Search (1 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Hapke, T.: Zu einer ganzheitlichen Informationskompetenz gehört eine kritische Wissenschaftskompetenz : Informationskompetenz und Demokratie (2020) 0.01
    0.005243177 = product of:
      0.010486354 = sum of:
        0.010486354 = product of:
          0.020972708 = sum of:
            0.020972708 = weight(_text_:1 in 5685) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020972708 = score(doc=5685,freq=2.0), product of:
                0.12878966 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.052428056 = queryNorm
                0.16284466 = fieldWeight in 5685, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5685)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    1. Was ist Informationskompetenz? Was macht Informationskompetenz im Kern aus? Wie weit greift sie, wo endet sie? Inwiefern spielt Informationskompetenz mit weiteren Kompetenzen zusammen? 2. Wie soll man Informationskompetenz vermitteln? Wie soll Informationskompetenz am besten vermittelt werden? Wie werden Menschen am besten zu informationskompetentem Verhalten motiviert und geführt? 3. Welches sind die zentralen Entwicklungen im Bereich der Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung? Wie entwickelt sich Informationskompetenz? Welche Bereiche werden künftig wichtiger? 4. Weitere Aspekte des Themas - Welche? Warum sind diese wichtig? Was folgert daraus?