Search (254 results, page 2 of 13)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Sauer, C.-D.; Ulrich, P.S.: Zuverlässige Brücke zu den Informationen im Netz : Von der Allgemeinen Auskunft der Amerika-Gedenkbibliothek zum Referat Informationsdienste der Zentral und Landesbibliothek Berlin (2004) 0.05
    0.04655626 = product of:
      0.1978641 = sum of:
        0.023286574 = weight(_text_:und in 2127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023286574 = score(doc=2127,freq=10.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2127, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2127)
        0.13829231 = weight(_text_:auskunft in 2127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13829231 = score(doc=2127,freq=4.0), product of:
            0.18616886 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.74283266 = fieldWeight in 2127, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2127)
        0.023286574 = weight(_text_:und in 2127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023286574 = score(doc=2127,freq=10.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2127, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2127)
        0.012998619 = product of:
          0.025997238 = sum of:
            0.025997238 = weight(_text_:22 in 2127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025997238 = score(doc=2127,freq=2.0), product of:
                0.095990695 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027411584 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2127, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Die Amerika-Gedenkbibliothek feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. In BuB sind deshalb bereits drei Artikel' über die facettenreiche und nach dem Vorbild US-amerikanischer Public Libraries konzipierte Einrichtung erschienen. Hier stellen Christine-Dorothea Sauer und Paul S. Ulrich einen weiteren Spezialbereich der Bibliothek vor: den Auskunfts- und Informationsdienst. Dabei geht es um die Entwicklung von den Anfängen der Allgemeinen Auskunft der Amerika-Gedenkbibliothek bis hin zum Referat Informationsdienste der heutigen Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
    Date
    8.10.2004 12:07:22
  2. Rösch, H.: Entwicklungsstand und Qualitätsmanagement digitaler Auskunft in Bibliotheken (2007) 0.04
    0.044464935 = product of:
      0.25196797 = sum of:
        0.025247524 = weight(_text_:und in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025247524 = score(doc=400,freq=36.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 400, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=400)
        0.20147291 = weight(_text_:auskunft in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20147291 = score(doc=400,freq=26.0), product of:
            0.18616886 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            1.0822052 = fieldWeight in 400, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=400)
        0.025247524 = weight(_text_:und in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025247524 = score(doc=400,freq=36.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 400, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=400)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Zunächst wird die aktuelle Bedeutung digitaler Auskunft in der Informationsgesellschaft angesprochen. Anschließend folgt ein Überblick über den bislang erreichten Entwicklungsstand dieser relativ neuen Dienstleistung. Dabei werden die Vor- und Nachteile der technischen und organisatorischen Varianten erläutert. Schließlich richtet sich der Blick auf Qualitätskriterien zur Bewertung und Verbesserung digitaler Auskunft in der Praxis.
    Content
    "Die Ursprünge digitaler Auskunft reichen zurück in die 1980er Jahre. Aus bescheidenen Anfängen hat sich inzwischen eine bibliothekarische Standarddienstleistung entwickelt. Mit dem digitalen Umbruch stellten die Bibliotheken zunächst ihre Kataloge im Web für die Recherche bereit und boten FAQs zur Beantwortung von Standardfragen an. Um den vollen Umfang bibliothekarischer Dienstleistungen im Internet präsentieren zu können, bedurfte es darüber hinaus der Entwicklung eines Äquivalents für die klassische Auskunft im WWW. Die Entwicklung von digitaler Auskunft drängte sich aber nicht nur aus diesem Grund auf; das Web veränderte (und verändert) zudem die Informationskultur der Kunden; diese erwarten schnelleren und einfacheren Service. Alles soll so unmittelbar und so unkompliziert recherchierbar sein, wie man es von Google, Yahoo und anderen gewohnt ist. Außerdem hat die bibliothekarische Auskunft mit "Yahoo Clever" oder "Lycos IQ" kommerzielle Konkurrenten erhalten. Digitale Auskunft musste also als Antwort auf die Herausforderungen der kommerziellen Konkurrenz und der veränderten Benutzergewohnheiten schnell entwickelt werden. Denn nur so konnte und kann rechtzeitig unter Beweis gestellt werden, dass Bibliotheken für viele Auskunftsfälle gegenüber Suchmaschinen und Webkatalogen einen ungeheueren Vorteil besitzen: Die klassische und damit auch die digitale Auskunft zielt nicht darauf, die Fragen zu beantworten, die Benutzer stellen, sondern (idealerweise) darauf, ihnen die Informationen zu verschaffen, die sie tatsächlich benötigen.
    Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war in der Praxis des Auskunftsdienstes in den USA bekannt geworden, dass Benutzer häufig nicht nach dem fragen was sie eigentlich suchen, sondern meist allgemeine und nicht selten irreführende Fragen stellen. Dafür ist die Technik des Auskunftsinterviews entwickelt worden, um gemeinsam mit dem Kunden zu ermitteln, welche Informationen exakt gesucht werden. Während Suchmaschinen nur die syntaktische und (in Ausnahmefällen) die semantische Ebene der gestellten Frage abarbeiten können, vermag bibliothekarische Auskunft einer dritten, nämlich jener pragmatischen Dimension gerecht zu werden. Anders ausgedrückt: Suchmaschinen und andere Navigationsinstrumente des Internet arbeiten objektorientiert, digitale Auskunft durch bibliothekarische Experten hingegen erbringt subjekt- bzw. kundenorientierte Dienstleistungen. Bibliotheken mit elaborierter digitaler Auskunft sind den Herausforderungen der Informationsgesellschaft damit gewachsen: ja sie sind noch unverzichtbarer als zuvor. Speziell in Deutschland allerdings ist es nicht damit getan, digitale Auskunft mit Engagement zu entwickeln. Darüber hinaus müssen große Anstrengungen unternommen werden, um die Leistungsfähigkeit dieser bibliothekarischen Dienstleistung in das Bewusstsein der realen und potentiellen Kunden zu rücken."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.4, S.197-202
  3. Härkönen, S.: Digital Reference Konsortien : Kooperative Online-Auskunft in Bibliotheken (2007) 0.04
    0.043620132 = product of:
      0.14830844 = sum of:
        0.032733876 = weight(_text_:buch in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032733876 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
            0.1274466 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.25684384 = fieldWeight in 1883, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.01822083 = weight(_text_:und in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01822083 = score(doc=1883,freq=12.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 1883, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.069848165 = weight(_text_:auskunft in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069848165 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
            0.18616886 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.37518713 = fieldWeight in 1883, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.01822083 = weight(_text_:und in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01822083 = score(doc=1883,freq=12.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 1883, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.009284728 = product of:
          0.018569456 = sum of:
            0.018569456 = weight(_text_:22 in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018569456 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
                0.095990695 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027411584 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1883, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Content
    Bibliotheken befinden sich weltweit im Wandel. Der allgemeine Trend, Informationen in zunehmendem Maße (oder gar ausschließlich) aus dem Internet zu beziehen, hat Konsequenzen für die Konzeption des bibliothekarischen Informationsdienstes. Viele Bibliotheken bieten bereits einen digitalen Auskunftsdienst an. Zumeist wird dieser jedoch von einzelnen Bibliotheken bereitgestellt, die dadurch auf synergetische Effekte und Vorteile durch Zusammenarbeit verzichten. Abhilfe schaffen Informationsverbünde, in denen mehrere Bibliotheken arbeitsteilig digitalen Auskunftsdienst anbieten. Die Autorin Sonja Härkönen gibt einen Überblick über die Entwicklung solcher Digital Reference Konsortien in den USA, klärt die Begrifflichkeiten und stellt die verschiedenen Formen des Digital Reference Service vor. Darauf aufbauend diskutiert sie anhand von Praxisbeispielen die Vor- und Nachteile verschiedener konzeptioneller Modelle. Organisatorische und strukturelle Anregungen mit Blick auf das Bibliothekssystem in Deutschland zum Aufbau von kooperativen digitalen Auskunftsdiensten runden die vorliegende Untersuchung ab. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Bibliotheken und Verbänden, sowie an Projektmitarbeiter und -manager, die sich mit dem Thema des digitalen Auskunftsdienstes befassen.
    Date
    22. 8.2009 19:50:27
  4. Härkönen, S.: Bibliothekarischer Auskunftsdienst im Informationsverbund : Digital Reference Konsortien in den USA (2003) 0.04
    0.043397617 = product of:
      0.1475519 = sum of:
        0.019680744 = weight(_text_:und in 3044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019680744 = score(doc=3044,freq=14.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 3044, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3044)
        0.021277001 = product of:
          0.042554002 = sum of:
            0.042554002 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3044) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042554002 = score(doc=3044,freq=4.0), product of:
                0.122191854 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027411584 = queryNorm
                0.34825563 = fieldWeight in 3044, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3044)
          0.5 = coord(1/2)
        0.04345671 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04345671 = score(doc=3044,freq=4.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 3044, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3044)
        0.04345671 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04345671 = score(doc=3044,freq=4.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 3044, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3044)
        0.019680744 = weight(_text_:und in 3044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019680744 = score(doc=3044,freq=14.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 3044, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3044)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Content
    Bibliotheken weltweit befinden sich im Wandel. Der Trend der Nutzer, Informationen immer häufiger zuerst, und teilweise sogar ausschließlich, im Internet zu suchen, erfordert Veränderungen in der Konzeption des bibliothekarischen Informationsdienstes. Um den Nutzer dann und dort zu erreichen, wo er Hilfe benötigt, bieten viele Bibliotheken bereits Digital Reference Service, digitalen Auskunftsdienst, an. Zumeist erfolgt dieser allerdings institutionsbezogen von einzelnen Bibliotheken, die dadurch auf synergetische Effekte und Vorteile durch Zusammenarbeit verzichten. Abhilfe könnten Informationsverbünde schaffen, in denen mehrere Bibliotheken arbeitsteilig digitalen Auskunftsdienst anbieten. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung solcher Digital Reference Konsortien in den USA näher zu beleuchten. Um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern, werden in einem theoretischen Teil zuerst die Begrifflichkeiten geklärt und die verschiedenen Formen des Digital Reference Service dargestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird dann die praktische Anwendung des digitalen Informationsdienstes diskutiert. Zu diesem Zweck wurden repräsentativ zwei innovative US-amerikanische Projekte ausgewählt, die detailliert vorgestellt werden. Ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung digitaler Informationsverbünde in den USA soll dabei als Hintergrund für die Einordnung der präsentierten Dienste dienen. Die Erfahrungen, die in diesen sehr unterschiedlichen Projekten gemacht worden sind, dienen anschließend als Basis für Überlegungen, wie derartige Konsortien in Deutschland aufgebaut werden könnten. Organisatorische und strukturelle Anregungen an das deutsche Bibliothekswesen zum Aufbau von kooperativen digitalen Auskunftsdiensten runden die vorliegende Arbeit ab.
    Footnote
    Original Diplomarbeit im Studiengang Bibliothekswesen, 2002
    Imprint
    Köln : FH / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.36
  5. Grudowski, S.: Innerbetriebliches Informationsmarketing (2004) 0.04
    0.04104716 = product of:
      0.17445043 = sum of:
        0.025768146 = weight(_text_:und in 2921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025768146 = score(doc=2921,freq=6.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2921, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2921)
        0.061457068 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061457068 = score(doc=2921,freq=2.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 2921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2921)
        0.061457068 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061457068 = score(doc=2921,freq=2.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 2921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2921)
        0.025768146 = weight(_text_:und in 2921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025768146 = score(doc=2921,freq=6.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2921, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2921)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Die Marketingplanung innerbetrieblicher IuD-Abteilungen konkretisiert sich in folgenden vier Schritten: - Informationsproduktplanung, - Informationspreisplanung, - Informationsdistributionsplanung und - Kommunikationsplanung.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  6. Adamek, S.: ¬Eine effiziente Intranetlösung für eine betriebliche IVS (2001) 0.04
    0.040634613 = product of:
      0.17269711 = sum of:
        0.025509162 = weight(_text_:und in 5862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025509162 = score(doc=5862,freq=12.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 5862, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5862)
        0.060839396 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060839396 = score(doc=5862,freq=4.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5862, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5862)
        0.060839396 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060839396 = score(doc=5862,freq=4.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5862, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5862)
        0.025509162 = weight(_text_:und in 5862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025509162 = score(doc=5862,freq=12.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 5862, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5862)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Der Umgang mit dem PC und das Surfen in Netzen ist schon lange nicht mehr nur eine Sache von Computerfreaks und Spezialisten. Für breite Bevölkerungsschichten ist es zum normalen Bestandteil des Alltags geworden. Von Informationsvermittlern wird erwartet dass sie dieses Medium nutzen, sowohl bei der Suche nach Informationen, als auch beim Angebot von Leistungen
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  7. Homann, B.: ¬Das dynamische Modell der Informationskompetenz (DYMIK) als Grundlage für bibliothekarische Schulungen (2000) 0.04
    0.038431786 = product of:
      0.16333508 = sum of:
        0.020828143 = weight(_text_:und in 5490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020828143 = score(doc=5490,freq=8.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5490, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5490)
        0.060839396 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060839396 = score(doc=5490,freq=4.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5490, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5490)
        0.060839396 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060839396 = score(doc=5490,freq=4.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5490, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5490)
        0.020828143 = weight(_text_:und in 5490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020828143 = score(doc=5490,freq=8.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5490, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5490)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Bibliotheken sind Institutionen mit umfangreichem Expertenwissen auf dem Gebiet der neuen Informationssysteme. Sie können mit eigenen Schulungen mitwirken bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Der Umfang der zu vermittelnden Kompetenzen erfordert mehrere Schulungsveranstaltungen. Diese müssen inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmt werden. Hierfür eignen sich umfassende Modelle, die die wesentlichen Strukturen und Einflußfaktoren von Informationsprozessen repräsentieren. Ein solches Modell ist DYMIK, das an der Universitätsbibliothek Heidelberg entwickelt wurde, um das modulare Schulungsangebot didaktisch und methodisch zu verbessern und um intemetbasierte Tutorials zu erweitern
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.38
    Source
    Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen
  8. Putz, M.: Wandel der Informationsvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken : Möglichkeiten neuer Produkte und Dienstleistungen (2004) 0.04
    0.03795816 = product of:
      0.16132218 = sum of:
        0.029153328 = weight(_text_:und in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029153328 = score(doc=1766,freq=12.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 1766, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1766)
        0.08815995 = product of:
          0.1763199 = sum of:
            0.1763199 = weight(_text_:informationsvermittlung in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1763199 = score(doc=1766,freq=6.0), product of:
                0.17768055 = queryWeight, product of:
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.027411584 = queryNorm
                0.9923421 = fieldWeight in 1766, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1766)
          0.5 = coord(1/2)
        0.029153328 = weight(_text_:und in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029153328 = score(doc=1766,freq=12.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 1766, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1766)
        0.014855565 = product of:
          0.02971113 = sum of:
            0.02971113 = weight(_text_:22 in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02971113 = score(doc=1766,freq=2.0), product of:
                0.095990695 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027411584 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1766, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1766)
          0.5 = coord(1/2)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Viele Bibliotheken bieten heute ihre Kataloge und Datenbanken online an, vernachlässigen dabei aber den Bereich Informationsvermittlung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Veränderungen in der Informationsvermittlung zu analysieren und zu beschreiben, wie neue Produkte und Dienstleistungen die Bibliothekare bei der Erfüllung neuer Aufgaben unterstützen können.
    Date
    22. 3.2008 13:40:19
    Footnote
    Überarbeitete Fassung der Hausarbeit zur Diplomprüfung, die im Mai 2002 der Fachhochschule Eisenstadt - Studiengang Informationsberufe (Vertiefungsrichtung: Information und Dokumentation) - vorgelegt wurde.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.59-84
  9. Mautrich, M.: ¬Die Call Center-Euphorie : eine echte Chance für verbesserte und neue Dienstleistungen der Informationsspezialisten? (2000) 0.04
    0.035017967 = product of:
      0.14882636 = sum of:
        0.025247524 = weight(_text_:und in 5516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025247524 = score(doc=5516,freq=36.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5516, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5516)
        0.049165655 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049165655 = score(doc=5516,freq=8.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5516, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5516)
        0.049165655 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049165655 = score(doc=5516,freq=8.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5516, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5516)
        0.025247524 = weight(_text_:und in 5516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025247524 = score(doc=5516,freq=36.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5516, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5516)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Viele neue Entwicklungen kennzeichnen die Arbeit und den Arbeitsprozess. Damit gehen auch immer mehr Begriffe in den täglichen Umgang über, deren Inhalt und Hintergrund nicht sofort oder nur mittelbar verständlich werden. Ein solcher Begriff ist der des Call Centers. Es handelt sich hierbei nicht nur um einen kurzen Modebegriff. So renommierte Unternehmensberatungen wie beispielsweise Frost & Sullivan oder Kienbaum gehen nach intensiven Untersuchungen davon aus, dass die Anzahl der Call Center sich in ganz Europa innerhalb der nächsten fünf Jahre versiebenfachen wird. "Call Center sind wichtige Motoren für Innovation und Beschäftigung", erklärte auch der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministeriuin, Horst Mehrländer, auf einer Pressekonferenz im Herbst 1999. Call Center zählen zu den führenden Wachstumsbranchen und generieren eine immens hohe Wertschöpfung", führte er weiter aus. Auch in den Medien wird verstärkt vorn Call Center-Booin gesprochen. Alle reden also darüber. Wir auch! So richtig angekommen ist der Boom des Call Center-Einsatzes im Bibliotheks- und Informationswesen aber noch nicht. Ganz vereinzelt organisieren Verlage oder Buchhändler ihre Kundenkontakte nach Call Center-Prinzipien, und auch der Aufbau virtueller Bibliotheken hat begonnen und mit ihm die Frage, wie Auskunfts- und Beratungsdienstleistungen verbessert werden können. Bevor die Möglichkeiten des Einsatzes von Call Centern für den Bibliotheks- und Informationssektor betrachtet werden, soll zunächst erläutert werden, was Call Center sind, welche generellen Aufgaben sie haben und welche Rolle sie bei der Qualität des Service einer Informationseinrichtung spielen oder spielen können
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  10. Ockenfeld, M.: Zugang zu Informationen aus öffentlichen Beständen : Chancen für Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Informationsvermittler (2000) 0.03
    0.03433847 = product of:
      0.1459385 = sum of:
        0.023803594 = weight(_text_:und in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023803594 = score(doc=5503,freq=32.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5503, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5503)
        0.049165655 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049165655 = score(doc=5503,freq=8.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5503, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5503)
        0.049165655 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049165655 = score(doc=5503,freq=8.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5503, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5503)
        0.023803594 = weight(_text_:und in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023803594 = score(doc=5503,freq=32.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5503, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5503)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Der Zugang zu Informationen des öffentlichen Sektors ist seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ein Thema, das die Europäische Kommission und nationale Regierungen beschäftigte. Die rasante Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit informationstechnischen Einrichtungen hat seine Bedeutung wachsen lassen. Aufgrund leerer öffentlicher Kassen wächst das Interesse daran auch unter den beiden Gesichtspunkten Einsparung von Personal für Recherchen und Auskünfte in der öffentlichen Verwaltung sowie Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, und dies nicht nur auf der nationalen, sondern auch auf der internationalen Bühne. Dies wurde beispielsweise durch die explizite Aufnahme dieses Themas in das Europäische INFO 2000-Programm von 1996 deutlich, in dein der Zugang zu und zum ersten Mal auch die Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, eine wichtige Aktionslinie wurden. Im Rahmen dieses Programms stellte die Kommission Mitte 1996 den ersten Entwurf des Grünbuches zum Thema Informationen des öffentlichen Sektors fertig Anfang 1999 wurde es dann nach vielen Überarbeitungen veröffentlicht. Behandelt werden vorrangig Fragen des Datenschutzes, des Urheberrechts, der Haftung, der Zugangsrechte und der Vermarktung. Es folgte eine breite öffentliche Diskussion. Zwei von insgesamt 14 Diskussionsveranstaltungen fanden im Mai 1999 in Deutschland statt. Am 25. Mai gab es in Brüssel ein öffentliches Hearing, an dem etwa zweihundert Interessierte aus ganz Europa teilnahmen, die Hälfte davon aus Belgien, nur sieben aus Deutschland. Ferner sammelte die Kommission bis Oktober 1999 schriftliche Stellungnahmen, die größtenteils auch im WWW zugänglich sind (http://156.169.50.95:10080/info2000/en/publicsector/gp_comments.html). Aus Deutschland kamen insgesamt fünfzehn Beiträge, neben Privatpersonen und Anwaltskanzleien u.a. vorn Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, den Ländern Brandenburg und Rheinland-Pfalz, dem Deutschen Dachverband für Geoinformation, der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) sowie ARD und ZDF
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  11. Allhoff, M.: Pfadfinder im Datendschungel : Einmal umgekehrt: Menschen ersetzen (Such-) Maschinen (2001) 0.03
    0.033633504 = product of:
      0.14294238 = sum of:
        0.016092202 = weight(_text_:und in 6982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016092202 = score(doc=6982,freq=26.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.2648742 = fieldWeight in 6982, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6982)
        0.07258835 = weight(_text_:auskunft in 6982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07258835 = score(doc=6982,freq=6.0), product of:
            0.18616886 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.38990593 = fieldWeight in 6982, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6982)
        0.016092202 = weight(_text_:und in 6982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016092202 = score(doc=6982,freq=26.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.2648742 = fieldWeight in 6982, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6982)
        0.03816963 = product of:
          0.07633926 = sum of:
            0.07633926 = weight(_text_:beratung in 6982) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07633926 = score(doc=6982,freq=4.0), product of:
                0.21128584 = queryWeight, product of:
                  7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
                  0.027411584 = queryNorm
                0.36130798 = fieldWeight in 6982, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6982)
          0.5 = coord(1/2)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Würden Sie das bitte buchstabieren? Jacqueline Dietz von der Internet-Auskunft Talking.net ist einen Moment lang irritiert. "S-a-h-r-a-o-u-i?" fragt sie nach. Zugegeben, die Frage war ein wenig exotisch. Der Anrufer sucht Nachrichten über einen Nomadenstamm der westlichen Sahara. Doch schon kommt die Antwort im Cyberslang. "Schauen Sie doch mal unter http://www.der-ueberblick.de/archiv/199904/199904.067/content.html nach." Tatsächlich findet sich gleich unter der ersten Empfehlung ein aktuelles Interview mit dem deutschen Vertreter der Polisario zum Freiheitskampf der Sahraoui in Marokko. Und die freundliche Stimme am anderen Ende der Leitung kann dem Anrufer noch drei weitere Internet-Seiten vermitteln. Jacqueline Dietz ist von Beruf "Netguide". Früher half das Fräulein vom Amt mit Telefonnummern weiter. Heute nimmt der Internet-Berater dem Nutzer einen Teil seiner Recherche ab. Der Beruf ist so neu wie das Unternehmen, bei dem Dietz arbeitet. Talking.Net heißt der Informationsdienst, der mehr kann als herkömmliche Suchdienste oder klassische Telefonauskünfte. "Wir sind die erste Alles-Auskunft, die das Ziel hat, das Internet auch für Menschen ohne Computer nutzbar zu machen", sagt Pressesprecher Tilman Kube, "oder eben für Leute, die das langwierige eigene Suchen im Netz scheuen." - Virtuelle Privatsekretäre - Das Angebot von Talking.net umfasst jede Art von Auskunft, von Telefonnummein und Wettervorhersagen über Zugverbindungen bis hin zu der persönlichen Hilfe bei der Navigation durch das Internet.
    Auf Wunsch des Kunden stellen die Netguides auch alle Autohändler in München zusammen. Oder sie finden heraus, wer in Berlin gerade den günstigsten Videorecorder verkauft. Als virtuelle Privatsekretäre können die Netguides auch beauftragt werden, eine Route zum gewünschten Reiseziel vorzuschlagen und gleich noch die Flüge und Übernachtungen zu buchen. V-Commerce (Video-Handel) ist ein weiterer Bereich, in dem das Unternehmen seine Dienste anbietet. Durch die persönliche Beratung in Bild und Ton sieht Talking.net Chancen, die hohe Abbruchrate bei Käufen im Internet zu senken. Zwei von drei Benutzern brechen derzeit den Kauf aufgrund von fehlender Beratung und mangelndem Vertrauen in die anonyme Online-Welt ab. Die Netguides hingegen erläutern den Kunden alle gewünschten Produkte und helfen bei der Abwicklung des Kaufs über das Internet. "Wir sind eigentlich kein typisches Internet-Unternehmen", sagt Pressespreeher Tilman Kube, "weil wir auf Menschen setzen. Wir glauben, dass der Mensch auch im Internet-Zeitalter mit anderen Menschen kommunizieren will". Bis Mitte des Jahres soll die Zahl der Netguides von derzeit 120 auf 2000 erhöht werden. Erreichbar ist Talking.net jeden Tag zwischen 8 und 24 Uhr unter der Rufnummer 11821. Die Abrechung erfolgt über die Telefonrechnung. So kostet die Sprachauskunft 0,5452 Mark für jede angebrochene Einheit von 15 Sekunden Dauer. Für Rückrufe, Fax oder E-Mail-Antworten staffeln sich die Preise der Auskunftei nach dem Schwierigkeitsgrad der Anfrage; sie liegen zwischen vier und elf Mark zuzüglich des zeitabhängigen Grundtarifs. Im Frühjahr wird Talking.Net seinen Dienst auch online anbieten. Bei Aufruf von www.talkingnet.de kann der Kunde seinen Internet-Berater auf dem Computer-Bildschirm sehen und gleichzeitig mit ihm per Telefon oder Mikrofon im PC sprechen.
    Jeder Arbeitsplatz im Erfurter Kommunikationszentrum. ist mit einer Webcam ausgestattet. "Voice and visual over IP" nennt sich die Technologie, die in diesem Umfang in Deutschland erstmals eingesetzt wird. "Sie reden dann mit Menschen fast wie im richtigen Leben", sagt Tilman Kube. Der Bildschirm des Assistenten und der Bildschirm des Kunden lassen sich synchron schalten. Der Berater kann dadurch Internetseiten direkt auf den Bildschirm des Kunden pushen. Über die Funktion des shared browsing wird der Berater dem Anrufer auch beim Ausfüllen von Formularen helfen können. Dabei steuert der Netguide die Maus am heimischen Computer und weist dem Kunden so den Weg zum Ziel. Dass den modernen Pfadfindern im Internet die Arbeit ausgeht, ist unwahrscheinlich. Zu groß ist die Datenflut im Netz. Nach neuen Schätzungen umfasst das Internet bis heute bereits mehr als drei Milliarden Seiten, und jeden Tag kommen sieben Millionen weitere hinzu. Selbst die großen Suchmaschinen sind weit davon entfernt, das Internet in seiner Gesamtheit zu erfassen. Wer zum Beispiel bei Lycos (http://www.lycos.de) nach dem Stichwort "Suchdienst" fahndet, erhält als Resultat 8053 Internetseiten zur Auswahl - allein im deutschsprachigen Raum. Kein Wunder, dass rund die Hälfte der Nutzer Schwierigkeit damit haben, das Gesuchte zu finden. Oder das bereits Gefundene wiederzufinden. Nicht zuletzt ist nahezu die Hälfte der insgesamt 18 Millionen aktiven InternetSurfer in Deutschland erst seit einem Jahr im Netz - Anfänger also auf der Jagd im Datendschungel. Dass selbst die Netzprofis mitunter keine Antwort parat haben, dafür sorgen Anfragen nach "der Höhe der Spekulationszinsen in Frankreich". Ein Netguide schaltete nach sieben Stunden entnervt seinen Computer aus
  12. Daniel, F.: Neue Serviceangebote in einer modernen Öffentlichen Bibliothek am Beispiel der StadtBibliothek Köln (2000) 0.03
    0.033615 = product of:
      0.14286375 = sum of:
        0.022266222 = weight(_text_:und in 5515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022266222 = score(doc=5515,freq=28.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 5515, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5515)
        0.049165655 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049165655 = score(doc=5515,freq=8.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5515, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5515)
        0.049165655 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049165655 = score(doc=5515,freq=8.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5515, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5515)
        0.022266222 = weight(_text_:und in 5515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022266222 = score(doc=5515,freq=28.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 5515, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5515)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Was haben Videos, CD-ROM, Bücher, Musik-CDs, Zeitungen, DVDs, Zeitschriften, Noten, Karten und Spiele gemeinsam? Richtig: alle diese Medien gehören zum Standardangebot einer Öffentlichen Bibliothek. Aber noch eine weitere Gemeinsamkeit gibt es: die auf diese Weise angebotenen Inhalte findet man mittlerweile - losgelöst von ihrer physikalischen Form - auch im Internet! Das Internet als Distributionsmedium für Texte, Bilder, Töne, Filme macht den herkömmlichen Medien starke Konkurrenz und entwickelt sich zum alles umfassenden Vertriebskanal. Zwei Firmenübernahmen der letzten Monate zeugen beispielhaft von der zu erwartenden breiten Medienkonvergenz: Das Internetportal Yahoo! übernimmt das traditionsreiche Medienunternehmen Time Warner und die spanische Telefonica den Soap- und Gameshow-Produzenten Endemol, der verstärkt für das Web produzieren soll. Aber auch ohne Internetfernsehen sind Online-Banking, Reisebuchungen, Inforniationssuche, Chatten, E-Mailen, Surfen, Versteigerungen und elektronischer Einkauf für viele bereits Alltag. Fast ein Viertel der Deutschen sind schon online, weltweit sollen es bereits 300 Millionen Menschen sein 1 - Tendenz exponenziell steigend, Zwar ist momentan der Vertrieb von kostenpflichtigen Inhalten über das Weh für die breite Bevölkerung noch die Ausnahme, doch dies wird sich bald ändern. Schon macht das Schlagwort vom I-Commerce die Runde. Die digitale Signatur verspricht Rechtssicherheit beim elektronischen Einkaufsbummel und auch Kleinbeträge können auf komfortable Weise automatisch abgebucht werden. Für das Pay-per-ViewGeschäft mit Dokumenten bietet beispielsweise die Deutsche Telekom mittlerweile einen "Click & Pay"-Service an, der eine problemlose Abrechnung von Nutzungsentgelten über die Telefonrechnung ermöglicht. Wie ist angesichts der oft beschworenen "digitalen Revolution" die Rolle der Bibliotheken einzuschätzen? Sie bieten immerhin einen sorgfältig ausgewählten Medienbestand, sind gut sortiert, der Kunde wird persönlich betreut und konkurrenzlos preisgünstig ist es auch
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  13. Theories of information behavior (2005) 0.03
    0.03356235 = product of:
      0.11411199 = sum of:
        0.037034154 = weight(_text_:buch in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037034154 = score(doc=68,freq=16.0), product of:
            0.1274466 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.29058564 = fieldWeight in 68, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
        0.013956093 = weight(_text_:und in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013956093 = score(doc=68,freq=44.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.2297143 = fieldWeight in 68, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
        0.024582827 = weight(_text_:informationswissenschaft in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024582827 = score(doc=68,freq=8.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.1990817 = fieldWeight in 68, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
        0.024582827 = weight(_text_:informationswissenschaft in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024582827 = score(doc=68,freq=8.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.1990817 = fieldWeight in 68, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
        0.013956093 = weight(_text_:und in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013956093 = score(doc=68,freq=44.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.2297143 = fieldWeight in 68, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.90-93 (O. Oberhauser): "What a marvellous book! [dies vorwegnehmend als Quintessenz der folgenden Rezension und auch für den englischsprachigen Verlag gedacht]. Den drei Herausgeberinnen, die an den Universitäten von Washington (Seattle, WA), Missouri (Columbia, MO) und Western Ontario (London, Kanada) lehren, ist das seltene Kunststück geglückt, einen Band zu erstellen, der nicht nur als mustergültige Einführung in die Thematik human information behaviour zu dienen vermag, sondern gleichzeitig auch als Nachschlagewerk zu den vielfältigen theoretischen Ansätzen innerhalb dieser bedeutenden Teildisziplin der Informationswissenschaft herangezogen werden kann. Wie sie selbst in der Danksagung feststellen, ist das Buch "a collaborative work of the information behavior community" (S. xvii), wobei die editorische Leistung vor allem darin lag, 85 Beitragende aus zehn Ländern zu koordinieren bzw. zur Abfassung von 72 Artikeln von jeweils ähnlicher Länge (bzw. Knappheit und Kürze), Gestaltung und Lesbarkeit zu veranlassen. Unter diesen 85 Beitragenden ist im übrigen alles versammelt, was in dieser Teildisziplin Rang und Namen hat, mit Ausnahme der leider bereits verstorbenen Soziologin Elfreda A. Chatman, einer der einflussreichsten Theoretikerinnen im Bereich des Informationsverhaltens, deren Andenken das Buch auch gewidmet ist.
    Im Gegensatz zur früher üblichen Praxis, Informationsverhalten auf die Aktivitäten der Informationssuche zu beschränken, folgt man heute Tom Wilsons Definition, wonach es sich dabei um "the totality of human behaviour in relation to sources and channels of information, including both active and passive information-seeking, and information use" handelt, bzw. jener von Karen Pettigrew [nunmehr Fisher] et al., "how people need, seek, give and use information in different contexts". Im Laufe der letzten Jahre, ja schon Jahrzehnte, hat sich dazu ein fast nicht mehr überschaubarer Bestand an Literatur angesammelt, der sich sowohl aus theoretischen bzw. theoretisierenden, als auch aus auch praktischen bzw. empirischen Arbeiten zusammensetzt. Einige wenige dieser theoretischen Ansätze haben weite Verbreitung gefunden, werden in Studiengängen der Informationswissenschaft gelehrt und tauchen in der laufend veröffentlichten Literatur immer wieder als Basis für empirische Untersuchungen oder modifizierende Weiterentwicklungen auf. Das Buch beginnt mit drei Grundsatzartikeln, die von herausragenden Vertretern des gegenständlichen Themenbereichs verfasst wurden. Im ersten und längsten dieser Beiträge, An Introduction to Metatheories, Theories and Models (S. 1-24), gibt Marcia J. Bates (Los Angeles, CA), zunächst eine wissenschaftstheoretische Einführung zu den drei im Titel genannten Begriffen, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass der Großteil der theoretisierenden Ansätze in unserer Disziplin erst dem Modellstadium angehört. Am Beispiel des Principle of Least Effort zeigt sie, dass selbst für diesen am besten abgesicherten Befund der Forschung zum Informationsverhalten, keine ausreichende theoretische Begründung existiert. In der Folge versucht Bates, die in der Informationswissenschaft gängigen Metatheorien zu identifizieren und gelangt dabei zu der folgenden Kategorisierung, die auch als Bezugsrahmen für die Einordnung der zahlreichen in diesem Buch dargestellten Modelle dienen kann:
    1. historisch (die Gegenwart aus der Vergangheit heraus verstehen) 2. konstruktivistisch (Individuen konstruieren unter dem Einfluss ihres sozialen Kontexts das Verständnis ihrer Welten) 3. diskursanalytisch (Sprache konstituiert die Konstruktion der Identität und die Ausbildung von Bedeutungen) 4. philosophisch-analytisch (rigorose Analyse von Begriffen und Thesen) 5. kritische Theorie (Analyse versteckter Macht- und Herrschaftsmuster) 6. ethnographisch (Verständnis von Menschen durch Hineinversetzen in deren Kulturen) 7. sozialkognitiv (sowohl das Denken des Individuums als auch dessen sozialer bzw. fachlicher Umraum beeinflussen die Informationsnutzung) 8. kognitiv (Fokus auf das Denken der Individuen im Zusammenhang mit Suche, Auffindung und Nutzung von Information) 9. bibliometrisch (statistische Eigenschaften von Information) 10. physikalisch (Signalübertragung, Informationstheorie) 11. technisch (Informationsbedürfnisse durch immer bessere Systeme und Dienste erfüllen) 12. benutzerorientierte Gestaltung ("usability", Mensch-Maschine-Interaktion) 13. evolutionär (Anwendung von Ergebnissen von Biologie und Evolutionspsychologie auf informationsbezogene Phänomene). Bates Beitrag ist, wie stets, wohldurchdacht, didaktisch gut aufbereitet und in klarer Sprache abgefasst, sodass man ihn mit Freude und Gewinn liest. Zu letzterem trägt auch noch die umfangreiche Liste von Literaturangaben bei, mit der sich insbesondere die 13 genannten Metatheorien optimal weiterverfolgen lassen. . . .
    Zusammenfassend möchte ich folgende Behauptung wagen: Wer dieses Buch gründlich studiert (und natürlich auch die zahlreichen Literaturhinweise verfolgt), kennt mehr oder weniger alles, was es zum Themenbereich Informationsverhalten - als Teildisziplin der Informationswissenschaft - zu wissen gibt. Kann man über ein Buch noch etwas Besseres sagen? Und kann man voraussehen, welche neuen metatheoretischen Ansätze mit einer solchen Gesamtschau noch gefunden können und werden? In formaler Hinsicht bietet der Verlag Information Today mit dem vorliegenden Buch einen ansprechend gestalteten Hardcover-Band ohne größere Mängel und mit einem dem Gebotenen angemessenen Preis. Von dem fast 30 Seiten langen kombinierten Namens- und Sachregister könnten manche europäischen Verlage - die diesbezüglich eher auf Einsparung setzen oder wenig professionelle Register anbieten - lernen, wie man derlei macht. Als fehlend könnte man vielleicht einen Anhang mit den Kurzbiographien aller Beitragenden empfinden, doch mag es verständlich erscheinen, dass dies angesichts deren großer Zahl auf eine Vorstellung der drei Herausgeberinnen beschränkt wurde. Nicht gefallen hat mir der wenig konsistente Zitierstil bei den bibliographischen Angaben, einschließlich der Mode, beim Zitieren von Zeitschriftenaufsätzen vorgeblich redundante Heftangaben wegzulassen. Über die Exaltation der dritten Herausgeberin, ihrem Vornamen (auch auf dem Titelblatt!) noch den Klammerausdruck "(E. F.)" hinzuzufügen, sei rasch der Mantel des Schweigens gebreitet. In Summe daher, wie schon eingangs festgestellt wurde, ein vorzügliches und sehr empfehlenswertes Buch."
  14. Sühl-Strohmenger, W.: Digitale Welt und wissenschaftliche Bibliothek : Informationspraxis im Wandel : Determinanten, Ressourcen, Dienste, Kompetenzen ; eine Einführung (2008) 0.03
    0.032289837 = product of:
      0.1372318 = sum of:
        0.032733876 = weight(_text_:buch in 2413) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032733876 = score(doc=2413,freq=2.0), product of:
            0.1274466 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.25684384 = fieldWeight in 2413, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2413)
        0.029754492 = weight(_text_:und in 2413) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029754492 = score(doc=2413,freq=32.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 2413, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2413)
        0.04498893 = product of:
          0.08997786 = sum of:
            0.08997786 = weight(_text_:informationsvermittlung in 2413) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08997786 = score(doc=2413,freq=4.0), product of:
                0.17768055 = queryWeight, product of:
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.027411584 = queryNorm
                0.50640243 = fieldWeight in 2413, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2413)
          0.5 = coord(1/2)
        0.029754492 = weight(_text_:und in 2413) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029754492 = score(doc=2413,freq=32.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 2413, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2413)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Das digitale, vom Internet dominierte Zeitalter bedingt nicht nur einen neuen, dynamischen Informations- und Wissensbegriff, sondern verändert tiefgreifend auch das Informationsverhalten und den Informationsbedarf von Studierenden wie Wissenschaftlern. Wissenschaftliche Bibliotheken sind dementsprechend gefordert, die für das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen unter den Bedingungen des Internet notwendigen Ressourcen und Services nutzerorientiert zur Verfügung zu stellen und zudem die für eine effiziente Literatur- und Informationssuche unabdingbaren Kompetenzen zu fördern oder zu vermitteln. Das Buch beschreibt wesentliche Determinanten des sich wandelnden Informationsverhaltens in der digitalen Welt - u.a. die Informationsexplosion, das elektronische Publizieren, auch im Rahmen von Open Access, und das Informationsmanagement -, behandelt relevante Informationsträger bzw. -ressourcen und Informationsservices der Wissenschaftlichen Bibliotheken. Außerdem werden die für Informationsrecherchen und für die Informationsverarbeitung wesentlichen Kompetenzen dargestellt. Zentrale rechtlich-ethische Implikationen bilden den Abschluss dieser Einführung.
    Content
    Inhalt: 1 Herausforderungen des digitalen Informationszeitalters 2 Information und Wissen 3 Information und Bibliothek - ein Paradigmenwechsel 4 Informationsverhalten in Studium und Wissenschaft 5 Rechtliche und ethische Aspekte der Informationspraxis 6 Informationspraxis im Zeichen des Internet 7 Informationsressourcen wissenschaftlicher Bibliotheken 8 Informationsarchitektur wissenschaftlicher Bibliotheken 9 Informationszugangssysteme wissenschaftlicher Bibliotheken 10 Fachinformationsrecherche 11 Digitale Bibliotheksservices für die Informationspraxis 12 Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur 13 Informationskompetenz und Teaching Library
    RSWK
    Wissenschaftliche Bibliothek / Informationsvermittlung / Digitalisierung
    Subject
    Wissenschaftliche Bibliothek / Informationsvermittlung / Digitalisierung
  15. Andermann, H.: Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation (2004) 0.03
    0.031203067 = product of:
      0.13261303 = sum of:
        0.023286574 = weight(_text_:und in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023286574 = score(doc=2946,freq=10.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2946, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2946)
        0.043019947 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043019947 = score(doc=2946,freq=2.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 2946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2946)
        0.043019947 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043019947 = score(doc=2946,freq=2.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 2946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2946)
        0.023286574 = weight(_text_:und in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023286574 = score(doc=2946,freq=10.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2946, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2946)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Auslöser für die Entstehung neuer Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation sind die Konflikte zwischen den beteiligten Akteuren in der Publikationskette, die sich im Übergang zum elektronischen Medium verschärfen. Von Vertretern des open access wird die zunehmende Beeinträchtigung des Zugangs zu Wissen und Information kritisiert. Peter Suber, Herausgeber des SPARC OPEN ACCESS-Newsletter, unterscheidet zwischen Preisbarrieren ("price barriers") und Zugänglichkeitsbarrieren ("permission barriers"), die den freien Umgang mit Wissen und Information zunehmend einschränken.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  16. Christensen, A.: Auskunft 2.0 : Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0 (2007) 0.03
    0.030011246 = product of:
      0.17006372 = sum of:
        0.029153328 = weight(_text_:und in 4592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029153328 = score(doc=4592,freq=12.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 4592, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4592)
        0.11175706 = weight(_text_:auskunft in 4592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11175706 = score(doc=4592,freq=2.0), product of:
            0.18616886 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.6002994 = fieldWeight in 4592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4592)
        0.029153328 = weight(_text_:und in 4592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029153328 = score(doc=4592,freq=12.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 4592, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4592)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Der Auskunftsdienst kann eine Vielzahl von Instrumenten und Diensten aus dem Web2.0 sinnvoll nutzen. Neben der internen Verwendung von Weblogs und Wikis können BibliothekarInnen ihr Wissen auch auf neuen Peer-to-Peer-Auskunftsplattformen einbringen. Der Artikel zeigt Anforderungen an die bibliothekarische Beteiligung daran auf und liefert Ideen für die Entwicklung von neuen Services. Diese Aktivitäten fördern die Sichtbarkeit von Bibliotheken im Netz und ermöglichen es den AuskunftsbibliothekarInnen, die Rolle von "Community Technology Stewards" einzunehmen.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.172-176
  17. Pfeffer, J.: Online-Tutorials an deutschen Universitäts- und Hochschulbibliotheken : Verbreitung, Typologie und Analyse am Beispiel von LOTSE, DISCUS und BibTutor (2005) 0.03
    0.029954486 = product of:
      0.12730657 = sum of:
        0.026779043 = weight(_text_:und in 4837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026779043 = score(doc=4837,freq=18.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 4837, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4837)
        0.03687424 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03687424 = score(doc=4837,freq=2.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 4837, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4837)
        0.03687424 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03687424 = score(doc=4837,freq=2.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 4837, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4837)
        0.026779043 = weight(_text_:und in 4837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026779043 = score(doc=4837,freq=18.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 4837, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4837)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Die Masterarbeit befasst sich mit einer besonderen Form der Vermittlung von Informationskompetenz: dem bibliothekarischen Online-Tutorial. Nach einer Einführung in das Thema Informationskompetenz bzw. Vermittlung von Informationskompetenz wird versucht, vor dem Hintergrund des übergeordneten Themas E-Learning eine Typologie des Online-Tutorials zu erstellen und einen quantitativen Überblick über den Einsatz von Tutorials an deutschen Hochschulbibliotheken zu geben. Aufbauend auf der Zusammenstellung eines Katalogs von Analyse- und Bewertungskriterien für Online-Tutorials werden drei ausgewählte Tutorials, die als besonders zukunftsträchtig und vorbildlich gelten können, einer bewertenden Analyse unterzogen. Die Master's Thesis zeigt, dass Online-Tutorials potenziell eine effiziente und effektive Form der Vermittlung von Informationskompetenz darstellen, auch wenn sie den Auskunftsbibliothekar oder den "teaching librarian" nie vollständig ersetzen können. Außerdem wird deutlich, dass sich trotz einiger herausragender Beispiele das deutsche Hochschulbibliothekswesen nur zögerlich des Online-Tutorials annimmt, wobei die Scheu vor dem ggf. beträchtlichen Entwicklungsaufwand und mangelnde Kooperation die Haupthindernisse für eine flächendeckende Verbreitung sein dürften.
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft
  18. Seeger, T.: Entwicklung der Fachinformation und -kommunikation (2004) 0.03
    0.029718935 = product of:
      0.12630548 = sum of:
        0.032424204 = weight(_text_:und in 2907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032424204 = score(doc=2907,freq=38.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.53369546 = fieldWeight in 2907, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2907)
        0.030728534 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030728534 = score(doc=2907,freq=2.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 2907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2907)
        0.030728534 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030728534 = score(doc=2907,freq=2.0), product of:
            0.123481095 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 2907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2907)
        0.032424204 = weight(_text_:und in 2907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032424204 = score(doc=2907,freq=38.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.53369546 = fieldWeight in 2907, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2907)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Der Düsseldorfer Informationswissenschaftler N. Henrichs stellt rückblickend auf die Entwicklung der Informationspraxis und -wissenschaft in Deutschland ernüchternd und schnörkellos fest: "Das 'Henne-Ei-Problem' stellt sich nicht: Die Praxis der modernen Fachinformation kann gegenüber ihrer Theorie, genauer gesagt, gegenüber ihrer explizit und systematisch erforschten, entwikkelten und beschriebenen Theorie im Sinne einer Wissenschaft von der Information, unzweifelhaft auf einen erheblichen zeitlichen Vorlaufverweisen. Im Anfang war also, darüber kann es wenigstens hierzulande keinen Zweifel geben, die Praxis." Er erinnert weiterhin an die Tatsache, dass sich das Interesse der Berufspraktiker an einer Theorie (d.h. an der Reflexion ihrer Arbeit, ihrer Arbeitsmittel und -methoden) zunächst in den Organisationsstrukturen von Komitees der fachlich zuständigen Gesellschaften und Berufsverbände des Bibliotheks- und Dokumentationsbereichs artikulierte und nicht in wissenschaftlich motivierten Insider-Zirkeln. Als Verbindungsglied zwischen praktischer Informationsarbeit und dem wissenschaftlichen Interesse an ihr fungierte in den 60er Jahren eine zunehmende Professionalisierung der Informationsfachkräfte, die überwiegend durch äußere Einwirkungen und Entwicklungen gefördert wurde. Dazu zählten insbesondere die durch die Arbeit im Deutschen Institut für Normung (DIN) vorangetriebenen Standardisierungen der Arbeitsmethoden und -instrumente, das aufkommende Verlangen nach theoretischer Absicherung und Evaluierung der eingesetzten Verfahren und Produkte, und eine - leider nur von Wenigen geführte - Diskussion über die "Verwissenschaftlichung von Information". Dazu kamen-verstärkt in den 1970er Jahren - eine zunehmende staatliche "Aufmerksamkeit" für den Bereich durch staatlich finanzierte, langjährige Förderungsprogramme sowie eine ständige Verunsicherung der Informationspraxis durch die sprunghafte und risikoreiche (weil in ihren Konsequenzen kaute absehbare) Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologien.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  19. Meckl, A.: www [punkt] muenchner [minus] stadtbibliothek [punkt] de : Medienkompetenz im Bibliotheksalltag: Münchner Stadtbibliothek geht eigene Wege bei Internetschulung (2004) 0.03
    0.029602548 = product of:
      0.16774777 = sum of:
        0.014727722 = weight(_text_:und in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014727722 = score(doc=2782,freq=4.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 2782, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2782)
        0.13829231 = weight(_text_:auskunft in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13829231 = score(doc=2782,freq=4.0), product of:
            0.18616886 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.74283266 = fieldWeight in 2782, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2782)
        0.014727722 = weight(_text_:und in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014727722 = score(doc=2782,freq=4.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 2782, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2782)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    »Das war mal 'ne Schulung, bei der richtig viel dabei war, was ich für die Auskunft brauchen kann.« Dieses Feedback nach einer ganztägigen Internet-Schulung freute die Mitglieder des Arbeitskreises Internet' an der Stadtbibliothek München besonders. Denn das war die Intention des Konzeptes: Praxisnah und bedarfsgerecht sollte das Schulungsprogramm sein, das der Arbeitskreis zusammen mit der externen Trainerin Nicola Wißbrock speziell für alle in der Auskunft tätigen Mitarbeiter der Münchner Stadtbibliothek entwickelt hatte. Über den Zeitraum von etwa einem Jahr (2002/2003) absolvierten fast 200 Mitarbeiter das Training in einer Kombination von Präsenz-Veranstaltung und Online-Modulen.
  20. St. Clair, G.: Beyond degrees : professional learning for knowledge services (2003) 0.03
    0.029380562 = product of:
      0.099893905 = sum of:
        0.034018043 = weight(_text_:buch in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034018043 = score(doc=2301,freq=6.0), product of:
            0.1274466 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.26691997 = fieldWeight in 2301, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
        0.02563898 = weight(_text_:und in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02563898 = score(doc=2301,freq=66.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.42201215 = fieldWeight in 2301, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
        0.009027067 = product of:
          0.018054133 = sum of:
            0.018054133 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018054133 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
                0.122191854 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027411584 = queryNorm
                0.14775234 = fieldWeight in 2301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02563898 = weight(_text_:und in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02563898 = score(doc=2301,freq=66.0), product of:
            0.06075413 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027411584 = queryNorm
            0.42201215 = fieldWeight in 2301, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
        0.0055708364 = product of:
          0.011141673 = sum of:
            0.011141673 = weight(_text_:22 in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011141673 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
                0.095990695 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027411584 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Date
    11. 6.2004 14:52:22
    Footnote
    Rez. in BuB 56(2004) H.2, S.148-149 (J. Plieninger): "Guy St. Clair wagt mit diesem Buch den ganz großen Wurf, er diskutiert nicht weniger als ein neues Profil für die Informationsberufe, deren Aus- und Fortbildung sowie ein Entwicklungskonzept für das Wissensmanagement in Unternehmen. Im Informationsmanagement ist er als Autor wohl bekannt - er gibt bei Saur die Reihe heraus, in der auch dieses Buch erschienen ist-, im Bibliothekswesen war er für den Bereich der One-Person Librarians (OPL) von Bedeutung, stand er doch in den USA und auch in Deutschland am Anfang deren »Bewegung«. Nun also ein neues Berufsbild und neue Ausbildungsformen als Entwurf, sagen wir gleich: als Utopie. Schauen wir aber ein wenig genauerhin. Zertifizierte Aus- und Fortbildung Am Anfang seiner Überlegungen steht die These, dass keiner der herkömmlichen Informationsberufe - Bibliothekar, Dokumentar und Archivar - den Anforderungen so ganz entspricht, dass auch die Aus- und Fortbildung für diese Berufe im Argen liegt, wie Schließungen von Hochschulen und fortwährende Studiengangs- und Curriculumsrevisionen zeigen. Er versucht daher, den gordischen Knoten zu durchschlagen, indem er einen neuen Beruf des »Knowledge Workers« konzipiert, der sich aus der Konvergenz des Informationsmanage ments, Wissensmanagements und des strategischen, arbeitsorientierten Lernens ergeben soll. Obwohl er zu Anfang neben Spezialbibliotheken auch wissenschaftliche und Offentliche Bibliotheken diskutiert, beziehen sich seine späteren Überlegungen vor allem auf die Spezial- und hier insbesondere auf die Firmenbibliotheken beziehungsweise -informationszentren. Und auch hier sind es weniger die kleinen und mittleren Firmen mit ihren One-Person Libraries als die großen Firmen mit umfangreicheren Informationsdienstleistungseinheiten, auf die seine Überlegungen passen. Bei ihnen soll, ähnlich den Firmen-»Universitäten«, wie wir sie bereits von großen Konzernen her kennen, ein »Knowledge Services Learning Institute« implementiert werden, das die Ausund Fortbildung für die im Informationssektor Beschäftigten organisieren und zertifizierte Kurse und Abschlüsse anbieten soll.
    Dadurch wäre gewährleistet, dass die Aus- und Fortbildung nahe an den aktuellen Bedürfnissen der Arbeitsstelle und doch nach hohem Standard durchgeführtwird. Für die Zertifizierung der Kurse und Abschlüsse soll ein unabhängiges, internationales »Knowledge Council« eingerichtetwerden, das neben der Zertifi-zierung auch Forschung betreiben und einen Austausch ermöglichen soll. Es werden also internationale Standards angestrebt, die die Qualitätssicherung und Vergleichbarkeit der bei den lokalen Trägern angesiedelten Fortbildung gewährleisten sollen. Konzept fiir große Verhältnisse Das Ziel dieses Konzepts ist die Einführung eines Systems des professionellen Lernens für Wissensarbeiter, das der Wissensentwicklung und der Wissensverteilung (»Knowledge Development and Knowledge Sharing«) im Unternehmen direkt zugute kommen soll. Ziel soll ein exzellenter Service im Wissensmanagement sein und ein sich selbst verstärkender Prozess des Lernens der Organisation in Gang gebrachtwerden. Man könnte St. Clair vorwerfen, dass seine mit vielen Zitaten aus der Managementliteratur versehenen Überlegungen nicht konkret genug seien, er möchte aber erklärtermaßen erst einmal einen Rahmen abstecken, in dem so etwas funktionieren könnte. Und das macht er gut: In den Kapiteln, in denen es um die Einführung des Lernzentrums geht, werden knüppeldick strategische Hinweise samt Checklisten gegeben, wie man das innerhalb der Firma angehen kann, um ein solches Projekt einzuführen. Am Anfang der Konzeption steht beispielsweise ein »LearningAudit«, der ähnlich dem aus dem Bibliotheksmanagement bekannten »Information Audit« die Bedürfnisse und Strukturen im Aus- und Fortbildung erhebt. Und da St. Clair Management aus dem Effeff kann, sind auch die folgenden Schritte hervorragend beschrieben. Die Vision und ihre Umsetzung kann also sehr gut nachvollzogen werden.
    Schwerpunkt betriebliche Bildung Wie schon gesagt, es ist ein Konzept, das auf große Verhältnisse passt. Eine Anpassung der primär auf Firmen bezogenen Überlegungen an größere wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken wäre leichter zu vollziehen als eine Anpassung an kleinere Einheiten. Hier wäre eine solche permanente Fortbildung innerhalb des Trägerrahmens sicher schwer zu organisieren und ihr eine solche Priorität einzuräumen, wie St. Clair es vorschlägt. Wenn aber die Ausund Fortbildung Träger übergreifend, beispielsweise bei einem Regionalverband, organisiert wird, verpufft der starke Impuls, der auf die Organisation selbst zurückwirken soll. Weiter stimmt skeptisch, dass das Konzept sich ganz und gar auf die betriebliche Bildung stützt. Wie wir aus mannigfachen Umstrukturierungsprozessen von Organisationen wissen, wird da oft lediglich mit Begriffen an der Oberfläche operiert, ohne dass - beispielsweise aus Gründen der Macht oder der Trägheit von Mitarbeitern - tiefere Veränderungen stattfinden. Blaupause für Veränderungsprozesse Insofern also ist dieser Rahmen nur bedingt tauglich für eine Umsetzung. Dennoch gehört dieses Buch nicht nur in die Hand von Hochschullehrern, Bibliotheksleitern und von Managern größerer Firmen, sondern auch in die Hand jener, die mit der Weiterentwicklung des Informationswesens betraut oder daran interessiert sind: Selbst wenn keine Umsetzung eins zu eins infrage kommt, so ist der Text sehr inspirierend für die Antwort auf die Frage, wie die Aus- und Fortbildung vor dem Hintergrund steigender Anforderungen in Folge der Entwicklung des Informationsbedarfs hin zu einem Wissensbedarf umstrukturiert werden könnte. Und nicht nur das: Von St. Clair kann man allemal lernen, wie man einen Veränderungsprozess strukturell anpacken kann. Der Text eignet sich daher sowohl als großes Konzept oder als »Denkpartner« für eigene konzeptionelle Überlegungen. Inspirierend ist er allemal, das beigefügte Sachregister hilft beim punktuellen Zugriff auf einzelne Sachverhalte."

Authors

Languages

  • d 213
  • e 41
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 216
  • m 24
  • x 10
  • s 8
  • el 3
  • r 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications