Search (5 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × theme_ss:"Internet"
  1. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.01
    0.008675713 = product of:
      0.01301357 = sum of:
        0.0046929736 = weight(_text_:of in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0046929736 = score(doc=3992,freq=4.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.06108427 = fieldWeight in 3992, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.008320596 = product of:
          0.016641192 = sum of:
            0.016641192 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016641192 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
                0.17204592 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049130294 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
  2. Koutnik, C.: ¬The World Wide Web is here : is the end of printed reference sources near? (1997) 0.01
    0.00692556 = product of:
      0.02077668 = sum of:
        0.02077668 = weight(_text_:of in 550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02077668 = score(doc=550,freq=10.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.2704316 = fieldWeight in 550, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=550)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Although at first sight the WWW appears to have the potential for making printed reference sources obsolete, a systematic study of 104 reference questions, at the West Virginia Library Commission, demonstrated that, although the WWW is a powerful source of information, at the present time it is not a source that will answer a majority of reference questions. The WWW is strong in some categories of referenc equestions and weak in others. Time spent searching the WWW is another factor that must be taken into consideration by reference librarians. Concludes that it is not a wise decision to discard a reference book that will answer a question in 5 minutes when it will take 20 minutes to find the answer on the Web
  3. Rosen, J.; Dickstein, R.; Greenfield, L.: Using the World Wide Web at the reference desk (1998) 0.01
    0.0053094937 = product of:
      0.01592848 = sum of:
        0.01592848 = weight(_text_:of in 4682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01592848 = score(doc=4682,freq=2.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.20732689 = fieldWeight in 4682, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4682)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Encyclopedia of library and information science. Vol.63, [=Suppl.26]
  4. New technologies and reference services (2000) 0.00
    0.0035396623 = product of:
      0.010618987 = sum of:
        0.010618987 = weight(_text_:of in 1470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010618987 = score(doc=1470,freq=2.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 1470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1470)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This comprehensive volume recounts the ways reference librarians have adapted traditional services to deal with the changes in both information technologies and library patrons. New Technologies and Reference Services shows how to provide needed services using videoconferencing, interactive classrooms, drop-in seminars, and required courses. It also discusses the other implications of new technologies, including developing trends in publishing, copyright issues, collection strategies, and decentralizing library reference services.
  5. Buchner, M.: ¬Die Machete im Dschungel : Persönliche Auskunftsdienste: "Hier werden Sie geholfen" - Ratgeber sind die neue Konkurrenz für Internet-Suchmaschinen (2001) 0.00
    0.0018771894 = product of:
      0.005631568 = sum of:
        0.005631568 = weight(_text_:of in 5730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005631568 = score(doc=5730,freq=4.0), product of:
            0.076827854 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.049130294 = queryNorm
            0.07330112 = fieldWeight in 5730, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5730)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das allerdings zu höchst unterschiedlichen Preisen. So kassiert Talking.net 1,94 Mark pro Minute Auskunftszeit über das Festnetz, während Clarity für Handy-Dienste 3,63 Mark verlangt. Angesichts von gegenwärtig vier Milliarden Internet-Seiten mit einem Zuwachs von sieben Millionen Seiten pro Tag, so die Schätzung des Internet-Forschungsinstituts Cyveillance, sind Orientierungsprobleme im Netz vorprogrammiert. Suchmaschinen werfen auf Schlagworteingabe oft eine Unzahl von Verweisen aus - und lassen den Suchenden ratlos. - Exotische Fragen - Das stellten auch die Marktforscher Fittkau & Maaß bei einer Online-Umfrage fest: 57 Prozent der Internetsurfer finden es schwierig, Informationen aufzuspüren, 36 Prozent haben Probleme, vorhandene Seiten im World Wide Web zu finden und über ein Fünftel konnte nicht einmal bereits besuchte Websites wiederfinden. Dabei hat die Info-Sintflut erst begonnen. Die School of Information und Management Systems der University of California in Berkeley hat herausgefunden, dass allein 1999 1,5 Exabyte (1,5 Millionen Terabyte) neuer Daten erzeugt wurden - das sind 1.500.000.000.000.000 Bücher im Umfang von rund 300 Seiten. Derzeit taxieren die Autoren Hal Varian und Peter Lyman das Volumen aller weltweit verfügbaren Informationen auf zwölf Exabyte (= zwölf Millionen Terabyte), bis 2003 werden noch mehr Informationen erzeugt werden. Das bedeutet: In etwas mehr als zwei Jahren entstehen mehr Informationen als in den letzten 300 000 Jahren zusammen. Angesichts solcher Zahlen dürften Auskunftsdiensten goldene Zeiten bevorstehen. Vor allem wenn komplizierte Fragen zum Geschäftskonzept gehören, wie es bei der Talking.net AG der Fall ist. Der Service ist erreichbar unter der Nummer 11821 und nennt sich ausdrücklich "Alles-Auskunft".

Languages

Types