Search (177 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft : An der Stelle neuer Vollbeschäftigung? (1998) 0.10
    0.09562005 = product of:
      0.1912401 = sum of:
        0.14148748 = weight(_text_:wirtschaft in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14148748 = score(doc=3939,freq=6.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.6553831 = fieldWeight in 3939, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.039503902 = weight(_text_:wissenschaft in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039503902 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 3939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.010248717 = product of:
          0.030746149 = sum of:
            0.030746149 = weight(_text_:22 in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030746149 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
                0.13244618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037821997 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3939, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Hohe Arbeitslosigkeit in den frühen 30er Jahren - und jetzt wieder seit Mitte der 80er Jahre: Sind Beschäftigungskrisen ein Wiederholungsphänomen? Ist der nachfolgende Aufschwung mit Vollbeschäftigung also gleichsam schon gewiß? 1926 beschrieb Nicolai Kondratieff ein Zyklusphänomen der Wirtschaft von 50-60 jähriger Dauer. In diesem Abstand haben seit Beginn des Industriezeitalters technologische Basisinnovationen der Wirtschaft zuerst neue Produkte und Märkte beschert und dann alle Produktions- und Wirtschaftsgebiete revolutioniert. Jahrzehnten allgemeinen Aufschwungs mit Vollbeschäftigung folgte eine Phase der Marktsättigung, Stagnation oder Rezession mit steigender Arbeitslosigkeit, bis eine neue Basisinnovation wieder eine solche 'Lange Welle' anstieß. Kann die Theorie der Langen Wellen zum besseren Verständnis des Strukturwandels beitragen? Hilft ihre praktische Anwendung, die Arbeitslosigkeit zu überwinden? Zu einem intersiziplinären Dialog über diese Fragen versammelt dieser Band internationale Experten. Auch die Kritik der Theorie kommt zu Wort - bis hin zum Zweifel an der Existenz der Langen Wellen überhaupt
    Date
    25. 7.1999 20:22:18
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1999, H.8, S. 111-112 (C. Pöppe)
  2. Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft (1995) 0.08
    0.08079448 = product of:
      0.24238345 = sum of:
        0.16337565 = weight(_text_:wirtschaft in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16337565 = score(doc=1633,freq=18.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.75677115 = fieldWeight in 1633, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
        0.079007804 = weight(_text_:wissenschaft in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079007804 = score(doc=1633,freq=18.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.5262667 = fieldWeight in 1633, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    RSWK
    Informationssystem / Wirtschaft / Wissenschaft (GBV)
    Wirtschaft / Informationsvermittlung (SWB)
    Wissenschaft / Informationsvermittlung (SWB)
    Informationsdienst / Wirtschaft / Wissenschaft (BVB)
    Elektronische Medien / Information / Wissenschaft (BVB)
    Elektronische Medien / Information / Wirtschaft (BVB)
    Subject
    Informationssystem / Wirtschaft / Wissenschaft (GBV)
    Wirtschaft / Informationsvermittlung (SWB)
    Wissenschaft / Informationsvermittlung (SWB)
    Informationsdienst / Wirtschaft / Wissenschaft (BVB)
    Elektronische Medien / Information / Wissenschaft (BVB)
    Elektronische Medien / Information / Wirtschaft (BVB)
  3. Malone, T.W.; Rockart, J.F.: Vernetzung und Management (1995) 0.07
    0.06732874 = product of:
      0.20198622 = sum of:
        0.13614638 = weight(_text_:wirtschaft in 881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13614638 = score(doc=881,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.63064265 = fieldWeight in 881, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=881)
        0.065839835 = weight(_text_:wissenschaft in 881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065839835 = score(doc=881,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.4385556 = fieldWeight in 881, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=881)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die technologisch fortschrittlichen Informations-Infrastrukturen bieten der Wirtschaft vor allem neue Instrumente zur Koordination. Dadurch können Entscheidungen umsichtiger, rascher und marktorientierter getroffen werden. Die interne Organisation der Unternehmen muß sich diesem Wandel allerdings anpassen
    Series
    Spektrum der Wissenschaft; Dossier 1
  4. Graumann, S.; Bredemeier, W.; Köhne, B.: Aktualisierte Grundlagenstudie zur Informationswirtschaft : Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (2002) 0.07
    0.06572022 = product of:
      0.13144045 = sum of:
        0.08168782 = weight(_text_:wirtschaft in 616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08168782 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.37838557 = fieldWeight in 616, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=616)
        0.039503902 = weight(_text_:wissenschaft in 616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039503902 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 616, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=616)
        0.010248717 = product of:
          0.030746149 = sum of:
            0.030746149 = weight(_text_:22 in 616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030746149 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
                0.13244618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037821997 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=616)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Mit insgesamt sechs halbjährlichen Faktenberichten, ergänzt durch jährliche Trendberichte, analysieren NFO Infratest Bereich Information und Dokumentation, München und das Institute for Information Economics, Hattingen, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bis zum Jahr 2003 den Entwicklungsstand der Informationswirtschaft und seiner Teilmärkte in Deutschland im weltweiten Vergleich. Der vierte Faktenbericht ist eine internationale Benchmarking-Studie, die die deutsche Informationswirtschaft im Vergleich zu Europa, USA und Japan beschreibt. Es werden verlässliche und aktuelle Daten zurMarktentwicklung ermittelt und über mehrere Jahre fortgeschrieben. 26 Prozent der Daten enthalten Prognosen bis 2010, 41 Prozent werden zusätzlich in Zeitreihen (1999 bis 2005) dargestellt die wichtigsten Daten werden in Form von 436 Charts visualisiert. Der Trendbericht ergänzt diese Darstellung durch eine Befragung deutscher Experten, die ein differenziertes und umfassendes Meinungs- und Stimmungsbild der Informationswirtschaft zu den für sie zentralen Fragen ergeben und auf bevorstehende Entwicklungen in der Informationswirtschaft aufmerksam machen. DerArtikel fasst die wesentlichen Ergebnisse des 4. Faktenberichts und 2. Trendberichts zusammen. Alle Berichte sowie Charts können unentgeltlich unter http://www.infrasearch.de/bmwi heruntergeladen werden.
    Date
    28.11.2004 13:03:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.4, 211-220
  5. Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000) 0.06
    0.05635543 = product of:
      0.1690663 = sum of:
        0.13614638 = weight(_text_:wirtschaft in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13614638 = score(doc=5527,freq=8.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.63064265 = fieldWeight in 5527, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
        0.032919917 = weight(_text_:wissenschaft in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032919917 = score(doc=5527,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 5527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining
  6. Analytische Informationssysteme : Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining (1998) 0.05
    0.05386299 = product of:
      0.16158897 = sum of:
        0.1089171 = weight(_text_:wirtschaft in 1380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1089171 = score(doc=1380,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.5045141 = fieldWeight in 1380, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1380)
        0.05267187 = weight(_text_:wissenschaft in 1380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05267187 = score(doc=1380,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 1380, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1380)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Neben den operativen Informationssystemen treten heute verstärkt Informationssysteme für die analytischen Aufgaben der Fach- und Führungskräfte in den Vordergrund. In fast allen Unternehmen werden derzeit Begriffe und Konzepte wie Data Warehouse, On-Line Analytical Processing und Data Mining diskutiert und die zugehörigen Produkte evaluiert. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Sammelband darauf, einen aktuellen Überblick über Technologien, Produkte und Trends zu bieten. Als Entscheidungsgrundlage für den Praktiker beim Aufbau und Einsatz derartiger analytischer Informationssysteme können die unterschiedlichen Beiträge aus Wirtschaft und Wissenschaft wertvolle Hilfestellung leisten
  7. Wille, R.: Begriffliche Wissensverarbeitung in der Wirtschaft (2002) 0.05
    0.04713012 = product of:
      0.14139035 = sum of:
        0.09530246 = weight(_text_:wirtschaft in 547) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09530246 = score(doc=547,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.44144982 = fieldWeight in 547, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=547)
        0.046087887 = weight(_text_:wissenschaft in 547) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046087887 = score(doc=547,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 547, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=547)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.3, S.149-160
  8. Analytische Informationssysteme : Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining (1999) 0.05
    0.04713012 = product of:
      0.14139035 = sum of:
        0.09530246 = weight(_text_:wirtschaft in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09530246 = score(doc=1381,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.44144982 = fieldWeight in 1381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1381)
        0.046087887 = weight(_text_:wissenschaft in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046087887 = score(doc=1381,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 1381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1381)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Neben den operativen Informationssystemen, welche die Abwicklung des betrieblichen Tagesgeschäftes unterstützen, treten heute verstärkt Informationssysteme für analytische Aufgaben der Fach- und Führungskräfte in den Vordergrund. In fast allen Unternehmen werden derzeit Begriffe und Konzepte wie Data Warehouse, On-Line Analytical Processing und Data Mining diskutiert und die zugehörigen Produkte evaluiert. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Sammelband darauf ab, einen aktuellen Überblick über Technologien, Produkte und Trends zu bieten. Als Entscheidungsgrundlage für den Praktiker beim Aufbau und Einsatz derartiger analytischer Informationssysteme können die unterschiedlichen Beiträge aus Wirtschaft und Wissenschaft wertvolle Hilfestellung leisten.
  9. Interorganisatorische Wissensnetzwerke : Mit Kooperationen zum Erfolg (2005) 0.05
    0.04713012 = product of:
      0.14139035 = sum of:
        0.09530246 = weight(_text_:wirtschaft in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09530246 = score(doc=1431,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.44144982 = fieldWeight in 1431, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1431)
        0.046087887 = weight(_text_:wissenschaft in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046087887 = score(doc=1431,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 1431, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1431)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Interorganisatorische Wissensnetzwerke ermöglichen es ihren Teilnehmern, durch kooperative Wissensteilung Wettbewerbsvorteile auf verschiedenen Gebieten zu erlangen. Ziel dieses Buches ist es, die für Wirtschaft und Wissenschaft unterschiedlichen Erfolgskriterien und Erfolgsvoraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen herauszuarbeiten. Anhand einer detaillierten Auswertung der Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Untersuchung werden Gestaltungshinweise und -empfehlungen für diese neuartige Organisationsform einer symbiotischen Produktion und Nutzung von Wissen abgeleitet. Das Buch richtet sich an Praktiker und Wissenschaftler auf der Suche nach tragfähigen Konzepten für Wissenskooperationen in der Form organisationsübergreifender Netzwerke.
  10. Rüegger, R.: ¬Die Qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil : Information im Internet ist Sprache - noch (2000) 0.04
    0.041924253 = product of:
      0.12577276 = sum of:
        0.11552404 = weight(_text_:wirtschaft in 5563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11552404 = score(doc=5563,freq=4.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.53511804 = fieldWeight in 5563, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5563)
        0.010248717 = product of:
          0.030746149 = sum of:
            0.030746149 = weight(_text_:22 in 5563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030746149 = score(doc=5563,freq=2.0), product of:
                0.13244618 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037821997 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5563)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Pages
    S.17-22
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  11. Sánchez Solís, B.; Budroni, P.: e-Infrastructures Austria : ein nationales Projekt für die Aufbereitung, dauerhafte Bereitstellung und Nachnutzung von Daten an wissenschaftlichen Einrichtungen (2015) 0.04
    0.04169739 = product of:
      0.12509216 = sum of:
        0.06807319 = weight(_text_:wirtschaft in 2082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06807319 = score(doc=2082,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.31532133 = fieldWeight in 2082, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2082)
        0.05701897 = weight(_text_:wissenschaft in 2082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05701897 = score(doc=2082,freq=6.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.37980026 = fieldWeight in 2082, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2082)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Im Januar 2014 wurde in Österreich das dreijährige vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) geförderte Partnerprojekt e-Infrastructures Austria initiiert, das den koordinierten Ausbau von digitalen Archiven, die Weiterentwicklung von Services und den Aufbau eines Wissensnetzwerks für die Bereitstellung, Verbreitung und sichere Archivierung von elektronischen Publikationen, Multimedia-Objekten und anderen Daten aus Forschung und Lehre verfolgt. An den 20 teilnehmenden Universitäten und fünf weiteren Forschungseinrichtungen geht es nicht nur darum, die technische Infrastruktur bereitzustellen, sondern vor allem auch um ein strategisches Konzept für das zukünftige Forschungsdatenmanagement in Österreich. Dabei wird auf die Möglichkeiten und Herausforderungen Bezug genommen, die sich durch den Umgang mit digitalen Objekten und sich ständig erweiternde Anwendungsbereiche ergeben. Heute sind innovative Formen der Nachnutzung gefragt, postuliert durch den Open Access-Gedanken und das Konzept einer kooperativen, offenen Wissenschaft. Bei der langfristigen strategischen Planung von Repositorien gilt es, Interoperabilität, eine laufende Erweiterung der Systeme, Organisation und Management zu beachten. Eine Grundvoraussetzung dafür, dass Daten langfristig auffindbar, verständlich und nachnutzbar bleiben, ist die Wahrung der Rechtssicherheit. Alle wissenschaftlichen Einrichtungen sollten für die Schaffung eines gemeinsamen Rechtsraums sorgen. Dieser kann durch die Einführung von geeigneten Policies und Datenmanagementplänen begleitet werden. e-Infrastructures Austria involviert mit der verfolgten Projektstruktur unterschiedliche Stakeholder (Bibliotheken, lokale IT-Dienstleister, Wissenschafter, Beschäftigte aus juristischen Abteilungen, institutionelle und nationale Forschungsförderungsbüros). Dadurch sollten spezifische Rollen und Verantwortlichkeiten in den Prozessen des digitalen Workflows wahrgenommen werden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.2/3, S.129-136
  12. Nefiodow, L.A.: ¬Der fünfte Kondratieff : Strategien zum Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft (1991) 0.04
    0.036305703 = product of:
      0.2178342 = sum of:
        0.2178342 = weight(_text_:wirtschaft in 4034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2178342 = score(doc=4034,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            1.0090282 = fieldWeight in 4034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4034)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  13. Degen, M.; Pabel, F.R.: Lebendiges Wissensmanagement : Vernetztes Denken in einer sich ändernden Geschäftswelt (2001) 0.03
    0.03366437 = product of:
      0.10099311 = sum of:
        0.06807319 = weight(_text_:wirtschaft in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06807319 = score(doc=5807,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.31532133 = fieldWeight in 5807, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5807)
        0.032919917 = weight(_text_:wissenschaft in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032919917 = score(doc=5807,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 5807, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5807)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In der Wirtschaft wie in der Wissenschaft gibt es Begriffe, die, einmal in Umlauf gesetzt, geradezu inflationär auftauchen: derzeit scheint es das WissensManagement zu sein, mit dem man hofft, die zunehmende Komplexität im Geschäftsalltages in den Griff zu bekommen. Mit glänzenden Augen wird von den nahezu unerschöpflichen Möglichkeiten des C-(Content)Business gesprochen, von riesigen neuen Umsatzmärkten und nicht zuletzt vom WissensManagement als Erfolgsfaktor für die Zukunft eines jeden Unternehmens. Oft haben die »Macher« von WissensMangement-Systemen aber »vergessen«, dass es nicht nur darum gehen kann, Informationen zur Verfügung zu stellen - Im Gegenteil: Mehr Informationen bedeuten selten besseres Informiertsein, geschweige denn mehr Wissen. Da wir davon ausgehen können, dass in der Zukunft Arbeiten und Lernen nicht mehr voneinander getrennt sind, und sich damit die Anforderungen an die Mitarbeiter eines Unternehmens enorm verändern werden, muss ein lebendiges WissensManagement adäquate Denkumgebungen schaffen, um auf diese Zukunft angemessen vorbereitet zu sein. Die Autorn befassen sich in ihrer Arbeit mit: Problemstellungen des Wissensmanagements, (Weiter-)Lernen auf digital organisierten Plattformen, mit Fragen der Beratung für Interaktivität im Zusammenhang mit Intra- und Internetlosungen, der Kombination von Informationstechniken mit ästhetischem Ausdruck und multidimensionalem Denken, Entwicklung von Szenarien für Fragen nach der Arbeit der Zukunft (nach der Methodologie von Global Business Network, USA)
  14. Bauer, B.; Budroni, P.; Ferus, A.; Ganguly, R.; Ramminger, E.; Sánchez Solís, B.: E-Infrastructures Austria 2014 : Bericht über das erste Jahr des Hochschulstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen (2015) 0.03
    0.03366437 = product of:
      0.10099311 = sum of:
        0.06807319 = weight(_text_:wirtschaft in 1839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06807319 = score(doc=1839,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.31532133 = fieldWeight in 1839, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1839)
        0.032919917 = weight(_text_:wissenschaft in 1839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032919917 = score(doc=1839,freq=2.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 1839, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1839)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im Jänner 2014 startete das dreijährige, vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft geförderte Hochschulraumstrukturmittelprojekt e-Infrastructures Austria, das den koordinierten Ausbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen, ein strategisches Konzept für zukünftiges Forschungsdatenmanagement in Österreich sowie den Aufbau eines Wissensnetzwerks für die sichere Archivierung und Verbreitung von elektronischen Publikationen, Multimedia-Objekten und anderen digitalen Daten aus Forschung und Lehre verfolgt. Dabei geht es sowohl um die Errichtung von technischen Infrastrukturen als auch um die Schaffung einer Wissensbasis für zukünftige Serviceangebote in diesem Bereich. Grundlage für die erfolgreiche Abwicklung des Projekts war der rasche Aufbau eines österreichweiten Netzwerks von 25 Institutionen, davon 20 Universitäten. Die Zusammenarbeit erfolgt über Instrumente, die bei Bedarf erweiterbar sind: fünf Gremien und eine Governance, die Rollen und Verantwortlichkeiten regelt. Die identifizierten Themenbereiche werden in interdisziplinären und auf Zeit eingesetzten "Work-Package-Clustern" behandelt. Das Projekt bietet eine Plattform für zahlreiche Vernetzungsforen, Sitzungen und Weiterbildungseinheiten, in denen alle Bundesländer einbezogen sind, und zu denen nicht nur Bibliothekarinnen und Bibliothekare, sondern auch weitere relevante Stakeholder, wie etwa Vertreterinnen und Vertreter aus den lokalen IT-Einrichtungen, Forschungsservices und juristischen Abteilungen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, eingeladen sind. Somit greift das Projekt nicht nur thematisch, sondern auch organisatorisch weit über die konkrete Bibliotheksperspektive hinaus. Der Bericht informiert über die Projektziele von e-Infrastructures Austria, über die 2014 erfolgte Etablierung des Netzwerks und der Gremien sowie über die im ersten Jahr des Projekts in den Clustern erreichten Ergebnisse und die 2015 zu leistenden Aufgaben.
  15. Habermann, K.: Wissensrepräsentation im Rahmen von Wissensmanagement (1999) 0.03
    0.031767488 = product of:
      0.19060493 = sum of:
        0.19060493 = weight(_text_:wirtschaft in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19060493 = score(doc=1515,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.88289964 = fieldWeight in 1515, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1515)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Imprint
    Frankfurt : Johann Wolfgang Goethe-Universität, FB Wirtschaft
  16. Dueck, G.: E-Man : die neuen virtuellen Herrscher (2002) 0.03
    0.028565167 = product of:
      0.0856955 = sum of:
        0.05776202 = weight(_text_:wirtschaft in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05776202 = score(doc=655,freq=4.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.26755902 = fieldWeight in 655, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
        0.027933476 = weight(_text_:wissenschaft in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027933476 = score(doc=655,freq=4.0), product of:
            0.15012883 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.18606338 = fieldWeight in 655, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=655)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Haupteigenschaften des in der Wirtschaft "ausschlaggebenden" Menschen werden sich ändern. Wir verlassen die "Bauerngesellschaft" der ruhigen, pflichttreuen Menschen, die Tradition, Erfahrung und Ordnung herrschenlassen (Old Economy). Die neue Zeit "kämpft" mit neuen Geschäftsmodellen und immer schnelleren Technologiezyklen um die Milliarden, die der Erste im Markt erringen kann. Keine Zeit mehr für Erfahrung & Co. Wie wird das sein - in E-Man's World? Besser? Mit 40 Millionär oder Burn-out? Wie lange tobt der Umbruch? E-Man muß vor allem kreativ, proaktiv, authentisch, erneuerungs- und risikofähig sein, voller Vertrauen im stärksten Wandel. Ein Bericht aus der Turbulenzzone des Change Managements und des Innermenschlichen. Wie gewohnt spannend, provokativ, streitbar und leidenschaftlich subjektiv vom Autor von "Wild Duck" und "Die Beta-inside Galaxie".
    Footnote
    Rez. in: Sepktrum der Wissenschaft (U. Riß): "Was Gunter Dueck über die Denk-weise in heutigen Großunternehmen erzählt, kann ich mühelos anhand eigener Erfahrung nachvollziehen. Die vielen seltsam anmutenden Beispiele stammen keineswegs nur aus seinem persönlichen Umfeld, sondern lassen sich in allen Firmen wiederfinden, die sich einer modernen Unternehmenskultur verpflichtet haben, also insbesondere in der Welt der so genannten Global Player. Dem Autor geht es jedoch nicht vorrangig um das Erzählen von Geschichten, sondern darum, die Ursachen dieser teilweise skurrilen Begebenheiten aufzudecken. Dabei greift er weit in die Menschheitsgeschichte zurück: Sein Ausgangspunkt ist der Übergang von einer sporadisch aktiven Jägerkultur zu einer der Effizienz verpflichteten Bauernkultur, oder eben die Ablösung des Intuitiven und Sporadischen durch Logik und Ordnung. Mit diesem Wandel ist eine Änderung der in der Gesellschaft dominanten psychologischen Präferenzen verbunden. Wie schon in dem Vorgängerbuch "Wild Duck" (besprochen in Spektrum der Wissenschaft 11/2000, S. 101) teilt Dueck die Menschen in Typen ein: diesmal in den ordnungswahrenden Citizen, den anpackenden Go West, den dem Tiefgründigen verbundenen Star Trek und den sinnsuchenden Blue Helmet. Dueck beschreibt, wie das vorherrschende Bauerndenken im Bemühen, die vorhandenen Strukturen immer effizienter zu gestalten, in eine Sackgasse gerät. Vorangetrieben wird diese Entwicklung von den alles durchdenkenden Citizens, die sich als eine Art Superbauern entpuppen. Dieses Denken durchdringt inzwischen alle Bereiche unseres Lebens, von der Schule, wo wir immer ordentlich unsere Hausaufgaben machen sollen, bis ins Berufsleben, in dem die Tugenden der Superbauern als idealer Karriereweg gelten. Abweichungen gelten beinahe schon als krankhaft. Den Nicht-Bauern werden in Randbereichen misstrauisch beäugte Reservate eingeräumt: für Künstler, Lehrer oder Altenpfleger. Sie alle scheinen dem Anspruch der Effizienz nicht zu genügen.
    In der heutigen Wirtschaft hat die Bauernkultur ihre eigentliche Heimstatt gefunden, gekrönt von der Idee des Share-holder-Value. Diese verurteilt die Unternehmen geradewegs dazu, immer effizienter zu werden und unaufhörlich positiv in die Zukunft zu blicken. Ein Zurückweichen darf es nicht geben, wir kennen keine Probleme mehr, sondern nur noch Herausforderungen. Es zählt lediglich der messbare Erfolg. Dueck beschreibt, wie dieses Denken zum Verlust all dessen führt, was über das Messen hinausgeht: Zufriedenheit, Innovation, Kreativität. All dies ist in erster Linie nur fühlbar und stört im Zweifelsfall den reibungslosen Ablauf der Maschinerie. Plötzlich erscheinen aber Akteure, die sich dem Diktat des Messbaren entziehen, aber gerade darum erfolgreich sind. Vorreiter dieser Bewegung ist der "E-Man", der intuitiv, risikobereit und abruptem Wandel aufgeschlossen der Bauernwirtschaft trotzt. Diese antwortet gemäß ihrer bewährten Logik, indem sie versucht, noch effizienter zu arbeiten, nach der Devise "Nun seien Sie doch mal kreativ". In ihrem Hang zum Tugendexzess verliert sie jedoch die Frage nach dem Sinn des Ganzen aus den Augen. Ob die Entstehung der E-Welt einer globalen Kommunikation und Interaktion diese Entwicklung ausgelöst oder nur beschleunigt hat, mag zweitrangig erscheinen. Dueck sieht, dass der E-Man ein Überdenken der bestehenden Tendenzen nötig macht. Er plädiert für eine Balance der Charaktere, in der sowohl Jäger als auch Bauern ihren Platz finden. Wenn jedoch unser Denken in der Optimierungslogik verhaftet bleibt, wenn wir also das Jägerartige nur akzeptieren, weil es in einem gewissen, nicht messbaren Sinn "optimaler" ist, finden wir uns unversehens auf dem Tugendpfad der Effizienzsteigerung wieder. Wichtig ist es, mit dem Überdenken der Strukturen zu beginnen, auch wenn der Appell zur Umkehr noch keinen Weg aus der Sackgasse weist. Gunter Dueck hat in dieser Hinsicht mit seiner packend geschriebenen Problemanalyse auf jeden Fall einen ermutigenden Schritt in die richtige Richtung getan."
  17. Kaiser, A.: Methoden der Informationserschließung in büroorientierten Information Retrieval Systemen (1993) 0.03
    0.027229276 = product of:
      0.16337565 = sum of:
        0.16337565 = weight(_text_:wirtschaft in 3779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16337565 = score(doc=3779,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.75677115 = fieldWeight in 3779, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3779)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Forschung für die Wirtschaft: Im Mittelpunkt: Der Mensch. Hrsg.: R. Eschenbach
  18. Rasch, C.: Philip Marlowe geht online (2001) 0.03
    0.027229276 = product of:
      0.16337565 = sum of:
        0.16337565 = weight(_text_:wirtschaft in 5781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16337565 = score(doc=5781,freq=2.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.75677115 = fieldWeight in 5781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5781)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wissen ist für die Wirtschaft zum vierten Produktionsfaktor geworden. "Info-Broker" für Internet-Recherchen sind gefragt. Kombiniere: die Akribie des Archivars mit der Neugier des Detektivs
  19. Weiss, A.; Wieden, W.: ¬Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen (2000) 0.03
    0.02567201 = product of:
      0.15403205 = sum of:
        0.15403205 = weight(_text_:wirtschaft in 5509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15403205 = score(doc=5509,freq=4.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.7134907 = fieldWeight in 5509, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5509)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  20. Palme, K.: E-Commerce : verhindert Sprache Business-to-Business? (2000) 0.02
    0.022463009 = product of:
      0.13477805 = sum of:
        0.13477805 = weight(_text_:wirtschaft in 5564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13477805 = score(doc=5564,freq=4.0), product of:
            0.21588515 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037821997 = queryNorm
            0.6243044 = fieldWeight in 5564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5564)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz

Years

Languages

  • d 114
  • e 60
  • m 1
  • nl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 136
  • m 29
  • s 20
  • x 2
  • el 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications