Search (61 results, page 2 of 4)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Baudenbacher, N.; Maier, C.: Auskunft rund um die Uhr : Zwei Jahre Chatbot-Erfahrung an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (2012) 0.00
    0.0012588378 = product of:
      0.023917917 = sum of:
        0.023917917 = weight(_text_:und in 210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023917917 = score(doc=210,freq=18.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 210, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=210)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Mit dem Ziel einer nachhaltigen und zukunftsweisenden Verbesserung des Service- und Informationsangebotes, insbesondere für Studierende, setzt die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln seit 2010 den Chatbot »Albot« ein. Albot ergänzt das Informationsangebot an Schulungen und Kursen sowie die bisher bereitgestellten virtuellen Informationsmaterialien in Form von Online-Tutorials und Videocasts. Nicht zuletzt soll auf längere Sicht auch die bibliothekarische Auskunft entlastet werden. Nach mehr als einem Jahr Routinebetrieb verdeutlichen die qualitative und quantitative Auswertung der Dialoge sowie eine Nutzerumfrage, dass der Chatbot rege genutzt und positiv bewertet wird. Dabei wird Albot vielfach anstelle der mit Personal besetzten Auskunft als komfortable orts- und zeitunabhängige Informationsquelle in Anspruch genommen. Dieses positive Ergebnis dient als Ausgangsbasis für weitere Überlegungen zum zielorientierten Einsatz virtueller Informationsinstrumente vor dem Hintergrund knapper werdender Personalressourcen.
  2. Brauer, T.; Ahlers, T.; Krumscheid, J.; Theis, N.; Brünner, M.: Basiswissen Informationskompetenz I-Ill an der Universitätsbibliothek Lüneburg : Vermittlung von lnformationskompetenz für Studienanfänger an der Leuphana Universität Lüneburg (2010) 0.00
    0.0012193657 = product of:
      0.02316795 = sum of:
        0.02316795 = weight(_text_:und in 3498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02316795 = score(doc=3498,freq=38.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 3498, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3498)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Dass das Berufsbild des Bibliothekars in den vergangenen Jahren keinen Paradigmenwechsel erlebte sondern sich um eine neue Kernaufgabe, die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz, erweiterte; zeigt das Beispiel der Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg. Dem Vermittlungsbedarf wissenschaftlicher Information wurde hier schon seit Jahren durch einen gut organisierten Auskunftsdienst, Informationsmaterialien und zusätzliche Informationsbereiche auf der Website der Bibliothek Rechnung getragen. Auch konnte die Bibliothek im Laufe der Zeit eine Reihe an regelmäßigen Katalog- und Datenbankschulungen anbieten, die allen Bibliotheksbenutzern - vor allem Studierenden und Mitarbeitern der Universität - offen stehen und dieses Angebot durch weitere interessante Veranstaltungen rund um Bibliotheksbenutzung, Recherche und wissenschaftliches Arbeiten ergänzen. Die Teilnahme erfolgt bis zum heutigen Tage auf freiwilliger Basis und ein großer Zulauf blieb zunächst aus, bis im Wintersemester 2007/2008 das Schulungsangebot der Bibliothek durch die feste Integration dreier Lehrveranstaltungen, Basiswissen Informationskompetenz I-III, in das jeweils startende erste Semester, das Leuphana Semester, erweitert wurde. Alle drei Veranstaltungen unterliegen der Teilnahmepflicht, wodurch sichergestellt werden soll, dass jede neue Studentin bzw. jeder neue Student nicht nur mit der eigenen Bibliothek vertraut gemacht sondern in die Lage versetzt wird, die ständig steigende Informationsflut zu beherrschen und relevante Informationen zu finden, zu beurteilen und zu verarbeiten. Ziel der drei Veranstaltungen ist dennoch nicht, Informationsspezialisten auszubilden, sondern einen Einstieg in Bibliotheksbenutzung, Recherche und Medienkompetenz zu bieten, Präsenz zu zeigen und das vielfältige Serviceangebot zu präsentieren. Das komprimierte, vermittelte Wissen kann anschließend im Rahmen regelmäßiger Schulungsangebote der Universitätsbibliothek vertieft werden.
    Die Vermittlung von Informationskompetenz stellte sich an der Universitätsbibliothek durch die ständig wachsenden Anforderungen als eine klare Teamarbeit heraus. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek ergriffen die Chance, sich und ihre Arbeit neu zu entdecken, schlüpften in die Rolle des Dozenten, sahen sich dabei jedoch auch mit ganz neuen Herausforderungen und Problemen konfrontiert. Lux und Sühl-Strohmenger sprechen hier von der Erforderlichkeit einer pädagogisch-didaktischen Qualifizierung der mit Schulungsaufgaben betrauten Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. In den vergangenen Jahren fand diese Qualifizierung für das Personal der Universitätsbibliothek Lüneburg statt durch Inhouse-Seminare und Workshops zur didaktischen Ausgestaltung von Schulungsveranstaltungen, zu Präsentations-, Stimm- und Redetechniken und nicht zuletzt zum Lernverhalten der Teilnehmer.
  3. Roos, M.; Hummert, G.; Kustos, A.: Wissensmanagement in Bibliotheken: "learning library" : Testbetrieb der Lernumgebung APOSDLE in der Abteilung Information der UB Hagen (2011) 0.00
    0.0012193657 = product of:
      0.02316795 = sum of:
        0.02316795 = weight(_text_:und in 4619) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02316795 = score(doc=4619,freq=38.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 4619, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4619)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Information und Wissen werden seit dem späten 20. Jahrhundert als Produkt bzw. Dienstleistung erkannt, für deren Vermittlung ein Managementprozess notwendig ist. In der heutigen schnelllebigen Zeit nimmt die Bedeutung der Ressource Wissen kontinuierlich zu, weil Wandlungsprozesse sowie Änderungen des Marktes einen akuten Handlungsbedarf bedingen. Effiziente Vernetzung und Neukombination von Information und Wissen sind Voraussetzung für erfolgreiche Umgestaltung. Diese Prozesse finden sowohl im privatwirtschaftlichen Umfeld als auch im öffentlichen Sektor statt. Insbesondere Bibliotheken sehen sich durch den verstärkten Gebrauch des Internets mit der Herausforderung konfrontiert, ihr traditionelles Berufsbild als Informations- und Wissensvermittler an die neuen Technologien, vor allem die des Web 2.0 und des Semantic Web, anzupassen. Dies erfordert eine Weiterentwicklung der innerbetrieblichen Prozesse und die Berücksichtigung neuer technischer Entwicklungen. Die Bereitstellung neuer technischer Systeme allein ist nicht ausreichend, sondern die Systeme müssen durch die Mitarbeitenden kompetent genutzt werden können. So formuliert es Wawra: "Alle sind sich - jedenfalls scheint es so - darin einig, dass die Leistungen des modernen wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliothekswesens kaum mehr in der geforderten Qualität zu erbringen sind, wenn die Träger dieser Prozesse - die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - nicht über die dafür notwendigen Qualifikationen verfügen:"
    In Bibliotheken hat Informations- und Wissensmanagement zweierlei Ausprägungen, nämlich einerseits die Vermittlung von Information und Wissen nach außen - an den Kunden -, andererseits das Sammeln, Ordnen und Bereitstellen von Daten, Informationen und Wissen als traditionelle Aufgabe. Letzteres erfolgte bisher in der Regel nur im Hinblick auf die Bereitstellung der Medien nach außen. Innerbetriebliches Informations- und Wissensmanagement hingegen zielt auf das Bereitstellen interner Informationen an die Mitarbeitenden ab, damit diese die nach außen gerichteten Dienstleistungen erfolgreich erbringen können. Das heißt: Verfahrensweisen, die sich für das Bereitstellen der nach außen gerichteten Informationen bewährt haben, sind auf innerbetriebliche Prozesse zu adaptieren und anzuwenden. Hierbei bedarf es der Unterstützung durch geeignete Software, deren Entwicklung Gegenstand aktueller Forschung ist. Ausgereifte Produkte für diesen Zweck sind bisher nicht verfügbar. Damit eröffnet sich zugleich ein neues Handlungsfeld für Bibliothekare, in das sie ihre Erfahrungen und Fähigkeiten im Informations- und Wissensmanagement einbringen können. Da es sich hierbei um ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld handelt, ist eine enge Zusammenarbeit von Bibliothekaren, Informatikern und Betriebswirtschaftlern sinnvoll. Die folgenden Ausführungen haben zum Ziel, die Anforderungen der Informations- und Wissensgesellschaft in Bibliotheken aufzuzeigen und die Umsetzung konkreter Maßnahmen für die interne Nutzung im lnformations-Dienst der Bibliotheken darzustellen. Im Alltagsbetrieb der UB Hagen wurde untersucht, ob Systeme wie z.B. APOSDLE die geforderten Prozesse wirksam unterstützen können.
  4. Horstmann, W.; Jahn, N.: Persönliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst : eine Bestandsaufnahme (2010) 0.00
    0.0012113171 = product of:
      0.023015026 = sum of:
        0.023015026 = weight(_text_:und in 5152) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023015026 = score(doc=5152,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5152, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5152)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Die persönliche Publikationsliste im Internet ist eine wichtige wissenschaftliche Informationsquelle. Anhand einer Bestandsaufnahme wird der Frage nachgegangen, welche Unterstützungsleistungen Hochschulen und Bibliotheken ihren Forschenden anbieten können. Daraufhin werden strukturelle und funktionale Anforderungen entwickelt. Abschließend wird auf Instrumente für die Erreichung eines hochschulweiten Dienstes hingewiesen.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 34(2010) H.2, S.185-193
  5. Hobohm, H.-C.: Informationsverhalten (Mensch und Information) (2013) 0.00
    0.0012113171 = product of:
      0.023015026 = sum of:
        0.023015026 = weight(_text_:und in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023015026 = score(doc=710,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 710, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=710)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  6. Meyer-Doerpinghaus, U.; Tappenbeck, I.: Informationskompetenz neu erfinden : Praxis, Perspektiven, Potenziale (2015) 0.00
    0.0011991428 = product of:
      0.022783713 = sum of:
        0.022783713 = weight(_text_:und in 2478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022783713 = score(doc=2478,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 2478, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2478)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Im Jahr 2012 forderte die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in ihren Empfehlungen "Hochschule im digitalen Zeitalter" dazu auf, Informationskompetenz neu zu begreifen und die Praxis der Vermittlung von Informationskompetenz an den Hochschulen auf den gesamten Prozess von Lehre und Forschung auszuweiten. Die Rektoren und Präsidenten der deutschen Hochschulen setzten damit das Thema ganz oben auf ihre Agenda. Der vorliegende Beitrag stellt anhand ausgewählter Praxisbeispiele dar, wie die Bibliotheken bisher auf diese Anforderungen reagiert haben und welche praktischen Konzepte und konkreten Ansätze der Umsetzung dieses erweiterten Verständnisses von Informationskompetenz in der Praxis erkennbar sind. Ferner werden Perspektiven und Potenziale für die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich aufgezeigt.
  7. Haas, S.; Weisel, L.: Fachtagung "Informationskompetenz Bildung" in Berlin : Zeichen für Annäherung, aber auch Verständigung zwischen Lehrern und Informationsfachleuten? (2010) 0.00
    0.0011868436 = product of:
      0.022550028 = sum of:
        0.022550028 = weight(_text_:und in 5921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022550028 = score(doc=5921,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5921, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5921)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.8, S.461-464
  8. Görtz, M.: aktuelle Herausforderungen wissenschaftlicher Ansätze zur Modellierung von Informationsverhalten : Informationssuchverhalten und das Social Web (2010) 0.00
    0.0011868436 = product of:
      0.022550028 = sum of:
        0.022550028 = weight(_text_:und in 4015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022550028 = score(doc=4015,freq=16.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4015, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4015)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    In Zeiten zunehmend wissensintensiver Berufsbilder besteht eine große Herausforderung heutiger Unternehmen darin, die zur Unterstützung organisatorischen Handelns erforderliche Information effizient und effektiv zur Verfügung zu stellen. Eine Grundlage für die Entwicklung einer adäquaten Informationsumgebung legt dabei das umfassende Verständnis des Kontexts und Verhaltens von Mitarbeitern im Umgang mit Information. Beides unterliegt jedoch einem steten Wandel und stellt hohe Anforderungen an die Flexibilität von Arbeitsplatzkonzepten und der Gestaltung von Informationsumgebungen. In diesem Artikel wird daher die aktuelle Bedeutung und Entwicklung informationswissenschaftlicher Ansätze zur Modellierung von Informationssuchverhalten, deren Methoden, sowie zentrale Konzepte und Erkenntnisse vorgestellt. Anschließend wird die Bedeutung dieser Modelle für den Arbeitsplatz-Kontext in Zeiten zunehmend wissensintensiver Tätigkeiten untersucht. Anhand der Wandlung des primär informativ genutzten Internet zu einem partizipativen Social Web wird daraufhin erörtert, welche neuen Entwicklungen es in der Erforschung des Nutzerkontexts zu berücksichtigen gilt. Die beispielhafte Betrachtung aktueller Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet mündet in einer Diskussion weiteren Forschungsbedarfs.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.375-384
  9. Luca, H.: "Immer mehr Studierende und Schüler" : Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz in Bibliotheken für große Gruppen (2012) 0.00
    0.0011868436 = product of:
      0.022550028 = sum of:
        0.022550028 = weight(_text_:und in 2446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022550028 = score(doc=2446,freq=16.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2446, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2446)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz ist in vielen Bibliotheken bereits eine etablierte Kernaufgabe. Entsprechende Veranstaltungen nehmen als Zielgruppen vor allem Studierende und Schüler der Sekundarstufe II in den Blick. Dabei ergeben sich aktuell neue Herausforderungen daraus, dass einerseits beide Gruppen in den letzten Jahren immer größer werden, und andererseits das Thema Informationskompetenz aufgrund bildungspolitischer Entwicklungen wie der Bologna-Reform immer größere Bedeutung erlangt. Als Konsequenz steigt die Zahl der potenziellen und tatsächlichen Teilnehmer an bibliothekarischen Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz, sodass es auch Bibliotheken heute mit großen Gruppen zu tun haben. Im vorliegenden Artikel werden daher die Fragen behandelt, welche Probleme sich im Einzelnen bei die Vermittlung von Informationskompetenz im Hinblick auf Großgruppen stellen, und welche Konzepte dazu geeignet sind, diese Herausforderungen anzugehen und eine zielgruppenorientierte Vermittlung von Informationskompetenz mit geeigneten Mitteln für große Gruppen anzubieten. Verschiedene Ansätze, die sich bereits an Universitätsbibliotheken in Anwendung befinden, werden dazu hinsichtlich ihrer Eignung für Großgruppen bewertet. Die Autorin hofft damit betroffenen Bibliotheken und Bibliothekaren einige Informationen und Anregungen für die praktische Arbeit geben zu können.
  10. Ceynowa, K.: Informationsdienste im mobilen Internet : das Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek (2011) 0.00
    0.0011101905 = product of:
      0.02109362 = sum of:
        0.02109362 = weight(_text_:und in 197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02109362 = score(doc=197,freq=14.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 197, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=197)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Überzeugung, dass der Zugriff auf digitale Information künftig primär,wenn nicht sogar ausschließlich über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets erfolgen wird, stellt die Bayerische Staatsbibliothek gegenwärtig ihre Basisdienste ebenso wie ihre digitalen Content-Angebote sukzessive als mobile Applikationen bereit. Zuerst wurden der Online-Katalog und die Website der Bibliothek als generische, auf allen gängigen Smartphone-Browsern lauffähige, mobile Applikationen programmiert. In einem weiteren Schritt hat die Bayerische Staatsbibliothek 5o digitalisierte Spitzenstücke ihres Bestandes als native App »Famous Books -Treasures of the Bavarian State Library« für iPad und iPhone bereitgestellt, darauf folgte im Frühling 2011 die App »Islamic Books - Oriental treasures of the Bavarian State Library«. Aktuell experimentiert die Bayerische Staatsbibliothek zudem mit Augmented-Reality-Anwendungen. In einer mobilen Applikation »Ludwig II.« soll digitalisierter Bibliothekscontent zum berühmten bayerischen »Märchenkönig« georeferenziert an herausragenden Wirkungsstätten des Königs wie Schloss Neuschwanstein als Augmented-Reality-Applikation angeboten werden. Der Artikel stellt die verschiedenen mobilen Services und Anwendungen der Bayerischen Staatsbibliothek vor, beleuchtet ihre technische Realisierung und bewertet die Chancen und Grenzen bibliothekarischer Dienste im mobilen Internet.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 58(2011) H.5, S.247-255
  11. Freimanis, R.; Dornstädter, R.: Informationskompetenz junger Information Professionals : Stand und Entwicklung (2010) 0.00
    0.0011057763 = product of:
      0.021009749 = sum of:
        0.021009749 = weight(_text_:und in 3505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021009749 = score(doc=3505,freq=20.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 3505, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3505)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Mit dem Aufkommen des Internets und der elektronischen Informationsangebote verändern sich die Anforderungen an Studenten bezüglich des Umgangs mit der Recherchearbeit rasant. Neue Fähigkeiten und Kenntnisse, die unter dem Begriff "Informationskompetenz" zusammengefasst werden können, werden vorausgesetzt, um mit der Ressource "Information" optimal umgehen zu können. Vorhandenen Informationsbedarf zu erkennen, nach Informationen effektiv und effizient zu suchen, deren Relevanz entsprechend einzuschätzen und Auswertungen kritisch vorzunehmen werden zu immer wichtigeren Schlüsselqualifikationen. Letztendlich ist das Absolvieren eines Studiums - jeglicher Fachrichtung, aber insbesondere in der Informationswissenschaft - ohne eine entsprechende Informationskompetenz kaum mehr möglich, deshalb hat die Vermittlung dieser Schlüsselqualifikationen mehr denn je an Bedeutung gewonnen und muss spätestens im Studium verstärkt gefördert werden. Dieser Artikel befasst sich mit dem Stand und der Entwicklung von Informationskompetenz angehender Information Professionals. Anhand einer Onlinebefragung von 346 Studenten der Informationswissenschaft und verwandten Studiengängen an mehreren Hochschulen bundesweit und in der Schweiz wurde eine Bestandsaufnahme vorgenommen: Welche Informationsdienste werden von Studenten bevorzugt? Wie wird die Herkunft bzw. die Qualität der darin gefundenen Informationen eingeschätzt? Welche Qualitätskriterien spielen dabei eine Rolle? Wie wird die Vermittlung der Informationskompetenz aufgenommen? Wie groß ist die Zufriedenheit der Studenten mit dem ausgewählten Studiengang?
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.2, S.123-128
  12. Beutelspacher, L.: Erfassung von Informationskompetenz mithilfe von Multiple-Choice-Fragebogen (2014) 0.00
    0.0010946626 = product of:
      0.02079859 = sum of:
        0.02079859 = weight(_text_:und in 1745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02079859 = score(doc=1745,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1745, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1745)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Das effektive Suchen, Finden und Nutzen sowie das Erstellen und Indexieren von Informationen wird mit der zunehmenden Masse an Publikationen und Medien zu einer notwendigen Fähigkeit im 21. Jahrhundert. Diese Informationskompetenz wird nicht mehr nur von Information Professionals wie Bibliothekaren, sondern von allen Teilnehmern der Wissensgesellschaft erwartet. In dieser Arbeit werden die Fähigkeiten, die eine informationskompetente Person besitzen sollte, in einem Kriterienkatalog zusammen getragen. Um den Stand der Informationskompetenz unter Schülern, Studierenden, Lehrern und Wissenschaftler testen zu können, wurden zielgruppenspezifische Multiple-Choice-Fragebogen entwickelt, die das Wissen der jeweiligen Probanden im Gebiet der Informationskompetenz erfassen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 65(2014) H.6, S.341-352
  13. Tappenbeck, I.; Wittich, A.; Gäde, M.: Fit für die Vermittlung von Informationskompetenz? : Anforderungen an die Qualifikation von Teaching Librarians in bibliothekarischen Studiengängen und Ausbildungseinrichtungen (2017) 0.00
    0.0010946626 = product of:
      0.02079859 = sum of:
        0.02079859 = weight(_text_:und in 3729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02079859 = score(doc=3729,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3729, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3729)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt zunächst die Ergebnisse einer Auswertung von Stellenanzeigen aus der Mailingliste InetBib vor, die zeigt, dass die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen bibliothekarischer Studiengänge mit einer Qualifikation für den Aufgabenbereich der Vermittlung von Informationskompetenz seit dem Jahr 2000 signifikant gestiegen ist. Ergänzend hierzu präsentieren die Autorinnen die Ergebnisse einer Befragung unter Vertreterinnen und Vertretern der bibliothekarischen Berufspraxis zu im Bereich der Vermittlung von Informationskompetenz geforderten Kompetenzen und deren Gewichtung innerhalb der verschiedenen Qualifikationsstufen.
    Footnote
    Beitrag innerhalb eines Themenschwerpunktes zur Informationskompetenz aus, der in Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des VDB und des dbv entstanden ist.
  14. Maibach, C.; Heinrich, Axel; .; Schulz, J.: Fallbasiertes Lernen mit CaseTrain : Umsetzung und Einsatz zur Vermittlung von Informationskompetenz an der Universitätsbibliothek Würzburg (2011) 0.00
    0.0010490314 = product of:
      0.019931596 = sum of:
        0.019931596 = weight(_text_:und in 4713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019931596 = score(doc=4713,freq=18.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 4713, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4713)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Eines der Schlagwörter, das die Hochschullehre in den letzten Jahren für sich entdeckt hat, ist das Blended Learning. Nach einer Ernüchterung über das Potential von eLearning, setzte sich die Idee der Kombination aus Präsenzlehre und eLearning immer stärker durch. Die Entstehung zahlreicher universitärer eLearning und Blended-Learning-Zentren tritt den Beweis dafür an, dass die Ergänzung des herkömmlichen Hochschulunterrichts durch eLearning-Einheiten nicht mehr nur das Steckenpferd einiger technikaffiner Dozenten ist, sondern weitreichende Akzeptanz an Hochschulen gefunden hat. Die Universität Würzburg hat 2007 mit dem Beginn ihres Blended-Learning-Projekts entschieden, der Hochschuldidaktik einen höheren Stellenwert einzuräumen und der Entwicklung neuer Systeme damit Tür und Tor zu öffnen. Inzwischen ist nicht nur die Lernplattform Moodle unter der Bezeichnung WueCampus universitätsweit etabliert. Im Zuge des Blended-Learning-Projekts wurde auch ein computerbasiertes System für fallbasierte Trainingseinheiten (CaseTrain) entwickelt, das die Präsenzlehre in fast allen Fakultäten unterstützt und damit problembasiertes Lernen aus der Medizin und den Rechtswissenschaften in andere Fakultäten trägt. Auch die Universitätsbibliothek hat schnell das Potential dieser Software für die Vermittlung von Informationskompetenz erkannt und setzt das System seit 2008 mit zunehmender Akzeptanz bei den Studierenden ein.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.5, S.213-223
  15. Hütte, M.: Inhalte und Methoden der Vermittlung von Informationskompetenz (2010) 0.00
    0.0010278366 = product of:
      0.019528896 = sum of:
        0.019528896 = weight(_text_:und in 4079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019528896 = score(doc=4079,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4079, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4079)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Der in Definitionen, Modellen und Standards dargelegte umfassende Anspruch an Konzepte zur Vermittlung von lnformationskompetenz für Schüler und Studierende lässt sich in der Praxis einer Hochschulbibliothek aufgrund des Zeitbedarfs nur in mehrtägigen Kompaktkursen bzw. semesterbegleitenden Veranstaltungen vermitteln. Sofern nicht curricular verankert, lässt sich der Aufwand für solche Veranstaltungen allerdings in den wenigsten Fällen rechtfertigen. Die meisten Bibliotheken, die sich als Teaching Libraries verstehen, versuchen deshalb Informationskompetenz im Rahmen eines modularen Gesamtkonzepts schrittweise zu vermitteln. Zu "klassischen" bibliotheks- und literaturbezogenen Inhalten treten dabei neue wie Wissenschaftliches Zitieren oder Elektronisches Publizieren. Auch hinsichtlich der didaktischen Methodik hat es Veränderungen in den Veranstaltungskonzepten vieler Bibliotheken gegeben. Konstruktivistische Methoden, bei denen die Lehrkraft stärker als Partner und Coach des Lernenden agiert, haben vielerorts die rein instruktionalen Formen abgelöst bzw. ergänzt. Es lohnt sich daher, mögliche Themen und Vermittlungsformen zu betrachten, um einen Überblick sowie Anregungen für die eigene Schulungspraxis zu gewinnen.
  16. Michel, A.: Informationsdidaktik : Skizze eines neuen informationswissenschaftlichen Forschungsfelds (2016) 0.00
    0.0010278366 = product of:
      0.019528896 = sum of:
        0.019528896 = weight(_text_:und in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019528896 = score(doc=3245,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 3245, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3245)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird das Forschungsfeld der Informationsdidaktik aus den didaktikwissenschaftlich und informationswissenschaftlich relevanten Forschungsdesideraten der formalen Beschreibung von Information und der Praxis des "sich Informierens" hergeleitet. Als Ziel der informationsdidaktischen Forschung werden zum einen die Überprüfung der Relevanz der beiden Untersuchungsgegenstände als Einflussfaktoren für die didaktische Modellbildung und zum anderen die Entwicklung eines Beitrags zur empirischen Beschreibung von Information als einer der Grundkategorien der Informationswissenschaften benannt. Weiterhin wird der methodische Rahmen der informationsdidaktischen Forschung im Kontext der angewandten Forschung an der Fachhochschule Potsdam erläutert. Abschließend wird eine Verortung der Informationsdidaktik in der informationswissenschaftlichen Fachdiskussion vorgeschlagen.
    Footnote
    Dieser Beitrag ist eine gekürzte und bearbeitete Fassung eines Vortrags mit dem Titel: "Informationsdidaktik - ein neues informationswissenschaftliches Forschungsfeld wird besichtigt", den die Autorin am 21. Juni 2016 im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der HU Berlin gehalten hat. Der durch mehrere Beispiele angereicherte Vortragsmitschnitt ist unter dem folgenden URL verfügbar: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/bbk/abstracts/ss16/michel.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 67(2016) H.5/6, S.325-330
  17. Womser-Hacker, C.; Mandl. T.: Information Seeking Behaviour (ISB) (2013) 0.00
    9.890363E-4 = product of:
      0.018791689 = sum of:
        0.018791689 = weight(_text_:und in 709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018791689 = score(doc=709,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 709, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=709)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  18. Knäusl, H.: Information Behavior : Informationssuche in der Wikipedia (2015) 0.00
    9.690537E-4 = product of:
      0.01841202 = sum of:
        0.01841202 = weight(_text_:und in 1737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01841202 = score(doc=1737,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1737, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1737)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Die Suche nach Informationen in digitalen Systemen ist für viele Menschen eine Alltagstätigkeit. Dabei treten sehr viele unterschiedliche Situationen auf, in denen eine Suche durchgeführt wird. Diese Situationen haben einen Einfluss auf die jeweilige Relevanz von Inhalten und das Informationsverhalten der Nutzer. Um eine genauere Vorstellung von diesem Einfluss zu bekommen wurden zwei Studien mit Hilfe der Wikipedia durchgeführt, anhand derer das Informationsverhalten der Nutzer in den verschiedenen Situationen beobachtet und ein Zusammenhang zu den jeweiligen Einflussfaktoren hergestellt werden konnte.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.1, S.10-16
  19. Schoenbeck, O.: Informationskompetenz als Gestaltungsaufgabe (2015) 0.00
    9.690537E-4 = product of:
      0.01841202 = sum of:
        0.01841202 = weight(_text_:und in 2518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01841202 = score(doc=2518,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2518, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2518)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Informationskompetenz als Aufgabe und Herausforderung für wissenschaftliche Bibliotheken wird vielfach immer noch allein durch ein Angebot an Schulungen beantwortet. Ändert man die Perspektive auf das Thema, wird Informationskompetenz zu einer ganzheitlichen Gestaltungsaufgabe für Bibliotheken, in deren Zentrum die Nutzerorientierung steht. Was folgt hieraus für die Praxis und welche Chancen ergeben sich für die zukünftige Arbeit?
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.2, S.85-93
  20. Lemke, M.: Wie lernwirksam sind Online-Tutorials? : Lernerfolgskontrolle und Evaluation bibliothekarischer E-Learningangebote (2014) 0.00
    9.251587E-4 = product of:
      0.017578015 = sum of:
        0.017578015 = weight(_text_:und in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017578015 = score(doc=2464,freq=14.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 2464, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2464)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Immer mehr wissenschaftliche Bibliotheken, insbesondere Hochschulbibliotheken, erweitern ihre E-Learningangebote um sogenannte Online-Tutorials. Solche interaktiven, multi-medialen Lernprogramme bieten den Nutzern die Möglichkeit, sich zeit- und ortsunabhängig selbständig grundlegende Themen der Bibliotheks- und Informationskompetenz anzueignen. In der bibliothekarischen Fachliteratur finden sich aber keine Aussagen darüber, in welchem Umfang und wie lerneffektiv diese - meist mit hohem Aufwand erstellte - Angebote tatsächlich genutzt werden. Um die Lernwirksamkeit überprüfen zu können, bedarf es Online-Tutorials, die über einen automatisierten elektronischen Test verfügen, anhand dessen Nutzer eigenständig den Erwerb der Lerninhalte kontrollieren können. Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur Konzeption evaluierbarer Online-Tutorials. Skizziert wird eine strukturierte Vorgehensweise zur Umsetzung von Tutorials, die statistisch auswertbare Daten zur Lerneffektivität generieren. Im Fokus stehen hierbei didaktische Bedingungen automatisierter Lernerfolgskontrollen und deren Umsetzung anhand sogenannter geschlossener Aufgaben. Da sich mit diesem Aufgabentypus nur bestimmte kognitive Leistungsbereiche messen lassen, ist im Vorfeld zu prüfen, dass ein Tutorial nur Lerninhalte vermittelt, deren Erwerb anschließend auch mit geschlossenen Aufgaben überprüft werden kann. Unter Rückgriff auf eine spezifische E-Learning-Taxonomie wird offensichtlich, dass mindestens Reproduktions-, Verständnis- und Anwendungsleistungen umsetzbar sind. Wie entsprechende Aufgabenstellungen in bibliothekarischen Online-Tutorials aussehen können, wird an Beispielfragen zur Überprüfung von Fakten-, Konzept- und Prozedurenwissen demonstriert.

Authors

Languages

  • d 52
  • e 9