Search (97 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"a"
  1. Born, A. van den: Wege zur Fachinformation : Konzeptionelle Überlegungen zum Entwurf einer 'Virtuellen Fachbibliothek Psychologie'. Aus dem gleichnamigen DFG-Projekt am SSG Psychologie in der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) (1999) 0.10
    0.09800863 = product of:
      0.19601727 = sum of:
        0.18145971 = weight(_text_:van in 4016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18145971 = score(doc=4016,freq=2.0), product of:
            0.24542865 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.7393583 = fieldWeight in 4016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4016)
        0.014557557 = product of:
          0.029115114 = sum of:
            0.029115114 = weight(_text_:der in 4016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029115114 = score(doc=4016,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 4016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4016)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
  2. Armour, J.; Cisler, S.: Community networks on the Internet (1994) 0.03
    0.03156339 = product of:
      0.06312678 = sum of:
        0.0392755 = weight(_text_:j in 678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0392755 = score(doc=678,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.28085366 = fieldWeight in 678, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=678)
        0.023851277 = product of:
          0.047702555 = sum of:
            0.047702555 = weight(_text_:22 in 678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047702555 = score(doc=678,freq=2.0), product of:
                0.15411738 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 678, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=678)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Library journal. 119(1994) no.11, S.22-24
  3. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.03
    0.029361773 = product of:
      0.11744709 = sum of:
        0.11744709 = sum of:
          0.033967633 = weight(_text_:der in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033967633 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.34551817 = fieldWeight in 4364, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.083479464 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
            0.083479464 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08
  4. Plieninger, J.: ¬Die Linksammlung : Fundgrube oder Datengrab? (2000) 0.03
    0.02934279 = product of:
      0.05868558 = sum of:
        0.0392755 = weight(_text_:j in 4956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0392755 = score(doc=4956,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.28085366 = fieldWeight in 4956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4956)
        0.019410077 = product of:
          0.038820155 = sum of:
            0.038820155 = weight(_text_:der in 4956) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038820155 = score(doc=4956,freq=8.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 4956, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4956)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Konzeption, Erstellung, Pflege und Bekanntmachung von fachlichen Linksammlungen wird unter praktischen Gesichtspunkten dargestellt. Der Autor vertritt den Standpunkt, dass unter strenger Beachtung der Bedürfnisse der verschiedenen Benutzer- / Zielgruppen, des fachlichen Umfeldes, der Kooperationsmöglichkeiten sowie des eigenen Arbeitsvermögens as durchaus sinnvoll sein kann, ein solches Verzeichnis anzubieten
  5. Auer, J.; Straka, B.; Brünle, E.; Wolpert, D.: Stadtbücherei online : Stadtbücherei Stuttgart nutzt WiNShuttle (1996) 0.03
    0.02804256 = product of:
      0.05608512 = sum of:
        0.0392755 = weight(_text_:j in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0392755 = score(doc=2903,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.28085366 = fieldWeight in 2903, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2903)
        0.01680962 = product of:
          0.03361924 = sum of:
            0.03361924 = weight(_text_:der in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03361924 = score(doc=2903,freq=6.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.34197432 = fieldWeight in 2903, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2903)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der erste WiNShuttle-Zugang zum Wissenschaftsnetz wurde im Dezember 1995 in der StB Stuttgart geschaltet. Seitdem stehen den Besuchern der StB Computer mit ZUgang zum Internet zur Verfügung. Einführungen und Veranstaltungen zum Thema ergänzen das Angebot. Mit WiNShuttle wird es öffentlichen Bibliotheken möglich, ihr traditionelle Informationsangebot mit digitalen Informationen 'aus dem Netz' zu ergänzen. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zur Vorbereitung ihrer Nutzer auf die Informationsgesellschaft
  6. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.02
    0.024384849 = product of:
      0.097539395 = sum of:
        0.097539395 = sum of:
          0.061762486 = weight(_text_:der in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061762486 = score(doc=3022,freq=36.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.6282469 = fieldWeight in 3022, product of:
                6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                  36.0 = termFreq=36.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.035776913 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035776913 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  7. Plieninger, J.: Bedürfnis nach Struktur : Linksammlungen als zielgruppenorientierte Dienstleistung der Bibliotheken (2003) 0.02
    0.02318772 = product of:
      0.04637544 = sum of:
        0.034366064 = weight(_text_:j in 1999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034366064 = score(doc=1999,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.24574696 = fieldWeight in 1999, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1999)
        0.012009373 = product of:
          0.024018746 = sum of:
            0.024018746 = weight(_text_:der in 1999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024018746 = score(doc=1999,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.24431825 = fieldWeight in 1999, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1999)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Linksammlungen, thematische Indizes, Webverzeichnisse, oder wie man sie sonst nennen mag, stellen einen Service dar, den Bibliotheken leicht anbieten können. Schnell hat man eine HTML-Seite erstellt oder sich von der EDV-Abteilung eine Datenbank einrichten lassen, mit deren Hilfe den Benutzern dann Kompetenz im Netz signalisiert werden kann. Wenn da nur nicht die Tatsache wäre, dass man auf Linksammlungen trifft, die viele tote oder gebrochene Links bieten. Solche »Angebote« machen zwar Versprechungen, können sie aber nicht halten. Oder es handelt sich einfach um Dopplungen ähnlicher Dienste, was im Grunde eine Verschwendung von Arbeitsressourcen darstellt.
  8. Beddies, A.: Sprung ins digitale Zeitalter : Geisteswissenschaftliche Forschung nutzt Potenziale des Internet (2009) 0.02
    0.019929174 = product of:
      0.0797167 = sum of:
        0.0797167 = sum of:
          0.03797697 = weight(_text_:der in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03797697 = score(doc=3019,freq=10.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.38630107 = fieldWeight in 3019, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
          0.041739732 = weight(_text_:22 in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041739732 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3019, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit dem »ABC der Menschheit« wurde 2007 erstmals eines der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichteten Wissenschaftsjahre den Geisteswissenschaften gewidmet. Dies hat die geisteswissenschaftlichen Disziplinen für kurze Zeit ins Licht der Öffentlichkeit rücken lassen. Ob sie sich dort werden behaupten können wird unter anderem davon abhängen, inwieweit die ihnen zuteil gewordene Aufmerksamkeit sich auch in finanzieller Hinsicht, das heißt in einer stärkeren Unterstützung durch Förderorganisationen, auswirken wird. Die zukünftige Präsenz der Geisteswissenschaften in der Wissenschaftslandschaft wird aber auch davon abhängen, ob es ihnen gelingt, informationstechnologische Entwicklungen aufzugreifen und sich zunutze zu machen. Anja Beddies hat sich in ihrer Diplomarbeit mit digitalen Forschungsbibliotheken in den Geisteswissenschaften auseinandergesetzt und stellt hier ihre Ergebnisse vor.
    Date
    22. 7.2009 13:41:03
  9. Still, J.; Alexander, J.: Integrating Internet into reference : policy issues (1993) 0.02
    0.017357484 = product of:
      0.069429934 = sum of:
        0.069429934 = weight(_text_:j in 5519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069429934 = score(doc=5519,freq=4.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.4964838 = fieldWeight in 5519, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5519)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Heller, L.: Warum Wissenschaftler nicht mehr einfach nur publizieren : Beobachtungen anhand aktueller digitaler Trends (2009) 0.02
    0.016778158 = product of:
      0.06711263 = sum of:
        0.06711263 = sum of:
          0.019410077 = weight(_text_:der in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019410077 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.19743896 = fieldWeight in 3021, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
          0.047702555 = weight(_text_:22 in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047702555 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3021, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Es ist schon oft und mit Recht gesagt worden, dass die derzeitigen Entwicklungen des wissenschaftlichen Publizierens den Begriff der Publikation selbst unscharf werden lassen. Lambert Heller beleuchtet, wie es für Wissenschaftler trotzdem oder gerade deshalb möglich und naheliegend wird, Interessierte in ihre digitalen Werkstätten und Labors einzuladen.
    Date
    22. 7.2009 13:38:36
  11. Windrath, M.: Auf der Suche nach der richtigen Antwort : Von der Bücherrallye bis zur Web-Recherche: Neuer Schulservice der Stadtbibliothek boomt (2006) 0.02
    0.015667858 = product of:
      0.06267143 = sum of:
        0.06267143 = sum of:
          0.038820155 = weight(_text_:der in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.038820155 = score(doc=4994,freq=32.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.3948779 = fieldWeight in 4994, product of:
                5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                  32.0 = termFreq=32.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
          0.023851277 = weight(_text_:22 in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023851277 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Stadtbibliothek wird von Jugendlichen gestürmt, die in Gruppen Hausaufgaben oder Referate schreiben wollen. Viele nutzen den neuen Schulservice, surfen gemeinsam im Computer, durchforsten Bücherbestände, suchen Informationen zu Goethes Faust oder die richtige Antwort auf die Frage: Frisst der Igel Obst? Dabei erhalten sie Unterstützung von Recherche-Experten der Stadtbibliothek. "Wir bestellen Tische und Stühle wie verrückt", freut sich Bibliotheksleiter Dr. Horst Neißer. Die Resonanz auf das Angebot speziell für Lehrer und Schüler ist groß. Anliegen ist es, den richtigen Umgang mit Datenbanken, Suchmaschinen und Digitaler Bibliothek sowie die systematische Suche nach Gedrucktem in den Regalen zu vermitteln. Fressen Igel Obst? Auf diese Testfrage in einem neuen Workshop finden die Schüler mit Hilfe der Medienexperten im Internet allerdings keine eindeutige Antwort. Ja und Nein. Je nach Homepage fallen die Erklärungen höchst unterschiedlich aus. "Das ist dann der erste Aha-Effekt für die Schüler, dass nicht alles wahr ist, was im Netz steht", weiß Bibliothekar Frank Daniel, der den stark erweiterten Schulservice koordiniert. Und wenn sie Erklärungen bei "hausaufgaben.de" zu Goethes Faust Glauben schenken würden, dann käme wohl ein Ungenügend als Note heraus: Da findet sich zum Beispiel die Mär, dass Faust Gretchen geheiratet hat, beide ein Kind bekamen und Gretchen es tötet. "Das gedruckte Wort hat immer weniger Bedeutung für Jugendliche. Und es gibt eine unglaubliche Informationsfülle im Netz, es muss besser vermittelt werden, wie man das Richtige findet", betont Neißer. "Mit der speziellen Aufgabe sind Schulen nicht selten überfordert." Zur Unterstützung entwickelte ein Team der Bibliothek mit Lehrern ein Konzept mit verschiedenen Workshops,das seit diesem Frühjahr besteht: Bibliotheksquiz und Medienmarathon für Grundschulen, eine Rallye durch die Bücherwelten mit Suchaufgaben für die Sekundarstufe 1 statt dröger Bibliotheksführungen, Methodentraining mit Fachrecherche in Sekundarstufe 2," Internetschulungen, Unterricht in der Bibliothek mit eigenem Klassenraum samt Büchern und PCs, Lehrerfortbildung. Fast alle Angebote sind für Kölner kostenlos. Was nicht in der Suchmaschine Google zu finden ist, das existiert für viele Jugendliche heute nicht", beklagen viele Lehrer. Bücher gelten als altmodisch. Was aus dem Netz gefischt wird, wird oft ungeprüft und kritiklos übernommen. Ein paar Absätze aus Webseiten kopiert, eine Textstelle aus Wikipedia - fertig ist das Referat. Da ist der Schulservice die bessere Alternative: "Im Netz kommt man schneller an Infos, in der Bibliothek ist das komplizierter", sagte einer der ersten Nutzer und recherchierte mit Erfolg zum Thema Patrick Süskind und Parfümherstellung. "Aber hier bekommt man mehr raus, was auch stimmt.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. Kasperek, G.: Recherchieren - auch mal mit dem Mut zur Lücke : Literaturbezogene Arbeitsweisen bei Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie (2009) 0.02
    0.015247837 = product of:
      0.060991347 = sum of:
        0.060991347 = sum of:
          0.025214432 = weight(_text_:der in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025214432 = score(doc=3020,freq=6.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.25648075 = fieldWeight in 3020, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
          0.035776913 = weight(_text_:22 in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035776913 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3020, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Gesamtrahmen wissenschaftlicher Kommunikationsprozesse nimmt die Literatur eine besondere Stellung ein - was die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern angeht, aber auch, was die Nutzbarmachung wissenschaftlicher Ergebnisse für die Gesellschaft angeht. Das Arbeiten mit Literatur (einschließlich Suchen, Beschaffen, Lesen, Auswerten und Schreiben) ist für den Wissenschaftler alltäglich, und es beansprucht einen wesentlichen Teil seiner Arbeitszeit. Genauere Kenntnisse dieser Tätigkeiten können eine wichtige Grundlage für die Gestaltung des Angebots von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen darstellen. Aber: »The actual process of utilizing scientific literature is one of the less well understood phases of scientific communication.« - Diese Feststellung bezog Krishna Subramanyam in seinem enzyklopädischen Beitrag über die naturwissenschaftliche Literatur auf die vielfältigen Tätigkeiten des Naturwissenschaftlers im Hinblick auf Suche, Beschaffung und Verwendung der fachlich relevanten Literatur. Seitdem ist manches intensiver untersucht worden, gerade was die Rolle von Bibliotheken angeht. Aber unsere Kenntnisse des Gesamtprozesses sind nach wie vor lückenhaft, wie im vorliegenden Beitrag am Beispiel der Biologie gezeigt werden soll.
    Date
    22. 7.2009 13:41:12
  13. Sapiie, J.; Hopkins, A.: Developing an Internet reference guide (1998) 0.01
    0.014728314 = product of:
      0.058913257 = sum of:
        0.058913257 = weight(_text_:j in 2071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058913257 = score(doc=2071,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.4212805 = fieldWeight in 2071, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2071)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Prestel, J.: R.A.B.E. : Recherche und Auskunft in bibliothekarischen Einrichtungen. Frag nach bei RABE, die neue Mailingliste für Auskunftsbibliothekare (1998) 0.01
    0.014728314 = product of:
      0.058913257 = sum of:
        0.058913257 = weight(_text_:j in 2130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058913257 = score(doc=2130,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.4212805 = fieldWeight in 2130, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2130)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Rosen, J.; Dickstein, R.; Greenfield, L.: Using the World Wide Web at the reference desk (1998) 0.01
    0.014728314 = product of:
      0.058913257 = sum of:
        0.058913257 = weight(_text_:j in 4682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058913257 = score(doc=4682,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.4212805 = fieldWeight in 4682, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4682)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Günther, S.: Aufbruch in den virtuellen Raum : Anleitung zum Aufbau eines Web Contact Centers (2005) 0.01
    0.0135191735 = product of:
      0.054076694 = sum of:
        0.054076694 = sum of:
          0.024262596 = weight(_text_:der in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024262596 = score(doc=4207,freq=8.0), product of:
              0.098309256 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.2467987 = fieldWeight in 4207, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4207)
          0.029814096 = weight(_text_:22 in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029814096 = score(doc=4207,freq=2.0), product of:
              0.15411738 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044010527 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4207, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4207)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Weiten des Internet tendieren ins Unendliche - kaum etwas, was dort nicht vorhanden zu sein scheint. Google rühmt sich, dass jetzt die Suche auf über acht Milliarden Websites möglich ist und hat mit dem Einscannen der Bestände von US-amerikanischen und englischen Bibliotheken schon das nächste größere Projekt in Angriff genommen. Auch Microsoft schickt sich an, eine ernstzunehmende Konkurrenz in Sachen Internetrecherche zu werden. Hinzu kommt, dass das Internet eine immer größere Nutzung erfährt, 2004 lag diese bei 55,3 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren - doch das alles heißt nicht, dass die Nutzer 3 im Gegenzug auch immer bessere Recherchefähigkeiten aufweisen. Es vergeht kein Tag, an dem im Informationsdienst von Bibliotheken nicht der Satz »Im Internet habe ich schon geguckt, dafind ich nix!« fällt. 100.000 Treffer zu einer Suchanfrage zu erhalten ist nicht die Kunst, aber fünf relevante Treffer zu erhalten, die noch dazu einer kritischen Bewertung standhalten (Stichwort »Information Literacy«), das bedarf eines professionellen Informationsvermittlers - eines Bibliothekars! Noch nie waren so viele Nutzer im Netz und zugleich so viele so unzufrieden. Wäre es nicht Aufgabe der Bibliotheken diese (potenziellen) Kunden aufzufangen, bevor sie in den Weiten des Internet verloren gehen? Dieses Auffangnetz existiert bereits - bekannt als Digital Reference Service, gebündelt durch die Funktionen, die das Web Contact Center bereit hält.
    Date
    22. 9.2005 20:50:31
  17. Shieh, J.: Selective bibliography and network resources for the Institute on 'Networking in Law Libraries' (1994) 0.01
    0.012273594 = product of:
      0.049094375 = sum of:
        0.049094375 = weight(_text_:j in 8284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049094375 = score(doc=8284,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.35106707 = fieldWeight in 8284, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8284)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Balas, J.: ¬The Internet and reference services (1995) 0.01
    0.012273594 = product of:
      0.049094375 = sum of:
        0.049094375 = weight(_text_:j in 860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049094375 = score(doc=860,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.35106707 = fieldWeight in 860, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=860)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Hobohm, H.-C.: Bibliothekarische Internet-Projekte in Deutschland : Qualität und Nutzerorientierung bei bibliothekarischen Internetprojekten - marketingstrategische Überlegungen zu den neuen Informationsdienstleistungen (1998) 0.01
    0.012273594 = product of:
      0.049094375 = sum of:
        0.049094375 = weight(_text_:j in 1843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049094375 = score(doc=1843,freq=2.0), product of:
            0.1398433 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.044010527 = queryNorm
            0.35106707 = fieldWeight in 1843, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1843)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! Kundenservice zwischen Quantität und Qualität. 3. INETBIB-Tagung vom 4.-6. März 1998 in Köln. 2., erw. Aufl. Hrsg.: B. Jedwabski u. J. Nowak
  20. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.01
    0.011925639 = product of:
      0.047702555 = sum of:
        0.047702555 = product of:
          0.09540511 = sum of:
            0.09540511 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09540511 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.15411738 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22

Languages

  • d 68
  • e 28
  • dk 1
  • More… Less…