Search (443 results, page 1 of 23)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Sobottka, G.: Informationskompetenz für Studienanfänger : Planung, Konzeption, Realisierung (Modell Romanistik Freiburg) (2003) 0.08
    0.07692797 = product of:
      0.17949858 = sum of:
        0.09683437 = weight(_text_:elektronische in 1911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09683437 = score(doc=1911,freq=6.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.5429805 = fieldWeight in 1911, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1911)
        0.07235258 = weight(_text_:konzeption in 1911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07235258 = score(doc=1911,freq=2.0), product of:
            0.20287935 = queryWeight, product of:
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.3566286 = fieldWeight in 1911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1911)
        0.010311633 = product of:
          0.0309349 = sum of:
            0.0309349 = weight(_text_:29 in 1911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0309349 = score(doc=1911,freq=2.0), product of:
                0.13265854 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1911)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Die Aktivitäten der Anfangsphase bilden die Voraussetzung und das Fundament der romanistischen Lehrveranstaltungen in ihrer heutigen Form. Durch die ständige Präsenz der UB und ihrer Dienstleistungen in den Instituten und durch geeignete Marketingmaßnahmen ist es stufenweise gelungen, das Produkt "elektronische Fachinformation" optimal auf dem Markt zu platzieren. Unter dem Titel "Elektronische Dienste für Studium und Wissenschaft in der Universität Freiburg" fand bereits im November 1997 eine gemeinsame Informationsveranstaltung der Universitätsbibliothek und des Rechenzentrums in der UB statt. Interessenten hatten die Möglichkeit, sich an Informationsständen über neueste elektronische Dienste und Publikationen zu informieren. Die Fachreferenten stellten in diesem Rahmen erstmals eine Auswahl ihrer jeweiligen Fachdatenbanken einem größeren Publikum vor. Wen hat die Veranstaltung erreicht? Vor allem die Mitarbeiterinnen des Freiburger Bibliothekssystems, die die Infotage als Fortbildung in eigener Sache nutzten; zudem Hochschullehrer, die überwiegend selbst neue Medien in Forschung und Lehre einsetzten und - last but not least - einige neugierige Studenten.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  2. Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung? (1999) 0.07
    0.072615124 = product of:
      0.16943529 = sum of:
        0.055907343 = weight(_text_:elektronische in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055907343 = score(doc=5013,freq=2.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.3134899 = fieldWeight in 5013, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5013)
        0.10321632 = weight(_text_:bibliothek in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10321632 = score(doc=5013,freq=12.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.666655 = fieldWeight in 5013, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5013)
        0.010311633 = product of:
          0.0309349 = sum of:
            0.0309349 = weight(_text_:29 in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0309349 = score(doc=5013,freq=2.0), product of:
                0.13265854 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5013, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5013)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw des "dato smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
    Content
    Inhalt: 1.0 Digital Library - Bezeichnung und Deutungsschwierigkeiten - 1.1 Der Begriff und seine Herkunft - 1.2 Verbreitung und Veränderung in der Bedeutung - 1.3 Abgrenzung zu Electronic Library, Traditional Llibrary und Informationssystem (im herkömml.Sinn) - 1.4 Virtuelle Bibliothek - 2.0 Die ersten Digital Libraries - 2.1 Erste Forschungsaufträge für die digitale Bibliotheken - 3.0 Förderung der Digital Libraries
    Date
    29. 8.2000 11:58:21
  3. Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung? (1999) 0.07
    0.06876093 = product of:
      0.16044217 = sum of:
        0.055907343 = weight(_text_:elektronische in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055907343 = score(doc=5010,freq=2.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.3134899 = fieldWeight in 5010, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5010)
        0.094223194 = weight(_text_:bibliothek in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094223194 = score(doc=5010,freq=10.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.60857004 = fieldWeight in 5010, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5010)
        0.010311633 = product of:
          0.0309349 = sum of:
            0.0309349 = weight(_text_:29 in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0309349 = score(doc=5010,freq=2.0), product of:
                0.13265854 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5010, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5010)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw des "dato smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
    Date
    29. 8.2000 11:58:08
  4. Franke, F; Klein, A.; Schüller-Zwierlein, A.: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet (2010) 0.06
    0.0550379 = product of:
      0.12842177 = sum of:
        0.037271563 = weight(_text_:elektronische in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037271563 = score(doc=4721,freq=2.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.20899329 = fieldWeight in 4721, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
        0.084275775 = weight(_text_:bibliothek in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.084275775 = score(doc=4721,freq=18.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 4721, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
        0.0068744225 = product of:
          0.020623267 = sum of:
            0.020623267 = weight(_text_:29 in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020623267 = score(doc=4721,freq=2.0), product of:
                0.13265854 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 4721, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Pressestimmen So bringt Literatursuche Lust statt Frust. www.literaturmarkt.info Dieser Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z.B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. www.lehrerbibliothek.de Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet führt Studenten in die Geheimnisse der Uni-Bibliothek ein. Das Buch liefert zudem Informationen über Online-Kataloge, Datenbanken, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und die gängigen Suchmaschinen. www.stellenboersen.de Nützliches und höchst informatives Lehrbuch zu der Schlüsselkompetenz Literaturrecherche. Universitätsbibliothek Freiburg Gutes Recherchieren will gelernt sein, zumal in der heutigen Zeit, da das Informationsangebot ungeahnte Ausmaße angenommen hat und sich viele davon überfordert fühlen. Da nicht alle Hochschulen entsprechende Kurse anbieten, ist es gut, einen kundigen Ratgeber wie diesen zur Hand zu haben. STUDIUM Der Ratgeber besticht durch seinen übersichtlichen Aufbau und eignet sich deshalb auch als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispielrecherchen, Checklisten und Tipps zur Literatursuche erleichtern die Umsetzung des Gelesenen. ph akzente Im Zentrum steht nicht nur die Recherche, sondern ein umfassender Begriff der Informationskompetenz. Germanistik Der preisgünstige Band verdient eine nachdrückliche Kaufempfehlung bei Studierenden (und Lehrenden). Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft.
    Date
    29. 8.2011 12:21:48
    RSWK
    Literaturrecherche / Bibliothek / Internet / Ratgeber (SBB)
    Information Retrieval / Bibliothek / Internet (BVB)
    Information Retrieval / Internet / Bibliothek / Lehrbuch (BVB)
    Literaturrecherche / Bibliothek / Internet (DNB)
    Subject
    Literaturrecherche / Bibliothek / Internet / Ratgeber (SBB)
    Information Retrieval / Bibliothek / Internet (BVB)
    Information Retrieval / Internet / Bibliothek / Lehrbuch (BVB)
    Literaturrecherche / Bibliothek / Internet (DNB)
  5. Lüdtke, H.: Secret Patrons, Invisible Users : Digital Reference @ Your Library: Fundstücke einer nicht nur virtuellen Erkundung in den USA (2004) 0.05
    0.054132055 = product of:
      0.12630813 = sum of:
        0.065225236 = weight(_text_:elektronische in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065225236 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.36573824 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2295)
        0.04916087 = weight(_text_:bibliothek in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04916087 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2295)
        0.011922019 = product of:
          0.035766054 = sum of:
            0.035766054 = weight(_text_:22 in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035766054 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
                0.13206051 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2295)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Hat man die elektronische Barriere der Joseph-Regenstein-Bibliothek an der University of Chicago dank der gewährten library privileges erst einmal passiert, weist ein mustergültig platziertes, weithin sichtbares Schild in das Zentrum des Erdgeschosses: »Ask a librarian!« Es herrscht reger Betrieb, alle Opac- und Internet-Terminals sind besetzt. Am Auskunftsplatz aber zeigt sich nur selten ein Besucher. Gibt es keine Fragen? Dieser Eindruck täuscht! Oder vielmehr: Dies ist nicht das vollständige Bild.
    Date
    22. 3.2004 14:50:05
  6. Rösch, H.: Von der klassischen Bibliothek zum multifunktionalen Informationszentrum : Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (1999) 0.05
    0.05401676 = product of:
      0.18905866 = sum of:
        0.1720272 = weight(_text_:bibliothek in 4366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1720272 = score(doc=4366,freq=12.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            1.1110916 = fieldWeight in 4366, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4366)
        0.017031457 = product of:
          0.051094368 = sum of:
            0.051094368 = weight(_text_:22 in 4366) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051094368 = score(doc=4366,freq=2.0), product of:
                0.13206051 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4366, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4366)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    Imprint
    Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Series
    Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung; Bd.8
    Source
    Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung: Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
  7. Lemke, M.: Wie lernwirksam sind Online-Tutorials? : Lernerfolgskontrolle und Evaluation bibliothekarischer E-Learningangebote (2014) 0.05
    0.05080578 = product of:
      0.11854682 = sum of:
        0.04965998 = weight(_text_:bibliothek in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04965998 = score(doc=2464,freq=4.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.32074454 = fieldWeight in 2464, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2464)
        0.060293816 = weight(_text_:konzeption in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060293816 = score(doc=2464,freq=2.0), product of:
            0.20287935 = queryWeight, product of:
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.2971905 = fieldWeight in 2464, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2464)
        0.008593028 = product of:
          0.025779085 = sum of:
            0.025779085 = weight(_text_:29 in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025779085 = score(doc=2464,freq=2.0), product of:
                0.13265854 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 2464, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2464)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Immer mehr wissenschaftliche Bibliotheken, insbesondere Hochschulbibliotheken, erweitern ihre E-Learningangebote um sogenannte Online-Tutorials. Solche interaktiven, multi-medialen Lernprogramme bieten den Nutzern die Möglichkeit, sich zeit- und ortsunabhängig selbständig grundlegende Themen der Bibliotheks- und Informationskompetenz anzueignen. In der bibliothekarischen Fachliteratur finden sich aber keine Aussagen darüber, in welchem Umfang und wie lerneffektiv diese - meist mit hohem Aufwand erstellte - Angebote tatsächlich genutzt werden. Um die Lernwirksamkeit überprüfen zu können, bedarf es Online-Tutorials, die über einen automatisierten elektronischen Test verfügen, anhand dessen Nutzer eigenständig den Erwerb der Lerninhalte kontrollieren können. Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur Konzeption evaluierbarer Online-Tutorials. Skizziert wird eine strukturierte Vorgehensweise zur Umsetzung von Tutorials, die statistisch auswertbare Daten zur Lerneffektivität generieren. Im Fokus stehen hierbei didaktische Bedingungen automatisierter Lernerfolgskontrollen und deren Umsetzung anhand sogenannter geschlossener Aufgaben. Da sich mit diesem Aufgabentypus nur bestimmte kognitive Leistungsbereiche messen lassen, ist im Vorfeld zu prüfen, dass ein Tutorial nur Lerninhalte vermittelt, deren Erwerb anschließend auch mit geschlossenen Aufgaben überprüft werden kann. Unter Rückgriff auf eine spezifische E-Learning-Taxonomie wird offensichtlich, dass mindestens Reproduktions-, Verständnis- und Anwendungsleistungen umsetzbar sind. Wie entsprechende Aufgabenstellungen in bibliothekarischen Online-Tutorials aussehen können, wird an Beispielfragen zur Überprüfung von Fakten-, Konzept- und Prozedurenwissen demonstriert.
    Content
    Vgl.: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/14021.
    Date
    17.12.2015 14:10:29
    Source
    Perspektive Bibliothek. 3(2014) H.1, S.59-84
  8. Härkönen, S.: Digital Reference Konsortien : Kooperative Online-Auskunft in Bibliotheken (2007) 0.05
    0.050772652 = product of:
      0.11846952 = sum of:
        0.04965998 = weight(_text_:bibliothek in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04965998 = score(doc=1883,freq=4.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.32074454 = fieldWeight in 1883, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.060293816 = weight(_text_:konzeption in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060293816 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
            0.20287935 = queryWeight, product of:
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.2971905 = fieldWeight in 1883, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.008515729 = product of:
          0.025547184 = sum of:
            0.025547184 = weight(_text_:22 in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025547184 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
                0.13206051 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1883, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Bibliotheken befinden sich weltweit im Wandel. Der allgemeine Trend, Informationen in zunehmendem Maße (oder gar ausschließlich) aus dem Internet zu beziehen, hat Konsequenzen für die Konzeption des bibliothekarischen Informationsdienstes. Viele Bibliotheken bieten bereits einen digitalen Auskunftsdienst an. Zumeist wird dieser jedoch von einzelnen Bibliotheken bereitgestellt, die dadurch auf synergetische Effekte und Vorteile durch Zusammenarbeit verzichten. Abhilfe schaffen Informationsverbünde, in denen mehrere Bibliotheken arbeitsteilig digitalen Auskunftsdienst anbieten. Die Autorin Sonja Härkönen gibt einen Überblick über die Entwicklung solcher Digital Reference Konsortien in den USA, klärt die Begrifflichkeiten und stellt die verschiedenen Formen des Digital Reference Service vor. Darauf aufbauend diskutiert sie anhand von Praxisbeispielen die Vor- und Nachteile verschiedener konzeptioneller Modelle. Organisatorische und strukturelle Anregungen mit Blick auf das Bibliothekssystem in Deutschland zum Aufbau von kooperativen digitalen Auskunftsdiensten runden die vorliegende Untersuchung ab. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Bibliotheken und Verbänden, sowie an Projektmitarbeiter und -manager, die sich mit dem Thema des digitalen Auskunftsdienstes befassen.
    Date
    22. 8.2009 19:50:27
    RSWK
    USA / Internet / Informationsquelle / Bibliothek / Auskunftsdienst / Konsortium
    Subject
    USA / Internet / Informationsquelle / Bibliothek / Auskunftsdienst / Konsortium
  9. Stock, W.G.: Informationsinhalte als Universaldienste (1997) 0.05
    0.050472505 = product of:
      0.17665376 = sum of:
        0.09224242 = weight(_text_:elektronische in 945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09224242 = score(doc=945,freq=4.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.517232 = fieldWeight in 945, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=945)
        0.08441134 = weight(_text_:konzeption in 945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08441134 = score(doc=945,freq=2.0), product of:
            0.20287935 = queryWeight, product of:
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.41606668 = fieldWeight in 945, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=945)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die ursprüngliche Konzeption der Universaldienste zielt auf eine Grundversorgung mit Sprachtelefonen für jedermann zu erschwinglichen Preisen. Die Finanzierung von Universaldiensten ist im Rahmen der ordnungspolitischen Regelungen der Telekommunikation gesichert. Wir beschreiben die Konzeptionen des Universaldienstes in Deutschland, in der Europäischen Union sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Informationsgesellschaft ist eine Wissensgesellschaft; d.h. das Wissen wird zu einer tragenden Ressource dieser neuen Gesellschaftsform. Gewisse Dienste mit Informationsinhalten werden in der Informationsgesellschaft deshalb zu Universaldiensten. Im Sinne einer dualen Informationsordnung wird zwischen inhaltlichen Universaldiensten (Dienste der informationellen Grundversorgung, z.B. elektronische Bibliothekskataloge, bibliographische Datenbanken) und kommerziellen Informationsdiensten (z.B. Dokumentlieferdienste, elektronische Volltexte) unterschieden, die jeweils von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen angeboten werden. Infolge der Globalisierung der Informationsgesellschaft dürfen wir auch globale Universaldienste nicht vergessen
  10. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.05
    0.04958845 = product of:
      0.115706384 = sum of:
        0.052709952 = weight(_text_:elektronische in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052709952 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.29556113 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.056183852 = weight(_text_:bibliothek in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056183852 = score(doc=2249,freq=8.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.0068125827 = product of:
          0.020437747 = sum of:
            0.020437747 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020437747 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.13206051 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    RSWK
    Medienkompetenz / Bibliothek (ÖVK)
    Informationskompetenz / Wissensvermittlung / Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (SWB)
    Subject
    Medienkompetenz / Bibliothek (ÖVK)
    Informationskompetenz / Wissensvermittlung / Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (SWB)
  11. Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung? (1999) 0.05
    0.045369364 = product of:
      0.15879276 = sum of:
        0.065887436 = weight(_text_:elektronische in 5014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065887436 = score(doc=5014,freq=4.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.3694514 = fieldWeight in 5014, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5014)
        0.09290532 = weight(_text_:bibliothek in 5014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09290532 = score(doc=5014,freq=14.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.60005814 = fieldWeight in 5014, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5014)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw. des "data smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
    Content
    Inhalt: 3.10 Asien, Japan,Hongkong - 3.11 Australien, Neuseeland - 4.0 Forschung über und in der Digital Library - 5.0 Generelle Charakteristika der Digital Library - 5.1 Systemarchitektur der digitalen Bibliothek - 5.2 Metadaten - 5.3 Dokumentenerstellung - 5.4 Interoperabilität - 5.5 Retrieval & Schnittstellen - 5.6 Gateways, Clearinghouses etc. - 5.7 Paradigmenverschiebung bzw. -wechsel - 5.8 Elektronische Zeitschriften - 5.9 Abrechnungsmodalitäten - 5.10 Archivierung - 5.11 Leistungsmessung und Evaluierung - 6.0 Zukunftsperspektive und Aussicht - 7.0 Die Rolle der Bibliothekare in der Digitalen Bibliothek - 8.0 Zusammenfassung und Zukunftsperspektive
  12. Albrecht, R.: Digitale Auskunft im Verbund : Ein Jahr InfoPoint Rhein-Main (2005) 0.04
    0.044572182 = product of:
      0.10400175 = sum of:
        0.035114907 = weight(_text_:bibliothek in 4305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035114907 = score(doc=4305,freq=2.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.22680065 = fieldWeight in 4305, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4305)
        0.060293816 = weight(_text_:konzeption in 4305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060293816 = score(doc=4305,freq=2.0), product of:
            0.20287935 = queryWeight, product of:
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.2971905 = fieldWeight in 4305, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4305)
        0.008593028 = product of:
          0.025779085 = sum of:
            0.025779085 = weight(_text_:29 in 4305) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025779085 = score(doc=4305,freq=2.0), product of:
                0.13265854 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4305, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4305)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Konzeption und Gründung eines Konsortiums Im Sommer 2003 hielt Diane Kresh von der Library of Congress (LoC) in Der Deutschen Bibliothek (DDB) vor Bibliothekaren aus der erweiterten RheinMain-Region einen Vortrag über den virtuellen Auskunftsdienst QuestionPoint. Grundidee von QuestionPoint ist das Arbeiten in einer Kooperative und das gegenseitige Zugreifen auf Fachressourcen und Informationskompetenz. Die LoC hatte die Möglichkeiten und Vorteile eines solchen kooperativen Auskunftsdienstes in einem Projekt Collaborative Digital Reference Service in Zusammenarbeit mit einer kontinuierlich wachsenden Anzahl von Bibliotheken aus der ganzen Welt untersuchte. Ergebnisse und Erkenntnisse aus diesem Projekt flossen in die Entwicklung des QuestionPoint-Dienstes unmittelbar ein. Im Online Computer Library Center (OCLC) fand die LoC einen kompetenten Partner, der die technische Betreuung übernahm; in diesem Rahmen hat OCLC die Erst- und Weiterentwicklung der Software übernommen und stellt außerdem die für den Dienst notwendigen Maschinenressourcen zur VerFügung,. Von der Idee einer vernetzten, kooperativ organisierten digitalen Auskunft waren bei dem Vortrag von Diane Kresh spontan einige der anwesenden Bibliothekare so begeistert, dass bereits unmittelbar nach der Veranstaltung die Idee geboren wurde, einen solchen Dienst auch für die Rhein-Main-Region aufzubauen und dabei von dem engmaschigen Netz an Bibliotheken verschiedenen Typs und verschiedener Größe in der Region zu profitieren". Es folgte eine Nachbereitung des Vortrages und im November 2003 die offizielle Gründung einer Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Bibliotheken. Die Arbeitsgruppe erhielt den Auftrag zu untersuchen, ob die Einführung eines digitalen Auskunftsdienstes für die Region sinnvoll und machbar wäre und weiche Rahmenbedingungen dafür idealerweise in Frage kämen.
    Date
    24.10.2005 15:06:29
  13. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.04
    0.04419866 = product of:
      0.1031302 = sum of:
        0.054963525 = weight(_text_:bibliothek in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054963525 = score(doc=1426,freq=10.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.35499918 = fieldWeight in 1426, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.04220567 = weight(_text_:konzeption in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04220567 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
            0.20287935 = queryWeight, product of:
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.20803334 = fieldWeight in 1426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3797226 = idf(docFreq=553, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.0059610093 = product of:
          0.017883027 = sum of:
            0.017883027 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017883027 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.13206051 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
    RSWK
    Deutschland / Bibliothek / Auskunftsdienst / Qualitätsmanagement / Aufsatzsammlung
    Bibliothek / Auskunftsqualität (ÖVK)
    Subject
    Deutschland / Bibliothek / Auskunftsdienst / Qualitätsmanagement / Aufsatzsammlung
    Bibliothek / Auskunftsqualität (ÖVK)
  14. Maczewski, J.-M.: Studium digitale : Geisteswissenschaften und WWW (1996) 0.04
    0.043999743 = product of:
      0.15399909 = sum of:
        0.074543126 = weight(_text_:elektronische in 6548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074543126 = score(doc=6548,freq=2.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.41798657 = fieldWeight in 6548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6548)
        0.079455964 = weight(_text_:bibliothek in 6548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079455964 = score(doc=6548,freq=4.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.5131913 = fieldWeight in 6548, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6548)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Im Vergleich mit der konventionellen Bibliothek stellt der Autor schrittweise die Recherchemöglichkeiten in der virtuellen Bibliothek Internet vor. Dabei werden detailliert Methoden und Strategien zur Informationsgewinnung zunächst beschrieben und anschließend mit Anwendungsaufgaben eingeübt. Die wichtigsten so vorgestellten Bereiche: Kataloge und Suchmaschinen, Diskussionforen, elektronische Nachschlagewerke. Auf die PC-gerechte Weiterverarbeitung der aus dem Internet gewonnenen Daten ('gepackte' Dateien, Texte, Filme, Bilder, Tondokumente) wird ebenfalls eingegangen. Ein Register verzeichnet thematisch geordnet Internet-Adressen für die tägliche Arbeit. Das Buch ist auch hervorragend für die bibliotheksinterne Internet-Schulung geeignet
  15. Tschäppät, M.: Informationskompetenz - in Schweizer Hochschulen kein Thema? (2005) 0.04
    0.04344609 = product of:
      0.15206131 = sum of:
        0.09731329 = weight(_text_:bibliothek in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09731329 = score(doc=1761,freq=6.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.6285284 = fieldWeight in 1761, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1761)
        0.05474802 = product of:
          0.08212203 = sum of:
            0.041246533 = weight(_text_:29 in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041246533 = score(doc=1761,freq=2.0), product of:
                0.13265854 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1761)
            0.040875494 = weight(_text_:22 in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040875494 = score(doc=1761,freq=2.0), product of:
                0.13206051 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1761)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die für das Hochschulwesen der Schweiz zuständigen Ämter und Gremien befassen sich hauptsächlich mit den technologischen Studierende in diesem Bereich Defizite aufweisen. Ein Vorstoss der ETH-Bibliothek, die Vermittlung von Informationskompetenz ins Curriculum aufzunehmen, blieb bei der Schulleitung ohne Erfolg. Die ETH-Bibliothek plant nun den Ausbau ihres aktuellen Schulungsangebots, und sie wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Vermittlung von Informationskompetenz in die Studienpläne Eingang findet.
    Date
    22. 3.2008 13:31:09
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 29(2005) H.1, S.56-59
  16. Mittler, E.: ¬Die moderne Bibliothek : Kommunikationsvermittlung und Informationsbearbeitung (1992) 0.04
    0.039961543 = product of:
      0.1398654 = sum of:
        0.112367705 = weight(_text_:bibliothek in 7109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112367705 = score(doc=7109,freq=2.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 7109, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7109)
        0.02749769 = product of:
          0.08249307 = sum of:
            0.08249307 = weight(_text_:29 in 7109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08249307 = score(doc=7109,freq=2.0), product of:
                0.13265854 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 7109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7109)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Pages
    S.26-29
  17. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.04
    0.038606957 = product of:
      0.13512434 = sum of:
        0.12660861 = weight(_text_:bibliothek in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12660861 = score(doc=1280,freq=26.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.8177414 = fieldWeight in 1280, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.008515729 = product of:
          0.025547184 = sum of:
            0.025547184 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025547184 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
                0.13206051 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FRITSCH, M.: Bibliotheksarbeit für Kinder unter drei Jahren und ihre Betreuungspersonen in Öffentlichen Bibliotheken; GEBAUER, G.: Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken - am Beispiel der ersten zertifizierten Öffentlichen Bibliothek in Deutschland; RAUCHMANN, S.: Die Vermittlung von Informationskompetenz in Online-Tutorials: eine vergleichende Bewertung der US-amerikanischen und deutschen Konzepte
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Kind <0-3 Jahre>
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Computerunterstützter Unterricht / Deutschland
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement
    Informationskompetenz / Bibliothek / Aufsatzsammlung (GBV)
    Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement (GBV)
    USA / Deutschland / Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Internet / Tutorium (GBV)
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Kind <0-3 Jahre>
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Computerunterstützter Unterricht / Deutschland
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement
    Informationskompetenz / Bibliothek / Aufsatzsammlung (GBV)
    Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement (GBV)
    USA / Deutschland / Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Internet / Tutorium (GBV)
  18. Horstmann, K.-W.: HELL or Heaven : das elektronische Informationsangebot der Universitätsbibliothek Hohenheim für die Wirtschaftswissenschaften im Urteil der Bibliothekskunden (1995) 0.04
    0.037839413 = product of:
      0.13243794 = sum of:
        0.111814685 = weight(_text_:elektronische in 2693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.111814685 = score(doc=2693,freq=2.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.6269798 = fieldWeight in 2693, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2693)
        0.020623267 = product of:
          0.0618698 = sum of:
            0.0618698 = weight(_text_:29 in 2693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0618698 = score(doc=2693,freq=2.0), product of:
                0.13265854 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037711862 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2693)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Pages
    S.19-29
  19. Buhrfeind, A.: Bibliothek für das nächste Jahrtausend (1993) 0.04
    0.037350565 = product of:
      0.13072698 = sum of:
        0.074543126 = weight(_text_:elektronische in 2855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074543126 = score(doc=2855,freq=2.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.41798657 = fieldWeight in 2855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2855)
        0.056183852 = weight(_text_:bibliothek in 2855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056183852 = score(doc=2855,freq=2.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 2855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2855)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Forschungsbibliothek ändert ihr Gesicht: Elektronische Datenverarbeitung und Neue Medien erweitern die leistungsfähigkeit und die Aufgaben - vorausgesetzt, Bund und Länder sorgen für die erforderlichen Investititonen. Doch zugleich gerät die traditionelle Aufgabe der wissenschaftlichen Bibliotheken in Gefahr. Die Bibliothekare fürchten, daß sie einen Teil der Informationen künftig nur noch inkasso für andere Anbieter vermitteln und die ehrwürdigen Einrichtungen zu Durchlauferhitzern verkommen
  20. Brandorff, G.: AI@din weiß alles : Drei Jahre erfolgreicher Informationsdienst der niederländischen Bibliotheken (2005) 0.04
    0.037350565 = product of:
      0.13072698 = sum of:
        0.074543126 = weight(_text_:elektronische in 4525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074543126 = score(doc=4525,freq=2.0), product of:
            0.17833857 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.41798657 = fieldWeight in 4525, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4525)
        0.056183852 = weight(_text_:bibliothek in 4525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056183852 = score(doc=4525,freq=2.0), product of:
            0.15482719 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.037711862 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 4525, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4525)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    AI@din, das Informationssystem der niederländischen Bibliotheken, sorgt dafür, dass Wissbegierige auf - fast -alle Fragen eine Antwort bekommen. Landesweite Werbekampagnen, auch im Fernsehen, haben das Angebot, rasch bekanntgemacht. AI@din ist ein Erfolg - trotzdem haben die niederländischen Kollegen ein Problem: Der elektronische Informationsservice wird von den allermeisten Benutzern nicht mit der Bibliothek in Verbindung gebracht. Günter Brandorff, der seit langem in den Niederlanden lebt, beschreibt die wichtigsten Aspekte des vorbildlichen Informationssystems im Nachbarland.

Languages

  • d 245
  • e 185
  • i 7
  • f 2
  • nl 1
  • p 1
  • ru 1
  • s 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 360
  • m 55
  • s 21
  • x 10
  • el 7
  • r 5
  • b 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications