product of:
      0.16964978 = sum of:
        0.16964978 = weight(_text_:informationsvermittlung in 2329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16964978 = score(doc=2329,freq=4.0), product of:
            0.13958742 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            1.2153659 = fieldWeight in 2329, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2329)
      0.05 = coord(1/20)
    
    RSWK
    Informationsvermittlung / Informationsmanagement / Kongress / Konstanz <1999>
    Subject
    Informationsvermittlung / Informationsmanagement / Kongress / Konstanz <1999>
  13. Laukamm, T.: Elektronische Dokumentation : der Wettbewerbsfaktor der Zukunft (1993) 0.01
    0.008160887 = product of:
      0.08160887 = sum of:
        0.069938205 = weight(_text_:zukunft in 348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069938205 = score(doc=348,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.65619075 = fieldWeight in 348, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=348)
        0.011670663 = product of:
          0.035011988 = sum of:
            0.035011988 = weight(_text_:22 in 348) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035011988 = score(doc=348,freq=2.0), product of:
                0.07541114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 348, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=348)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  14. Michelson, M.: Wirtschaftsinformation (2004) 0.01
    0.008082408 = product of:
      0.05388272 = sum of:
        0.017702876 = weight(_text_:wissen in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017702876 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.19060494 = fieldWeight in 2951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
        0.032289628 = weight(_text_:handbuch in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032289628 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
            0.12543516 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.25742087 = fieldWeight in 2951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
        0.003890221 = product of:
          0.011670663 = sum of:
            0.011670663 = weight(_text_:22 in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011670663 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
                0.07541114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Abstract
    Unter "Wirtschaftsinformation" versteht man einerseits Informationen über das Wirtschaftsgeschehen, andererseits auch Informationenfür die "Wirtschaft". Während sich Privatleute, staatliche Institutionen und entsprechende Berufsgruppen (z.B. Journalisten, Wirtschaftsforscher) in der Regel mit dem wirtschaftlichen Geschehen allgemein befassen, bedeutet Wirtschaftsinformation für Unternehmen in erster Linie "Geschäftsinformation", Informationen also, die bei der zielorientierten Unternehmensführung, bei der Planung und Steuerung operativer Abläufe und bei der Beurteilung der Märkte und Marktchancen unterstützen. Der im angelsächsischen Sprachbereich gebräuchliche Begriff "Business Information" macht diesen Sachverhalt auch besser deutlich als der wenig spezifische deutsche Begriff "Wirtschaftsinformation". Nachfolgend wird Wirtschaftsinformation unter der Sicht der Unternehmensinformation betrachtet. Der Bedarf eines Unternehmens an Wirtschaftsinformation resultiert aus seinen Geschäfts- und Aufgabenfeldern, aus seiner Marktstrategie und aus den das Unternehmensumfeld beeinflussenden Faktoren politisch-gesetzlicher, ökonomischer, technologischer und sozio-kultureller Art. Wirtschaftsinformationen bieten die Grundlage für wirtschaftliches Handeln und Entscheiden. Sie sollen die Erkenntnis der wahrscheinlichen Entwicklung eines Sachverhaltes ermöglichen bzw die Auswirkungen bestimmter Entscheidungen oder Handlungen prognostizieren helfen. Die rechtzeitige Identifikation und Erschliessung von Marktpotentialen spielt eine wesentliche Rolle für die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und für die Festigung strategischer Marktpositionen. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien machen Produkte und Leistungen auf dem Markt transparenter und vergleichbarer. In einem wettbewerbsintensiven Markt wird der Zugang zur richtigen Information zur richtigen Zeit um so bedeutender, je mehr Marktteilnehmer potentiell über die gleichen Informationen verfügen. Das Wissen über Absatzmärkte, Marktanteile, Wettbewerber, Kundensegmente und Kundenanforderungen ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Der schnelle und umfassende Zugriff auf benötigte Informationen ist in Unternehmen eine maßgebliche Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit. Neben den im operativen Geschäft und bei den betrieblichen Unterstützungsfunktionen anfallenden Daten sind es die öffentlich zugänglichen Informationen des externen Informationsmarktes, die einen wesentlichen Teil des Informationsbedarfs ausmachen.
    Date
    5. 4.2013 10:22:09
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  15. Degen, M.; Pabel, F.R.: Lebendiges Wissensmanagement : Vernetztes Denken in einer sich ändernden Geschäftswelt (2001) 0.01
    0.008041043 = product of:
      0.08041043 = sum of:
        0.022128595 = weight(_text_:wissen in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022128595 = score(doc=5807,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.23825617 = fieldWeight in 5807, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5807)
        0.058281835 = weight(_text_:zukunft in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058281835 = score(doc=5807,freq=8.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.54682565 = fieldWeight in 5807, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5807)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    In der Wirtschaft wie in der Wissenschaft gibt es Begriffe, die, einmal in Umlauf gesetzt, geradezu inflationär auftauchen: derzeit scheint es das WissensManagement zu sein, mit dem man hofft, die zunehmende Komplexität im Geschäftsalltages in den Griff zu bekommen. Mit glänzenden Augen wird von den nahezu unerschöpflichen Möglichkeiten des C-(Content)Business gesprochen, von riesigen neuen Umsatzmärkten und nicht zuletzt vom WissensManagement als Erfolgsfaktor für die Zukunft eines jeden Unternehmens. Oft haben die »Macher« von WissensMangement-Systemen aber »vergessen«, dass es nicht nur darum gehen kann, Informationen zur Verfügung zu stellen - Im Gegenteil: Mehr Informationen bedeuten selten besseres Informiertsein, geschweige denn mehr Wissen. Da wir davon ausgehen können, dass in der Zukunft Arbeiten und Lernen nicht mehr voneinander getrennt sind, und sich damit die Anforderungen an die Mitarbeiter eines Unternehmens enorm verändern werden, muss ein lebendiges WissensManagement adäquate Denkumgebungen schaffen, um auf diese Zukunft angemessen vorbereitet zu sein. Die Autorn befassen sich in ihrer Arbeit mit: Problemstellungen des Wissensmanagements, (Weiter-)Lernen auf digital organisierten Plattformen, mit Fragen der Beratung für Interaktivität im Zusammenhang mit Intra- und Internetlosungen, der Kombination von Informationstechniken mit ästhetischem Ausdruck und multidimensionalem Denken, Entwicklung von Szenarien für Fragen nach der Arbeit der Zukunft (nach der Methodologie von Global Business Network, USA)
  16. Nohr, H.: Grafische Tools für das Wissensmanagement : Wissenskarten: Wegweiser durch das Wissen einer Unternehmung (1999) 0.01
    0.0075699436 = product of:
      0.07569943 = sum of:
        0.061960068 = weight(_text_:wissen in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061960068 = score(doc=3934,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.6671173 = fieldWeight in 3934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3934)
        0.013739369 = product of:
          0.041218106 = sum of:
            0.041218106 = weight(_text_:29 in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041218106 = score(doc=3934,freq=2.0), product of:
                0.07575264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 3934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3934)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Date
    29. 4.2001 9:45:46
  17. Kmuche, W.: Strategischer Erfolgsfaktor Wissen : Content Management: der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement (2000) 0.01
    0.0075575844 = product of:
      0.07557584 = sum of:
        0.061960068 = weight(_text_:wissen in 644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061960068 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.6671173 = fieldWeight in 644, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=644)
        0.013615774 = product of:
          0.04084732 = sum of:
            0.04084732 = weight(_text_:22 in 644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04084732 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
                0.07541114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 644, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=644)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Date
    19. 7.2002 22:05:14
  18. Ratzek, W.; Zwicker, M.: Integriertes Wissensmanagement als strategischer Erfolgsfaktor der Zukunft? (1999) 0.01
    0.0071777324 = product of:
      0.07177732 = sum of:
        0.030980034 = weight(_text_:wissen in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030980034 = score(doc=4091,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.33355865 = fieldWeight in 4091, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4091)
        0.040797286 = weight(_text_:zukunft in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040797286 = score(doc=4091,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.38277796 = fieldWeight in 4091, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4091)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Information, sowie die Bildung neuen Wissens durch die Mitabeiter bestimmen die Positionierung eines Unternehmens im Wettbewerb. Im Zuge der Globalisierung ist aber kein Unternehmen, das eine kritische Größe überschreitet, mehr in der Lage, ausnahmslos durch Individuen relevante Information aufzunehmen, zu filtern, zu verknüpfen und anderen in Form organisatorischen Wissen gleichzeitig, überall auf der Welt, aktuell zugänglich zu machen. Hier liegt aber das strategische Potential von transnationalen Informations- und Kommunikationssystemen (TIKS) sowie der zukünftigen Weiterentwicklung von Wissensmanagementsystemen als Informations- und Wissensdrehscheibe einer neuen Netzwerkorganisation. Im folgenden soll ein ganzheitlicher Wissensmanagementansatz diskutiert werden, welcher den Mitarbeiter als Wissensträger in den Mittelpunkt stellt und gleichsam die Komponenten Technologie, qualifizierung, Organisation und Strategie umfaßt
  19. Knowledge management und Business Intelligence : Vol.1: Knowledge matters - Vol.2: Knowledge directions (2002) 0.01
    0.0071777324 = product of:
      0.07177732 = sum of:
        0.030980034 = weight(_text_:wissen in 1292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030980034 = score(doc=1292,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.33355865 = fieldWeight in 1292, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1292)
        0.040797286 = weight(_text_:zukunft in 1292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040797286 = score(doc=1292,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.38277796 = fieldWeight in 1292, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1292)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Wettbewerbsvorteile werden in Zukunft nur noch die Unternehmen erlangen, denen es gelingt, Informationen in Wissen zu verwandeln. Die zwei Welten Business Intelligence und Knowledge Management wachsen vor diesem Hintergrund zusammen. Der Herausgeber, Leiter des Instituts für Managementinformationssysteme und des Instituts für Knowledge Management, zeigt in diesem Buch die zunehmende Integration der beiden Bereiche. Das Buch bringt damit Transparenz in einen der größten IT-Wachstumsmärkte. Mehrere Studien, etwa des Fraunhofer Instituts, beleuchten den relevanten Markt und geben wichtige Orientierungshilfen. Anhand einer Vielzahl von Beispielen wird gezeigt, welchen Nutzen der Einsatz hockentwickelter Analysewerkzeuge und die Entwicklung von Lösungen für das Wissensmanagement heute bereits erbringen. Ebenfalls sehr hilfreich für Praktiker ist die umfangreiche Anbieterliste. Einen raschen Überblick über die wichtigsten KM- und BI-Begriffe bietet ferner das integrierte Glossar.
  20. Seidler-de Alwis, R.: Informations- und Wissensmanagement im deutschen Mittelstand : Fokus "externe Informationsbeschaffung" (2011) 0.01
    0.0071777324 = product of:
      0.07177732 = sum of:
        0.030980034 = weight(_text_:wissen in 3897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030980034 = score(doc=3897,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.33355865 = fieldWeight in 3897, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3897)
        0.040797286 = weight(_text_:zukunft in 3897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040797286 = score(doc=3897,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.38277796 = fieldWeight in 3897, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3897)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Die Zukunft deutscher mittelständischer Unternehmen wird auch davon abhängen wie gut diese, das für sie relevante Wissen systematisch nutzen. Trotzdem wird der externen Informationsbeschaffung als Bereich des Informations- und Wissensmanagements nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Es gibt jedoch eindeutige Erfolgsfaktoren und Barrieren im Umgang mit externen Informationen für mittelständische Unternehmen. Die Bedeutung von Informationen als Rohstoff für Entscheidungsprozesse wird nicht unterschätzt, vielmehr der Bedarf an strukturierter Informationsversorgung. Es gibt jedoch einen positiven Zusammenhang zwischen der Nutzung von qualitätsgeprüften, externen Informationsquellen und den Bereichen der Internationalisierung, des Innovationsmanagements und der Marktund Wettbewerbsanalyse.

Years

Languages

  • d 140
  • e 66
  • nl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 150
  • m 45
  • s 22
  • el 5
  • i 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications