Search (76 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"a"
  1. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.05
    0.045377206 = product of:
      0.06806581 = sum of:
        0.05277921 = weight(_text_:der in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05277921 = score(doc=3022,freq=36.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.6282469 = fieldWeight in 3022, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.015286602 = product of:
          0.030573204 = sum of:
            0.030573204 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030573204 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.13170119 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03760925 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  2. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.04
    0.043130547 = product of:
      0.06469582 = sum of:
        0.029027084 = weight(_text_:der in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029027084 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 4364, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
        0.03566874 = product of:
          0.07133748 = sum of:
            0.07133748 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07133748 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.13170119 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03760925 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08
  3. Beddies, A.: Sprung ins digitale Zeitalter : Geisteswissenschaftliche Forschung nutzt Potenziale des Internet (2009) 0.03
    0.033525094 = product of:
      0.050287638 = sum of:
        0.03245327 = weight(_text_:der in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03245327 = score(doc=3019,freq=10.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 3019, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
        0.01783437 = product of:
          0.03566874 = sum of:
            0.03566874 = weight(_text_:22 in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03566874 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
                0.13170119 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03760925 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3019, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Mit dem »ABC der Menschheit« wurde 2007 erstmals eines der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichteten Wissenschaftsjahre den Geisteswissenschaften gewidmet. Dies hat die geisteswissenschaftlichen Disziplinen für kurze Zeit ins Licht der Öffentlichkeit rücken lassen. Ob sie sich dort werden behaupten können wird unter anderem davon abhängen, inwieweit die ihnen zuteil gewordene Aufmerksamkeit sich auch in finanzieller Hinsicht, das heißt in einer stärkeren Unterstützung durch Förderorganisationen, auswirken wird. Die zukünftige Präsenz der Geisteswissenschaften in der Wissenschaftslandschaft wird aber auch davon abhängen, ob es ihnen gelingt, informationstechnologische Entwicklungen aufzugreifen und sich zunutze zu machen. Anja Beddies hat sich in ihrer Diplomarbeit mit digitalen Forschungsbibliotheken in den Geisteswissenschaften auseinandergesetzt und stellt hier ihre Ergebnisse vor.
    Date
    22. 7.2009 13:41:03
  4. Windrath, M.: Auf der Suche nach der richtigen Antwort : Von der Bücherrallye bis zur Web-Recherche: Neuer Schulservice der Stadtbibliothek boomt (2006) 0.03
    0.02890992 = product of:
      0.04336488 = sum of:
        0.03317381 = weight(_text_:der in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03317381 = score(doc=4994,freq=32.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 4994, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
        0.010191068 = product of:
          0.020382136 = sum of:
            0.020382136 = weight(_text_:22 in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020382136 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
                0.13170119 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03760925 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4994, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Die Stadtbibliothek wird von Jugendlichen gestürmt, die in Gruppen Hausaufgaben oder Referate schreiben wollen. Viele nutzen den neuen Schulservice, surfen gemeinsam im Computer, durchforsten Bücherbestände, suchen Informationen zu Goethes Faust oder die richtige Antwort auf die Frage: Frisst der Igel Obst? Dabei erhalten sie Unterstützung von Recherche-Experten der Stadtbibliothek. "Wir bestellen Tische und Stühle wie verrückt", freut sich Bibliotheksleiter Dr. Horst Neißer. Die Resonanz auf das Angebot speziell für Lehrer und Schüler ist groß. Anliegen ist es, den richtigen Umgang mit Datenbanken, Suchmaschinen und Digitaler Bibliothek sowie die systematische Suche nach Gedrucktem in den Regalen zu vermitteln. Fressen Igel Obst? Auf diese Testfrage in einem neuen Workshop finden die Schüler mit Hilfe der Medienexperten im Internet allerdings keine eindeutige Antwort. Ja und Nein. Je nach Homepage fallen die Erklärungen höchst unterschiedlich aus. "Das ist dann der erste Aha-Effekt für die Schüler, dass nicht alles wahr ist, was im Netz steht", weiß Bibliothekar Frank Daniel, der den stark erweiterten Schulservice koordiniert. Und wenn sie Erklärungen bei "hausaufgaben.de" zu Goethes Faust Glauben schenken würden, dann käme wohl ein Ungenügend als Note heraus: Da findet sich zum Beispiel die Mär, dass Faust Gretchen geheiratet hat, beide ein Kind bekamen und Gretchen es tötet. "Das gedruckte Wort hat immer weniger Bedeutung für Jugendliche. Und es gibt eine unglaubliche Informationsfülle im Netz, es muss besser vermittelt werden, wie man das Richtige findet", betont Neißer. "Mit der speziellen Aufgabe sind Schulen nicht selten überfordert." Zur Unterstützung entwickelte ein Team der Bibliothek mit Lehrern ein Konzept mit verschiedenen Workshops,das seit diesem Frühjahr besteht: Bibliotheksquiz und Medienmarathon für Grundschulen, eine Rallye durch die Bücherwelten mit Suchaufgaben für die Sekundarstufe 1 statt dröger Bibliotheksführungen, Methodentraining mit Fachrecherche in Sekundarstufe 2," Internetschulungen, Unterricht in der Bibliothek mit eigenem Klassenraum samt Büchern und PCs, Lehrerfortbildung. Fast alle Angebote sind für Kölner kostenlos. Was nicht in der Suchmaschine Google zu finden ist, das existiert für viele Jugendliche heute nicht", beklagen viele Lehrer. Bücher gelten als altmodisch. Was aus dem Netz gefischt wird, wird oft ungeprüft und kritiklos übernommen. Ein paar Absätze aus Webseiten kopiert, eine Textstelle aus Wikipedia - fertig ist das Referat. Da ist der Schulservice die bessere Alternative: "Im Netz kommt man schneller an Infos, in der Bibliothek ist das komplizierter", sagte einer der ersten Nutzer und recherchierte mit Erfolg zum Thema Patrick Süskind und Parfümherstellung. "Aber hier bekommt man mehr raus, was auch stimmt.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Heller, L.: Warum Wissenschaftler nicht mehr einfach nur publizieren : Beobachtungen anhand aktueller digitaler Trends (2009) 0.02
    0.024646029 = product of:
      0.036969043 = sum of:
        0.016586905 = weight(_text_:der in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016586905 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 3021, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
        0.020382136 = product of:
          0.040764272 = sum of:
            0.040764272 = weight(_text_:22 in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040764272 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
                0.13170119 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03760925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Es ist schon oft und mit Recht gesagt worden, dass die derzeitigen Entwicklungen des wissenschaftlichen Publizierens den Begriff der Publikation selbst unscharf werden lassen. Lambert Heller beleuchtet, wie es für Wissenschaftler trotzdem oder gerade deshalb möglich und naheliegend wird, Interessierte in ihre digitalen Werkstätten und Labors einzuladen.
    Date
    22. 7.2009 13:38:36
  6. Kasperek, G.: Recherchieren - auch mal mit dem Mut zur Lücke : Literaturbezogene Arbeitsweisen bei Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie (2009) 0.02
    0.02455575 = product of:
      0.036833625 = sum of:
        0.021547023 = weight(_text_:der in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021547023 = score(doc=3020,freq=6.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 3020, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
        0.015286602 = product of:
          0.030573204 = sum of:
            0.030573204 = weight(_text_:22 in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030573204 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
                0.13170119 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03760925 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3020, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Im Gesamtrahmen wissenschaftlicher Kommunikationsprozesse nimmt die Literatur eine besondere Stellung ein - was die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern angeht, aber auch, was die Nutzbarmachung wissenschaftlicher Ergebnisse für die Gesellschaft angeht. Das Arbeiten mit Literatur (einschließlich Suchen, Beschaffen, Lesen, Auswerten und Schreiben) ist für den Wissenschaftler alltäglich, und es beansprucht einen wesentlichen Teil seiner Arbeitszeit. Genauere Kenntnisse dieser Tätigkeiten können eine wichtige Grundlage für die Gestaltung des Angebots von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen darstellen. Aber: »The actual process of utilizing scientific literature is one of the less well understood phases of scientific communication.« - Diese Feststellung bezog Krishna Subramanyam in seinem enzyklopädischen Beitrag über die naturwissenschaftliche Literatur auf die vielfältigen Tätigkeiten des Naturwissenschaftlers im Hinblick auf Suche, Beschaffung und Verwendung der fachlich relevanten Literatur. Seitdem ist manches intensiver untersucht worden, gerade was die Rolle von Bibliotheken angeht. Aber unsere Kenntnisse des Gesamtprozesses sind nach wie vor lückenhaft, wie im vorliegenden Beitrag am Beispiel der Biologie gezeigt werden soll.
    Date
    22. 7.2009 13:41:12
  7. Günther, S.: Aufbruch in den virtuellen Raum : Anleitung zum Aufbau eines Web Contact Centers (2005) 0.02
    0.022314979 = product of:
      0.033472467 = sum of:
        0.020733632 = weight(_text_:der in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020733632 = score(doc=4207,freq=8.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4207, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4207)
        0.012738836 = product of:
          0.025477672 = sum of:
            0.025477672 = weight(_text_:22 in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025477672 = score(doc=4207,freq=2.0), product of:
                0.13170119 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03760925 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4207, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4207)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Weiten des Internet tendieren ins Unendliche - kaum etwas, was dort nicht vorhanden zu sein scheint. Google rühmt sich, dass jetzt die Suche auf über acht Milliarden Websites möglich ist und hat mit dem Einscannen der Bestände von US-amerikanischen und englischen Bibliotheken schon das nächste größere Projekt in Angriff genommen. Auch Microsoft schickt sich an, eine ernstzunehmende Konkurrenz in Sachen Internetrecherche zu werden. Hinzu kommt, dass das Internet eine immer größere Nutzung erfährt, 2004 lag diese bei 55,3 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren - doch das alles heißt nicht, dass die Nutzer 3 im Gegenzug auch immer bessere Recherchefähigkeiten aufweisen. Es vergeht kein Tag, an dem im Informationsdienst von Bibliotheken nicht der Satz »Im Internet habe ich schon geguckt, dafind ich nix!« fällt. 100.000 Treffer zu einer Suchanfrage zu erhalten ist nicht die Kunst, aber fünf relevante Treffer zu erhalten, die noch dazu einer kritischen Bewertung standhalten (Stichwort »Information Literacy«), das bedarf eines professionellen Informationsvermittlers - eines Bibliothekars! Noch nie waren so viele Nutzer im Netz und zugleich so viele so unzufrieden. Wäre es nicht Aufgabe der Bibliotheken diese (potenziellen) Kunden aufzufangen, bevor sie in den Weiten des Internet verloren gehen? Dieses Auffangnetz existiert bereits - bekannt als Digital Reference Service, gebündelt durch die Funktionen, die das Web Contact Center bereit hält.
    Date
    22. 9.2005 20:50:31
  8. Hagel, F. von: Kalliope-Portal : Fachportal für Autographen und Nachlässe (2004) 0.02
    0.017443106 = product of:
      0.052329317 = sum of:
        0.052329317 = weight(_text_:der in 2142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052329317 = score(doc=2142,freq=26.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.6228917 = fieldWeight in 2142, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2142)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Kalliope ist der deutsche Verbund zur Katalogisierung von Nachlässen und Autographen. Grundlage der seit Ende des Jahres 2001 im Internet frei zugänglichen Datenbank ist die Zentralkartei der Autographen (ZKA). Die ZKA hält in Form eines Zettelkataloges über 1,2 Millionen Handschriften und Nachlässe, ihre Standorte und beschreibende Informationen für den Benutzer bereit. Der Aufbau dieses Zettelkataloges begann 1966 und wurde mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) bis Mitte der 90er Jahre in Zettelform betrieben. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist auch der Standort der Zettelkataloge und der Datenbank. Das Besondere an der ZKA ist, dass die Nachweise materialbezogen sind und somit von Anfang an einen Großteil der deutschen Bibliotheken, viele Archive und Museen sowie Autographenbeschreibungen berücksichtigen. Hinzu kommen Nachweise zu Nachlässen aus deutschen Auktionskatalogen vor 1950.
  9. Empfehlungen zur weiteren Entwicklung der Digitalen Bibliothek NRW : Arbeitsgemeinschaft der Universitätsbibliotheken im verband der Bibliotheken des Landes NRW - Arbeitsgemeinschaft der Fachhochschulbibliotheken im Verband der Bibliotheken des Landes NRW, 30. Januar 2001 (2001) 0.02
    0.0154539365 = product of:
      0.046361808 = sum of:
        0.046361808 = weight(_text_:der in 6035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046361808 = score(doc=6035,freq=10.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 6035, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6035)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  10. Rau, G.: ¬Die Bibliothek der Universität Konstanz und ihr Internet-Benutzerservice (1997) 0.01
    0.014364682 = product of:
      0.043094046 = sum of:
        0.043094046 = weight(_text_:der in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043094046 = score(doc=679,freq=6.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 679, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=679)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Referat der Veranstaltung 'Internet-Zugang für Benutzer in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken' während der 7. Deutschen Bibliothekskongresses in Dortmund am 22.5.97
  11. Schröder, K.: Internet-Benutzerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Dortmund : ein Erfahrungsbericht (1997) 0.01
    0.014364682 = product of:
      0.043094046 = sum of:
        0.043094046 = weight(_text_:der in 680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043094046 = score(doc=680,freq=6.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 680, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=680)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Referat der Veranstaltung 'Internet-Zugang für Benutzer in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken' während der 7. Deutschen Bibliothekskongresses in Dortmund am 22.5.97
  12. Diament, N.: Internet in der BPI des Centre Georges Pompidou (1997) 0.01
    0.014364682 = product of:
      0.043094046 = sum of:
        0.043094046 = weight(_text_:der in 681) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043094046 = score(doc=681,freq=6.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 681, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=681)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Referat der Veranstaltung 'Internet-Zugang für Benutzer in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken' während der 7. Deutschen Bibliothekskongresses in Dortmund am 22.5.97
  13. Keiper, K.: ¬Die Nutzung von Internetdiensten an der Auskunft der Bibliothek der Universität Konstanz (1997) 0.01
    0.014364682 = product of:
      0.043094046 = sum of:
        0.043094046 = weight(_text_:der in 218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043094046 = score(doc=218,freq=6.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 218, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=218)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  14. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.01
    0.013588091 = product of:
      0.040764272 = sum of:
        0.040764272 = product of:
          0.081528544 = sum of:
            0.081528544 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081528544 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.13170119 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03760925 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22
  15. Ghilardi, F.J.M.: ¬The information center of the future : the professional's role (1994) 0.01
    0.013588091 = product of:
      0.040764272 = sum of:
        0.040764272 = product of:
          0.081528544 = sum of:
            0.081528544 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081528544 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.13170119 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03760925 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    27.12.2015 18:22:38
  16. Nilges, A.; Schirra, D.; Stadler, U.; Thiel, A.: Vermittlung von Informationskompetenz : 2. Workshop der nordrhein-westfälischen Bibliotheken. Organisiert von der AG Informationskompetenz der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsbibliotheken NRW und dem Hochschulbibliothekszentrum NRW (2004) 0.01
    0.012929691 = product of:
      0.03878907 = sum of:
        0.03878907 = weight(_text_:der in 2147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03878907 = score(doc=2147,freq=28.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.46171808 = fieldWeight in 2147, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2147)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen betrachten die Vermittlung von Informationskompetenz als wichtige Zukunftsaufgabe und beschäftigen sich seit mehr als zwei Jahren intensiv mit diesem Thema. Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (HBZ) führt in enger Abstimmung mit der AG Informationskompetenz Fortbildungsveranstaltungen durch und unterstützt damit die Bibliotheken in ihrem Vorhaben, die Angebote bedarfsgerecht weiter zu entwickeln, professioneller zu gestalten und in die Hochschullehre zu integrieren. Nach einem ersten Workshop im Dezember 2002, der sich schwerpunktmäßig mit der Formulierung von Standards und mit Marketingkonzepten beschäftigte, und mehreren Seminaren zu speziellen Fragestellungen trafen sich die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus zwanzig nordrhein-westfälischen Hochschulbibliotheken vom 8. bis 9. Dezember 2003 wieder in Bergisch-Gladbach. Entsprechend dem Charakter eines Workshop nahm die Gruppenarbeit mit konkreten Arbeitsaufträgen einen breiten Raum ein. Aus der Fülle der behandelten Fragestellungen haben wir drei Themen herausgegriffen und berichten über die Auftaktveranstaltung im Plenum sowie über die Ergebnisse zweier Arbeitsgruppen, die sich mit der Formulierung eines Gesamtkonzepts der Hochschule zur Informationskompetenz und mit der quantitativen Evaluierung der Schulungsangebote im Rahmen einer differenzierten Statistik beschäftigten. Ein weiteres wichtiges Anliegen war die Erarbeitung von Instrumenten zur qualitativen Evaluierung der Schulungsaktivitäten. Die konzipierten Fragebögen werden derzeit mit professioneller Unterstützung überarbeitet und sollen im Sommersemester 2004 testweise in mehreren nordrhein-westfälischen Hochschulbibliotheken eingesetzt werden.
  17. Schröter, W.: ¬Der Ulmer Tele-Bus : ... und andere Multimedia-Initiativen in Baden-Württemberg (1996) 0.01
    0.012799742 = product of:
      0.038399223 = sum of:
        0.038399223 = weight(_text_:der in 3705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038399223 = score(doc=3705,freq=14.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 3705, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3705)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wer Technik gestalten möchte, muß sich einmischen und am besten dann, wenn die Technik erst am Anfang ihrer Entwicklung steht. Nach dieser Maxime hat sich das 'Forum Soziale Technikgestaltung' in Baden-Württemberg an der Diskussion über Multimedia von Anfang an beteiligt und mit seinen Vorschlägen große Resonanz sowohl in der Politik wie auch in der Industrie erfahren. Neben einer Initiative auf Landesebene soll nun auch der Ulmer TELE-BUS die regionale Beteiligung der Bevölkerung beim 'Bau' der Datenautobahnen sichern und in die Arbeitswelt hineinwirken
  18. Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung? (1999) 0.01
    0.012440179 = product of:
      0.037320536 = sum of:
        0.037320536 = weight(_text_:der in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037320536 = score(doc=5013,freq=18.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 5013, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5013)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw des "dato smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
    Content
    Inhalt: 1.0 Digital Library - Bezeichnung und Deutungsschwierigkeiten - 1.1 Der Begriff und seine Herkunft - 1.2 Verbreitung und Veränderung in der Bedeutung - 1.3 Abgrenzung zu Electronic Library, Traditional Llibrary und Informationssystem (im herkömml.Sinn) - 1.4 Virtuelle Bibliothek - 2.0 Die ersten Digital Libraries - 2.1 Erste Forschungsaufträge für die digitale Bibliotheken - 3.0 Förderung der Digital Libraries
  19. Best, H.: ¬Den Onlinern auf der Spur : Das Internetprojekt BINE in der Stadtbibliothek Bremen (1997) 0.01
    0.01236315 = product of:
      0.03708945 = sum of:
        0.03708945 = weight(_text_:der in 216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03708945 = score(doc=216,freq=10.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 216, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=216)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ein Jahr haben die Bremer im Rahmen des BINE-Projekts Erfahrungen mit der benutzerorientierten Erschließung von Internet-Quellen sammeln können, vor allem aber auch damit, was alles an Vorarbeiten zu leisten ist, ehe eine Bibliothekn ihren Kunden Ergebnisse präsentieren kann. Der folgende Bericht erläutert die empirischen Grundlagen, stellt erste entwickelt Instrumentarien sowie Kriterien der Beurteilung von Internetressourcen vor und zeigt Perspektiven für eine kooperative bibliothekarische Zusammenarbeit auf
  20. Best, H.; Plutat, B.: ¬"Ein Haufen Steine macht noch lange kein Gebäude ..." : Das Internet Projekt BINE in der Stadtbibliothek Bremen (1997) 0.01
    0.0119705675 = product of:
      0.0359117 = sum of:
        0.0359117 = weight(_text_:der in 1874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359117 = score(doc=1874,freq=6.0), product of:
            0.084010296 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03760925 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 1874, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1874)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm