Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × type_ss:"x"
  1. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.03
    0.030663421 = product of:
      0.076658554 = sum of:
        0.02665078 = weight(_text_:16 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02665078 = score(doc=2657,freq=2.0), product of:
            0.15868877 = queryWeight, product of:
              3.040106 = idf(docFreq=5748, maxDocs=44218)
              0.052198432 = queryNorm
            0.16794372 = fieldWeight in 2657, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.040106 = idf(docFreq=5748, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.05000777 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05000777 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
            0.18279001 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052198432 = queryNorm
            0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Date
    24.12.2009 14:16:40
    22. 1.2016 20:40:31
  2. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.01
    0.012001866 = product of:
      0.060009327 = sum of:
        0.060009327 = weight(_text_:22 in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060009327 = score(doc=4441,freq=4.0), product of:
            0.18279001 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052198432 = queryNorm
            0.32829654 = fieldWeight in 4441, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.2000 10:25:05
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
  3. Lamparter, A.: Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen (2015) 0.01
    0.0074622193 = product of:
      0.037311096 = sum of:
        0.037311096 = weight(_text_:16 in 769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037311096 = score(doc=769,freq=2.0), product of:
            0.15868877 = queryWeight, product of:
              3.040106 = idf(docFreq=5748, maxDocs=44218)
              0.052198432 = queryNorm
            0.23512122 = fieldWeight in 769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.040106 = idf(docFreq=5748, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=769)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Information Professionals sind in Unternehmen für den professionellen und strategischen Umgang mit Informationen verantwortlich. Da es keine allgemeingültige Definition für diese Berufsgruppe gibt, wird in der Masterarbeit eine Begriffsbestimmung unternommen. Mit Hilfe dreier Methoden, einer Auswertung von relevanter Fachliteratur, die Untersuchung von einschlägigen Stellenausschreibungen und das Führen von Experteninterviews, wird ein Kompetenzprofil für Information Professionals erstellt. 16 Kompetenzen in den Bereichen Fach-, Methoden-, Sozial- und persönliche Kompetenzen geben eine Orientierung über vorhandene Fähigkeiten dieser Berufsgruppe für Personalfachleute, Vorgesetzte und Information Professionals selbst.