Search (15 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.01
    0.009103803 = product of:
      0.018207606 = sum of:
        0.018207606 = sum of:
          0.002605046 = weight(_text_:s in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
            0.002605046 = score(doc=3992,freq=6.0), product of:
              0.05008241 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.046063907 = queryNorm
              0.052015185 = fieldWeight in 3992, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.01560256 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01560256 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
              0.16130796 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046063907 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
    Pages
    XIII, 199 S. + CD-ROM
  2. Chowdhury, G.G.: Information sources and searching on the World Wide Web (2001) 0.00
    0.0030080476 = product of:
      0.006016095 = sum of:
        0.006016095 = product of:
          0.01203219 = sum of:
            0.01203219 = weight(_text_:s in 6136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01203219 = score(doc=6136,freq=8.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.24024783 = fieldWeight in 6136, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6136)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Chowdhury, S.
    Footnote
    Rez. in: Online Information Review 26(2002) no.3, S.221 (Keary, M.); Library review 51(2002) nos.5/6, S.312-313 (R. O'Beirne)
    Pages
    192 S
  3. Welsh, S.; Anagnostelis, B.; Cooke, A.: Finding and using health and medical information on the Internet (2000) 0.00
    0.0029778155 = product of:
      0.005955631 = sum of:
        0.005955631 = product of:
          0.011911262 = sum of:
            0.011911262 = weight(_text_:s in 4595) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011911262 = score(doc=4595,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.23783323 = fieldWeight in 4595, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4595)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    320 S
  4. Pedley, P.: Free business and industry information on the Web (2001) 0.00
    0.002406438 = product of:
      0.004812876 = sum of:
        0.004812876 = product of:
          0.009625752 = sum of:
            0.009625752 = weight(_text_:s in 6762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009625752 = score(doc=6762,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.19219826 = fieldWeight in 6762, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6762)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    100 S
  5. Wiesenmüller, H.: ¬Das Konzept der "Virtuellen Bibliothek" im deutschen Bibliothekswesen der 1990er Jahre (2000) 0.00
    0.0021270108 = product of:
      0.0042540217 = sum of:
        0.0042540217 = product of:
          0.008508043 = sum of:
            0.008508043 = weight(_text_:s in 123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008508043 = score(doc=123,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.16988087 = fieldWeight in 123, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 49(2002) H.1, S.43-44 (H. Rösch)
    Pages
    139 S
  6. Libraries and electronic resources : new partnerships, new practices, new perspectives (2002) 0.00
    0.0017016088 = product of:
      0.0034032175 = sum of:
        0.0034032175 = product of:
          0.006806435 = sum of:
            0.006806435 = weight(_text_:s in 6962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006806435 = score(doc=6962,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.1359047 = fieldWeight in 6962, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6962)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    229 S
    Type
    s
  7. New technologies and reference services (2000) 0.00
    0.0017016088 = product of:
      0.0034032175 = sum of:
        0.0034032175 = product of:
          0.006806435 = sum of:
            0.006806435 = weight(_text_:s in 1470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006806435 = score(doc=1470,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.1359047 = fieldWeight in 1470, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1470)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    149 S
    Type
    s
  8. Metadata and organizing educational resources on the Internet (2000) 0.00
    0.0017016088 = product of:
      0.0034032175 = sum of:
        0.0034032175 = product of:
          0.006806435 = sum of:
            0.006806435 = weight(_text_:s in 1473) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006806435 = score(doc=1473,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.1359047 = fieldWeight in 1473, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1473)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    302 S
    Type
    s
  9. Creation, use, and deployment of digital information (2005) 0.00
    0.0015630275 = product of:
      0.003126055 = sum of:
        0.003126055 = product of:
          0.00625211 = sum of:
            0.00625211 = weight(_text_:s in 6120) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00625211 = score(doc=6120,freq=6.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.124836445 = fieldWeight in 6120, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6120)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 57(2006) no.12, S.1709-1710 (Y. Awazu): "This hook presents a collection of research studies on the creation, use, and deployment of digital information. According to the editors, the goal of the book is "to present results of scientific research on (I) how digital information has to be designed, (2) how artifacts or systems containing digital content should maximize usability, and (3) how context can influence the nature and efficiency of digital communication" (p. 2). Contributors to this volume have a wide assortment of backgrounds in information science, classical studies, cognitive science, information systems, and organizational sciences. The editors did an excellent job in designing the book. Each chapter is unique in its theory and method. The editors successfully put these unique chapters into the life-cycle view of information: creation, use, and deployment. . . . I would highly recommend this book as a supplementary text for graduate classes in information science, especially those dealing with the design of information systems. It was a pleasure to read this book, and I believe that readers will certainly gain from the wealth of knowledge and insights contained in the volume."
    Pages
    331 S
    Type
    s
  10. Digital library use : social practice in design and evaluation (2003) 0.00
    0.0015630275 = product of:
      0.003126055 = sum of:
        0.003126055 = product of:
          0.00625211 = sum of:
            0.00625211 = weight(_text_:s in 6121) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00625211 = score(doc=6121,freq=6.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.124836445 = fieldWeight in 6121, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6121)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 57(2006) no.8, S.1130-1132 (S.R. Tompson): "The editors of This text in MIT Press' Digital Libraries and Electronic Publishing series deliberately view digital libraries (DLs) as "sociotechnical systems" - "networks of technology. information. documents, people and practices''. They allow an additional definition of "sociotechnical" as "an analytical stance that privileges neither the social nor the technological and in which neither is reducible to the other". This is an important definition, as it is the foundation of the contributors' sociological approach to digital libraries, an approach not typical of the DL literature which still focuses "largely on the technology itself". Bishop et al. have two stated goals for this volume: 1. "... to inform police and professional practice in DLs with socially grounded understanding of DLs as part of a web of social relations and practices. 2. "... to perform technically informed social analysis of phenomena of interest to social scientists that are highlighted by digital libraries. specifically issues of work, groups, and knowledge"."
    Pages
    241 S
    Type
    s
  11. Sharing knowledge: scientific communication : 9. Kongress der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland (2004) 0.00
    0.0014889077 = product of:
      0.0029778155 = sum of:
        0.0029778155 = product of:
          0.005955631 = sum of:
            0.005955631 = weight(_text_:s in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005955631 = score(doc=1450,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.118916616 = fieldWeight in 1450, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    292 S
    Type
    s
  12. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.00
    9.0241426E-4 = product of:
      0.0018048285 = sum of:
        0.0018048285 = product of:
          0.003609657 = sum of:
            0.003609657 = weight(_text_:s in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003609657 = score(doc=507,freq=8.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 507, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
    Weitere Rez: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.317-318 (M. Katzmayr): "Fazit: Mit diesem Band ist eine interessante und relevante Zusammenstellung wichtiger Ausgangspunkte für thematische Webrecherchen geglückt, aufgrund seiner praktischen Relevanz ist ihm eine weite Verbreitung zu wünschen. Insbesondere Bibliothekare im fachlichen Auskunftsdienst in wissenschaftlichen oder größeren öffentlichen Bibliotheken können aus dieser gut sortierten Fundgrube hochwertiger Internetquellen einen großen Nutzen ziehen."
    Pages
    205 S
  13. Dawson, H.: Using the Internet for political research : practical tips and hints (2003) 0.00
    7.520119E-4 = product of:
      0.0015040238 = sum of:
        0.0015040238 = product of:
          0.0030080476 = sum of:
            0.0030080476 = weight(_text_:s in 4511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0030080476 = score(doc=4511,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 4511, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4511)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    200 S
  14. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (2001) 0.00
    7.4445386E-4 = product of:
      0.0014889077 = sum of:
        0.0014889077 = product of:
          0.0029778155 = sum of:
            0.0029778155 = weight(_text_:s in 593) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029778155 = score(doc=593,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.059458308 = fieldWeight in 593, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.293 (I. Hort): "Schon zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen konnte Hans Hehl 2001 sein Werk über die "Elektronische Bibliothek" in einer neuen Auflage vorlegen. Das Hauptgewicht der Darstellung bilden die Möglichkeiten der Literatursuche und -beschaffung im Internet. Daneben wird jedoch - und dies stellt eine Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar - auch auf das Auffinden sonstiger Fachinformationen im "Netz der Netze" eingegangen. Der Blickwinkel, den Hehl bei seiner Darstellung einnimmt, ist stets derjenige des Suchenden. Für ihn stellt er eine Vielzahl von Strategien dar, mit deren Hilfe die gewünschten Informationen aufgespürt werden können. Die empfohlenen Vorgehensweisen werden dabei oft durch ausführliche Beispiele illustriert. Knapp gehalten sind hingegen die Hinweise zur Funktionsweise der besprochenen Instrumente. Etwas umfangreichere Basisinformationen könnten hier sicher das Problembewusstsein der InternetNutzer/innen schärfen und es erleichtern, eine qualifizierte Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise zu treffen. So wäre beispielsweise eine Darstellung der Ranking-Verfahren, die die gängigen Suchmaschinen bei der Präsentation der Treffer einsetzen, wünschenswert gewesen. Ein grundsätzliches Problem, mit dem jede Buchveröffentlichung zum Thema Internet konfrontiert wird, ist der durch die raschen Wandlungen des Mediums hervorgerufene Aktualitätsverlust der in gedruckter Form dargebotenen Informationen. So trifft man, wenn man die präsentierten Beispiel nachvollziehen will, u. U. eine veränderte Oberfläche mit neuen Funktionen an. Für die in seiner Monographie erwähnten Internet-Adressen versucht Hehl den "Informationsverfall" durch eine unter der URL http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/ links.htm bereitgehaltenen Liste auszugleichen. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Suchmaschinen und thematischen Verzeichnissen sowie der hier möglichen Recherchestrategien ein. Ein anderes Kapitel dient der Besprechung wichtiger Bibliothekskataloge, ergänzt durch eine tabellarische Auflistung weiterer interessanter Adressen. Beziehen die Ausführungen von Hehl sich ansonsten auf Angebote im WWW, so fügt er an dieser Stelle ein Kapitel über Telnetverbindungen und Telnetrecherchen ein. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass es immer noch einige Bibliotheken gibt, die ihre Kataloge nur über einen Telnetzugang präsentieren. Ihre Zahl verringert sich allerdings, und viele der von Hehl aufgeführten Verbindungen sind inzwischen obsolet. Bei der Erörterung von Datenbanken liegt das Schwergewicht auf frei verfügbaren Quellen, aber auch wichtige kommerzielle Angebote werden vorgestellt. Im Kapitel über Elektronische Publikationen wird deren ganze Vielfalt angesprochen. So reicht der Bogen von Büchern über Zeitschriften, Reports und Preprints bis zu Dissertationen und Gesetzestexten. Aber auch Veröffentlichungen, die im weiteren Sinne dem Gebiet der elektronischen Publikationen zuzuordnen sind wie Statistiken, landeskundliche Übersichten und Online-Vorlesungen, werden angesprochen. Die abschließende Darstellung der Literaturbeschaffung über das Internet setzt den Schwerpunkt auf "Subito". Ein in dieser Auflage neuer Anhang ist der Darstellung des von Hehl selbst entwickelten Multisuchsystems EConnect gewidmet. Dieses bietet die Option über ein einheitliches Eingabefeld eine einfache Suche in verschiedenen Datenbanken durchzuführen. Über Linksysteme besteht ferner die Möglichkeit, die erhaltenen Nachweise ggf. direkt mit dem elektronischen Volltext oder Bestandsnachweisen der zitierten Journale in einem Verbundkatalog zu verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende Werk Anfänger, die sich in die Möglichkeiten der bibliothekarischen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets einarbeiten wollen, dabei unterstützen kann, sich das ein oder andere Gebiet zu erschließen. Erfahrene können hier Impulse erhalten, ihre eingeschliffenen Routinen zu überprüfen und ggf. zu optimieren."
    Pages
    236 S
  15. Janes, J.: Introduction to reference work in the digital age. (2003) 0.00
    4.254022E-4 = product of:
      8.508044E-4 = sum of:
        8.508044E-4 = product of:
          0.0017016088 = sum of:
            0.0017016088 = weight(_text_:s in 3993) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0017016088 = score(doc=3993,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.033976175 = fieldWeight in 3993, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3993)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 56(2005) no.11, S.1237-1238 (E. Yakel): "This book provides the profession with a cogent, thorough, and thoughtful introduction to digital reference. Janes not only provides the breadth of coverage expected in an introduction, but also depth into this important topic. Janes' approach is managerial or administrative, providing guidelines for reference work that can be applied in different settings. Janes creates a decision-making framework to help reference librarians make decisions concerning how, to what extent, and in what cases digital reference services will be delivered. In this way, Janes avoids dictating a "one-size-fits-all" model. This approach is the major strength of the book. Library administrators and heads of reference services will find the administrative approach welcome by helping them think through which digital reference policies and methods will best target core constituencies and their institutional environments. However, the book deserves a broader audience as professors will find that the book fits nicely in a general reference course. For all readers, the book is readable and engaging and also challenging and questioning. The book begins with a history of reference work, nicely positioning digital reference in this tradition and noting the changes wrought by the digital age. By doing this, the author establishes both continuity and change in reference work as well as the values surrounding this activity. These values are largely those from the library community and Support people's access to information as well as activities that support the use of information. Janes closes this chapter by noting that the continuing changes in demographics, technology, and connectivity will impact reference work in ways that are not yet imaginable. This introduction sets the tone for the rest of the book. Janes defines digital reference service as "the use of digital technologies and resources to provide direct, professional assistance to people who are seeking information, wherever and whenever they need it" (p. 29). This definition covers a lot of ground. Examples include everything from a public library answering email queries to commercial ask-an-expert services. While the primary audience is librarians, Janes continually reminds readers that many others perform reference activities an the World Wide Web. Furthermore, he cautions readers that there are larger forces shaping this activity in the world that need to acknowledged. In building a framework for decision-making, Janes outlines the types of digital reference service. This discussion covers the communieations modes, such as e-mail, chat, Web forms, etc. It also analyzes the modalities by which reference service is delivered: synchronous/ asynchronous. Using these two dimensions (communication method and synchronous/asynchronous), Janes presents the variety of contexts in which digital reference can take place and then outlines the strengths and weaknesses of each of these. This translates into a decision-making framework by which readers analyze their particular setting and then select the modes and modalities that world be most effective. This is a powerful device and demonstrates the many options (and perhaps also the obstacles) for providing digital reference service.
    Pages
    213 S