Search (651 results, page 1 of 33)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.06
    0.055485863 = product of:
      0.20344816 = sum of:
        0.17031524 = weight(_text_:allgemeines in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17031524 = score(doc=1280,freq=20.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.99669635 = fieldWeight in 1280, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.022988264 = weight(_text_:und in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022988264 = score(doc=1280,freq=16.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1280, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.010144669 = product of:
          0.020289337 = sum of:
            0.020289337 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020289337 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    Classification
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Content
    Enthält die Beiträge: FRITSCH, M.: Bibliotheksarbeit für Kinder unter drei Jahren und ihre Betreuungspersonen in Öffentlichen Bibliotheken; GEBAUER, G.: Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken - am Beispiel der ersten zertifizierten Öffentlichen Bibliothek in Deutschland; RAUCHMANN, S.: Die Vermittlung von Informationskompetenz in Online-Tutorials: eine vergleichende Bewertung der US-amerikanischen und deutschen Konzepte
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    RVK
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
  2. Bibliotheken '93 : Strukturen - Aufgaben - Positionen (1994) 0.05
    0.045755982 = product of:
      0.16777194 = sum of:
        0.13192561 = weight(_text_:allgemeines in 1589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13192561 = score(doc=1589,freq=12.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.7720376 = fieldWeight in 1589, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1589)
        0.02570166 = weight(_text_:und in 1589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02570166 = score(doc=1589,freq=20.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1589, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1589)
        0.010144669 = product of:
          0.020289337 = sum of:
            0.020289337 = weight(_text_:22 in 1589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020289337 = score(doc=1589,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    Abstract
    Mit Bibliotheken '93 legt die Bundesvereinigung Deutscher Biblioteksverbände eine auf den aktuellen Stand gebrachte Zielbestimmung bibliothekaischer Arbeit vor. "Bibliotheken ' 93" zeigt klar auf, wie Deutschland auf vier Funktionsstufen für * Grundbedarf; * gehobener Bedarf; * spezialisierten Bedarf und ; * hochspezialisierten Bedarf mit Bibliotheken versehen sein muß. Ihr Zusammenwirken auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene wird deutlich gemacht...
    Classification
    AN 53000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Organisationsformen, Körperschaften / Allgemeines
    AN 65600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Bibliothekspolitik
    Content
    Enthält u.a.: Abschnitt 5.2 (S.13-14) 'Leistungsmerkmale von Bibliotheken der Stufe 1' mit: "einen aktuelle Informations- und Auskunftsdienst mit Broschüren, verbraucherinformationen u.ä., Informationsmöglichkeiten über die Angebote der Kommune und in der Kommune; den Zugriff auf Datenbanken und Speichermedien"; Abschnitt 7.1 (S.22-23): 'Auskunftsdienst'; Anlage 3 (S.114-120): 'Bau und Einrichtung Öffentlicher Bibliotheken: Raumbedarf' mit Abschnitt 1.2: 'Das Raumprogramm öffentlicher Bibliotheken'
    RVK
    AN 53000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Organisationsformen, Körperschaften / Allgemeines
    AN 65600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Bibliothekspolitik
  3. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.04
    0.03892755 = product of:
      0.14273435 = sum of:
        0.10554049 = weight(_text_:allgemeines in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10554049 = score(doc=2249,freq=12.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.6176301 = fieldWeight in 2249, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.029078111 = weight(_text_:und in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029078111 = score(doc=2249,freq=40.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2249, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.008115735 = product of:
          0.01623147 = sum of:
            0.01623147 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01623147 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    Classification
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    RVK
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
  4. Lux, C.; Sühl-Strohmenger, W.: Teaching Library in Deutschland : Vermittlung von Informationsund Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken (2004) 0.04
    0.036878493 = product of:
      0.13522114 = sum of:
        0.10554049 = weight(_text_:allgemeines in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10554049 = score(doc=1427,freq=12.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.6176301 = fieldWeight in 1427, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
        0.021564905 = weight(_text_:und in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021564905 = score(doc=1427,freq=22.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 1427, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
        0.008115735 = product of:
          0.01623147 = sum of:
            0.01623147 = weight(_text_:22 in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01623147 = score(doc=1427,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    Abstract
    "Teaching Library" - dies ist nicht nur der Titel dieses Buches, sondern vor allem auch eine selbstbewusste Behauptung in einem Land, in dem die Politik die Bibliotheken als Partner des Lernens noch nicht entdeckt hat, in dem die kommunalen Gremien in Zeiten des Sparens die Ausgaben für Bibliotheken als angeblich freiwillige Leistungen in dem Feld der Kultur neben Museen und Theatern munter kürzen. Dabei belegen die internationalen Studien (PISA, TIMSS etc.) zur Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen bereits jetzt schon erhebliche Defizite des deutschen Bildungswesens, insbesondere hinsichtlich der Schlüsselqualifikationen, die unter "Literacy" gefasst werden. Als notwendige Antwort auf dieses Defizit empfehlen die Autoren dieses Buches die viel pointiertere Einbindung der gesamten Bibliotheken in Deutschland in unser Bildungssystem, um sowohl die Unentbehrlichkeit zu unterstreichen, als auch Synergien mit anderen Bildungsträgern zu nutzen. Das vorliegende Buch zeigt eindrucksvoll die erstaunliche Vielfalt der Initiativen und den Einfallsreichtum der Bibliothekare in dieser Hinsicht.
    Classification
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 77500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Bibliotheksbenutzer, Benutzerforschung, Benutzeranalyse
    AN 80852 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / Einzelne deutsche Bibliotheken / Bibliotheken S / Stuttgart / Universitätsbibliothek Hohenheim
    Date
    22. 2.2008 14:17:00
    RVK
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 77500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Bibliotheksbenutzer, Benutzerforschung, Benutzeranalyse
    AN 80852 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / Einzelne deutsche Bibliotheken / Bibliotheken S / Stuttgart / Universitätsbibliothek Hohenheim
  5. Sträter, H.: Beratungsinterviews : Praxis der Auskunft und Beratung in Bibliotheken und Informationsstellen (1991) 0.03
    0.033961065 = product of:
      0.18678586 = sum of:
        0.15080354 = weight(_text_:allgemeines in 1572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15080354 = score(doc=1572,freq=8.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.88251257 = fieldWeight in 1572, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1572)
        0.035982326 = weight(_text_:und in 1572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035982326 = score(doc=1572,freq=20.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 1572, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1572)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Classification
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Imprint
    Bad Honnef : Bock und Herchen
    RVK
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Series
    Bibliothek und Gesellschaft
  6. Nürnberger, A.: Datenbanken und Recherche : ein Handbuch für Journalisten und Dokumentaristen ; [über Archive, Dokumentationen und elektronische Datenbanken] (1993) 0.03
    0.032011908 = product of:
      0.17606549 = sum of:
        0.1492568 = weight(_text_:allgemeines in 1587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1492568 = score(doc=1587,freq=24.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.87346095 = fieldWeight in 1587, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1587)
        0.02680869 = weight(_text_:und in 1587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02680869 = score(doc=1587,freq=34.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 1587, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1587)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Dieses Handbuch dient als Einführung und zum Nachschlagen. Es ist gemacht für Journalisten, Redaktionsdienste, Dokumentare und Archivare. Es beschreibt und zeigt wie Archive und Dokumentationen aufgebaut und geführt werden, wie in elektronischen Datenbanken recherchiert wird, was zur Ausstattung jeder Redaktion und jedes Journalisten gehört.
    BK
    05.30 / Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines
    Classification
    AP 22100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Organisationsform, Beruf, Forschung / Archive, Sammlungen
    AP 22900 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Darstellungen zu mehreren Gebieten
    AP 26150 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Redaktion / Materialsammlung, Texterstellung
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    05.30 / Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines
    RVK
    AP 22100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Organisationsform, Beruf, Forschung / Archive, Sammlungen
    AP 22900 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Darstellungen zu mehreren Gebieten
    AP 26150 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Redaktion / Materialsammlung, Texterstellung
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
  7. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.02
    0.024079137 = product of:
      0.08829016 = sum of:
        0.053317107 = weight(_text_:allgemeines in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053317107 = score(doc=1426,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.31201532 = fieldWeight in 1426, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.02787179 = weight(_text_:und in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02787179 = score(doc=1426,freq=48.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1426, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.007101268 = product of:
          0.014202536 = sum of:
            0.014202536 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014202536 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Classification
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
    RVK
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
  8. Teaching Library : eine Kernaufgabe für Bibliotheken (2007) 0.01
    0.014202948 = product of:
      0.07811621 = sum of:
        0.053317107 = weight(_text_:allgemeines in 1805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053317107 = score(doc=1805,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.31201532 = fieldWeight in 1805, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1805)
        0.024799105 = weight(_text_:und in 1805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024799105 = score(doc=1805,freq=38.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 1805, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1805)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Bibliotheken sind ein wichtiger Bestandteil in der deutschen Bildungslandschaft. Eine ihrer Kernaufgaben ist die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz. Bibliotheken entwickeln sich zu Teaching Libraries, da neue Lösungen angesichts vernetzter Informationswelten notwendig sind. Der Inhalt dieses Sammelbandes umfasst die ganze Bandbreite der derzeitigen theoretischen und praktischen Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Teaching Library. Durch Best Practice-Beispiele, aber auch durch theoretische Überlegungen zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz, wird das Konzept der Teaching Library dem Leser näher gebracht.
    Classification
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Content
    Enthält die Beiträge: Aus dem Inhalt: Ute Krauß-Leichert: Teaching Library - eine Einführung - Wilfried Sühl-Strohmenger: Neue Entwicklungen auf dem Weg zur «Teaching Library» - insbesondere bei den Wissenschaftlichen Bibliotheken - Thomas Hapke: Perspektive E-Learning - Die Rolle von Universitätsbibliotheken in neuen Lernumgebungen - Benno Homann: Standards und Modelle der Informationskompetenz - Kooperationsgrundlagen für bibliothekarische Schulungsaktivitäten - Detlev Dannenberg/Jana Haase: In 10 Schritten zur Teaching Library - erfolgreiche Planung bibliothekspädagogischer Veranstaltungen und ihre Einbindung in Curricula - Katrin Seewald: Lehren lernen oder Wie entsteht eine Teaching Library? - Oliver Kohl-Frey: Beyond the Bachelor. Informationskompetenz für Anfänger und Fortgeschrittene an der Universität Konstanz - Holger Schultka: Gedanken zur (Bibliotheks-)Pädagogik.
    Footnote
    2., durchges. Aufl. 2008. Rez. in MittVÖB 61(2008) H.1, S.95-99 (H. Heller: "Ausgangspunkt für den von Ute Krauß-Leichert herausgegebenen Sam melband war das 9. Hamburger Kolloquium des Bibliotheks- und Informationsmanagements, das im Sommersemester 2006 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg veranstaltet wurde und unter dem Motto "Teaching Library - eine Kernaufgabe für Bibliotheken" stand. Bereits der Veranstaltungs- und Buchtitel legen nahe, dass die Aktivitäten einer Teaching Library zu einer bibliothekarischen Kernaufgabe geworden sind. In sieben Beiträgen von Referenten und weiteren deutschen Spezialisten auf dem Gebiet der Vermittlung und Förderung von Informationskompetenz wird das Thema sowohl unter theoretischem als auch unter praktischem Blickwinkel beleuchtet. Dabei spannt sich der Bogen von der Beschreibung von Programmen zur Sprach- und Leseförderung für Kinder und Jugendliche in Stadtbibliotheken des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, deren Startmodul "Wort-Stark" von der Unternehmensberatung McKinsey 2005 beim Wettbewerb "Chancengerechtigkeit - alle Talente fördern" ausgezeichnet wurde und deren Module auf andere Gegebenheiten und Bibliotheken übertragbar sind (Katrin Seewald) bis hin zur Vermittlung von lnformationskompetenz für Fortgeschrittene an der Universitätsbibliothek Konstanz (Oliver Kohl-Frey). ... Insgesamt liegt mit "Teaching Library- eine Kernaufgabe für Bibliotheken" ein Werk vor, das für all jene Bibliothekare interessant ist, die sich mit dem Thema in seiner ganzen Bandbereite näher auseinandersetzen wollen. Literaturhinweise und Verweise aufWebseiten laden außerdem ein, sich in die jeweilige Thematik weiter zu vertiefen. Interessantwäre in diesem Zusammenhang auch eine zusammenfassende Darstellung und Aufarbeitung der Aktivitäten österreichischer Bibliotheken. Erfreulich ist, dass dem Thema offenbar so viel Aufmerksamkeit zuteil wird, dass der Sammelband topaktuell schon in zweiter Auflage vorliegt. Allfällige Veränderungen in der neuen Auflage sind in diesem Artikel noch nicht berücksichtigt."
    RVK
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
  9. British librarianship and information work : 1986-1990 (1993) 0.01
    0.012750753 = product of:
      0.07012914 = sum of:
        0.060933832 = weight(_text_:allgemeines in 2575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060933832 = score(doc=2575,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 2575, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2575)
        0.009195305 = weight(_text_:und in 2575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009195305 = score(doc=2575,freq=4.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 2575, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2575)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    RSWK
    Großbritannien / Information und Dokumentation / Bibliothek
    Subject
    Großbritannien / Information und Dokumentation / Bibliothek
  10. Thun, H.-P.: "At your fingertip"? : Auskunfts- und Informationsdienst bei uns noch Entwicklungsland (1970) 0.01
    0.012589848 = product of:
      0.06924416 = sum of:
        0.03678122 = weight(_text_:und in 5761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03678122 = score(doc=5761,freq=4.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 5761, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5761)
        0.03246294 = product of:
          0.06492588 = sum of:
            0.06492588 = weight(_text_:22 in 5761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06492588 = score(doc=5761,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Source
    Bücherei und Bildung. 22(1970), S.63-71
  11. Hearty, J.A.; Orden, R.D. van: Öffentliche Bibliotheken in den USA : die Entwicklung einer Beziehung (1994) 0.01
    0.011519924 = product of:
      0.06335958 = sum of:
        0.039012376 = weight(_text_:und in 7831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039012376 = score(doc=7831,freq=8.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 7831, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7831)
        0.024347205 = product of:
          0.04869441 = sum of:
            0.04869441 = weight(_text_:22 in 7831) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04869441 = score(doc=7831,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7831, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7831)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Vom 'Abonnieren und in die Regale stellen' zum 'Suchen und Senden' als Motto der Bibliothen und zum 'Einschalten und Sehen' als Motto der Benutzer
    Source
    Bertelsmann Briefe. 1994, H.131, S.22-25
  12. Reference and information services : an introduction (2001) 0.01
    0.011078879 = product of:
      0.121867664 = sum of:
        0.121867664 = weight(_text_:allgemeines in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.121867664 = score(doc=1522,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.71317786 = fieldWeight in 1522, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    BK
    01.20 / Allgemeine Nachschlagewerke: Allgemeines
    Classification
    01.20 / Allgemeine Nachschlagewerke: Allgemeines
  13. Jonzeck, M.: ¬Die Aktivierung, Verbesserung und Neuorientierung der Informationstätigkeit der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (1965) 0.01
    0.010631126 = product of:
      0.05847119 = sum of:
        0.026008252 = weight(_text_:und in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026008252 = score(doc=5772,freq=2.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5772, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5772)
        0.03246294 = product of:
          0.06492588 = sum of:
            0.06492588 = weight(_text_:22 in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06492588 = score(doc=5772,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Source
    Bibliothekar. 19(1965), S.15-22
  14. Schwuchow, W.: Qualität für Informationsdienste : eine dringend aktuelle Frage (1993) 0.01
    0.009442386 = product of:
      0.051933125 = sum of:
        0.027585918 = weight(_text_:und in 364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027585918 = score(doc=364,freq=4.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 364, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=364)
        0.024347205 = product of:
          0.04869441 = sum of:
            0.04869441 = weight(_text_:22 in 364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04869441 = score(doc=364,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  15. Literaturversorgung für die Wirtschaftswissenschaften : Arbeitsteilung und Kooperation zwischen der ZBW Kiel und der USB Köln (2002) 0.01
    0.009442386 = product of:
      0.051933125 = sum of:
        0.027585918 = weight(_text_:und in 5498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027585918 = score(doc=5498,freq=4.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5498, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5498)
        0.024347205 = product of:
          0.04869441 = sum of:
            0.04869441 = weight(_text_:22 in 5498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04869441 = score(doc=5498,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5498, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5498)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Date
    21. 2.2003 14:18:22
  16. ¬The information literacy cookbook : ingredients, recipes and tips for success (2007) 0.01
    0.009260815 = product of:
      0.05093448 = sum of:
        0.038083646 = weight(_text_:allgemeines in 2100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038083646 = score(doc=2100,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.22286808 = fieldWeight in 2100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2100)
        0.01285083 = weight(_text_:und in 2100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01285083 = score(doc=2100,freq=20.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.1935917 = fieldWeight in 2100, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2100)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.1, S.82-87 (M. Hütte): "Kochen liegt im Trend. Immer noch? Immer wieder. Johann Lafer, Tim Mälzer und Sarah Wiener beherrschen das Fernsehprogramm, ihre Bücher die Bestsellerlisten. Aber was hat Kochen mit der Vermittlung von lnformationskompetenz' zu tun? Der Koch buchstil des vorliegenden Werkes wurde von den Herausgeberinnen als Analogie gewählt. Kochbücher zeigen neue Wege auf, wie man traditionelle Gerichte aufpeppen oder Zutaten aus dem Vorratsschrank sinnvoll verarbeiten kann. Den Schritt-für-Schritt-Anweisungen in Kochbüchern können Anfänger folgen, genauso bieten sie aber auch Anregungen zu Eigenkreationen für den erfahrenen Koch. Entsprechend soll The information literacy cookbook als Anregung und Hilfe von Praktikern für Praktiker im BID-Bereich Verwendung finden. Der Sammelband richtet sich sowohl an erfahrene Vermittler von Informationskompetenz als auch an Neulinge auf dem Gebiet. Jedes Kapitel widmet sich dabei einer anderen Sparte des Bibliothekswesens. Die Köche, pardon Autoren, der einzelnen Beiträge sind innerhalb des englischen BID-Bereichs in öffentlichen Einrichtungen oder der Privatwirtschaft tätig und bringen praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Vermittlung von Informationskompetenz mit. ...
    Der vorliegende Sammelband bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über die Aktivitäten bei der Vermittlung von Informationskompetenz in britischen Bibliotheken. Mit dem Titel wird die Erwartung erweckt, das Buch zeige Handlungsempfehlungen auf. Leider wird der praxisbezogene Ansatz nicht von allen Autoren gleichermaßen verfolgt, so dass einige Aufsätze eher zum spartenbezogenen Fortschrittsbericht geraten sind. Ein komplettes Kurs-Design wird in keinem der Kapitel geboten - dies ist aber auch nicht Anliegen des Buchs. Die Übertragbarkeit der Konzepte auf den deutschen Sprachraum ist begrenzt. Zu unterschiedlich sind die Rahmenbedingungen im Bibliothekswesen selbst, aber auch im Ausbildungssystem und den Förderprogrammen. Dennoch bietet das vorliegende Werk interessante Einblicke in die - gegenüber Österreich und Deutschland stark fortgeschrittene - Praxis der Vermittlung von Informationskompetenz im britischen Bibliothekswesen sowie einige nützliche Tipps und Hinweise für Gestaltung eigener Lernangebote. So ist The Information Literacy Cookbook für den deutschsprachigen Raum nur teilweise ein Kochbuch, i.S. einer Handlungsempfehlung für die Vermittlung von lnformationskompetenz, als vielmehr eine Studie über die britischen Essgewohnheiten. Aber auch auf diesem Sektor hat sich ja nicht zuletzt durch Jamie Oliver einiges getan, so dass hier diverse Anregungen geboten werden, die zum Ausprobieren einladen. Und bekanntermaßen kommt der Appetit ja beim Essen."
  17. MIKUM: ein Versuch mit Klein- und Mittelunternehmen (1993) 0.01
    0.008808018 = product of:
      0.048444096 = sum of:
        0.028154759 = weight(_text_:und in 5123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028154759 = score(doc=5123,freq=6.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5123, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5123)
        0.020289337 = product of:
          0.040578675 = sum of:
            0.040578675 = weight(_text_:22 in 5123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040578675 = score(doc=5123,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Vor gut 2 Jahren hat das BMFT den Modellversuch zur Unterstützung der Informationsbeschaffung aus Online-Datenbanken für Klein- und Mittelbetriebe (KMU): MIKUM gestartet. Die (Zwischen-) Ergebnisse des Projekts sind sicher auch für Nicht-Teilnehmer, bestimmt aber für Datenbankproduzenten und -anbieter interessant.
    Source
    Cogito. 9(1993) H.4, S.22-25
  18. Bieletzki, C.; Roth, K.: Kommerzielle Online-Hosts und öffentliche Bibliotheken in Deutschland : Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit (1998) 0.01
    0.008808018 = product of:
      0.048444096 = sum of:
        0.028154759 = weight(_text_:und in 4151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028154759 = score(doc=4151,freq=6.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 4151, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4151)
        0.020289337 = product of:
          0.040578675 = sum of:
            0.040578675 = weight(_text_:22 in 4151) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040578675 = score(doc=4151,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4151, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4151)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  19. Vlaeminck, S.; Wagner, G.G.: Ergebnisse einer Befragung von wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern im Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften : Zur Rolle von Forschungsdatenzentren beim Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten (2014) 0.01
    0.008788794 = product of:
      0.048338365 = sum of:
        0.03413583 = weight(_text_:und in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03413583 = score(doc=2543,freq=18.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 2543, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
        0.014202536 = product of:
          0.028405072 = sum of:
            0.028405072 = weight(_text_:22 in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028405072 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2543, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2543)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Analyse zusammengefasst, in der untersucht wurde, ob, und wenn ja welche Services für das Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten gegenwärtig bei wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bestehen. Die Analyse wurde Mithilfe von Desktop-Research sowie einer Online-Befragung, an der sich 22 von 46 angeschriebenen Institutionen beteiligten, durchgeführt. Untersucht wurden vor allem deutsche und europäische Forschungsdatenzentren, Bibliotheken und Archive. Insbesondere wurde untersucht, ob diese Organisationen extern erzeugte Forschungsdaten, den dazugehörigen Berechnungscode (Syntax) und ggf. genutzte (selbstgeschriebene) Software grundsätzlich speichern und hosten. Weitere Themenfelder waren Metadatenstandards, Persistente Identifikatoren, Verfügbarkeit von Schnittstellen (APIs) und Unterstützung von semantischen Technologien.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 61(2014) H.2, S.76-84
  20. Putz, M.: Wandel der Informationsvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken : Möglichkeiten neuer Produkte und Dienstleistungen (2004) 0.01
    0.008742717 = product of:
      0.048084944 = sum of:
        0.031853475 = weight(_text_:und in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031853475 = score(doc=1766,freq=12.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 1766, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1766)
        0.01623147 = product of:
          0.03246294 = sum of:
            0.03246294 = weight(_text_:22 in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03246294 = score(doc=1766,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1766, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1766)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Viele Bibliotheken bieten heute ihre Kataloge und Datenbanken online an, vernachlässigen dabei aber den Bereich Informationsvermittlung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Veränderungen in der Informationsvermittlung zu analysieren und zu beschreiben, wie neue Produkte und Dienstleistungen die Bibliothekare bei der Erfüllung neuer Aufgaben unterstützen können.
    Date
    22. 3.2008 13:40:19
    Footnote
    Überarbeitete Fassung der Hausarbeit zur Diplomprüfung, die im Mai 2002 der Fachhochschule Eisenstadt - Studiengang Informationsberufe (Vertiefungsrichtung: Information und Dokumentation) - vorgelegt wurde.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.59-84

Authors

Languages

  • d 515
  • e 128
  • i 3
  • f 1
  • nl 1
  • ru 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 516
  • m 60
  • x 49
  • s 25
  • el 11
  • r 5
  • i 3
  • ? 1
  • b 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications