Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"m"
  1. Bauer, R.: ¬Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0 (2010) 0.14
    0.1391748 = product of:
      0.2783496 = sum of:
        0.0467477 = weight(_text_:world in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0467477 = score(doc=4080,freq=4.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.30028677 = fieldWeight in 4080, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
        0.062118948 = weight(_text_:wide in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062118948 = score(doc=4080,freq=4.0), product of:
            0.17945516 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.34615302 = fieldWeight in 4080, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
        0.063048095 = weight(_text_:web in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063048095 = score(doc=4080,freq=14.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.47698978 = fieldWeight in 4080, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
        0.10643487 = product of:
          0.21286973 = sum of:
            0.21286973 = weight(_text_:2.0 in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21286973 = score(doc=4080,freq=16.0), product of:
                0.23490155 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.9062083 = fieldWeight in 4080, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Informationen und damit eng verbunden im Wissenserwerb eingeleitet. Theoretisch gesehen hat jeder offenen Zugang zu vielfältigen Informationen und kann gleichzeitig selbst Inhalte beisteuern - z.B. in Sozialen Netzwerken, in Weblogs oder Wikis - und Websites oder andere Dokumente (Videos, Slideshows o.ä.) veröffentlichen und mit anderen Nutzern teilen. Dieser Demokratisierungsprozess von Wissensproduktion, -kommunikation und -erwerb ist allerdings nicht frei von Kontroversen. Das verstärkte Nebeneinander von sachlich richtiger und relevanter Information einerseits und Belanglosigkeiten andererseits ruft auch Gegner auf den Plan. Sie sprechen von einem Information Overkill und befürchten den Niedergang der klassischen Bildung. Führen freie Wissenszugänge im Netz tatsächlich zu weniger Bildung? Was macht eine Website zu einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quelle? Wie können aus der Fülle von Webressourcen die qualitativ hochwertigen herausgefiltert werden? Welchen Beitrag kann dabei Social Software leisten? Welches sind die Konstituenten einer Informationskompetenz 2.0, über die User verfügen sollten, um mit vorgefundenen Ressourcen adäquat umgehen zu können? Und inwiefern sind Bibliotheken - die sich ja zunehmend als Teaching Libraries verstehen - hier gefordert? Auf diese Fragen versucht das vorliegende Buch Antworten zu geben. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0, wobei ebenso theoretische wie praktische Implikationen berücksichtigt und ausgewählte Evaluierungsansätze hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit für die User diskutiert werden.
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Information Retrieval / Informationskompetenz
    Series
    Web 2.0
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Information Retrieval / Informationskompetenz
  2. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.01
    0.005927415 = product of:
      0.02370966 = sum of:
        0.016850311 = weight(_text_:web in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016850311 = score(doc=3992,freq=4.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.12748088 = fieldWeight in 3992, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.0068593496 = product of:
          0.013718699 = sum of:
            0.013718699 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013718699 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
  3. Duckett, R.J.; Walker, P.; Donnelly, C.: Know it all, find it fast : an A-Z source guide for the enquiry desk (2008) 0.00
    0.0033055618 = product of:
      0.026444495 = sum of:
        0.026444495 = weight(_text_:world in 2786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026444495 = score(doc=2786,freq=2.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.16986786 = fieldWeight in 2786, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2786)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    'I wish that I had been able to obtain such a guide when I started dealing with enquiries' - "Managing Information". 'By the time I got to it 3 staff had noticed it on the desk and written a note saying really good and can we have a copy' - "BBOB News". 'This is certainly a comforting and very useful guide for the information worker, particularly inexperienced or unqualified, staffing a general enquiry desk' - "New Library World". There is a queue, the phone is ringing, the photocopier has jammed and your enquirer is waiting for a response. You are stressed and you can feel the panic rising. Where do you go to find the information you need to answer the question promptly and accurately?Answering queries from users is one of the most important services undertaken by library and information staff. Yet it is also one of the most difficult, least understood subjects. There are still very few materials available to help frontline staff - often paraprofessional - develop their reader enquiry skills. This award-winning sourcebook is an essential guide to where to look to find the answers quickly. It is designed as a first point of reference for library and information practitioners, to be depended upon if they are unfamiliar with the subject of an enquiry - or wish to find out more. It is arranged in an easily searchable, fully cross-referenced A-Z list of around 150 of the subject areas most frequently handled at enquiry desks.Each subject entry lists the most important information sources and where to locate them, including printed and electronic sources, relevant websites and useful contacts for referral purposes. The authors use their extensive experience in reference work to offer useful tips, warn of potential pitfalls, and spotlight typical queries and how to tackle them. This new edition has been brought right up-to-date with all sources checked for currency and many new ones added. The searchability is enhanced by a comprehensive index to make those essential sources even easier to find - saving you valuable minutes! Offering quick and easy pointers to a multitude of information sources, this is an invaluable reference deskbook for all library and information staff in need of a speedy answer, in reference libraries, subject departments and other information units.