Search (180 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.09
    0.08517337 = product of:
      0.17034674 = sum of:
        0.15804347 = weight(_text_:unterricht in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15804347 = score(doc=1280,freq=4.0), product of:
            0.27107275 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.036323287 = queryNorm
            0.58302975 = fieldWeight in 1280, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.01230326 = product of:
          0.02460652 = sum of:
            0.02460652 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02460652 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
                0.12719797 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    RSWK
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Computerunterstützter Unterricht / Deutschland
    Subject
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Computerunterstützter Unterricht / Deutschland
  2. Weisel, L.: Vermittlung von Informationskompetenz : Herausforderung für Schule und Unterricht (2007) 0.06
    0.05531522 = product of:
      0.22126088 = sum of:
        0.22126088 = weight(_text_:unterricht in 877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22126088 = score(doc=877,freq=4.0), product of:
            0.27107275 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.036323287 = queryNorm
            0.8162417 = fieldWeight in 877, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=877)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vermittlung von Informationskompetenz ist nicht nur in Hochschule und Wirtschaft, sondern auch an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen von zunehmender Bedeutung. Vermittlungspartner für die Schulen sind primär die Öffentlichen Bibliotheken sowie die Verbände im Bibliotheks- und Informationswesen. In der Vergangenheit haben auch Fachinformationszentren, Verlage, Hosts sowie Content-Anbieter im Rahmen von nationalen Initiativen und Projekten das Recherchieren in elektronischen Informationsquellen durch Lehrer und auch Schüler gefördert. Dieser Beitrag soll den Stand dieser Initiativen in Deutschland beleuchten und das Potenzial für eine Ausdehnung auf mehr Schulen abschätzen. Zu klären ist die Bedeutung der Informationskompetenz im Kanon weiterer Anforderungen und zur Lösung brennender Probleme an Schulen. Es werden Gelingensbedingungen formuliert und die möglichen Aufgaben sowie der Gewinn für die an der Vermittlung von Informationskompetenz in Schule und Unterricht Beteiligten untersucht.
  3. Windrath, M.: Auf der Suche nach der richtigen Antwort : Von der Bücherrallye bis zur Web-Recherche: Neuer Schulservice der Stadtbibliothek boomt (2006) 0.05
    0.04962275 = product of:
      0.0992455 = sum of:
        0.08940289 = weight(_text_:unterricht in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08940289 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
            0.27107275 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.036323287 = queryNorm
            0.32981142 = fieldWeight in 4994, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
        0.009842608 = product of:
          0.019685216 = sum of:
            0.019685216 = weight(_text_:22 in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019685216 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
                0.12719797 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4994, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Stadtbibliothek wird von Jugendlichen gestürmt, die in Gruppen Hausaufgaben oder Referate schreiben wollen. Viele nutzen den neuen Schulservice, surfen gemeinsam im Computer, durchforsten Bücherbestände, suchen Informationen zu Goethes Faust oder die richtige Antwort auf die Frage: Frisst der Igel Obst? Dabei erhalten sie Unterstützung von Recherche-Experten der Stadtbibliothek. "Wir bestellen Tische und Stühle wie verrückt", freut sich Bibliotheksleiter Dr. Horst Neißer. Die Resonanz auf das Angebot speziell für Lehrer und Schüler ist groß. Anliegen ist es, den richtigen Umgang mit Datenbanken, Suchmaschinen und Digitaler Bibliothek sowie die systematische Suche nach Gedrucktem in den Regalen zu vermitteln. Fressen Igel Obst? Auf diese Testfrage in einem neuen Workshop finden die Schüler mit Hilfe der Medienexperten im Internet allerdings keine eindeutige Antwort. Ja und Nein. Je nach Homepage fallen die Erklärungen höchst unterschiedlich aus. "Das ist dann der erste Aha-Effekt für die Schüler, dass nicht alles wahr ist, was im Netz steht", weiß Bibliothekar Frank Daniel, der den stark erweiterten Schulservice koordiniert. Und wenn sie Erklärungen bei "hausaufgaben.de" zu Goethes Faust Glauben schenken würden, dann käme wohl ein Ungenügend als Note heraus: Da findet sich zum Beispiel die Mär, dass Faust Gretchen geheiratet hat, beide ein Kind bekamen und Gretchen es tötet. "Das gedruckte Wort hat immer weniger Bedeutung für Jugendliche. Und es gibt eine unglaubliche Informationsfülle im Netz, es muss besser vermittelt werden, wie man das Richtige findet", betont Neißer. "Mit der speziellen Aufgabe sind Schulen nicht selten überfordert." Zur Unterstützung entwickelte ein Team der Bibliothek mit Lehrern ein Konzept mit verschiedenen Workshops,das seit diesem Frühjahr besteht: Bibliotheksquiz und Medienmarathon für Grundschulen, eine Rallye durch die Bücherwelten mit Suchaufgaben für die Sekundarstufe 1 statt dröger Bibliotheksführungen, Methodentraining mit Fachrecherche in Sekundarstufe 2," Internetschulungen, Unterricht in der Bibliothek mit eigenem Klassenraum samt Büchern und PCs, Lehrerfortbildung. Fast alle Angebote sind für Kölner kostenlos. Was nicht in der Suchmaschine Google zu finden ist, das existiert für viele Jugendliche heute nicht", beklagen viele Lehrer. Bücher gelten als altmodisch. Was aus dem Netz gefischt wird, wird oft ungeprüft und kritiklos übernommen. Ein paar Absätze aus Webseiten kopiert, eine Textstelle aus Wikipedia - fertig ist das Referat. Da ist der Schulservice die bessere Alternative: "Im Netz kommt man schneller an Infos, in der Bibliothek ist das komplizierter", sagte einer der ersten Nutzer und recherchierte mit Erfolg zum Thema Patrick Süskind und Parfümherstellung. "Aber hier bekommt man mehr raus, was auch stimmt.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. Schroeder Poulsen, L.: ¬Der digitale Führer für den Unterricht von Anwendern - elektronische Toolbox für den Unterricht / BibTeach : Kompetenzentwicklungsprojekt in Dänemark gibt Bibliotheken freien Zugang zu getestetem Kursusmaterial (2005) 0.05
    0.047413044 = product of:
      0.18965217 = sum of:
        0.18965217 = weight(_text_:unterricht in 3368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18965217 = score(doc=3368,freq=4.0), product of:
            0.27107275 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.036323287 = queryNorm
            0.69963574 = fieldWeight in 3368, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3368)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Schulz, U.: Trainingswerkstatt für Teaching Librarians : Hamburger Studierende lernen das Unterrichten / WebQuests für Lehrende und Praktiker (2007) 0.04
    0.044701446 = product of:
      0.17880578 = sum of:
        0.17880578 = weight(_text_:unterricht in 683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17880578 = score(doc=683,freq=2.0), product of:
            0.27107275 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.036323287 = queryNorm
            0.65962285 = fieldWeight in 683, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=683)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In bibliothekarischen Studiengängen werden die Teaching Librarians von morgen ausgebildet. Am Department Information an der Hamburger Fachhochschule gehört Teaching Library als Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang »Bibliotheks- und Informationsmanagement« zum Angebot. Dabei wird unter anderem mit Web-Quests experimentiert, mit besonderen webbasierten Lernumgebungen. Die Professorin Ursula Schulz gibt einen Einblick in die Trainingswerkstatt für zukünftige Informationskompetenz-Vermittler aus der Hansestadt. Die WebQuests aus ihrem Unterricht sind online verfügbar -Ausprobieren erwünscht!
  6. Homann, B.: ¬Der Rechercheassistent BibTutor : Informationskompetenz erwerben beim Recherchieren (2006) 0.02
    0.022350723 = product of:
      0.08940289 = sum of:
        0.08940289 = weight(_text_:unterricht in 69) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08940289 = score(doc=69,freq=2.0), product of:
            0.27107275 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.036323287 = queryNorm
            0.32981142 = fieldWeight in 69, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=69)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen eines vom "Bundesministerium für Bildung und Forschung" (BMBF) seit Ende 2004 finanzierten Verbundprojekts wurde der BibTutor entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Programm, das die Auswahl von und die Recherche in Katalogen und Datenbanken unterstützt. Über die angebotenen Recherchetipps kann der Recherchierende "on the Job" grundlegende Fähigkeiten im Bereich der Informationskompetenz erwerben. Eine Beta-Version dieses Programms ist inzwischen freigeschaltet und kann unter der Internetadresse http://www.bibtutor.de genutzt werden. Seit Jahren wächst das Angebot an elektronischen Informationen und Recherchemöglichkeiten im Internet exponentiell an. Die Fähigkeit, dieses Angebot effizient zu nutzen, ist bei einem Großteil der realen und potenziellen Kunden der Bibliotheken nicht vorhanden. Dies zeigen nicht zuletzt die Beratungsanfragen an den Auskunftsstellen der Bibliotheken. Die Kenntnisse über einfache Recherchen in der Suchmaschine Google sind inzwischen weit verbreitet. Es fehlen jedoch häufig darüber hinaus gehende Kenntnisse und Fähigkeiten zur effizienten und systematischen Nutzung des wissenschaftlichen Informationsangebots, wie Ergebnisse der Studierendenbefragung der Universitätsbibliothek Heidelberg und die bundesweite STEFI-Studie zeigen. Kataloge und bibliografische Datenbanken bieten Referenzinformationen und umfangreiche Rechercheinstrumente, die von grundlegender Bedeutung für das systematische Ermitteln und die Auswahl von wissenschaftlich fundierten Originalinformationen sind. Bibliothekarische Schulungsangebote haben sich in der Vergangenheit als unzureichend erwiesen, um die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln. Die Ursachen hierfür sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass die Teilnahme bisher meist freiwillig ist und bei der didaktisch-methodischen Gestaltung von schulischem Unterricht und Lehrveranstaltungen an den Hochschulen die Fähigkeit zur selbständigen Informations- und Literatursuche meist nicht benötigt bzw. thematisiert wird. Der Nutzen bzw. die Relevanz von Recherchekompetenz wird den Studierenden erst bewusst, wenn sie mit einem konkreten Informationsproblem konfrontiert sind, z.B. bei der Anfertigung einer Haus- oder Examensarbeit. Vor diesem Hintergrund ist das BibTutor-Projekt zu sehen. In dem Projekt wurde ein Assistenzsystem erstellt, das den Recherchierenden bei seiner Informationssuche in elektronischen Katalogen oder bibliografischen Datenbanken mit Hinweisen und Tipps unterstützt.
  7. Nilges, A.: Informationskompetenz zwischen Strategie und Realität : Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen (2009) 0.02
    0.021250457 = product of:
      0.08500183 = sum of:
        0.08500183 = sum of:
          0.06531661 = weight(_text_:netzwerk in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06531661 = score(doc=3053,freq=2.0), product of:
              0.23169778 = queryWeight, product of:
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.036323287 = queryNorm
              0.28190434 = fieldWeight in 3053, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3053)
          0.019685216 = weight(_text_:22 in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019685216 = score(doc=3053,freq=2.0), product of:
              0.12719797 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036323287 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3053, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3053)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Frühjahr 2004 eröffnete die bereits 2002 als ad-hoc-Arbeitsgruppe der AG UB und AG FHB im vbnw ins Leben gerufene AG Informationskompetenz mit ihrem Netzwerk von Multiplikatoren in den einzelnen Bibliotheken vor Ort den Diskurs über mögliche Kooperationen mit einem Workshop zur Vermittlung von Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation in den Bachelor-Studiengängen. Interesse und Resonanz waren groß, und in der Folgezeit bildeten sich in NRW eine Fülle unterschiedlicher Verfahrensweisen und Modelle bei der Umsetzung der Schlüsselqualifikation IK in Lehrveranstaltungen heraus. Die AG Informationskompetenz unterstützte diesen Prozess nicht durch die Vorgabe verbindlicher Richtlinien für alle Bibliotheken, sondern durch gemeinschaftliches Erarbeiten der wichtigsten Bausteine und Elemente, mit deren Hilfe jede Bibliothek den für sie und die von ihr betreute Hochschule geeignetsten Weg zur Integration von Informationskompetenz in die Lehre finden sollte. Aus der Praxis für die Praxis wurde zum Leitmotiv der Entwicklungen und Projekte der AG. 2008 scheint es nun an der Zeit, das bisher Geleistete kritisch zu hinterfragen und im Interesse der Nachnutzung nicht nur Erfolge darzustellen, sondern auch die oft verschlungenen Pfade oder sogar Irrwege dorthin. Wie sind strategische Konzepte praktisch umgesetzt worden? Sind die Bibliotheken mittlerweile dort angekommen, wo sie hinwollten, nämlich als Partner in der Lehre ihrer Hochschulen anerkannt? Ist die von allen angestrebte Integration in die Curricula Segen oder Fluch? Wie sieht es bei der Kosten-Nutzen-Relation beim Personalaufwand für die Schulungsangebote aus? Ist die Integration in bestehende Lehrveranstaltungen frei organisierten Angeboten der Bibliotheken vorzuziehen? Welche Zielgruppen werden bedient, welche bewußt außen vor gelassen? Welche Inhalte und Methoden sind etabliert, welche haben sich nicht bewährt? Ist ELearning eine Lösung für die Vermittlung von Informationskompetenz bei großen Gruppen? Welche Defizite erkennen die Bibliotheken selbst und wie sind die mittelfristigen Planungen im Lande? Und vor allem: ist die Informationskompetenz der Studierenden besser geworden? Dieser Fragenkomplex wird an Hand von Beispielen aus Nordrhein-Westfalen kritisch beleuchtet in der Hoffnung, anderen Bibliotheken dadurch den Weg in die Vermittlung von Informationskompetenz leichter zu machen.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  8. Majica, M.: Alles Wichtige ist im Netz - nur leider findet man es nicht : Der Internet-Auftritt Frankfurts bekommt von Experten ganz schlechte Noten. Eigene Stabsstelle für 'Komplexes Netzwerk' (2000) 0.02
    0.020411441 = product of:
      0.081645764 = sum of:
        0.081645764 = product of:
          0.16329153 = sum of:
            0.16329153 = weight(_text_:netzwerk in 4555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16329153 = score(doc=4555,freq=2.0), product of:
                0.23169778 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.70476085 = fieldWeight in 4555, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4555)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Klein, A.; Haberer, M.: Lernen ohne Grenzen? : Zur Vernetzung von E-Learning-Angeboten am Beispiel der UB Mannheim (2007) 0.02
    0.020411441 = product of:
      0.081645764 = sum of:
        0.081645764 = product of:
          0.16329153 = sum of:
            0.16329153 = weight(_text_:netzwerk in 3751) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16329153 = score(doc=3751,freq=2.0), product of:
                0.23169778 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.70476085 = fieldWeight in 3751, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3751)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Netzwerk Bibliothek: 95. Deutscher Bibliothekartag in Dresden 2006. Hrsg.: D. Lülfing, Bearb.: H. Benkert
  10. Sühl-Strohmenger, W.: ¬Das Netzwerk Informationskompetenz der baden-württembergischen Hochschul- und Landesbibliotheken (2006) 0.02
    0.020206295 = product of:
      0.08082518 = sum of:
        0.08082518 = product of:
          0.16165036 = sum of:
            0.16165036 = weight(_text_:netzwerk in 630) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16165036 = score(doc=630,freq=4.0), product of:
                0.23169778 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.6976776 = fieldWeight in 630, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=630)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die baden-württembergischen Hochschulbibliotheken engagieren sich seit Jahren auf dem Gebiet der Vermittlung von Informationskompetenz und realisieren auf lokaler Ebene zahlreiche Veranstaltungs- und Lernangebote. Um die dadurch gewonnenen Erfahrungen und Konzepte wechselseitig nutzen zu können und neue Impulse für die weitere Einbindung von Schulungskursen in die Studiengänge zu gewinnen, haben sich die Landes- und Hochschulbibliotheken zu einer festeren Zusammenarbeit entschlossen und im Frühjahr 2005 das Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg (NIK-BW) begründet. Ein gemeinsamer Internetauftritt und regelmäßige Informationstreffen, an denen jeweils ein(e) Vertreter(in) der Universitäts-, Hochschul- und Landesbibliotheken teilnimmt, sind die wichtigsten Eckpunkte der landesweiten Kooperation auf dem Gebiet der Kompetenzvermittlung. Initiiert werden sollen u.a. gezielte Fortbildungsveranstaltungen für die mit Schulungsaufgaben betrauten Fachreferenten bzw. Diplomkräfte und wirksame E-Learning-Angebote, auch unter Nutzung universitärer E-Learning-Plattformen.
  11. Schmidt, B.; Tappenbeck, I.: Elektronischer Auskunftsdienst im globalen Netzwerk : Die SUB Göttingen startet im Juni mit QuestionPoint (2004) 0.01
    0.014288008 = product of:
      0.057152033 = sum of:
        0.057152033 = product of:
          0.114304066 = sum of:
            0.114304066 = weight(_text_:netzwerk in 2374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.114304066 = score(doc=2374,freq=2.0), product of:
                0.23169778 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.4933326 = fieldWeight in 2374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2374)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken : Scholarly Communication in Libraries-Networking (2005) 0.01
    0.014288008 = product of:
      0.057152033 = sum of:
        0.057152033 = product of:
          0.114304066 = sum of:
            0.114304066 = weight(_text_:netzwerk in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.114304066 = score(doc=3867,freq=2.0), product of:
                0.23169778 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.4933326 = fieldWeight in 3867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Schultka, H.: Bibliothekspädagogik (2005) 0.01
    0.010205721 = product of:
      0.040822882 = sum of:
        0.040822882 = product of:
          0.081645764 = sum of:
            0.081645764 = weight(_text_:netzwerk in 4562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081645764 = score(doc=4562,freq=2.0), product of:
                0.23169778 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.35238042 = fieldWeight in 4562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Einleitende Überlegungen Ausgangspunkt: Die PISA-Studie 2000 Die PISA-Studie 2000' hat gezeigt, dass die Schüler Deutschlands schlechtere Testergebnisse erreicht haben als die Schüler zahlreicher anderer an der Studie beteiligter Staaten. Die Schlussfolgerung liegt nahe: Das deutsche Bildungssystem bedarf der Veränderung. Die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 haben in Deutschland eine Bildungsdiskussion entfacht, an der sich zahlreiche Personengruppen beteiligt haben, u. a. Pädagogen, Politiker, Journalisten, Bibliothekare, Soziologen, Psychologen und Eltern. Drei Fragen sind wiederholt gestellt worden: 1. Warum haben die Schüler aus Deutschland derart schlechte Ergebnisse erzielt? 2. Warum haben die Schüler anderer Staaten beim Test besser abgeschnitten? 3. Was muss am deutschen Bildungssystem reformiert werden, damit die Schüler zukünftig bessere Ergebnisse zustande bringen? Die Bibliotheken haben die Ergebnisse der PISA-Studie genutzt, um sich als Bildungsträger und Bildungspartner wieder ins Gespräch zu bringen und auf ihren möglichen Beitrag an der Mediennutzungs- und insbesondere Lesesozialisation von Kindern und Jugendlichen, aber auch auf ihren Beitrag am Lernen Erwachsener hinzuweisen. Als die zentrale Bildungsaufgabe' haben die Bibliotheken die Entwicklung von Informations- und Medienkompetenz bestimmt. Leider haben die Bibliotheken nicht begonnen, sich als ein Netzwerk darzustellen, das Bildungsprozesse unterstützen kann. Die existierende Vielfalt an Bibliotheken (Kinderbibliotheken, Universitätsbibliotheken, Forschungsbibliotheken, Landesbibliotheken, Musik- und Kunstbibliotheken usw.) ist nicht als Chance wahrgenommen worden, um sich curricular, vernetzt, arbeitsteilig, die eigene Spezifik ausnutzend und als ergänzendes Angebot (Bildungsservice) den Hauptbildungsträgern Elternhaus, Kindergarten, Schule, Hochschule und Erwachsenenbildungseinrichtungen anzudienen. Einzelne Ideen sind natürlich realisiert worden, doch eine Gesamtbildungsidee "Bibliothekswesen", insbesondere eine curriculare, ist in Deutschland bis heute nicht umgesetzt worden. Ebenso ist die Vielfalt an museums- und theaterpädagogischen Ansätzen unberücksichtigt geblieben, obwohl man Ideen und Arbeitsweisen dieser Bereiche hätte kritisch betrachten können, um zu prüfen, was sich davon auf Bibliotheken übertragen und in Bibliotheken integrieren lässt.
  14. Harnack, A. von: ¬Die Auskunftserteilung als bibliothekarische Aufgabe (1940) 0.01
    0.009842608 = product of:
      0.039370432 = sum of:
        0.039370432 = product of:
          0.078740865 = sum of:
            0.078740865 = weight(_text_:22 in 5755) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078740865 = score(doc=5755,freq=2.0), product of:
                0.12719797 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5755, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5755)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zentralblatt für Bibliothekswesen. 57(1940), S.16-22
  15. Thun, H.-P.: "At your fingertip"? : Auskunfts- und Informationsdienst bei uns noch Entwicklungsland (1970) 0.01
    0.009842608 = product of:
      0.039370432 = sum of:
        0.039370432 = product of:
          0.078740865 = sum of:
            0.078740865 = weight(_text_:22 in 5761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078740865 = score(doc=5761,freq=2.0), product of:
                0.12719797 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bücherei und Bildung. 22(1970), S.63-71
  16. Jonzeck, M.: ¬Die Aktivierung, Verbesserung und Neuorientierung der Informationstätigkeit der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (1965) 0.01
    0.009842608 = product of:
      0.039370432 = sum of:
        0.039370432 = product of:
          0.078740865 = sum of:
            0.078740865 = weight(_text_:22 in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078740865 = score(doc=5772,freq=2.0), product of:
                0.12719797 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothekar. 19(1965), S.15-22
  17. Metz, A.: Community service : a bibliography (1996) 0.01
    0.009842608 = product of:
      0.039370432 = sum of:
        0.039370432 = product of:
          0.078740865 = sum of:
            0.078740865 = weight(_text_:22 in 5341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078740865 = score(doc=5341,freq=2.0), product of:
                0.12719797 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17.10.1996 14:22:33
  18. Information brokers and reference services (1989) 0.01
    0.009842608 = product of:
      0.039370432 = sum of:
        0.039370432 = product of:
          0.078740865 = sum of:
            0.078740865 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078740865 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.12719797 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Reference librarian; no.22
  19. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.01
    0.009842608 = product of:
      0.039370432 = sum of:
        0.039370432 = product of:
          0.078740865 = sum of:
            0.078740865 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078740865 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.12719797 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22
  20. Ghilardi, F.J.M.: ¬The information center of the future : the professional's role (1994) 0.01
    0.009842608 = product of:
      0.039370432 = sum of:
        0.039370432 = product of:
          0.078740865 = sum of:
            0.078740865 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078740865 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.12719797 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036323287 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    27.12.2015 18:22:38

Languages

  • e 106
  • d 68
  • i 3
  • f 1
  • nl 1
  • ru 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 153
  • m 20
  • s 9
  • el 2
  • x 2
  • b 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications