Search (16 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hackemann, M.: Auf dem Weg zum Internetportal (2001) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 6002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=6002,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 6002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6002)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheken - Portale zum globalen Wissen: 91 Deutscher Bibliothekartag in Bielefeld 2001. Hrsg.: M. Rützel-Banz
  2. Kostädt, P.: ¬Das zentrale Zugangssystem der Digitalen Bibliothek NRW (2001) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 6226) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=6226,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 6226, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6226)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheken - Portale zum globalen Wissen: 91 Deutscher Bibliothekartag in Bielefeld 2001. Hrsg.: M. Rützel-Banz
  3. Meyenburg, S.: Virtuelle Fachbibliotheken : Fachspezifische Portale unter einem gemeinsamen Dach (2001) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 6268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=6268,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 6268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheken - Portale zum globalen Wissen: 91 Deutscher Bibliothekartag in Bielefeld 2001. Hrsg.: M. Rützel-Banz
  4. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.03
    0.027934743 = product of:
      0.055869486 = sum of:
        0.055869486 = product of:
          0.11173897 = sum of:
            0.11173897 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11173897 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22
  5. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.02
    0.0244429 = product of:
      0.0488858 = sum of:
        0.0488858 = product of:
          0.0977716 = sum of:
            0.0977716 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0977716 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08
  6. Ulrich, P.S.: It works : Die Arbeit des Collaborative Digital Reference Service (CDRS) (2002) 0.02
    0.018538348 = product of:
      0.037076697 = sum of:
        0.037076697 = product of:
          0.07415339 = sum of:
            0.07415339 = weight(_text_:wissen in 468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07415339 = score(doc=468,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.33355865 = fieldWeight in 468, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=468)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit dem Beginn der Neunzigerjahre überlegen Bibliothekare weltweit, wie sie ihr Wissen kooperativ einsetzen können, um Auskunftsfragen effektiv und in hoher Qualität, auch mithilfe des Internet, beantworten zu können. Einige Projekte, wie die Internet Public Library, wurden in diesem Zusammenhang realisiert. Nunmehr zwei Jahre ist es her, dass ein internationales Projekt, der Collaborative Digital Reference Service (CDRS), begann, seine Dienste anzubieten. Die Idee ist eine weltweite Arbeitsteilung zwischen Bibliotheken, um auf jede Frage eine Antwort geben zu können. Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist die einzige Bibliothek in Deutschland, die mitarbeitet und über erste Erfahrungen berichten kann.
  7. Heller, L.: Warum Wissenschaftler nicht mehr einfach nur publizieren : Beobachtungen anhand aktueller digitaler Trends (2009) 0.01
    0.013967372 = product of:
      0.027934743 = sum of:
        0.027934743 = product of:
          0.055869486 = sum of:
            0.055869486 = weight(_text_:22 in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055869486 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2009 13:38:36
  8. Müllenbruck, S.: "Sind Sie ein Mensch?" : Auskunft per Chat an der UB Trier (2001) 0.01
    0.013241677 = product of:
      0.026483353 = sum of:
        0.026483353 = product of:
          0.052966706 = sum of:
            0.052966706 = weight(_text_:wissen in 5718) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052966706 = score(doc=5718,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.23825617 = fieldWeight in 5718, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5718)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Internet hat die Bibliotheksarbeit in den letzten Jahren stark verändert, die Auskunft vielleicht sogar in besonderem Maße. Wir verfügen über hervorragende Recherchemöglichkeiten, müssen uns aber auch veränderten Ansprüchen unserer Benutzer stellen. Insbesondere im universitären Umfeld ist die Nutzung vernetzter, multimedialer Arbeitsplätze mittlerweile verbreitet, und es wird erwartet, dass die Dienstleistungen der Bibliothek vom PC aus zugänglich sind. Aber auch externe Bibliotheksbenutzer greifen zunehmend auf das Internet als Kornmunikationsmedium zurück. Das zeigt sich in einem starken Rückgang der schriftlichen Anfragen per Brief, dagegen steigt die Zahl der E-Mail-Anfragen kontinuierlich an. Das Problem bei diesen Anfragen ist oft, dass sie unklar formuliert sind und daher ohne Rückfragen nicht angemessen beantwortet werden können. Ein Angebot, das in vielen Bibliotheken mittlerweile zum Standard gehört, sind Hilfetexte und Listen häufig gestellter Fragen (FAQ) auf den Webseiten, die aber leider selten gelesen werden. Ein häufiges Problem ist auch, dass Benutzer nicht wissen, wer für bestimmte Fragen zuständig ist. Fazit: Den qualitativ oft hochwertigen Internetangeboten der Bibliotheken mangelt es an Interaktionsmöglichkeiten. Wie man dies verbessern könnte, beschrieb in allerdings recht allgemeiner Form ein Vortrag von Anne-Katharina Weilenmann auf dem Bibliothekartag 2000 in Leipzig. Durch einen Eintrag in dem sehr nützlichen "Librarians' Index to the Internet" wurden wir auf das ELITE Project der University of Leicester aufmerksam, das eine Fülle von Informationen zum Thema Online-Auskunftsdienste zusammenträgt und eine Liste mit Links zu Bibliotheken aus dem angloamerikanischen Raum anbietet, die solche Möglichkeiten bereits nutzen
  9. Beddies, A.: Sprung ins digitale Zeitalter : Geisteswissenschaftliche Forschung nutzt Potenziale des Internet (2009) 0.01
    0.01222145 = product of:
      0.0244429 = sum of:
        0.0244429 = product of:
          0.0488858 = sum of:
            0.0488858 = weight(_text_:22 in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0488858 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3019, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2009 13:41:03
  10. Kasperek, G.: Recherchieren - auch mal mit dem Mut zur Lücke : Literaturbezogene Arbeitsweisen bei Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie (2009) 0.01
    0.010475528 = product of:
      0.020951057 = sum of:
        0.020951057 = product of:
          0.041902114 = sum of:
            0.041902114 = weight(_text_:22 in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041902114 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3020, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2009 13:41:12
  11. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.01
    0.010475528 = product of:
      0.020951057 = sum of:
        0.020951057 = product of:
          0.041902114 = sum of:
            0.041902114 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041902114 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  12. Erben, K.M.: ¬Das Internet wird menschlich : Web-Guides sind die neuen Pfadfinder im Dschungel des Netzes (2001) 0.01
    0.009269174 = product of:
      0.018538348 = sum of:
        0.018538348 = product of:
          0.037076697 = sum of:
            0.037076697 = weight(_text_:wissen in 5735) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037076697 = score(doc=5735,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.16677932 = fieldWeight in 5735, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5735)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Sie kamen, sie surften - und gingen zurück an den Strand", so überschrieb die British Virtual Society letzten September eine Analyse, die sich mit dem neuen Phänomen der "Web-Verweigerer" beschäftigt. Web-Verweigerer das sind die Leute, die für ein paar Tage oder Wochen ins Netz schauen und dann zu der Ansicht kommen: "Das ist nichts für mich." Für diese Entscheidung werden unterschiedliche Gründe genannt: zu teuer, zu zeitraubend und, immer wieder, zu technisch. Viele Menschen mögen einfach nicht mit Maschinen kommunizieren. Das gilt auch für diejenigen, die in den Statistiken als Internet-Anwender erscheinen. Sie versenden E-Mails, weil das zu ihrem Job gehört. Sie erledigen BankÜberweisungen am PC, weil sie wählend der Schalterstunden keine Gelegenheit dazu haben. Im äußersten Fall suchen sie bei www.bahn.de auch einmal, eine Zugverbindung. Für alles Weitere fehlen ihnen die Lust und die Erfahrung. Suchmaschinen - sofern sie sie überhaupt kennen - sind ihnen ein Graus. Der Anteil dieser Gruppe in der angeblich unaufhaltsam steigenden Anwenderzahl ist nicht bekannt. Schätzungen von einem Drittel und höher erscheinen jedoch realistisch. "Netzferne" in der Mehrheit - Zusammengerechnet bilden die, die keinen Zugang zum Netz haben oder, die Möglichkeiten der Technik nur unvollkommen oder widerstrebend nutzen, noch auf lange Zeit die Mehrheit der Bevölkerung. Und niemand, der von ECommerce spricht kann dieses Kundenpotential ignorieren. Auf die Bedürfnisse dieses "netzfernen", noch unerschlossenen Potentials ist das neue Angebot des Internet-Auskunftsdienstes zugeschnitten. Denn der Befund ist eindeutig: Weitaus mehr Mitglieder der Zielgruppe als erwartet sind entweder unwillig, die von der Technik gebotenen Möglichkeiten zu nutzen, oder sie verfügen nicht über die dazu erforderliche Erfahrung und Computerkompetenz. Die heftige Diskussion über die benutzerfreundliche Gestaltung von Websites ("usability") ist eine Reaktion darauf. Der "menschliche Faktor" ist ein anderer, neuer Lösungsansatz in der Überwindung des Mankos. "Web-Guides" heißen die Pfadfinder beim Hindernislauf durch den Internet-Dschungel, die nebenbei auch als Pioniere in einem neuen Beruf agieren. Idee und Konzept der WebGuides folgen der Einsicht, daß noch mehr Technik eben die Probleme nicht löst, die sich in dem verbreiteten Unbehagen im Umgang mit Technik äußern, Von Robots und intelligenter Software sollte man nicht mehr erwarten, als sie leisten können. Diese Lücke bietet die Chance für den menschlichen Faktor. Konkret heißt das: jedem, der Interesse an Informationen und Dienstleistungen aus- dem Internet hat, bietet beispielsweise die "AllesAuskunft" von talking. riet einen menschlichen Ansprechpartner als Vermittler oder Unterstützer. Und das nicht selten bei höchst persönlichen Fragen. Web-Guides verfügen nach einer eigens konzipierten Schulung über die NetKompetenz, die ungeübten oder auch nur ungeduldigen Netz-Anwendern abgeht. Web-Guides kennen Informationsangebote, Register und Suchmaschinen, und sie wissen, wie man am schnellsten Resultate erzielt. Sie sind die menschliche Clearingstelle zwischen den Informationsschätzen der Wissensgesellschaft und den ratlosen Schatzsuchern. Ein Telefon genügt fürs erste - In der ersten Ausbaustufe sind die WebGuides über Telefon oder E-Mail erreichbar. Schon hier können sie die große Stärke des unmittelbaren Kontakts ausspielen. Im persönlichen Gespräch, mit dem Anrufer klären sie, ob das, was er sagt auch das ist, was er sucht. Auf dieser Grundlage. werden einfache Auskünfte sofort erteilt, komplexerer Anfragen nach entsprechender Recherche durch einen Rückruf. Woher diese Auskünfte kommen - aus dem Internet, von der CD-ROM eines Verlages, aus der hauseigenen Datenbank - , spielt für den Anrufer keine Rolle. Was zählt, sind Qualität und Schnelligkeit
  13. Thümler, E.: 1000 Antworten und einige offene Fragen : Seit einem Jahr online: die Deutsche Internetbibliothek (2004) 0.01
    0.009269174 = product of:
      0.018538348 = sum of:
        0.018538348 = product of:
          0.037076697 = sum of:
            0.037076697 = weight(_text_:wissen in 2298) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037076697 = score(doc=2298,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.16677932 = fieldWeight in 2298, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2298)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Bei der Mailauskunft der Deutschen Internetbibliothek gehen täglich die erstaunlichsten Fragen ein. Zum Beispiel diese: »Meine Mutter behauptet seit Jahren, es sei in den 60ern oder 70ern, in einer Fußball-Europaoder Weltmeisterschaft, einmal ein Spiel abgepfiffen worden, während der Ball in der Luft war, und zwar während ein Eckball ausgeführt wurde. Leider konnten wir das bisher weder verifizieren noch das Gegenteil beweisen. Vielleicht wissen Sie weiter?« Und in der Tat - die Internetbibliothek konnte helfen. Eine Zusammenarbeit zwischen den Bibliotheken in Bochum und Heidelberg machte es möglich: Es geschah bei der WM 1978 in Argentinien im Spiel Schweden gegen Brasilien. Das Kooperationsprojekt Deutsche Internetbibliothek macht dieses Angebot möglich. Seit einem Jahr hat die DIB ihre virtuellen Tore geöffnet - und die siebzig beteiligten Bibliotheken, der DBV und die Bertelsmann Stiftung haben zusammen eine ganze Menge auf die Beine gestellt. Die Lektorinnen und Lektoren der DIB haben einen Bestand von zurzeit über 5 300 qualitätsgeprüften Links aufgebaut und pflegen und ergänzen ihn ständig. Das Spektrum der Einträge deckt alle Themen des alltäglichen und nicht ganz so alltäglichen Interesses ab: von Online-Buchkatalogen über Tourismus in Sachsen bis hin zu entlegeneren Einträgen wie zum Beispiel dem Gimpforum. Und sie beantworten die Fragen der E-Mail-Auskunft - manchmal leichte Recherchen, manchmal aber auch ganz harte Nüsse. Die Kunden stellen nicht in erster Linie einfache Wissensfragen, wie es ursprünglich vermutet worden war. Häufig sind sehr anspruchsvolle - und deshalb auch für die Recherche reizvolle - Fragen aus allen denkbaren Themengebieten zu beantworten. Auffällig ist indes, dass inzwischen viele bibliografische Anfragen gestellt werden, obwohl es der Anspruch der DIB ist, Antworten auf Fragen aus allen Wissensgebieten geben zu können. Daran wird deutlich, dass die DIB noch in erster Linie als ausgesprochen bibliothekarischer Dienstleister angesehen wird.
  14. Günther, S.: Aufbruch in den virtuellen Raum : Anleitung zum Aufbau eines Web Contact Centers (2005) 0.01
    0.008729608 = product of:
      0.017459216 = sum of:
        0.017459216 = product of:
          0.03491843 = sum of:
            0.03491843 = weight(_text_:22 in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03491843 = score(doc=4207,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4207, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4207)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 9.2005 20:50:31
  15. Buchner, M.: ¬Die Machete im Dschungel : Persönliche Auskunftsdienste: "Hier werden Sie geholfen" - Ratgeber sind die neue Konkurrenz für Internet-Suchmaschinen (2001) 0.01
    0.007945007 = product of:
      0.015890013 = sum of:
        0.015890013 = product of:
          0.031780027 = sum of:
            0.031780027 = weight(_text_:wissen in 5730) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031780027 = score(doc=5730,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.14295371 = fieldWeight in 5730, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5730)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Rund 270 so genannte Webguides versuchen im thüringischen Erfurt Antworten zu finden auf Fragen des Kalibers: Wie schief ist der schiefe Turm von Pisa? Wie viele McDonalds-Restaurants gibt es in Deutschland? Wo gibt es den billigsten DVD-Player in München? Die in Acht-Wochen-Kursen geschulten Ratgeber finden fast immer eine Antwort. Das jedenfalls versichert Unternehmenssprecher Tilman Kube. Grund: " 98 Prozent der Fragen lassen sich mit zwölf gängigen Suchmaschinen beantworten". "Und die beherrsehen unsere Webguides aus dem Effeff", ergänzt Talking.net-Vorstandsmitglied Klaus-Michael Erben, "das befähigt sie auch, den größten Teil der Fragen innerhalb von zwei Minuten zu beantworten. " Wofür dem Anrufer manchmal 3,88 Mark berechnet wird. Umfangreiche Recherchen kosten gesondert berechnet und schlagen mit 17,50 Mark für 15 Minuten zu Buche. Trotz exotischer Fragemöglichkeiten wollen indessen die allermeisten Anrufer ganz normale Dinge wissen, so Talking.net-Sprecher Kube: Telefonnummern, Adressen, Flugtermine und Zugfahrpläne. Derzeit noch bieten die Erfurter mit badischer Wurzel - Mitgesellschafter ist die Walter Marketing AG in Ettlingen bei Karlsruhe ihren Service nur via Telefon und dort vor allem über Festnetz an. Wer am Handy Auskunft bekommen will, muss sich zuvor registrieren lassen und Mitglied im Klub McTalk (Mindestumsatz fünf Mark pro Monat) werden und kann den mobilen sogar billiger als im Festnetz bekommen. Bereits im Juni 2001, so Kube, will Talking.net die Telefonauskunft um einen Online-Auskunftsdienst erweitern. Ratsuchende können dann während einer Online-Sitzung übers Internet Kontakt aufnehmen. Das technische Kabinettstückchen nennt sich CoBrowsing: Ein Internet-Pfadfinder ist am PC-Schirm zu sehen und über ein Mikrofon im PC oder Telefon zu sprechen. Der Clou: Er kann über das Netz Seiten von seinem auf den PC des Users überspielen, ihn so zu den gesuchten Informationen führen und ihm sogar beim Ausfüllen eines Formulars helfen. Oder übertragen ausgedrückt: Sexy Verona führt die Computermaus
  16. Windrath, M.: Auf der Suche nach der richtigen Antwort : Von der Bücherrallye bis zur Web-Recherche: Neuer Schulservice der Stadtbibliothek boomt (2006) 0.01
    0.006983686 = product of:
      0.013967372 = sum of:
        0.013967372 = product of:
          0.027934743 = sum of:
            0.027934743 = weight(_text_:22 in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027934743 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4994, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22